114,587 matches
-
wurden recht umfangreiche Abschnitte hinzugefügt. Ich habe sie mir noch nicht durchgelesen, was mir beim ersten Blick darauf aber auffiel, war das fehlen von Quellen und Belegen. In Wikipedia sollen keine eigenen Arbeiten eingefügt werden - das dürfte für Sie als Wissenschaftlerin ziemlich ungewöhnlich sei - sondern die anderweitig (z.B. in Fachliteratur etc) beschriebenen Informationen wiedergegeben werden. Falls Du mit Abmelden meinst: Benutzerkonto stillegen, siehe dort WP:Benutzerkonto stilllegen. Eine kurze Bitte auf der Seite Anfragen an Admins bit der Bitte um
Benutzer Diskussion:Etuikleid by Etuikleid, u.a. () [WUD17/E82/04608]
-
Erstmal Respekt und Danke für Deine offenen Worte, das schätze ich sehr. Dennoch bin ich nicht Deiner Meinung, bei dem Artikel wird nach den gültigen RK die Relevanz eindeutig dargestellt und auch enstprechend mit Belegen versehen. Bei der Relevanz von Wissenschaftlern würde ich Deinen kritischen Blich dann schon eher auf die sogenannten Studentenhistoriker richten. Was die PR betriift, das kann ich nicht nachvollziehen und das musst Du mir erklären, was hat der Artikel mit PR zu tun? Da überschreitest Du eien
Benutzer Diskussion:Felistoria/sysop/Archiv12 by Umherirrender, u.a. () [WUD17/F83/16308]
-
ist eien Frehheit sondersgleichen. Wie Schwachsinnig das ist, beweist eigentlich der Inhalt des Artikels, bnist Du wirklich der Meinung, dass jeder in die österreichische Akademie der Wissenschfaten aufgenommen wird? Glücklciherweise entscheiden eine solche Aufnahme keien ex Admins sondern die anerkanntesten Wissenschaftler eines Landes. Gruß 00:02, 18. Jan. 2014 (CET) Ist Dir da grad ein wenig die Orthografie entgleist, oder die Logik? Selbstverständlich entscheide ich das nicht; sonst würde es den Artikel ja auch nicht geben, wie aus meinem Statement recht klar
Benutzer Diskussion:Felistoria/sysop/Archiv12 by Umherirrender, u.a. () [WUD17/F83/16308]
-
die Logik? Selbstverständlich entscheide ich das nicht; sonst würde es den Artikel ja auch nicht geben, wie aus meinem Statement recht klar hervorgeht. --Port(u*o)s 00:12, 18. Jan. 2014 (CET) ja, dann sind wir ja froh, dass die anerkanntesten Wissenschaftler österreichs entschieden haben Range in ihren Kreis aufzunehmen. Akademie der Wissenschaften sagt Dir aber schon was? Gruß 00:16, 18. Jan. 2014 (CET) Ich wollte ja nur darauf hinweisen, dass es eine zweischneidige Sache ist, wenn man so vollmundig PR-Fuzzis heraushaben
Benutzer Diskussion:Felistoria/sysop/Archiv12 by Umherirrender, u.a. () [WUD17/F83/16308]
-
gar nicht Latein, nein, nein es ist Griechisch! Oooh! GRIECHISCH! Wau!!! Also muss Iod jotafrei jeschriewn wernn, nich? Wieso nur ist keinem der vielen hier glaubhaft gebildeten Gladiatoren aufgegangen, dass das lustige Latein bis in neckische Neuzeit spezielle Sprache wahrhafter Wissenschaftler war? Ja, meine hehren Herren und debatierende Damen! Da wurde rege Latein parliert! Da purzelten Vocabeln wie iodium, calcium, oxygenium kreuz und quer durch alle Aulen alter Alchemisten, vielverheissende Vocabeln für dolle Dinge, die die rüstigen Römer noch gar nicht
Benutzer Diskussion:23PowerZ/Archiv by 23PowerZ, u.a. () [WUD17/260/04537]
-
dem Studium unserer Vereinbarungen zu dem Schluss kommst, das kein Artikel entstehen kann, verzichte bitte ganz auf den Eintrag. Allgemeine Hinweise zum Einstieg in die Wikipedia findest du übrigens kompakt im Wikipedia:Tutorial. Vielen Dank. 14:50, 13. Okt. 2009 (CEST) Wissenschaftler, Maler, Musiker und Philosoph Gerd Schneider (* 1908- ?) Wissenschaftler, Maler, Musiker und Philosoph - dafür würde ich gerne eine belastbare Quelle haben. gerd-schneider-gesellschaft.de halte ich bis zum Beweis des Gegenteils für keine gültige Quelle - das dürfte eher halbgares Dada sein. -- 15:00, 13.
Benutzer Diskussion:212.68.92.120 by InkoBot, u.a. () [WUD17/247/88809]
-
das kein Artikel entstehen kann, verzichte bitte ganz auf den Eintrag. Allgemeine Hinweise zum Einstieg in die Wikipedia findest du übrigens kompakt im Wikipedia:Tutorial. Vielen Dank. 14:50, 13. Okt. 2009 (CEST) Wissenschaftler, Maler, Musiker und Philosoph Gerd Schneider (* 1908- ?) Wissenschaftler, Maler, Musiker und Philosoph - dafür würde ich gerne eine belastbare Quelle haben. gerd-schneider-gesellschaft.de halte ich bis zum Beweis des Gegenteils für keine gültige Quelle - das dürfte eher halbgares Dada sein. -- 15:00, 13. Okt. 2009 (CEST)
Benutzer Diskussion:212.68.92.120 by InkoBot, u.a. () [WUD17/247/88809]
-
Stiftung spricht über sich selbst. In welchen reputablen Quellen ist denn die Bedeutung für all das belegt, was du hier behauptest bzw. abkopiert hast? Gibt es Tageszeitungen oder Nachrichtenmagazine, die darüber berichtet haben? Wichtige Kulturjournale? Wichtige Renommierte Internetportale oder Fachaufsätze? Wissenschaftler, die sich damit nachweislich befasst haben? Wenn ja, dann lies bitte mal WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Analog dazu muss auch für die Darstellung etwaiger Relevanz auf zuverlässige Außenwahrnehmung (neutrale Rezeption, d.h. redaktionell begleitete unabhängige Medien) zurückgegriffen werden
Benutzer Diskussion:Bernd Malner by Bernd Malner, u.a. () [WUD17/B99/37243]
-
zwei Monografien oder vier nicht-belletristische Monografien verfasst hat. Und so weiter. Genügend mediale Aufmerksamkeit und gültige Belege muss es wie oben schon geschrieben ebenfalls geben. Viele Grüße, -- 15:09, 29. Jun. 2017 (CEST) Hallo Toni Müller, die RK sind sowohl für Wissenschaftler (= war bis 1994 Professor an der FU Berlin) als auch für Autoren erfüllt; am Ende meines Artikelentwurfs ist eine Auswahl seiner Werke in Buchform. Was die Relevanz als Publizist/Herausgeber sowie die mediale Aufmerksamkeit angeht: hier ist zu deiner Information
Benutzer Diskussion:Fami-wolf by Toni Müller, u.a. () [WUD17/F99/51226]
-
ehestens rückgängig gemacht wird.-- 22:05, 19. Feb. 2017 (CET)timestamp Hallo, in diesem Fall geht es nicht um den sogenannten Titelwahn. Dem Deutschen Bundestag war und ist es besonders wichtig, das diese vom Parlament beauftragte Beratungseinheit mit promovierten (habilitierten) Wissenschaftlern besetzt ist. Dies möchten wir gern auch über Wikipedia sichtbar machen. -- 14:40, 20. Feb. 2017 (CET)timestamp
Benutzer Diskussion:BUGoelsdorf by BUGoelsdorf, u.a. () [WUD17/B97/85669]
-
gehalten werden sollen, eigentlich auch unvermeidlich und prinzipiell auch möglich, aber ohne Mediation durch kompetente aber neutrale Dritte oft schwierig. -- 09:55, 14. Jul. 2016 (CEST) Womit wir ganz automatisch beim Thema Allgemeinverständlichkeit eines Volkslexikons als Gegensatz zum kultivierten Fachjargon elaborierter Wissenschaftler angekommen sind. Das ging ja schnell. -- 10:18, 14. Jul. 2016 (CEST) :-) Nur am Rande: Das mit der Allgemeinverständlichkeit ist tatsächlich auch ein garnicht so selten auftretender Streitpunkt, aber eher zwischen Laien und den jeweiligen Spezialisten. Tatsächlich werden mittlerweile im Bereich
Benutzer Diskussion:Grillenwaage/Archiv/2016 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/G93/70188]
-
was ich meine. Außerdem wird der Preis erst seit dem Jahr 2000 verliehen, aber der Artikel ist aus dem Jahr 1999... Weißt du da vielleicht mehr als ich? Liebe Grüße, -- 16:43, 29. Aug. 2015 (CEST) Vielen Dank! Zur Größe: die Wissenschaftler-Biografien, die ich so schreibe, sind meist zwischen 4000 und 6000 Byte lang, je nachdem wieviel man so findet. Also: ok! Zu den Lise-Meitner-Preisen: die scheint es wie Sand am Meer zu geben. Nach 5 Minuten googeln: Frauenreferat Wien, HU Berlin
Benutzer Diskussion:Drahreg01/Archiv/2015/3 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/D89/20708]
-
zum 10jährigen Wikiläum. Seit dem 25. Juni 2005 bist Du hier in ehrenamtlichem Frondienst. Seitdem hast Du über 103.000 Edits gemacht und zahlreiche Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorheben möchte ich Dein Engagement im Bereich der Wissenschaftlerbiographien und dort beonders in der Medizin. Gedankt sei Dir auch für Deine Arbeit als Checkuserberechtigter 2013 bis 2014. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir auch weiterhin Spaß macht. Beste Grüße
Benutzer Diskussion:Drahreg01/Archiv/2015/2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/D88/03411]
-
mal mit, soll hier ja ein Wiki sein, wie man hört. Bei meinen Bearbeitungen gab es drei Schritte, die sich bei Rotlinks in der Liste immer wiederholt haben: Versuch, in de.wp eine Seite zu öffnen mit dem Nachnamen des Wissenschaftlers, so wie er in der Ursprungsliste geschrieben ist. In der Ursprungsliste steht z.B. Bancroft Beatley als roter Link, dann versuche ich, in de.wp Beatley zu öffnen, um zu sehen, ob es da eine BKL-Seite oder eine Weiterleitung gibt
Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/10 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A90/47222]
-
war als Deutschdenkender und Naturwissenschaftler selbstverständlich immer Nationalsozialist und aus weltanschaulichen Gründen erbitterter Feind des schwarzen Regimes (nie gespendet oder geflaggt) und hatte wegen dieser auch aus meinen Arbeiten hervorgehenden Einstellung Schwierigkeiten mit der Erlangung der Dozentur. Ich habe unter Wissenschaftlern und vor allem Studenten eine wirklich erfolgreiche Werbetätigkeit entfaltet, schon lange vor dem Umbruch war es mir gelungen, sozialistischen Studenten die biologische Unmöglichkeit des Marxismus zu beweisen und sie zum Nationalsozialismus zu bekehren. Auf meinen vielen Kongreß- und Vortragsreisen habe
Benutzer Diskussion:Anka Friedrich/Archiv 2015 by Anka Friedrich, u.a. () [WUD17/A89/09709]
-
Fachpresse dazu äussern. Was ist daran so schwer zu verstehen? Leicht verwunderter Gruss 01:12, 23. Jun. 2016 (CEST) Ich habe keine Forderung gestellt, sondern eine Bitte geäußert, wenn ich nicht irre. Was,bitteschön,sollte daran egopointiert sein? Ich bin weder Wissenschaftler noch irgendein Spezialist oder gar Administrator wie Sie und kann folglich nichts beitragen, wovon ich nichts verstehe. Die o.g. Kürzel kenne ich nicht, weil ich Anderes zu tun habe als ständig in Wikipedia rumzustöbern. Und ich bitte letztmalig darum
Benutzer Diskussion:Dansker/skab3 by Dansker, u.a. () [WUD17/D95/52782]
-
du auch ein öffnendes setzt, weil es sonst ein wenig unschön aussieht. Siehe →Hilfe:Einzelnachweise#Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels. Oh, ich weiß nicht, ob ich da so viel zu seinen Forschungsschwerpunkten schreiben möchte, weil ich mir bei Wissenschaftlern die Schlinge immer möglichst groß lassen will, weil ich da nicht so viel Ahnung von habe. D. h. Forschungsgebiete möglichst weitläufig formulieren, damit man auch ja nicht auf die Idee kommt, mich danach zu fragen. Aber natürlich können wir gerne
Benutzer Diskussion:AnnaS.aus I./Archiv/2015 by SpBot, u.a. () [WUD17/A89/36856]
-
2016 (CEST) Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 08:54, 15. Aug. 2016 (CEST) Immer gern! Es wäre zum lachen, wenn es nicht so peinlich für das Projekt wäre: Man kann einen nach unseren, sagen wir "besonderen" Massstäben nicht ganz "relevanten" Wissenschaftler "relevant" machen, indem man ihn ins Dschungelcamp steckt. Ganz besonders peinlich ist, dass das eben nicht "nur" die Absurdität der Löschdiskussionen bei Personen des Boulevards aufzeigt, sondern Bestandteil unseres Regelwerks ist. Ich habe mir abgewöhnt, in LD logisch zu argumentieren
Benutzer Diskussion:DonPedro71/Archiv 2016 by SpBot, u.a. () [WUD17/D92/17599]
-
prägte, so auch bei den Bessel-Elementen. Manchmal weiß man nicht einmal, in welcher Schrift er diese nach ihm benannte Leistung erbrachte, z.B. bei den Besselschen Interpolationsformeln. Irgendwann war der Name da, das Problem gibt's auch in der Biographie anderer Wissenschaftler. Leider kann ich dir nicht mehr dazu sagen. Gruß -- 23:42, 6. Sep. 2015 (CEST) Danke für Deine Nachricht. Schade, dass die beiden Dir gestellten Fragen noch offen bleiben. Sie folgen aus dem historische Abschnitt des WP-Artikels, der zwar auf
Benutzer Diskussion:Analemma/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A88/82600]
-
gegeben. Beste Grüße 11:39, 15. Okt. 2015 (CEST) Hm, der Artikel ist relevanztechnisch, um es mal sehr vorsichtig zu sagen, grenzwertig. Die RKen für Autoren fordern 4 eigenständige Sachbücher in regulären Verlagen, sind also klar verfehlt. Auch die RKen für Wissenschaftler sind wohl nicht wirklich erfüllt: eine Gastprofessur ist halt keine ordentliche Professur. (Keine Sorge als Dein Mentor werde ich die LD nicht entscheiden, als Admin würde ich den Artikel allerdings in seiner jetzigen Form wegen nicht ausreichend vorhandener enzyklopädischer Relevanz
Benutzer Diskussion:Boriginal~dewiki by Artregor, u.a. () [WUD17/B86/57300]
-
Mär. 2016 (CET)timestamp Mal im Ernst: "Bitte aufhören" ist der abstruseste Einwand gegen das Mitmachen bei und das das Ergänzen der Wikipedia, den ich jemals gelesen habe. Sollen das ernstzunehmende Argumente gegen herausragende Interviews und wissenschaftliche Beiträge von namhaften Wissenschaftlern und investigativen Journalisten sein, die sonst nirgendwo zu finden sind? eBooks kann man nur mal mit Readern lesen und warum sollten ausgerechnet Wikipedia-Nutzer Probleme damit haben? Verlinkt Ihr sonst nie auf eBooks? Verlinkt ihr bei deutschen Beiträgen nie auf englische
Benutzer Diskussion:2003:86:2460:FB01:40B8:98AC:7CDE:DDC3 by 2003:86:2460:FB01:40B8:98AC:7CDE:DDC3, u.a. () [WUD17/293/66314]
-
amerikanisch" neben "Außenpolitik" steht, denn wenn damit eigentlich nur ein Staat dieser Welt gemeint sein kann, dann wäre "US-" ja ebenfalls wieder eine Dopplung... usw. usf. Dann sehe ich nicht ein, nach welchen Kriterien du "Eigennamen" rausnimmst. Es gibt durchaus Wissenschaftler auf der Welt, die "US-amerikanische Besatzungszone" oder "US-amerikanische Literatur" schreiben. Nach deiner Zählmethodik wäre dann "US-amerikanische Literatur" ein gültiger Treffer für "US-amerikanisch", "amerikanische Literatur" fiele hingegen raus, weil "Eigenname"... Das erscheint mir unlogisch und ergebnisverzerrend. -- 12:14, 21. Sep. 2014 (CEST
Benutzer Diskussion:Aspiriniks/Archiv2014 by Aspiriniks, u.a. () [WUD17/A87/85566]
-
Zentralbibliothek Zürich ein Kolloquium, das sich differenziert mit der Zitierbarkeit von Wikipedia befasste.[4] Der Deutsche Bundestag hat sich mit Wikipedia befasst[5] und die Bundeszentrale für Politische Bildung hat inzwischen ein Online-Dossier zur Wikipedia mit insgesamt positiven Beiträgen von Wissenschaftlern zu Wikipedia.[6] Es wurden Regeln für das Zitieren von Internetquellen aufgestellt, die auch für Wikipedia gelten, man befasst sich von wissenschaftlicher Seite ernsthaft mit der Arbeit an Wikipedia[7] und es gibt auch allgemeine Forderungen nach einem „Seminarkurs im
Benutzer Diskussion:A whiter shade by Kuebi, u.a. () [WUD17/A87/83050]
-
45] Chatwin bemängelt „das Fehlen einer redaktionellen Durchsicht und insbesondere einer Fachredaktion zu zeitgeschichtlichen und politischen Themen“, was sie für „das größte Defizit der Wikipedia“ erachtet.[46] In einem 2013 veröffentlichten Aufsatz kritisiert der Historiker Peter Hoeres biographische Einträge zu Wissenschaftlern und anderen Personen des öffentlichen Lebens in der Wikipedia. Es werde zu viel Wert auf die Darstellung von Kontroversen und der politischen Einordnung gelegt, während gleichzeitig die eigentliche wissenschaftliche Arbeit zu wenig beachtet werde. Außerdem sei die Quellenauswahl in einzelnen
Benutzer Diskussion:A whiter shade by Kuebi, u.a. () [WUD17/A87/83050]
-
Schweizer Radio und Fernsehen: Machen PR-Agenten Wikipedia kaputt? 25. Februar 2014. Einfluss der Konzerne auf ihre Wikipedia-Artikel nimmt zu. In: Badische Zeitung. 6. Februar 2014. Cicero: Das Werkzeug der Spin Doctoren, vom 23. Januar 2014 Erläuterungen http://www.citizendium.org/essay.html http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikien-l/2005-December/033880.html Torsten Kleinz: „Wissenschaftler für Wikipedia“. In: c't 15/2006, 10. Juli 2006, S. 100–102 (enthält ein Interview mit Wales) Seigenthaler Sr. Wikipedia biography controversy John Seigenthaler: A false Wikipedia “biography” In: USA Today vom 29. November 2005 Autor von falscher Biografie entschuldigt sich In
Benutzer Diskussion:A whiter shade by Kuebi, u.a. () [WUD17/A87/83050]