1,622 matches
-
in full here“: http://www.dignitatishumanae.com/index.php/about-us/h-e-cardinal-bertone/ Von mir hier gepostet 21:15 Uhr, 6. März 2017, -- 13:19, 9. Apr. 2017 (CEST) (Paternalistische Korrektoren? Überflüssig!) Neutralität Hallo Hungchaka, der Artikel ist weit entfernt von WP:NPOV. Außerdem muss eine Enzyklopädie nicht alles in Anführungszeichen setzen, wovon du persönlich dich gerne distanzieren möchtest.-- 21:29, 6. Mär. 2017 (CET)timestamp Der ist ja auch ganz neu, jungfräulich sozusagen (auch ein Mythos...), mit nur wenigen Quellen bisher. Ich setze nur Zitate und „Sogenanntes“ in „“. -- 22:18, 6.
Diskussion:Dignitatis Humanae Institute by SpBot, u.a. () [WDD17/D98/08946]
-
genannt und beleuchtet werden (hab dazu zu wenig Informationen aus den anderen Ostblockstaaten)! -- 14:15, 25. Jun. 2016 (CEST) Also eine kurz Recherche per Google Books zeigt, dass der Begriff bereits in den 1990ern verwendet wurde. Er wird dabei häufig in Anführungszeichen gesetzt. Ich bin ein wenig verwundert, Benutzer:murli, dass du beim Anlegen des Artikels zwei Werke von 1996 angegeben hast, nun aber hier erklärst, dass der Begriff deines Wissens nach erst im Zuge der Vorgänge in der Ukraine aufgekommen sei. Damit
Diskussion:Dekommunisierung by Murli, u.a. () [WDD17/D94/98200]
-
un keine Zivilisten begraben sind und da es die genauere Übersetzung des französischen Originalnamens Cimetière militaire ist. Der Volksbund verwendet offenbar einheitlich Kriegsgräberstätte, unabhängig davon, ob dort nur Soldaten oder auch Zivilisten begraben sind. Und warum der Volksbund „Bousson“ in Anführungszeichen setzt, verstehe ich auch nicht. Ich würde Ort (Laon) und genauere Ortsbezeichnung (Bousson) durch Bindestrich abtrennen, so wie es im Deutschen üblich ist. Aus den erklärten Gründen würde ich als Lemma Deutscher Soldatenfriedhof Laon-Bousson vorschlagen. --<span style="color: DodgerBlue">
Diskussion:Deutscher Soldatenfriedhof Laon-Bousson by 80.145.220.13, u.a. () [WDD17/D95/06131]
-
2016 (CEST) Bitte oben meine Kommentare, Ausarbeitung und Abgrenzungen Kunst/Werbung zu den Kunstwerken lesen. Ist aber noch nicht fertig. Derzeit (Umseite:) Kraut und Rüben. 20:30, 11. Jul. 2016 (CEST) ich habe das „Kunstwerk“ bei den Matrjoschka-Flaschen in Anführungszeichen gesetzt. Kann gerne geändert werden - aber bitte nicht einfach Revertieren. Meines Erachtens sind das Gimmicks. -- Summer • Streicheln • 21:04, 11. Jul. 2016 (CEST) Ich habe nun die Matrjoschka-Flasche aus Dubai gelöscht. Mich stört es erhelich, das die WP es als Kunst
Diskussion:Coca-Cola-Konturflasche by Summer ... hier!, u.a. () [WDD17/C94/58475]
-
das Lemma, ein schlecht übersetzter Propagandabegriff, nicht haltbar. Sollten hier keine anderweitigen Argumente angeführt werden, benenne ich den Artikel in die "Alternative" um - oder der Autor übernimmt es am besten gleich selbst. Mattioli hat den Begriff nicht umsonst meist in Anführungszeichen gesetzt. -- 17:52, 9. Aug. 2015 (CEST) Meinst du mit „Alternative“ Zweiter Libysch-Italienischer Krieg? Wie gesagt, diese Bezeichnung findet sich eigentlich nur beim in der Fußnote angeführten Autor. Und die einzige englischsprachige Monographie, die von anerkannten italienischen Historikern verfasst wurde, spricht dezidiert
Diskussion:Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg by Stegosaurus Rex, u.a. () [WDD17/Z88/57773]
-
politischen Vorgänge jedoch (Getúlio Vargas (1954), Carlos Luz (1955), Café Filho (1955), Fernando Collor (1992), Dilma Rousseff (2016), Michel Temer (2016)) sollten innerhalb der Artikel dazu den wirklichen Sprachgebrauch wiederspiegeln, eben wie er in juristischer Literatur (früher häufig auch in Anführungszeichen gesetzt) gebraucht und den Medien gefestigt wurde. Da gab es eben einen Sprachwandel hin zum englischsprachigen Ausdruck. -- 10:50, 2. Sep. 2016 (CEST) Den Nasenstüber mit dem Sprachpuristen nehme ich mal sportlich, es wäre allerdings nett, wenn so was unterbleiben könnte. Was
Diskussion:Michel Temer by Wi-luc-ky, u.a. () [WDD17/M95/73546]
-
Artikel deutlich machen können, dass ein Autor sich nicht identifiziert mit dem Dargestellten, sondern aus Abstand beschreibt. Scheint mir eine Grundregel zu sein.-- 13:13, 25. Aug. 2016 (CEST) Wenn das eine Grundregel wäre, wären solche Begriffe in Lexika sämtlich in Anführungszeichen gesetzt, sind sie meines Wissens aber nicht. Mal muß man das, worüber man schreibt, auch wirklich im Munde führen – Martyrologien befassen sich nun einmal mit Märtyern, nicht mit „Märtyern“. Im anderen Fall käme man mit dem Setzen von Anführungszeichen auch gar
Diskussion:Deutsches Martyrologium des 20. Jahrhunderts by Allonsenfants, u.a. () [WDD17/D95/40459]
-
allseits übliche Formen der Unterscheidung wie "als 'Märtyerer' ausgewiesen", "als 'Märtyerer' definiert". "als 'Märtyrer' gesehen usw. Und nicht der Verzicht auf diese Unterscheidung. Aber die Frage steht noch: würdest du die sozialdemokratische , die nationalsozialistische, die islamistische Ehrenbezeugung auch nicht in Anführungszeichen setzen? Es geht ja um die Frage, ob alle Kontexte zu übergehen sind und auf die Anführungszeichen zu verzichten ist oder ob dieses Verfahren nur nur Katholiken gelten soll? Und wie wäre es z. B. bei den Missionaren ("Blutzeugen aus den
Diskussion:Deutsches Martyrologium des 20. Jahrhunderts by Allonsenfants, u.a. () [WDD17/D95/40459]
-
17:37, 25. Dez. 2015 (CET) Du übersiehst, dass die Nachfolger bereits gewählt, nur noch nicht vom Präsidenten bestellt waren, als die neue Mehrheit die rechtmäßig erfolgte Wahl anullierte und die Ernennung der rechtmäßig gewählten verhinderte (was man deshalb nicht in Anführungszeichen setzen sollte). -- 16:01, 26. Dez. 2015 (CET) Ich habe ein (1) Wort aus dem Artikel zitiert und das mit "(O-Ton Artikel)" als Zitat kenntlich gemacht. Wie kommst du auf die Idee, ich hätte etwas übersehen ? -- 16:13, 31. Dez. 2015 (CET) Auf
Diskussion:Verfassungsgerichtshof (Polen) by SamWinchester000, u.a. () [WDD17/V91/22668]
-
WIKI-Besonderheit. Um die vorhandene Systematik nicht zu verletzten, werden die Lemma mit Anführungszeichen geschrieben. Im Text jedoch nicht. Gruß -- 20:32, 20. Feb. 2016 (CET)timestamp Hallo Nimro, können Sie einen Nachweis erbringen, dass der Name des Regimentsinhabers in Anführungszeichen gesetzt war? Gruß -- 23:19, 22. Feb. 2016 (CET)timestamp Gründungs-/Stiftungsjahr Hallo Nimro, Sie haben recht, dass 1736 eine "Herzogliche Artillerie-Kompanie" errichtet wurde. Das Regiment selbst bezog sich jedoch nicht auf diese Kompanie, sondern nannte als seinen Stiftungstag den 22.
Diskussion:Feldartillerie-Regiment „König Karl“ (1. Württembergisches) Nr. 13 by OBAS, u.a. () [WDD17/F93/44053]
-
Edgar Romano Ludovici". Ist inhaltlich nicht unbedingt relevant, verhindert aber sinnvolle Google Suchen. 18:45, 11. Apr. 2016 (CEST) Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 11:38, 29. Apr. 2016 (CEST) Anführungszeichen Noch so eine Detailanmerkung: Warum hast du die "Philosophen" in Anführungszeichen gesetzt, die anderen Gruppierungen aber nicht, Benatrevqre? Nur so zum Verständnis. Gruß 18:49, 11. Apr. 2016 (CEST) Da es der Eigenname dieser Gruppe ist und der Leser sonst zu der Annahme verleitet werden könnte, alles was nach dem Gedankenstrich kommt, sei
Diskussion:Reichsbürgerbewegung/Archiv/3 by Harry8, u.a. () [WDD17/R94/42236]
-
Ja, es liegt eine gewisse sprachliche Missverständlichkeit vor, die Unverständnis und Kopfschütteln hervorrufen kann. Allerdings ist sie nicht ganz so absurd wie bei "Röhmputsch", wo Dinge zu lesen sind wie Röhm starb beim Röhmputsch (und "Röhmputsch" wird dabei nicht in Anführungszeichen gesetzt). Ein KZ hatte Außenlager, es war ein Komplex, (z.B. Befreiung des Konzentrationslagers Dachau). Es geht auch bei Auschwitz nicht nur um die drei größten Lager. Die Formulierung lautet nicht Befreiungskampf um Auschwitz. Dass ein Kampf stattgefunden hat, ist beim
Diskussion:KZ Auschwitz/Archiv/2016 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/K94/24743]
-
beim Bau des Gate Tower Building in Kraft gesetzt und legte damit die rechtliche Grundlage zu Japans erstem Gebäude, das eine Autobahn beherbergte.“ Was wurde in Kraft gesetzt? Außerdem: Wird eine Autobahn „beherbergt“? Wenn, dann müsste das Wort wenigstens in Anführungszeichen gesetzt werden. Ansonsten wirken die einzelnen Sätze der Textabsätze mitunter wenig zusammenhängend. -- 23:02, 2. Feb. 2017 (CET)timestamp Grabsteinfoto ...bitte mit Bildtitel erklären. -- 21:32, 3. Feb. 2017 (CET)timestamp Bitte nacharbeiten Hier steht, das Gebäude stehe auf zwei
Diskussion:Gate Tower Building by Leiflive, u.a. () [WDD17/G97/62158]
-
Anführungszeichen. 3) Die jetzige Formulierung ist klar NPOV - wir beurteilen das damit überhaupt nicht, weder in die eine noch die andere Richtung. -- 23:05, 4. Mär. 2017 (CET)timestamp Buchtitel sind soweit es mir bekannt ist, in Titeln nicht in Anführungszeichen gesetzt. Ich habe dies selbst in literarischen Werken (gemäss der aristotelischen Definiton) noch nie gesehen (vgl. Wilhelm Busch). Gemäss Duden zweifelt das Verb «versuchen» an, dass etwas gelingt bzw. gelungen ist. Dass dies angezweifelt werden muss sehe ich nicht, da es
Diskussion:Daniele Ganser/Archiv/010 by SpBot, u.a. () [WDD17/D97/97981]
-
mal von einem Kumpel gehört, dass...". Eine Schande für die Wikipedia. Danke! -- 00:40, 24. Jul. 2008 (CEST) Müll ohne Sinn und Verstand. 1. gibt es keinen Standard und 2. stellt ihn der Text selbst in Zweifel, da er ihn in Anführungszeichen setzt: "Das in Deutschland hauptsächlich verfügbare so genannte „Standard”-Haschisch ist meistens recht trocken und mittelbraun bis grün." Völliger Schwachsinn, der im Umkehrschluss auch noch lächerlich ist: "Durch die Konsistenz und dem illegalisierten Zugang zu Haschisch, wird es auf dem Schwarzmarkt
Diskussion:Haschisch/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/H92/49074]
-
14:20, 18. Mär. 2016 (CET)timestamp Sorry, aber ich verstehe nicht, was Du meinst. Kannst Du Deinen Beitrag etwas umformulieren? Viele Grüße, Grueslayer 14:57, 18. Mär. 2016 (CET)timestamp Ich gebe der IP insofern recht, dass man entweder "Menu" in Anführungszeichen setzen sollte oder den Artikel Menu, bzw. Menü um diese neue Bedeutung ergänzen muss. Ich plädiere für Anführungszeichen. -- 15:42, 18. Mär. 2016 (CET)timestamp Das würde suggerieren, das es nicht etabliert ist! Wenn sich alles um den Artikel Menü dreht, gehe
Diskussion:Chicken Wings by TaxonBot, u.a. () [WDD17/C91/00356]
-
ich sie nicht gewertet, sondern als Verbesserungsvorschlag für den Artikel. Aber Tatsache ist auch, dass du micht dafür angeschuldigt hast, den Revert durchzuführen. Der Begriff der Anschuldigung muss ja nicht gleich so hart aufzufassen sein. Politik war auch absichtlich in Anführungszeichen gesetzt. Und wie komme ich darauf, dass es sich hier um Tatsachen handelt: Aus zwei Gründen. Man sieht dieses Verhalten immer wieder auf Servern diverser Spiele und außerdem wurde die Liste durch eine Mehrzahl an Autoren erweitert, also kann das alles
Benutzer Diskussion:ManhattanGuy by TaxonBot, u.a. () [WUD17/M13/25963]
-
Darüber hinaus ist in der Quelle nicht von „pro-westlichen Völkerrechtlern“, sondern von „westlichen“ Politikern und Wissenschaftlern die Rede: "Hardly any "Western" politician or scholar deems Russia's political course justifiable and justified under the precepts of international law." „Western“ ist in Anführungszeichen gesetzt, weil z.B. die Tschechin Veronika Bílková, die ebenfalls einen Beitrag für Heft 1, Volume 75 ZaöRV verfasst hat, natürlich keine „westliche“ Wissenschaftlerin ist, aber wie alle anderen dem Standpunkt der drei russischen Autoren widerspricht. Sprich, der Satz erweckt den
Diskussion:Krimkrise/Archiv/015 by Harry8, u.a. () [WDD17/K93/76486]
-
deutlicher zu sehen sein. Z.B. sollte das direkt unter der Überschrift "Die ungeschriebene Lehre als esoterisches System?" stehen, weil nicht jeder jeden Artikel von vorn bis hinten liest. Ausserdem könnte man auch den Begriff, insbesondere in der Überschrift, in Anführungszeichen setzen. --RP 18:23, 27. Mai 2008 Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 18:57, 29. Sep. 2012 (CEST) Neufassung Ich habe den Artikel heute komplett neu geschrieben. Damit soll keineswegs eine Missachtung der Arbeit früherer Autoren ausgedrückt werden, sondern nur dem Umstand
Diskussion:Ungeschriebene Lehre/Archiv/1 by SpBot, u.a. () [WDD17/U73/44843]
-
möglichen Sternen alles dabei. Das halte ich jetzt nicht für durchweg unkritische Lobhudelei. Im Übrigen habe ich die Filmstarts-Kritik aus genau aus dem von dir oben genannten Grund ans Ende gestellt. Und zu deinem letzten Punkt, Zitate werden grundsätzlich in Anführungszeichen gesetzt und niemals kursiv, siehe Wikipedia:Typografie#Zitate. Wenn das an anderer Stelle im Artikel falsch vorgenommen wurde, kann das nicht der Grund sein, das hier fortzusetzen. Gruß, -- 12:33, 28. Mai 2016 (CEST) IgorCalzone1, wenn du meinst, dass für die Ausgewogenheit
Diskussion:Warcraft: The Beginning by Harry8, u.a. () [WDD17/W90/57235]
-
Reise? Auch andere Teile des Texts sind leider ohne Hintergrundwissen nur wenig verständlich. Und warum wird "Ankunft der Barbaren" ohne Anführungsstriche gesetzt (=POV)?-- 11:49, 21. Nov. 2009 (CET) Die POV-Überschrift habe ich entfernt, und anderswo im Text "Barbaren" in Anführungszeichen gesetzt. Was die Amerikareise angeht, steht die Motivation doch im Text: Damit Japan gegen die westlichen Kolonialmächte bestehen konnte, musste es mehr Wissen über die westliche Politik, Kultur, Wissenschaft, Militär usw. ansammeln. Also genau das, was die Chōshū Five, die Iwakura-Mission
Diskussion:Yoshida Shōin by GiftBot, u.a. () [WDD17/Y05/49610]
-
31. Jul. 2012 (CEST) Vorschlag: Das erste der zwei Geschütze wurde „dem Führer zum Geschenk“ gemacht. -- 18:56, 31. Jul. 2012 (CEST) Sorry, aber da steht "zu Propagandazwecken". Was braucht es denn noch mehr? Hardenacke, dann würde ich höchstens "Geschenk" in Anführungszeichen setzen. Aber wo ist der Beleg? Am sinnvollsten wäre es, diese Aussage aus einem der Bücher zu zitieren, und den Beleg als EN anzugeben. DAS wäre wissenschaftlich, anders als diese Mutmaßungen hier. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 19:00, 31. Jul. 2012 (CEST
Diskussion:80-cm-Kanone (E) by GiordanoBruno, u.a. () [WDD17/801/90213]
-
erkennen? (und dann lass es bitte hier gut sein.) MfG -- asdfj 21:11, 19. Feb. 2009 (CET)timestamp Normdaten Bitte ergaenzen: -- 14:36, 6. Jul. 2010 (CEST) erl., danke für den hinweis -- 14:52, 6. Jul. 2010 (CEST) "Verhandlungsmasse" habe ich in Anführungszeichen gesetzt. 07:34, 25. Okt. 2010 (CEST) = Rampe und Waggon Das Foto des Waggons wurde von Hajotthu hochgeladen mit der Bezeichnung "Original Transport-Waggon und Verladerampe". Später wurde im Artikel die Formulierung "Original-Rampe" eingeführt. Jetzt beschreibt Hajotthu, dass die "Rampe abgerissen war und
Diskussion:KZ Bergen-Belsen/Archiv by SpBot, u.a. () [WDD17/K94/21629]
-
Stahl für seine Sammlung belegt. Dachte eigentlich, daß mit der Formulierung "Privatmuseum" ein ordentlicher Kompromiss vorhanden ist. Ansonsten sollte das mit dem Museum wirklich nochmal durch eine zuverlässigere Quelle als einen Reiseführer belegt werden. Denn selbst wenn man es in Anführungszeichen setzt, wird dem Leser der Eindruck vermittelt, daß dies einen höherwertigeren Status hat, als eine Sammlung unterm Dach. 22:53, 20. Apr. 2016 (CEST) Nur mal ein Beispiel, im ENW 3 steht "handgeschriebene Gedichte von August Kierspel", hier im Artikel wurde
Diskussion:Herbert Stahl/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/H94/33781]
-
Innenpolitische Entmachtung des Militärs" Seufert (SWP Aktuell, Okt. 2014: als "Säuberungswellen in der Bürokratie", "Nach mehreren Säuberungswellen hat die Regierung die Bürokratie und insbesondere die Polizei fest im Griff") in Form des Ausdrucks „Säuberungswellen“ entnommen und als wörtliche Wiedergabe in Anführungszeichen gesetzt. Im Unterabschnitt "Militärpolitische Kehrtwende im Antiterror-Kampf" habe ich den Begriff "Säuberung" bei Erstnennung Seufert (SWP - Kurz gesagt, 18. Juli 2016: der Begriff kommt dort viermal vor: als "[...] große Säuberung in der Armee plante [...]", "Zur Begründung für die Säuberung in der
Diskussion:Putschversuch in der Türkei 2016/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/P95/38233]