1,787 matches
-
gleichnamigen Roman von Klaus Schädelin basiert und konsequent aus der Perspektive des 13-jährigen Eugen erzählt wird, der zusammen mit seinen Freunden Wrigley, Eduard und Bäschteli unbedingt verhindern will, erwachsen zu werden. Buch, Musik und Liedtexte stammen von Roman Riklin, in Szene gesetzt wurde das Werk von Regisseur Dominik Flaschka. Das Musical wurde produziert von Darko Soolfrank und Guido Schilling (Space Dream, Ewigi Liebi) und erlebte seine Uraufführung am 5. März 2016 in der Maag Music Hall in Zürich. Nach rund 90 Vorstellungen
Mein Name ist Eugen (Musical) by 2A02:8109:8A00:7F51:2979:362E:D160:BDD, u.a. () [WPD17/M93/98175]
-
definiere die Gefühlszustände der Tiere. Dennoch mache die Vermenschlichung der Tiger den Film „endgültig zum Kinderfilm, der faires Miteinander von Mensch und Tier, Familienleben und Mitgefühl propagiert“. Ähnliches sah Harald Peters (die tageszeitung). Annauds menschliche Darsteller würden „unnachahmlich hölzern“ in Szene gesetzt wirken, während die Tiger „völlig glaubwürdig“ spielten. Die Geschichte sei „märchenhaft“ und Zwei Brüder sei „ein schöner Erwachsenenfilm für Kinder und ein schöner Kinderfilm für Erwachsene“. Evelyn Vogel ( Süddeutsche Zeitung ) pries die „fantastischen Tieraufnahmen“, beanstandete aber eine „recht dünne Handlung
Zwei Brüder (Film) by Boshomi, u.a. () [WPD17/Z48/21261]
-
grössere Beachtung als in der Schweiz. Für Gaudenz Meili resultierte eine Einladung als Gastregisseur zum Fernsehen der damaligen DDR (Deutscher Fernsehfunk), wo er 1977 den Fernsehfilm Die arge Legende vom gerissenen Galgenstrick nach der gleichnamigen Novelle von Franz Werfel in Szene setzte. In der Folge distanzierte sich Meili immer mehr von der auf Gesellschaftskritik fokussierten Schweizer Filmszene der 1970er und 1980er Jahre und wandte sich ab Mitte der 1980er Jahre stärker dem Genre Kunstfilm zu, in dem er über Künstler wie Giovanni
Gaudenz Meili by Riboa111, u.a. () [WPD17/G91/57965]
-
in der Shisha Lounge Moda, sowie der Bahnhofstraße und der angrenzenden Fußgängerzone gedreht. Weiter wurden als Kulisse das Europa Hotel am Ludwigsplatz, der Hauptbahnhof Ludwigshafen mit dessen Miniatur-Eisenbahnanlage in der Eingangshalle sowie das in Bahnhofsnähe befindliche Best Western Hotel in Szene gesetzt. Bei dem „Rhein-Neckar-Chemiewerk“ handelt es sich um eine fiktive Firma, gedreht wurde nach Angaben der SWR-Sprecherin Annette Gilcher in einer Karlsruher Ölraffinerie und einem Chemiewerk in Rheinmünster. Die Szene, die in der Gartenanlage mit großem Gaskessel im Hintergrund spielt, wurde
Tatort: LU by 2A02:908:2811:3DC0:6049:578C:356B:E568, u.a. () [WPD17/T90/93564]
-
Œuvre weist eine inhaltliche Spannbreite auf, die im Umfang sein grenzüberschreitendes Denken widerspiegelt. Das Markenzeiche des Künstlers ist die sich wie ein roter Faden durch sein Werk ziehende Farbe Weiß. In seiner Kunst beraubt er die Dinge, die er in Szene setzt, häufig ihrer Farbigkeit, indem er sie in ein gleichmäßiges kühles Weiß taucht. Damit löst er das Auge des Betrachters aus den standardisierten Sehgewohnheiten und entführt ihn in eine surreale Welt zwischen Schönheit und grausamer Realität, die neue Denkhorizonte eröffnet. Auszeichnungen
Arne Lösekann by Sprachpfleger, u.a. () [WPD17/A95/00429]
-
München. In Reihen der Münchner waren mit Sepp Maier, Adolf Kunstwadl, Peter Kupferschmidt, Franz Beckenbauer, Herbert Erhardt, Jakob Drescher, Rainer Ohlhauser, Werner Ipta und Dieter Brenninger namhafte Aktive vertreten, die in den Folgejahren sich nicht nur in der Bundesliga in Szene setzen konnten. Der Kurier hielt dazu am 25. Juni fest: „Mittelstürmer Fischer, dieser Knockouter des Fußballs, ein Puncher ohne Nerven, hatte zweimal ohne Wimpernzucken zugeschlagen. Zunächst strauchelte neben ihm der Verteidiger Kupferschmidt, und den herauslaufenden Torwart Maier setzte er geschickt per
Heinz Fischer (Fußballspieler, 1939) by Stéphane Daru, u.a. () [WPD17/H88/63009]
-
akzeptiert. Im zweiten Akt sucht Walchs Ehefrau, selbst Wirtshaustochter, das düstere Dorfwirtshaus „Schwarzer Eber“ ohne männliche Begleitung auf. Der „Schwarze Eber“ ist das Stammlokal der örtlichen Wilderer. Pachler bittet einen Bekannten, die Frau zu belästigen, um sich dann schlagend in Szene setzen zu können. Doch die Wirtshaustochter durchschaut diese Verabredung. Als der Oberjäger Walch durch seine Dienstmagd davon erfahren, geht Walch am nächsten Abend selbst in das Lokal, wo es zu einer Schlägerei mit Pachler kommt, die seine Frau, die ihm gefolgt
Krambambuli (1998) by Thgoiter, u.a. () [WPD17/K85/81145]
-
Spikes für den Sprinter Michael Johnson. Unter anderem war er an der Entwicklung des ersten Crosslauf-Schuhs beteiligt. Hatfield war seit 1985 an der Werbestrategie von Nike beteiligt, die die prominenten Werbeträger zusammen mit den Produkten in künstlerisch aufwendigen TV-Spots in Szene setzten. Mitte der 1990er Jahre galt Hatfield als einer der einflussreichsten Personen im Sportbusiness. 2008 wurde er von seiner ehemaligen Universität mit der Ellis F. Lawrence Medal der University of Oregon School of Architecture and Allied Arts ausgezeichnet. Entwürfe (Auswahl) Sportschuhe
Tinker Hatfield by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/T85/64852]
-
Films, die „fahrlässig zu niedrig angesetzt“ worden sei. „Die Allegorie auf das Hitler-Deutschland kommt äußerst gruselig für Kinder unter 12 Jahren daher, wenn beim Rattenkönig der Mund zur geifernden Rattenschnauze mutiert, aus Maschinengewehren sekundenlang gefeuert, eine postapokalyptische Welt beängstigend in Szene gesetzt wird, ist das sonst sülzig dargestellte Weihnachten schnell vergessen.“ Nominierungen Elle Fanning erhielt für ihre Darstellung eine Nominierung als beste Hauptdarstellerin bei den Young Artist Awards 2011. Die 3D-Effekte des Films wurden in der Kategorie Schlechteste Verwendung von 3-D in
Der Nussknacker (Film) by Dk0704, u.a. () [WPD17/D91/15526]
-
Herbst 2006, schufen Os Gêmeos & Nina im stillgelegten Rott-Tunnel die Armee der verlorenen Seelen . Wandbilder mit dreißig menschengroßen Gestalten zeigten Frauen, Männer und Kinder als traurige Kreaturen, deren Trostlosigkeit und Verlorenheit die düstere Atmosphäre des alten Tunnels eindrucksvoll in Szene setzte. Die Figuren mit den für Os Gêmeos typischen gelbstichigen Gesichtern und dürren Gliedmaßen sowie den Nina-typischen großäugigen, knallbunten Mädchen sollten das Grauen des Zweiten Weltkriegs spiegeln. Das Kunstwerk wurde im Jahr 2010 auf Initiative des gemeinnützigen Vereins Wuppertalbewegung aus stadtplanerischen
Nina Pandolfo by Berolina, u.a. () [WPD17/N87/95844]
-
sind, sondern von einem anderen Punkt. Ein weiterer Fehler ist, dass die Geldtasche aus dem Kutschenüberfall niemals von ihm getragen wird, er diese aber dennoch immer wieder verwendet. Die Stunts wurden durch die Schauspieler Yakima Canutt und Eddie Parker in Szene gesetzt und verwirklicht. Sie spielen jeweils eine wichtigere Rolle im Spielfilm. Einige Szenen des Films wurden für die Dokumentation 100 Years of John Wayne wiederverwendet. Der Film wurde in Deutschland unter fünf verschiedenen Titeln veröffentlicht. Dies waren Der Schatten, Der Unerbittliche
US Marshal John by Queryzo, u.a. () [WPD17/U51/61658]
-
seiner Mutter zurück. Szenische Details Auffällig sind die vielfältigen musikalischen Inszenierungen - mal als Live-Darbietung, mal als umrahmte TV-Szene, mal als Radio- oder Schallplattenspielereinblendungen. Wiederkehrende Details sind der zum Autozubehör gehörende Kaffeezubereitungsapparat und der transportable Schallplattenspieler. Klassischer lakonischer Humor wird in Szene gesetzt, als Valto den Ölmessstab des Motors an seiner Krawatte abwischen lässt bzw. Reino die Feinabstimmung des Motors durch rigoroses Entfernen großvolumiger Bauteile umsetzt. Valto's Tagtraum zum Ende des Filmes, in dem er den mit allen vier Protagonisten besetzten Wolga in
Tatjana – Take Care Of Your Scarf by HГq, u.a. () [WPD17/T85/24709]
-
der Musikproduzent David Brandes. Er produzierte bereits das vorherige Album Traces of Sadness im Jahr 2004. Auch dessen vier ausgekoppelte Singles Tough Enough , Don’t Go Too Fast , Liar und die Ballade When the Indians Cry wurden von Brandes in Szene gesetzt. Jane Tempest stand Brandes als Co-Produzentin zur Seite. Bernd Meinunger, der alle Titel des zweiten Albums Traces of Sadness und einige des Longplayers Blue Tattoo schrieb, verfasste auch diesen Songtext. Gary Jones, einer der bekanntesten britischen Toningenieure, mischte den Titel
I Know by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/I64/91389]
-
Spieldesign entsprechend dargestellt, werden hingegen als „affenartige“ bzw. allgemein „tierähnliche Monster“ interpretiert. Entsprechend dieser Sichtweise kamen die Prüfer zum Schluss, dass Doom das „reaktionsschnelle, bedenkenlose Töten menschen- bzw. tierähnlicher Gegenüber“ zum Inhalt habe. Die Tötungen würden dabei „weitgehend realistisch in Szene gesetzt.“ Auch falsche Angaben zum Spielverlauf wurden gemacht, beispielsweise dass es nicht möglich sei auszuweichen: „Möglichkeiten des Ausweichens oder ähnlicher non-aggressiver Konfliktlösungen existieren nicht.“ Tatsächlich ist das durch die hohe Agilität der Spielfigur mögliche Ausweichen von gegnerischen Projektilen eine der wesentlichen
Doom (1993) by Aka, u.a. () [WPD17/D87/69453]
-
Familienvater.“ Für die Programmzeitschrift Hörzu fasst Sven Sakowitz seine Wertung folgendermaßen zusammen: „Der ungewöhnliche Fall wird mit Tempo und sehr spannungsvoll erzählt. Andreas Schmidt spielt den amoklaufenden Vater überragend. Leider wird die hektische Betriebsamkeit der Rostocker Polizei zu aufdringlich in Szene gesetzt. Weiteres Manko: einige unglaubwürdige Szenen. […] Grandiose Darsteller ziehen einen in einen emotionalen Sog.“ Für Humor, Action und Anspruch wird jeweils ein Punkt gegeben, für Spannung die Höchstzahl von drei möglichen Punkten. Das Fernsehmagazin Gong gibt die Höchstwertung von sechs Punkten
Polizeiruf 110: Familiensache by Boshomi, u.a. () [WPD17/P84/53936]
-
von Diktatur, Widerstand und Zivilcourage in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik. Sie zeigt zudem die friedliche Revolution und den Vereinigungsprozess. Auf 2.000 m² Fläche sind in zwölf Ausstellungsabschnitten rund 3.200 Exponate – Fotos, Dokumente, Gegenstände und Medien – in Szene gesetzt. Die im Jahr 2007 abgeschlossene grundsätzliche Überarbeitung der Dauerausstellung verstärkt den biographischen Zugang, die Sicht auf den Alltag der Ostdeutschen, die Darstellung des Widerstandes und die der Entwicklung nach der Wiedervereinigung. Wechselausstellungen Mehrmals im Jahr zeigt das Zeitgeschichtliche Forum Wechselausstellungen
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig by 37.4.249.56, u.a. () [WPD17/Z16/78294]
-
geduldet, sie sind „ein paar Stück Fleisch, nicht mehr.“ . Intertextuelle Bezüge und ihre Funktion Jelineks „Poetik der Intertextualität“ kann als ein Verfahren bezeichnet werden, „das einen schwachen Autorschaftsbegriff voraussetzt und in wechselnden Anordnungen die Anwesenheit fremder Texte im eigenen in Szene setzt“. Die verwendeten Textelemente werden präzise bearbeitet. Jelineks „polemische Haltung gegenüber dem literarischen Kanon [...] äußert sich in erster Linie in Formen der entstellenden Transformation“ : Textstellen der Quellentexte werden ersetzt, durch Ironie gebrochen, Metaphern wörtlich genommen. All dies soll „niedere und gewaltsame
Die Schutzbefohlenen by Zentavros, u.a. () [WPD17/D85/65950]
-
Typographie und Material.“ Weiter heißt es, dass Bilder und Texte perfekt dem Inhalt entsprechend buchgestaltet wurden; dass die Schriftgestaltung feinsinnig und ausbalanciert eingesetzt wurde; und die Bilder so ins Buchlayout komponiert wurden, dass sie sich durch die Gestaltung bestens in Szene setzen und in den Vordergrund treten. „(…) Ein außergewöhnlicher Ausstellungskatalog mit einer eigenen Gestaltung und eigenen Ideen.“ 2012 wurde Bergmann zusammen mit Tatendrang-Design 2012 zur Kultur- und Kreativpilotin Deutschlands 2012 durch die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung ausgezeichnet. Sie ist als
Roberta Bergmann by Platte, u.a. () [WPD17/R82/80498]
-
beim Rossini Opera Festival Pesaro und schließlich ein ebenso erfolgreicher Sigismondo am Teatro Regio di Torino. Eine enge Zusammenarbeit über viele Jahre verband die beiden Künstler mit dem Teatro La Fenice, wo sie unter anderem die drei Da-Ponte-Opern Mozarts in Szene setzten, und mit dem Opernhaus Zürich, wo sie 2008 auf Einladung von Alexander Pereira erstmals im deutschsprachigen Raum arbeiteten. In Zürich entstanden Modellinszenierungen von Lucia di Lammermoor , Il corsaro , Luisa Miller und Poliuto . Für Don Giovanni und Sigismondo erhielt Paolo Fantin
Paolo Fantin by Meister und Margarita, u.a. () [WPD17/P84/18286]
-
Bildes ausmachen, werden vom Licht nur schwach modelliert, und bilden den düsteren Hintergrund für die dramatische Szene der Bestattung. Es entsteht der Eindruck als ob der Künstler nicht das glorreiche Martyrium der Heiligen, sondern die düstere Realität eines Begräbnisses in Szene setzen wollte, bei der die Totengräber die wahren Hauptdarsteller sind. Literatur Eberhard König: Michelangelo Merisi da Caravaggio. Könemann Verlag, Köln 1997, ISBN 3-8290-0685-3 Sebastian Schütze: Caravaggio – Das vollständige Werk. Taschen Verlag, Köln, 2009, ISBN 978-3-8365-0181-1 Giovanni Pietro Bellori: Le vite de
Begräbnis der Hl. Lucia by Schnabeltassentier, u.a. () [WPD17/B88/35643]
-
In der Verfilmung des Romans unter der Regie von Aleksander Ford im Jahre 1960 wird der von Stanisław Jasiukiewicz dargestellte Hochmeister in seiner Rolle als Feldherr bei Tannenberg mit negativ behafteten, sogenannten preußischen, Eigenschaften wie Militarismus, Maßlosigkeit sowie Selbstüberschätzung in Szene gesetzt. Ford stellt Jungingen zudem als hinterlistig und rücksichtslos dar. Zeitgenössische und Neuzeitliche Reminiszenzen mini|Der Jungingenstein auf einer Postkarte vor 1945 In den Jahren nach der Schlacht wurde auf Weisung des neuen Hochmeisters Heinrich von Plauen am vermeintlichen Todesort Ulrichs
Ulrich von Jungingen by Aka, u.a. () [WPD17/U45/70195]
-
sein Spielfilmdebüt als Kameramann unter dem Regisseur Col Spector für dessen Komödie Someone Else. 2007 arbeitete er für Kaizad Gustads Thriller Bombil and Beatrice. 2009 lernte er den Regisseur Jon Wright kennen für den er den Horrorfilm Tormented photographisch in Szene setzte, darüber hinaus arbeiteten Wright und Forrest 2012 zusammen an der Horrorkomödie Grabbers . Im selben Jahr engagierte ihn die Produzentin und Regisseurin Lucy Mulloy für ihr preisgekröntes Drama Una Noche – Eine Nacht in Havanna . 2014 fotografierte er die Bilder für Stephen
Trevor Forrest by Schelmentraum, u.a. () [WPD17/T83/76679]
-
besonders lagen. DVD Der Film ist am 15. Mai 2015 bei AL!Ve auf DVD erschienen. Kritik Bei Timeout erhielt der Film eine sehr gute Bewertung, man sprach von einem „höchst erfreulichen Film“, der von William Clothier „sehr gut in Szene gesetzt“ worden sei. Auch das Drehbuch von Warren Douglas wurde gelobt, wobei die „gute Charakterisierung“ der Personen hervorgehoben wurde. Den Schauspielern wurden „ausgezeichnete Leistungen“ bescheinigt. Besonders einprägsam sei die Figur des Elam, der es gewohnt sei, von den Menschen als hässlicher
Massaker (1957) by Sprachraum, u.a. () [WPD17/M89/38269]
-
insgesamt 13 Bänden. In Deutschland hat Panini alle Bände in Übersetzung vorgelegt. Stil Sowohl Schreibstil als auch die grafische Gestaltung von 100 Bullets stehen den Genres Noir und Pulp nahe: Die Geschichten sind moralisch ambivalent gestaltet und werden realistisch-düster in Szene gesetzt. Dementsprechend sind fast alle Charaktere fehlerbehaftet, erweisen sich etwa als mehrfache Mörder und gehen bevorzugt ihren eigenen Zielen nach. Die grafische Darstellung ist stellenweise äußerst brutal geraten und schreckt nicht vor gewaltdurchsetzten Bildern zurück. Die Serie erweist sich als von
100 Bullets by JamesP, u.a. () [WPD17/145/58080]
-
seine Fernsehpremiere. Die Zuschauerbeteiligung lag bei 18,9 Prozent. Es war die 168. Folge der Filmreihe Polizeiruf 110 . Die Kommissare Hinrichs und Groth ermittelten in ihrem 4. Fall. Kritik „Das kriminelle Delikt wird mit einem köstlichen Gespür für makabere Komik in Szene gesetzt“, stellte die Stuttgarter Zeitung fest, und befand, dass durch von Beginn an feststehende Täter „die kleinen Geschichten, die in die Krimihandlung eingelagert sind, interessanter und spannender als der Rest“ seien. Die Süddeutsche Zeitung sah in Taxi zur Bank eine Variante
Polizeiruf 110: Taxi zur Bank by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/P83/93629]