1,325 matches
-
Verträgen Ich sehe keinen Zusammenhang. Ich halte die Wiedereinfügungs-Begründung „das verdeutlicht, dass der Räumdienst nach WK II deutlich größer war als Reichsmarine nach WK“ für eine (zu) persönliche Autorenmeinung. Genausogut könnte man die Zahl mit 150.000 Gefallenen und Vermissten in Beziehung setzen - und genauso unpassend.-- 10:42, 22. Apr. 2017 (CEST) Das ist keine persönliche Meinung, sondern eine Tatsache. Angesichts der Entscheidung der Allierten, die Wehrmacht komplett aufzulösen, ist es ein sinnvoller Vergleich, dass der durch die Briten nach dem Zweiten Weltkrieg in
Diskussion:Deutscher Minenräumdienst by Anidaat, u.a. () [WDD17/D50/03903]
-
die Problematik ganz ähnlich wie Scherben. Wir sollten uns über den Sinn dieses Projekts bewusst sein. Eine Enyzklopädie soll Wissen vermitteln und nicht alle Informationen, die durch eine WM generiert werden, auf einer Seite ausbreiten. Informationen müssen deswegen zueinander in Beziehung gesetzt und vernetzt werden. Es interessiert, zumindest im Hauptartikel, in vier Jahren niemanden mehr, wo die einzelnen Nationalmannschaften bis ins Kleinste untergebracht waren. Ich schlage deshalb vor, die Quartiere als Kompromiss auf den jeweiligen Kaderseiten zu nennen. Eurer Argumentation kann ich
Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Archiv/2 by GS63, u.a. () [WDD17/F54/37143]
-
nichts was gegen die Verwendung verschiedener Längenmaße spricht - außer mangelnder Vergleichbarkeit. Peschel hat einen solchen Maßstab vorgelegt. Das bedingt, daß man selbstverständlich andere Definitionen verwenden kann, aber um einen Vergleich zu haben, der mehr oder weniger offene Definitionen zueinander in Beziehung setzt, gibt es bisher - zumindest nicht in der wissenschaftlichen Diskussion - abweichende Maßstäbe, andere Maßstäbe, die offenes Lernen mehrdimensional erfassen und damit vergleichbar machen. Ein Beispiel sei Eiko Jürgens: Er stellt lapidar fest: (Reinen) Offenen Unterricht gibt es nicht. Begründung: Jeder Unterricht
Diskussion:Offenes Lernen by 84.118.27.167, u.a. () [WDD17/O02/59529]
-
sich damit auskennt, bestätigen, dass integriertes Lernen wirklich dasselbe ist wie Blended Learning? Folgende Links sprechen, glaube ich, eher dagegen: http://www.uni-due.de/imperia/md/content/berufspaedagogik/integration.pdf#search=%22%22integriertes%20lernen%22%22 (Definition auf der 8. Seite im 1. Kapitel, 9. Seite des PDF)Hier wird integriertes Lernen als das in Beziehung setzen verschiedener "Lernelemente" beschrieben. http://en.wikipedia.org/wiki/Integrated_learning "integrated lessons helping students make connections across curricula" http://ec.europa.eu/education/policies/lang/policy/consult/action_de.pdf Hier geht es auf Seite 10 um das integrierte Lernen von Inhalt und Sprache. Dabei wird in einer Fremdsprache unterrichtet. Der Unterrichtsgegenstand ist dabei aber nicht die
Diskussion:Integriertes Lernen by Sarita98, u.a. () [WDD17/I01/07424]
-
Derzeit hält der Artikel nach den weiteren, hier angestoßenen Bearbeitungen übrigens "nur noch" Platz 351 auf der Liste der längsten Artikel mit dort angegebenen 141 KB - wobei ich immer nur die KB bei der Anzeige "Bearbeiten" des ganzen Artikels in Beziehung gesetzt hatte: Danach wären es derzeit 136 KB und damit 8 KB weniger als zu Anfang der Vorstellung des Artikels hier. -- 16:43, 25. Nov. 2010 (CET) Inzwischen habe ich mich von den Argumenten von Thomas und Joe Tomato überzeugen lassen und
Diskussion:Berchtesgaden/Archiv/Kandidatur Nov 2010 Lesenswert by FNBot, u.a. () [WDD17/B58/39678]
-
es eine Null-Information. Darf man nicht schreiben: "Eine Weiterentwicklung - von Sun, oder anderer Seite - ist derzeit nicht bekannt."? Würde das NPOV oder anderen (Wikipedia) Regeln widersprechen? -- 00:05, 23. Apr. 2008 (CEST) .VRO Weiss jemand, ob (wie) man .VRO (MPEG-2?) in Beziehung setzen kann? -- 00:11, 23. Apr. 2008 (CEST)
Diskussion:Java Media Framework by TMg, u.a. () [WDD17/J07/31369]
-
Sie betreffen vor allem die "kulturelle" bzw. "soziale" Seite; diese Trennung zwischen sozial und biologisch finde ich allerdings suboptimal, weshalb ich sie im Artartikel gerne vollständig zugunsten einer anthropologischen Betrachtungsweise auflösen würde, die die "biologischen" mit den "kulturellen" Aspekten in Beziehung setzt, statt sie zu kontrastieren. Den paläoanthropologischen Teil finde ich schon ganz gut ausgereift, beim rezentanthropologischen (soziokulturellen) würde ich gerne folgendes vorschlagen: Einen stärkeren Fokus auf historische und nichtwestliche Menschen. Die Aussagen über Philosophie, Reflexion und Ethik etc. kommen mir bislang
Diskussion:Mensch/Archiv/2 by Harry8, u.a. () [WDD17/M55/60661]
-
doch in der Physik häufig Verwendung findet.-- 17:47, 6. Mär. 2013 (CET)timestamp (und die wird auch durchaus gelegentlich verwendet). Ich dachte vor allem an die Abschnitte, die sin/cos mit komplexen Zahlen, der e-Funktion und den hyperbolischen Funktionen in Beziehung setzen. Das ist ein relativ abgeschlossenes Gebiet und ließe sich auslagern. -- 13:32, 7. Mär. 2013 (CET)timestamp Das wirkt auf mich aber nach einer sehr künstlichen Trennung. Außerhalb der Schulmathematik, definiert man den Sinus und den Kosinus ja meist als Reihe
Diskussion:Sinus und Kosinus/Archiv by SpBot, u.a. () [WDD17/S64/30855]
-
ob es repräsentative oder zumindest statistisch valide Erhebungen über das Begriffsvorkommen von Filmkategorien in Programmzeitschriften gibt. Vielleicht hat das ja mal jemand ausgewertet: Worthäufigkeiten in den 10 auflagenstärksten Programmzeitschriften über einen Zeitraum von sagen wir mal 10 Jahren, und in Beziehung gesetzt mit den jeweiligen Programminhalten, und dann festgestellt: "Schlagerfilm" kommt total selten vor. Bitte Quellenangabe. Desweiteren wird die Motivation des Autors oder - auch wenn dies sehr unwahrscheinlich ist - der Autorin in Zweifel gezogen, wobei das Subjekt "der Autor" doch fragwürdig ist
Diskussion:Schlagerfilm by Florian Blaschke, u.a. () [WDD17/S60/70481]
-
nach außen berichten wird. Wem oder was soll eine solche Hexenjagd dienen? Als Hauptautor kann ich natürlich nicht wirklich objektiv sein, aber wenn ich die Diskussion der Pro- und Contra-Argumente abwäge und zusammen mit der parallelen Entwicklung des Schuh-Artikels in Beziehung setze, bleiben wenig Gegenargumente aber viele Argumenet für eine positive Bewertung des Artikels. Wohlgemerkt, ich reflektiere hier nur auf die Zahl der begründeten positiven wie negativen Kritiken und nicht auf die Anzahl der Stimmen. So what? Im Übrigen sollten die Regeln
Diskussion:Schuh/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/S61/76205]
-
in seinem Buch "Black Atlantic" den Begriff "Black Atlantic" als Name für die afrikanische Diaspora in den USA. Es gibt auch hin und wieder Veranstaltungen, die mit dem Begriff arbeiten, um die Entwicklung Afrikas mit der Entwicklung der Afroamerikaner in Beziehung setzen zu können. Gilroy ist ein schwarzer Soziologe. Die Eingabe des Begriffes "Black Atlantic" bei google ergibt 29 Mio Resultate. Der Begriff hat also Konjunktur. Ich schlage ihn also vor. "die irische Diaspora – die Millionen verstreuter irischer Flüchtlinge in Folge des
Diskussion:Diaspora by 93.130.34.157, u.a. () [WDD17/D00/57747]
-
Vergleich Nach dem vereinbarten Atomausstieg kommenen u.a. Gaskraftwerke zur Stromerzeugung wieder in Mode. Könnten die Spezialisten in eine Tabelle mal etwas zum Wirkungsgrad von folgenden Energieerzeugern bzw. Motoren anschaulich darstellen: (a) Kohlekraftwerk, (b) Erdölkraftwerk, (c) Gaskraftwerk und das in Beziehung setzen zur direkten Verbrennung von (a) Oel und (b) Gas in Heizungen von Wohnhäusern, insbesondere im Vergleich zum Stromverbrauch von Wärmepumpen und auch die CO2-Bilanz vom Verbrennungsmotoren in Autos mit batteriebetriebenen Autos, zu deren Stromprudktion CO2-emittierende Kraftwere der oen genannten Arten
Diskussion:Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk by GiftBot, u.a. () [WDD17/G03/40137]
-
seiner äußeren Persönlichkeit, die trotzdem durch einen unersättlichen Bildungshunger gekennzeichnet ist und begabt mit einem ziemlich guten Gedächtnis. Kennzeichnend scheint mir weiterhin seine Fähigkeit zu sein, innerhalb der schöpferischen Berufsfelder unglaublich interdisziplinär und übergreifend denken zu können, Dinge miteinander in Beziehung setzen zu können, auf die andere Leute nicht kommen: kein Wunder, wenn er, wieder nach eigenen Aussagen, 10 oder 20 Bücher zugleich (parallel) liest und an acht Arbeitstischen, optisch für ihn allzeit ausliegend und präsent, mehr oder weniger parallel arbeitet. Hier
Diskussion:Karl Lagerfeld by Luke081515Bot, u.a. () [WDD17/K07/85185]
-
erkennen. 18:51, 12. Aug. 2010 (CEST) Der Artikel ist ja grob chronologisch angelegt, also Vorbereitung > Durchführung > Folgen. Es wäre günstig, diese Ordnung durchzuziehen, die späteren Angriffe könnte man z.B. weiter unten im Kapitel "Nachwirkungen" nennen und in Beziehung setzen. -- 19:21, 12. Aug. 2010 (CEST) Falscher Eindruck Der erste Luftangriff auf Braunschweig erfolgte am 17. August 1940[4] durch die Royal Air Force; dabei wurden sieben Personen getötet. Von diesem Tage an wurden die Luftangriffe zahlreicher, präziser.... Beim Lesen dieses
Diskussion:Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 by FNBot, u.a. () [WDD17/B10/68290]
-
in Zahlen z.B. über den Kanal laufen 68 Mio. Tonnen jährlich, über alle US-Häfen laufen 100 Mio. Tonnen, ganz unabhängig vom Panamakanal. Das sollte dementsprechend deutlicher gemacht werden, bzw. wahrscheinlich besser ganz entfernt werden, denn es werden Zahlen in Beziehung gesetzt, die nicht in Beziehung stehen. -- 19:02, 15. Aug. 2014 (CEST) erstes Schiff auf dem Kanal Hallo, ich habe gerade eine Doku zum Kanal auf Arte gesehen, da wurde erwähnt, das bereits am 03. August 1914 ein Schiff (in einer Testfahrt
Diskussion:Panamakanal by CommonsDelinker, u.a. () [WDD17/P01/23901]
-
besten beim Grundsätzlichen Wichtig scheint mir erstmal die Unterscheidung zwischen historischen Quellen, die natürlich nicht veralten, und der Sekundärliteratur, die teilweise recht schnell veraltet. In der Wissenschaft, in diesem Fall der Keltologie, werden die bekannten Quellen analysiert, eingeordnet, zueinander in Beziehung gesetzt und dem Kenntnisstand sowie den bekannten Methoden der Zeit entsprechend interpretiert. Durch neue Quellen und andere Methoden ändert sich das vermeintliche Wissen, als sicher gewertete Annahmen müssen aufgegeben und neue Theorien entwickelt werden. Es ist also keineswegs so, dass bestimmte
Diskussion:Druide by DtLS4, u.a. () [WDD17/D03/74597]
-
zurückgehalten, deswegen ist zum Beispiel erst im Nachhinein ersichtlich, warum die Beobachtung von Hadarmard angeführt wird. Wäre es verständlicher, wenn man die Eigenschaft dessen, was da verallgemeinert werden soll (Ableitung als Funktional) und die Form der Verallgemeinerung (Funktionale) stärker in Beziehung setzt? -- 14:09, 27. Dez. 2010 (CET) Erzbischof, ich verstehe Deinen Vorschlag nicht ganz, was meinst du mit die "Form" wird im Artikel zurückgehalten? Ich werde in dem Teil zur Geschichte noch erläutern, warum da aufeinmal von dem Begriff des Funktionals gesprochen
Diskussion:Distribution (Mathematik) by Yadaddy ag, u.a. () [WDD17/D03/56586]
-
timestamp ) richtig. Sowohl in der Code-Syntax als auch un der VM haben Logo und Lisp absolut keine Gemeinsamkeiten, nicht einmal vage Ähnlichkeit miteinander (außer, das es sich in beiden Fällen um Programmiersprachen handelt). Derjenige, der Logo und Lisp miteinander in Beziehung gesetzt hat (siehe Seitenhistorik), sollte mal ein wenig Fachwissen ansammeln, bevor er einen Artikel schreibt –– und solchen Müll verbricht wie hier. 20:19, 10. Mär. 2015 (CET)timestamp Oh, hier sind mal wieder die Schlauberger unterwegs, die wohl weder die eine
Diskussion:Logo (Programmiersprache) by 79.212.149.112, u.a. () [WDD17/L03/78896]
-
für politsche Bildung definiert Heilsgeschichte stark abweichend: "Der Begriff entstammt dem jüd.-christl. Denken. Strenggenommen bezeichnet er eine Geschichtsinterpretation, die in der Menschheitsgeschichte eine Entwicklung auf ein Ziel außerhalb derselben sieht, eben zum Heil, zu dem jedes geschichtliche Ereignis in Beziehung gesetzt wird. Im weiteren Sinne wird nahezu jede religiöse Geschichtsinterpretation als H. bezeichnet." -- Das spricht inder Tat für erhebliche Qualittsprobleme des Artikels. Viele Grüße, -- 10:59, 14. Jan. 2011 (CET) auch hier, wie bei Soteriologie usw, den gröbsten müll herausgeworfen. was umseitig
Diskussion:Heilsgeschichte by Ca$e, u.a. () [WDD17/H01/98524]
-
zusammengefasst einen guten Artikel? Das sollte doch kein Wikipedia-Prinzip sein. -- 22:33, 10. Nov 2004 (CET) Ich finde die Verschiedenen "Generalisierungen" haben soviel gemein, dass dazu ein eigener Artikel angebracht ist. Zusammengefasst heißt außerdem nicht einfachfach hintereinandergepappt, sondern miteinander in Beziehung setzen und Gemeinsamkeiten herausarbeiten. Wenn der Artikel zu groß wird, kann man ja noch immer splitten. -- 12:55, 11. Nov 2004 (CET) Umgewandelt in Begriffsklärungsseite Habe die Seite in eine Begriffsklärungs-Seite umgewandelt. Den Teil zur Generalisierung in der Kartographie habe ich nach
Diskussion:Generalisierung by 195.145.160.196, u.a. () [WDD17/G04/30950]
-
Unbezwingbare - die größte Wertschätzung inne hatte und somit den obersten Schichten der Gesellschaft vorbehalten war." ist zusammenhanglos und ohne verwertbare Information. Der Autor möge bitte die Aspekte a) Aussprache und b) gesellschaftliches Ansehen näher beschreiben und entweder trennen oder in Beziehung setzen. (Der vorstehende Beitrag stammt von 16:05, 10. Sep. 2007 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.) ich hab das mal entfernt, ich kapiers auch nicht -- 21:08, 10. Sep. 2007 (CEST) Quellen zu Wolverines Klingen (erl.) Auch die Klingen von Wolverine aus
Diskussion:Adamant by 89.245.59.11, u.a. () [WDD17/A28/97122]
-
Ukraine, Jugoslawien) Willkür als durch die Deutschen getötet dargestellt ("untergeschoben"). 4. Slawen kämpften sozusagen gegen Slawen (im ehem Jugoslawien, z.T. Ansätze eines Bürgerkrieges in der SU - Weissrussland und Ukraine). Man kann das alles nicht mit dem Generalplan Ost in Beziehung setzen. Insgesamt: Der Artikel ist manipulativ und reisserisch. Bitte grundlegend überarbeiten. Gruß (nicht signierter Beitrag von 22:12, 10. Sep. 2009 (CEST) ) Vertreibung und Vernichtung der slawischen Bevölkerung Osteuropas 3 ...und noch ein Zusatz: Man sollte diese ganze Geschichte richtig einordnen
Diskussion:Generalplan Ost by GiftBot, u.a. () [WDD17/G09/11493]
-
Begriffe in ihrem jüngst erschienenen Beitrag Gegenwartswerte: Für eine Erneuerung von Alois Riegls Denkmalwerttheorie[6] ein, charakterisiert die einzelnen Begriffe und führt einen neuen Begriff, den "Streitwert" (nicht juristisch), ein, den sie in ihrem Aufsatz zu den Riegl'schen Werten in Beziehung setzt. Die Begriffe: „relativer Kunstwert“,[7] „Alterswert“,[8] „historischer Wert“,[9] „gewollter Erinnerungswert“,[10] „Gebrauchswert“[11] und „Neuheitswert“[12] sowie „Streitwert“ (Dolff-Bonekämper)[13] [1] Gabi Dolff-Bonekämper: Gegenwartswerte: Für eine Erneuerung von Alois Riegls Denkmalwerttheorie. In: Hans-Rudolf Meier und Ingrid Scheurmann (Hrsg.
Diskussion:Alois Riegl by Pierrot1945, u.a. () [WDD17/A30/09528]
-
für das ISQ gebildet. Ob eine Menge von Einheiten ein Einheitensystem bildet, hängt davon ab, ob es für ein Größensystem gebildet bist. Ob eine Menge von Größen ein Größensystem darstellt hängt davon ab, ob alle Gleichungen, die die Größen in Beziehung setzen, widerspruchsfrei sind. // an Pewa: "the view of this Guide" welcher Führer ist damit gemeint? // an Konrad: Es geht um die Klarstellung des Begriffs "Einheitensystem". Es gibt übrigens auch seriöse Quellen, nach denen die mit Vorsätzen gebildeten Teile und Vielfache von
Diskussion:Einheitensystem by 888344, u.a. () [WDD17/E00/09750]
-
unsere Nachfahren alles machen können?) -- 11:07, 18. Jun. 2014 (CEST) Monddurchmesser aus Erdsicht = etwa 0,5° (Winkelgrad Scheibenbreite) sollte im Artikel stehen. Am besten ganz oben rechts in der Datentabelle. Und mit dem etwa - ebenfalls schwankend - gleich grossen der Sonne in Beziehung gesetzt, Ursache dafür, dass sowohl totale als auch ringförmige Sonnenfinsternisse auftreten. Vergleiche: Diskussion:Sonne#Anschaulich_... -- 16:14, 21. Mai 2012 (CEST) Dafür ist der Hauptartikel da, imho. -- 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)timestamp Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 17:29, 15. Feb
Diskussion:Mond/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/M22/27320]