2,170 matches
-
das sicher zu begrüssen. Problematisch wird diese Mitarbeit, wenn dadurch anonym (wenn auch z.B. "nur" in Quellverweis-Kommentaren) die Arbeiten konkurrierender Wissenschafter disqualifiziert werden, in der Hoffnung, dass damit über Wikipedia hinausgehend "Stimmung gemacht" werden kann für oder contra einzelner Wissenschafter oder bestimmter Tendenzen / wissenschaftlicher Darstellungsweisen, wissenschaftlicher Thesen, ihrer Belegqualität, usw. Da bewegen sich anonym Mitarbeitende auf m.E. sehr dünnem Glatteis. Es erinnert an altbekannte Taschenspieler-Tricks, wenn mit zufällig im Internet auffindbaren Zahlen und angesichts der schieren Unmöglichkeit einer stringenten
Diskussion:Jenische/Archiv/007 by Harry8, u.a. () [WDD17/J55/27356]
-
wohnen, von der Betrachtung aus und entbehrt damit jeden Hauchs einer objektivierenden Darstellung. Egal, ob "Ethnogenese" oder "Soziogenese", irgendeine "Genese" hat längst stattgefunden. Lange vor der Gründung der modernen jenischen Vereine und Verbände benannten schon etliche mehrheitsgesellschaftliche Autoren verschiedenster Hintergründe (Wissenschafter, "Wissenschafter", Schriftsteller, Journalisten, Sozialarbeiter, Pfarrer,....) "ihre Objekte" als "fahrendes Volk", als "die Jenischen", als "jenisches Volk", usw. Die jenischen Vereine sind nicht Begründer einer "Genese" sondern eines deren aktuellsten Produkte. Und da diese "Genese", wenn auch von vielen Wissenschaftern immer
Diskussion:Jenische/Archiv/007 by Harry8, u.a. () [WDD17/J55/27356]
-
von der Betrachtung aus und entbehrt damit jeden Hauchs einer objektivierenden Darstellung. Egal, ob "Ethnogenese" oder "Soziogenese", irgendeine "Genese" hat längst stattgefunden. Lange vor der Gründung der modernen jenischen Vereine und Verbände benannten schon etliche mehrheitsgesellschaftliche Autoren verschiedenster Hintergründe (Wissenschafter, "Wissenschafter", Schriftsteller, Journalisten, Sozialarbeiter, Pfarrer,....) "ihre Objekte" als "fahrendes Volk", als "die Jenischen", als "jenisches Volk", usw. Die jenischen Vereine sind nicht Begründer einer "Genese" sondern eines deren aktuellsten Produkte. Und da diese "Genese", wenn auch von vielen Wissenschaftern immer noch
Diskussion:Jenische/Archiv/007 by Harry8, u.a. () [WDD17/J55/27356]
-
Hintergründe (Wissenschafter, "Wissenschafter", Schriftsteller, Journalisten, Sozialarbeiter, Pfarrer,....) "ihre Objekte" als "fahrendes Volk", als "die Jenischen", als "jenisches Volk", usw. Die jenischen Vereine sind nicht Begründer einer "Genese" sondern eines deren aktuellsten Produkte. Und da diese "Genese", wenn auch von vielen Wissenschaftern immer noch gerne in Frage gestellt, längst stattgefunden hat (nein, es ist natürlich ein kontinuierlicher Prozess, der nicht mit einer Gründungsurkunde begonnen und abgeschlossen wurde, aber längst soweit gediehen ist, dass er nicht nullifiziert werden kann), geht es nicht darum
Diskussion:Jenische/Archiv/007 by Harry8, u.a. () [WDD17/J55/27356]
-
ausreichend von guten Autoren und Wissenschaftlern belegt. Wer das nicht anerkennt sollte solche Artikel nicht inhaltlich bearbeiten Des Weiteren halte ich das Wort Verschwörungstheoretiker für nicht hilfreich in der Diskussion und eine einzelner involvierter Regierungssprecher genausowenig ausreichend wie eine einzelner Wissenschafter auf anderer Seite.-- 21:07, 8. Aug. 2012 (CEST) Das die CIA, vor allem über den pakistanischen Geheimdienst,die Mudschaheddin speziell an Stinger und Javelinraketen ausgebildet haben und auch ansonsten mit viel Geld finanziert haben bestreite ich nicht. Ich frage
Diskussion:Blowback by Redeemer, u.a. () [WDD17/B70/96965]
-
wenn die bösartige und gestörte Persönlichkeit eine Menschen derart offensichtlich ist. Da braucht gar nichts suggeriert werden. Eine neutrale - du meinst wohl wertfreie - Darstellung sollte keinem gesunden Menschen möglich sein. Den Charakter Mengeles aussen vor zu lassen, seine Geltungssucht als "Wissenschafter" beispielsweise, heißt einen entscheidenden Aspekt auszulassen. Neutraler wird der Artikel dadurch nicht. Das Gegenteil ist der Fall. Der Gehalt des Artikels wird dadurch gemindert. -- 16:47, 13. Feb 2005 (CET) Du hast möglicherweise nicht ganz verstanden, was mit neutralem Standpunkt gemeint
Diskussion:Josef Mengele/Archiv/2004 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/J44/04431]
-
der Mensch die gefundenen Bodenschätze zu seinem Wohle aus,weil nur ein Zündholz genügt, um es zu nützen, wer täte das nicht wenn es kalt ist? Jetzt haben wir die Miesere, keiner weiß weiter. Da können sich noch so viele Wissenschafter zusammensetzen und beraten. über die große CO2- Hürde kommen bestenfalls die Politiker, aber nicht die Umwelt. Wir müssen leider jede Technik, die wir benützen wollen, bezahlen. Da liegt jedoch der Hase im Pfeffer, das muß man erst haben... Atomkraftwerke sind
Diskussion:Erntefaktor/Archiv/1 by Umherirrender, u.a. () [WDD17/E65/58660]
-
Artikel bearbeitet oder erstellt ausser den Artikel „Ramon Reichert“ Goodbye Privacy hat bislang nur an dem Artikel Ramón Reichert gearbeitet, der Username scheint ironisch gemeint sein. Hier ein Zitat des Users : „ ....ich bin selbst der Urheber sämtlicher Texte, kenne den Wissenschafter persönlich und rezipiere seine Bücher und Aufsätze.“ 17:52, 10. Okt. 2010 Na und? Es steht dir frei, den Artikel zu überarbeiten oder gar zur Löschung vorzuschlagen, wenn du die enzyklopädische Relevanz anzweifelst. -- 11:06, 11. Okt. 2010 (CEST) Defekte Weblinks – 01:19
Diskussion:Ramón Reichert by CopperBot, u.a. () [WDD17/R57/18203]
-
mir aber auch für den ambulanten Bereich sehr sehr hoch gegriffen (die Information befindet sich übrigens nicht im Dokument "Workshop Regli" sondern "Vortrag Regli"). Die grafische Darstellung der Ergebnisse der (unveröffentlichten) Studie ist im Übrigen tendenziös, sodass sich jeder seriöse Wissenschafter eigentlich dafür schämen würde: die Y-Achse wurde nicht, wie es Konvention ist, bei 0 gesetzt sondern bei 25, was die Unterschiede zwischen den Therapierichtungen künstlich als sehr groß erscheinen lässt. Tatsächlich beträgt die Abbruchquote für z.b. die kognitive Verhaltenstherapie
Diskussion:Psychoanalyse/Archiv/005 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/P66/02146]
-
nicht mehr verändern, sonst kann man die Diskussion kaum mehr nachvollziehen. Ok, die Antwort hatte ich erst nach dem Schreiben und Editieren des Textes gefunden.-- 18:35, 4. Sep. 2009 (CEST) Die neuen Links überzeugen nicht: Die Tagesschaureporter sind genauso wenig Wissenschafter wie ihre Kollegen die NDR-Redakteure. Im Spiegelartikel ist sogar von dem Stuka-Angriff um 5:40 die Rede. Im Artikel Polenfeldzug hingegen (unbelegt) von 4:45. Was hat das dann eigentlich mit der gewünschten Artikeländerung zu tun? -- 01:10, 4. Sep. 2009 (CEST) Apropos
Diskussion:Zweiter Weltkrieg/Archiv/3 by Harry8, u.a. () [WDD17/Z21/27063]
-
das enorme Gefahrenpotenzial rechtsintellektueller Kreise hin (Heither 2004: 119). In dem Zusammenhang finde ich es falsch, die Bedeutung der Nouvelle École herunterzuspielen. 2. Die Nennung Renfrews in der Nouvelle École ist eine Tatsache. Neben ihm werden noch viele weitere bekannte Wissenschafter genannt, (neben den o.g.) u.a. Ernst Mayr, Mircea Eliade, Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Marija Gimbutas, Hans-Erich Keller usw., alles in allem eine recht illustre Runde, die einem nicht das Bild vermittelt, die Nouvelle École sei vollkommen unbedeutend (gut, ist auch
Diskussion:Colin Renfrew by H-stt, u.a. () [WDD17/C42/09323]
-
ERP-Mittel Als einziges mehrfach besetztes Land erhielt Österreich Marshallplangelder. Wir können natürlich jetzt darüber theoretisieren, dass Ostdeutschland sowjetisch besetzt, nicht Teil Deutschlands war, Ostösterreich, ebenfalls sowjetisch besetzt hingegen schon Teil des Landes, Bezieher der Marshallplan-Hilfe war. Aber entscheidend ist was Wissenschafter sagen, nicht was wir vielleicht meinen. -- 21:53, 4. Feb. 2015 (CET)timestamp Einigen wir uns erstmal darauf, daß wir die deine Version als Ausgangspunkt für evtl. Verbesserungen nehmen. Ostdeutschland, also das, was man SBZ und später dann auch DDR
Diskussion:Marshallplan/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/M75/92713]
-
Begründung lautet: „Bei konstantem Budget ist für Österreich jegliche Teilnahme an solchen neuen Entwicklungen unmöglich“, so der Minister weiter. Daher wurde von Beamten des BMWF eine fundierte Bewertung der bestehenden Mitgliedschaften vorgenommen und eine entsprechende Strategie entwickelt . "Um den österreichischen Wissenschafterinnen und Wissenschaftern sowie dem Universitätssystem die genannten Perspektiven eröffnen zu können, erscheint eine Beendigung der österreichischen CERN-Mitgliedschaft notwendig und sinnvoll", betonte Hahn. Allein die Begründung ist ja schon ein Irrwitz. Eröffnung von Perspektiven durch die Verunmöglichung der Teilnahme an Forschungsprojekten
Diskussion:CERN/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/C44/48159]
-
Bei konstantem Budget ist für Österreich jegliche Teilnahme an solchen neuen Entwicklungen unmöglich“, so der Minister weiter. Daher wurde von Beamten des BMWF eine fundierte Bewertung der bestehenden Mitgliedschaften vorgenommen und eine entsprechende Strategie entwickelt . "Um den österreichischen Wissenschafterinnen und Wissenschaftern sowie dem Universitätssystem die genannten Perspektiven eröffnen zu können, erscheint eine Beendigung der österreichischen CERN-Mitgliedschaft notwendig und sinnvoll", betonte Hahn. Allein die Begründung ist ja schon ein Irrwitz. Eröffnung von Perspektiven durch die Verunmöglichung der Teilnahme an Forschungsprojekten. Ich habe
Diskussion:CERN/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/C44/48159]
-
Wechselwirkungen ermöglicht. All das heisst nicht dass es ein Higgsteilchen zwingend geben muss - aber das Standardmodell wurde in den letzten 20 Jahren in so vielen Aspekten überprüft und immer wieder aufs neue bestätigt (obwohl es für die Karriere der beteiligten Wissenschafter viel besser gewesen wäre, wenn sie etwas Neues entdeckt hätten), dass offensichtlich irgendetwas dran sein muss. -- 08:50, 6. Jun. 2008 (CEST) da bisher weder positive noch negative Resonanz gekommen ist, habe ich mal einige Überarbeitungen im Artikel vorgenommen und versucht
Diskussion:Higgs-Boson/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/H70/43800]
-
darüber hinaus, auch einmal klarzustellen, ob auch nicht fachfremde Minderheits-Meinungen (erkennbar z.B. an der mangelnden Rezeption in allg. anerkannten Übersichtswerken) für die Darstellung relevant sind; einen solchen Fall haben wir hier allerdings nicht vorliegen (da weder Hoppe noch Mises Wissenschafter des Fachgebietes Erkenntnistheorie sind). -- 10:39, 31. Dez. 2012 (CET) Nur als Gedankenexperiment: man stelle sich eine liste von allen Fällen vor, die auf dem ähnlichen Relevanzniveau wie v. Mises sind. die müssten dann im sinne von NPOV ebenfalls abgearbeitet werden
Diskussion:Begründung/Archiv by SpBot, u.a. () [WDD17/B75/07165]
-
darüber hinaus, auch einmal klarzustellen, ob auch nicht fachfremde Minderheits-Meinungen (erkennbar z.B. an der mangelnden Rezeption in allg. anerkannten Übersichtswerken) für die Darstellung relevant sind; einen solchen Fall haben wir hier allerdings nicht vorliegen (da weder Hoppe noch Mises Wissenschafter des Fachgebietes Erkenntnistheorie sind). -- 10:39, 31. Dez. 2012 (CET) Nur als Gedankenexperiment: man stelle sich eine liste von allen Fällen vor, die auf dem ähnlichen Relevanzniveau wie v. Mises sind. die müssten dann im sinne von NPOV ebenfalls abgearbeitet werden
Diskussion:Begründung/Archiv by SpBot, u.a. () [WDD17/B75/07165]
-
Zaza-Sprecher stammen genetisch nicht vom (Nord-) Iran ab Generell sind Kurden genetisch eng untereinander verwandt Eine erste, repräsentative Gen-Studie, die sich in erster Linie mit Kurden selbst beschäftigt, haben 2005 Forscher des Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig1 veröffentlicht. Dem Wissenschafter-Team gehörten Ivan Nasidze, Dominique Quinque und Mark Stoneking vom Max-Planck-Institut sowie Murat Ozturk von der Universiät Trodheim in Norwegen und Nina Bendukidze vom DNA-Referenz-Laboratorium in Bristol in England an. Dieses Team hat auch untersucht, ob verschiedene Sprach-Gruppen wie Zaza und
Diskussion:Zaza-Sprache/Archiv/2006 by Harry8, u.a. () [WDD17/Z23/37334]
-
nicht, dass sie aufgrund ihrer Dummheit einen gewissen Unterhaltungswert hat. Das schlimme ist, dass sie sich derart ernst nimmt und den Zuschauern allerhöchste Seriosität vortäuscht (diese Station in der Ukraine, die nur unter großem Sirenengehäul "Emails" ins Weltall schicken kann, "Wissenschafter", die sich zu allem möglichen äußern, ein Telefongespräch mit einem ohnehin als Alien-Freak verschrieenen Ex-Astronauten) und viele Zuseher, die die Sendung ja zu einem Gutteil aus Interesse an Übernatürlichem sehen und für derlei Infos unkritischer empfänglich sind, diesen pseudo-wissenschaftlichen Infos
Diskussion:Uri Geller/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/U31/96103]
-
umstrittenen Krebs-Arzneimittel, dessen halbsynthetischer Wirkstoff aus Alkaloiden von Schöllkraut (Chelidonium majus) und Thiotepa hergestellt wird“ Richtig ist: Ukrain ist der Handelsname eines wissenschaftlich bewiesenen Krebsarzneimittels, das bei 275 internationalen Kongressen und Symposien präsentiert und durch 257 Publikationen belegt wurde. 229 Wissenschafter aus 22 Ländern in 58 Universitäten und Forschungsinstituten waren an Forschungsarbeiten an Ukrain beteiligt und haben seine Wirkung und Sicherheit einwandfrei bewiesen. Unwahr ist: „Nowicky Pharma macht keine Angaben über die genauen Inhaltsstoffe und den Herstellungsprozess“ Richtig ist: Der Herstellungsprozess
Diskussion:Ukrain by GiftBot, u.a. () [WDD17/U19/65518]
-
Als Schlussfolgerung wird festgestellt, dass Ukrain selektiv gegen bösartige Zellen ist, indem es einen Metaphasenblock bewirkt, welcher durch anomale Verteilung der Chromosome gekennzeichnet ist und zur Bildung von Mikrokernen und schließlich Apoptose führt.“ Diese Arbeit hat das Interesse von vielen Wissenschaftern geweckt. (Panzer und Seegers, 1998) In seinen Arbeiten an den epidermalen Karzinomzellen A431 und ME180 und Prostatakrebszelllinien LNCaP haben die Forscher von der Rochester Universität, USA gezeigt, dass Ukrain die Akkumulierung von Krebszellen, aber nicht von normalen Zellen, in Phase
Diskussion:Ukrain by GiftBot, u.a. () [WDD17/U19/65518]
-
G2M bewirkt. Dabei ist es auch zur Erhöhung von CDK-Inhibitor p27 in diesen Krebszellen gekommen (Roublevskaya et al, 2000a, Roublevskaya et al, 2000b). Bei der Untersuchung der Effekte von Ukrain auf Zellzyklus und Apoptoseinduktion mit und ohne Bestrahlung haben die Wissenschafter von der Universität Tübingen, Deutschland unterschiedliche Effekte dieses Präparates auf maligne und gesunde Zellen beobachtet. Kombinierte Anwendung von Ukrain und Bestrahlung führte zur erhöhten Toxizität gegen die Dickdarmkrebszelllinie CCL-221 und Glioblastomzelllinie U-138MG. Auf die normalen Zelllinien hat Ukrain einen radioprotektiven
Diskussion:Ukrain by GiftBot, u.a. () [WDD17/U19/65518]
-
indem es den so genannten inneren Zelltodpfad aktiviert. Interessanterweise blieben dabei die nichttransformierten (gutartigen) Fibroblaste unsensitiv zum Präparat.“ (Mendoza et al, 2006) Die italienische Arbeitsgruppe hat im Jahre 2007 ihre Forschung bei Glioblastomen fortgesetzt. In einer weiteren Studie haben die Wissenschafter die Expression und die intrazelluläre Verteilung des glialen fibrillaren säuerlichen Proteins (GFAP), die Expression des Connexin 43 (CX43) und die Apototische Wirkung an den mit Ukrain behandelten Glioblastomzelllinien untersucht. Western blot–Analyse und Fluoreszenztest zeigten erhöhte Expression des GFAP und erhöhte
Diskussion:Ukrain by GiftBot, u.a. () [WDD17/U19/65518]
-
zeigten erhöhte Expression des GFAP und erhöhte Zahl der Zellen mit fadenstrukturiertem GFAP. Apotosisrate reichte bis 28,9% bei der Konzentration von Ukrain 10µmol/l. CX43 wurde in diesen Untersuchungen nicht beeinflusst (Gagliano et al, 2007). Mexikanische, deutsche, russische, italienische und US Wissenschafter haben durch ihre weiteren Untersuchungen auch bestätigt, dass Ukrain eine selektive Wirkung hat. Etwa zehn Publikationen aus der ganzen Welt sind diesem Thema gewidmet, auch an vielen Universitäten wurden Doktorarbeiten über Ukrain gemacht (Universität Heidelberg, Deutschland, Universität Lublin, Polen, Universität
Diskussion:Ukrain by GiftBot, u.a. () [WDD17/U19/65518]
-
Deutschen Ärzteblatt Heft 15 vom 13.4.2001 über die Anwendung des Präparates Galavit und hat mit Ukrain überhaupt nichts zu tun. Referenz 14 beinhaltet einen Link zum BfArM, dessen Ausführungen vom 23.8.2001 stammen und überholt sind. In der Zwischenzeit haben zahlreiche Wissenschafter die Wirksamkeit und Sicherheit bewiesen. Aus diesem Grund hat Ukrain in den oben genannten Ländern die Zulassung erhalten. Unwahr ist: Nowicky glaubt an eine Verschwörung. Richtig ist: Nowicky hat von der Staatspolizei von einem Anschlag auf sein Leben durch den
Diskussion:Ukrain by GiftBot, u.a. () [WDD17/U19/65518]