114,587 matches
-
Tatsaechlich wurde die Beteiligung deutscher Wissenschaftler an Forschung und Einsatz von Chemiewaffen auf deutscher Seite nach Ende des Kaiserreichs sehr verschieden historisch behandelt und ethisch bewertet. Phase 1: Bis zur Entscheidung der Entente-Maechte Ende 1919, auf eine eigene Verfolgung deutscher Wissenschaftler wegen des Verdachts von Kriegsverbrechen zu verzichten, versuchte die deutsche Seite, diese Beteiligung in Abrede zu stellen oder als marginal darzustellen. Typisch ist die Behauptung Habers, er und seine Kollegen haetten von 1914 bis 1918 nichts Neues erforscht und entwickelt
Benutzer Diskussion:Frze/Archiv by Frze, u.a. () [WUD17/F77/33854]
-
ist WP-Sprech den man sich mit den Jahren so aneignet. Natürlich ist das für den Leser von Interesse, aber: Es gibt keine einheitliche Definition was das "Subsahara-Afrika". Jede Auswahl an Staaten ist letztlich subjektiv und willkürlich, egal ob das von Wissenschaftlern oder anonymen Autoren hier stammt. So etwas will die WP vermeiden. Es gibt zwar die Liste der geographischen Regionen nach den Vereinten Nationen, aber nicht mal die konnte sich bisher allgemien durchsetzen. Gut wäre hier eine beschriftete und anklickbare politische
Benutzer Diskussion:Antemister/Archiv/2013 by Antemister, u.a. () [WUD17/A93/81659]
-
haben. Siehe oben angesprochene Liste. Als Hauptadvokat (wird 18x als Quelle aufgeführt) für seine "Widerlegungen" fungiert derzeit der Artikel "Debunking 9/11"" aus dem Automobil-, Heim- und Outdoormagazin Popular Mechanics von den Journalisten David Dunbar und Brad Reagan. Beide absolut keine Wissenschaftler. Da ist es auch wurscht, ob diese Thesen nochmal in Buchform abgedruckt wurden. Ist Kopilot egal, es nutzt seinen Interessen. Es werden, wie aus der oben angeführten Liste hervorgeht, weiterhin über 3 Dutzend Bücher als Quellen aufgeführt, die nicht im
Benutzer Diskussion:FelMol/Archiv/2015 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/F88/06049]
-
man auch schon daran, dass sie sehr oft einen Link in die Zusammenfasszeile eingibt. Die IP ist statisch und hat bereits hunderte von korrekten links hinterlassen. Das hat eine andere Wertigkeit als wenn da ein Scherzbold schreibt Hans Mayer, deutscher Wissenschaftler (* 2000). Aber auch solch Blödsinn ist hier täglich zu finden. :-) Schönen Sonntag noch -- 14:48, 21. Jun. 2015 (CEST) Hallo Graphikus, hatte mir auf die Schnelle nicht die anderen Beiträge dieser IP angeschaut. Habe jetzt nochmal nachgeschaut, die von ihr eingetragene
Benutzer Diskussion:Freddy2001/Archiv/2015 by Freddy2001, u.a. () [WUD17/F89/38056]
-
stimmt, aber wo hast Du das her (Uffink, Badino)? Nun (Nunzahl = 4), zu seinen prominenten Studenten und Mitarbeitern (Meyer, Hasenöhrl, Meitner, Arrhenius, Nernst, Ehrenfest) ist nicht viel zu sagen, das sind schlichte biographische Tatsachen. Was seinen Einfluss auf einige prominente Wissenschaftler des frühen 20. Jhdts betrifft (Einstein, Planck, Schrödinger), so ist meine Hauptquelle jeweils angegeben. Zu Planck ist auch er selber sehr informativ (M. Planck: Vorträge – Reden – Erinnerungen, 1949). Die Einschätzung, ob Boltzmann jetzt der letzte Physiker der alten Generation war
Benutzer Diskussion:Feldkurat Katz/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/F89/25067]
-
Literaturteil zu verlinken. Widerspricht m.E. WP:WEB Punkt 1.1., wo eine sparsame Verwendung von Links angemahnt wird. Verlinken nur um des Verlinkens eines Artikels willen, was ich beim Verlinken von Autorennamen in Literaturangaben mal generell unterstelle, denn wenn ein Wissenschaftler wirklich fundamentale Bedeutung für ein Thema hat, dann sollte er im Fließtext erwähnt und dort verlinkt werden, birgt jedenfalls keinen echten Mehrwert. In meinen Augen ist das Linkschinderei, und dass du „schon ein paar Hundert solcher Links gesetzt“ hast, ohne
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2016 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G92/84796]
-
einen Artikel über Michael Schudack? (nicht signierter Beitrag von 14:59, 6. Dez. 2016 (CET) ) Man soll ja Fragen nicht mit Gegenfragen beantworten, aber: wer bist du und welchen Grund gibt es für deine Frage? Es gibt hunderte Wikipedia-Artikel über deutsche Wissenschaftler, auch über zeitgenössische. Warum also keinen über Michael Schudack? Er erfüllt die Wikipedia-Relevanzkriterien. Außerdem habe ich an der FU studiert und kannte ihn persönlich. -- 15:06, 6. Dez. 2016 (CET) Ich bin seine Tochter und möchte dich bitten, den Artikel umgehend
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2016 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G92/84796]
-
muss, um hier einen Artikel bekommen zu dürfen. Viele Leute sind sehr scharf darauf, einen Wikipedia-Artikel zu bekommen, manche bezahlen sogar Geld dafür – und scheitern trotzdem. Der Artikel verletzt keine Persönlichkeitsrechte, stellt nahezu ausschließlich M. Schudacks Leben und Wirken als Wissenschaftler dar. Du als seine Tochter kommst darin nicht vor. Inhaltlich entspricht er im Wesentlichen (natürlich nicht wortwörtlich) dem Nachruf, der auf seiner FU-Webseite und auf der Website der JuraSubKomm veröffentlicht ist. Es besteht also eigentlich kein Grund, den Artikel löschen
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2016 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G92/84796]
-
Diskussion) 12:05, 1. Feb. 2016 (CET)timestamp Ups, danke & sorry, habe ich übersehen. Deine Wortwahl klotzen hat mich wohl irritiert. Und die anderen Dekanatslisten? lg -- 12:20, 1. Feb. 2016 (CET)timestamp Tiroler Gröstl ... da stand Wissenchaftler, was ich in Wissenschaftler geändert habe. Warum verwendest du die Funktion rückgängig machen, wenn du es in Wissenschafter änderst? -- 16:11, 4. Feb. 2016 (CET)timestamp Im Zusammenfassungskommentar ist etwas anderes gestanden. Und es war mir zu mühsam, das ganze rückgängig zu machen, anstatt die
Benutzer Diskussion:Austriantraveler/Archiv/2016/Feb by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A92/94991]
-
mit Begründung "alles unbelegt" einfach abgelehnt, obwohl es sich um einen sehr relevanten Verlag im Bereich Vogelkunde (Papageien/Sittiche) handelt und mehrere Belege/Einzelnachweise angegeben wurden. Die Publikationen des Verlags sind als Fachzeitschriften bei der DNB anerkannt und viele bekannte Wissenschaftler schreiben für die regelmäßigen Publikationen. Ich wurde vom Verlag um Hilfe bei der Ergänzung des Artikels gebeten, weil die aktuelle Version nicht mehr ganz korrekt ist und weil sich der Verlag vom anderen, namensgleichen Verlag weiter abgrenzen will. Die Umfangreiche
Benutzer Diskussion:Alnilam/Archiv/2017 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A97/45365]
-
in sich konstante und belegbare Gedanke zu einem bestimmten Thema grundsätzlich zitierfähig ist. Und zwar unabhängig des gewählten Kommunikationsmittels. Es mag sicherlich eine gewisse Bewertung der Qualität des Stilmittels möglich sein wie auch der Intention oder Tiefgründigkeit, aber ob ein Wissenschaftler eine Meinung im Rahmen der Besprechung eines Gesetzes oder eines Sachverhaltes mit gewisser gesellschaftlicher Relevanz im Hyde Park stehend auf einer Bank kundtut oder in der sueddeutschen oder in einem 0815-Blog mit 2 Seitenabrufen im Monat, darf gewiss nicht allein
Benutzer Diskussion:Alnilam/Archiv/2017 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A97/45365]
-
fruchthändler haben?-- 21:52, 21. Jul. 2015 (CEST) Finden sich auf RegioWikiAT, zB . Gruß -- 21:54, 21. Jul. 2015 (CEST) Keine Scheu bei der Beendigung dieses Projekts, bitte! Es gibt tonnenweise Nachfolgeprojekte, zB die Hingerichteten des Wiener Landesgerichts, die Vertriebenen Wissenschaftler des NS-Regimes, die Überlebenden der Shoa etc etc.-- 21:58, 21. Jul. 2015 (CEST) will auch z3, aber obs den dann noch gibt? :-(-- 22:03, 21. Jul. 2015 (CEST) Laimgrube und wien 6 überhaupt müssen noch warten, wir haben das
Benutzer Diskussion:Gedenksteine by Avernarius, u.a. () [WUD17/G88/82230]
-
auschlachtest, war mir auch klar. Allerdings spricht sein ganzer Satz eine wesentlich differenzierte Sprache, als sie dir scheinbar je möglich sein wird: Hallo SDB, nein, du liegst nicht falsch, aber du machst die Sache zu kompliziert. Natürlich liest man als Wissenschaftler gerne eine wohlformulierte Definition wie: "Nonverbales Kommunikationsmittel = Objektkategorie für Mittel der Nonverbalen Kommunikation". Aber auch ich hatte im ersten Moment den Eindruck, die Auswahl der Artikel sei völlig beliebig. Eine Kat, dessen Verwendung das eingehende Studium der zugrundeliegenden Definition voraussetzt
Benutzer Diskussion:7Pinguine/Archiv/2010 by FNBot, u.a. () [WUD17/752/74043]
-
30. Aug. 2010 (CEST) Liste der Max-Planck-Preistraeger Hallo Meister der Pinguine, erst jetzt faellt mir richtig auf, dass Du mal eine Liste der Max-Planck-Preistraeger angelegt hattest. M.E. sind die frueher ausgezeichneten oft nicht richtig relevant, oder es sind auslaendische Wissenschaftler, ueber die wenig zu finden sein duerfte. Auch von manchen deutschen MPG-Mitarbeitern habe ich noch nie gehoert, was mich auch skeptisch stimmt. Die m.W. wenig relevanten wuerde ich (bei Gelegenheit!!) klein setzen, OK ? - Gruesse aus dem Urlaub 18:54, 7.
Benutzer Diskussion:7Pinguine/Archiv/2010 by FNBot, u.a. () [WUD17/752/74043]
-
nirgends gibt. 21:29, 20. Aug. 2010 (CEST) An die Sache, die Direktoren bei den Instituten einzutragen hatte ich auch schon mal gedacht. Ich denke das einfachste ist, sie einfach im Laufe der Zeit zu ergänzen. Die Idee der highly-cited Wissenschaftler ist auch gut. Eine WP-interne Variante nach ähnlichem Muster ist dies: Benutzer:Reinhard Kraasch/Häufigkeiten Wissenschaftspreisträger. Leider schon etwas veraltet. Die Liste der aktiven Direks habe ich heute abgearbeitet und dabei auch noch zwei BKS erstellt und Daten teilweise von
Benutzer Diskussion:7Pinguine/Archiv/2010 by FNBot, u.a. () [WUD17/752/74043]
-
und, soweit ich die Wikipedia-Richtlinien zu Artikeln über Presseorgane verstanden habe, auch im Sinne der Wikipedia-Kontrollen. Die erwähnte Zeitung ist das einzige Blatt, dass sich mit wissenschaftlichen Themen der konservierenden (pfluglosen) Landwirtschaft auseinandersetzt und die Artikel zu diesem Themenfeld für Wissenschaftler, Berater, Regierungsmitarbeiter, Verwalter und Landwirte aufbereitet und anbietet. Insgesamt beschäftigen sich mit der pfluglosen Landwirtschaft rund 50.000 Menschen in Deutschland. Die tatsächliche Reichweite liegt derzeit bei einer ca. 4000er Auflage. Das Blatt ist, und das entspricht den Wikipedia-Richtlinien zur Relevanz
Benutzer Diskussion:CeGe/Archiv/2015 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C88/44607]
-
schwierige Frage. Prinzipiell gibt es die Wikipedia:Relevanzkriterien, für die euer Thema aber zu speziell ist. Für Zweifelsfälle haben wir den Wikipedia:Relevanzcheck. Generell gilt meiner Ansicht nach: Wenn eine ausreichende Rezeption nachgewiesen werden kann. D.h. dass auch andere Wissenschaftler außer selbst am Experiment beteiligte das Experiment zitieren. Zitation bei ca. 3 unterschiedlichen, unbeteiligten Wissenschaftlern würde ich als relevanzstiftend bezeichnen. --Zulu55 (Diskussion) 09:40, 12. Mai 2014 (CEST) Wie intensiv sollte - jenseits der Darstellung der Experimente - die Diskussion über die Interpretation
Benutzer Diskussion:Filosoz by Itti, u.a. () [WUD17/F82/28550]
-
ist. Für Zweifelsfälle haben wir den Wikipedia:Relevanzcheck. Generell gilt meiner Ansicht nach: Wenn eine ausreichende Rezeption nachgewiesen werden kann. D.h. dass auch andere Wissenschaftler außer selbst am Experiment beteiligte das Experiment zitieren. Zitation bei ca. 3 unterschiedlichen, unbeteiligten Wissenschaftlern würde ich als relevanzstiftend bezeichnen. --Zulu55 (Diskussion) 09:40, 12. Mai 2014 (CEST) Wie intensiv sollte - jenseits der Darstellung der Experimente - die Diskussion über die Interpretation auf Wikipedia dargestellt werden? Das ist die eigentlich interessante Frage, aber kommt die eher in
Benutzer Diskussion:Filosoz by Itti, u.a. () [WUD17/F82/28550]
-
ist dagegen, die Experimente selbst zu diskutieren/interpretieren und damit Wikipedia:Keine Theoriefindung zu betreiben. Es geht hier nur um die Darstellung von Wissen. Siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 2. Erwünscht ist also z.B. darzustellen, dass Wissenschaftler X das Experiment Y von Wissenschafter Z rezipiert hat und dabei zum Schluss A und zur Bewertung B gekommen ist. Unerwünscht ist zu sagen, dass das Experiment Y nach persönlicher Auffassung des Wikipedia-Autors C mit Experimtent D in Verbindung zu
Benutzer Diskussion:Filosoz by Itti, u.a. () [WUD17/F82/28550]
-
CEST) Erster Weltkrieg und Braunschweig – Braunschweig und der Erste Weltkrieg [[Datei: Braunschweig Soldat BS-Inf.-Reg. 92 7 H XVI F IV 2 (Stadtarchiv Braunschweig).JPG|mini|hochkant| Auf nach Braunschweig! ]] Zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges treffen sich Wikipedianer, Wissenschaftler und Museumsleute vom 27.–29. Juni 2014 im Braunschweigischen Landesmuseum. Details finden sich auf der Projekt-Seite Programm & Teilnehmer . Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte dort eintragen und den Link
Benutzer Diskussion:Einsamer Schütze/Archiv/2014 by HerrAdams, u.a. () [WUD17/E81/97435]
-
glaube ich noch in Grüne Gentechnik: -- 16:08, 28. Jul. 2015 (CEST) Danke für die vorbildliche Arbeit! Ich habe einige Ihrer Artikel und Edits (z.B. Grüne Gentechnik) gelesen und wollte mich für die vorbildliche Arbeit bedanken! Schön, daß sich hochkarätige Wissenschaftler dem Thema annehmen. -- 11:10, 18. Aug. 2015 (CEST) Problem mit Deiner Datei (01.04.2017) Hallo Gerhart Ryffel, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem: Datei:Genome Editing.png - Problem: Lizenz Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine
Benutzer Diskussion:Gerhart Ryffel by Xqbot, u.a. () [WUD17/G86/16313]
-
Person die Relevanzhürde überschreiten wird der Name groß geschrieben. Worauf die Person "besteht" spielt für uns keine Rolle. Grüße -- 18:06, 31. Mai 2014 (CEST) File:Wiki-broom.svg Anmerkung zur Relevanz Um mit den Relevanzkriterien zu argumentieren: "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird." Das TIME Magazine (2013) zählte boyd zu den 40 einflussreichsten Denkern im Bereich Technologie und schrieb "Activist and scholar danah boyd is a widely respected technology researcher whose work focuses
Benutzer Diskussion:Frederike frida by Aschmidt, u.a. () [WUD17/F82/61666]
-
einflussreichsten Denkern im Bereich Technologie und schrieb "Activist and scholar danah boyd is a widely respected technology researcher whose work focuses on social media — particularly with respect to youth culture – and the intersection between technology and society." Boyds Relevanz als Wissenschaftlerin zeigt sich auch darin, dass sie schon länger in fachlichen Artikeln in der deutschen Wikipedia zitiert wird, z.B. im Artikel Big Data. Zwar ist boyd "nur" associate professor an der New York University, also einer anerkannten Hochschule (siehe Relevanzhürde
Benutzer Diskussion:Frederike frida by Aschmidt, u.a. () [WUD17/F82/61666]
-
schon länger in fachlichen Artikeln in der deutschen Wikipedia zitiert wird, z.B. im Artikel Big Data. Zwar ist boyd "nur" associate professor an der New York University, also einer anerkannten Hochschule (siehe Relevanzhürde), die Position "Principal Researcher", also leitende Wissenschaftlerin bei Microsoft Research ist jedoch vergleichbar mit einer Professur. Ganz unabhängig davon, schreiben die Relevanzkriterien jedoch sehr eindeutig, dass bedeutende wissenschaftliche Arbeit "zumeist" für Wissenschaftler mit einer Professur an einer anerkannten Hochschule gilt. Ich komme selbst aus dem Fachbereich Informatik
Benutzer Diskussion:Frederike frida by Aschmidt, u.a. () [WUD17/F82/61666]
-
New York University, also einer anerkannten Hochschule (siehe Relevanzhürde), die Position "Principal Researcher", also leitende Wissenschaftlerin bei Microsoft Research ist jedoch vergleichbar mit einer Professur. Ganz unabhängig davon, schreiben die Relevanzkriterien jedoch sehr eindeutig, dass bedeutende wissenschaftliche Arbeit "zumeist" für Wissenschaftler mit einer Professur an einer anerkannten Hochschule gilt. Ich komme selbst aus dem Fachbereich Informatik und kann ihre Relevanz bestätigen. -- 19:43, 31. Mai 2014 (CEST) Offiziell hat die Relevanz niemand bestritten. Associate Professor reicht m.E.. Gruß-- 19:53, 31. Mai
Benutzer Diskussion:Frederike frida by Aschmidt, u.a. () [WUD17/F82/61666]