1,622 matches
-
ísek. Als einwandfreie Klärung würde ich diese Vermutung also zwar noch nicht bezeichnen, doch es ist extrem naheliegend. Grüße -- 11:30, 4. Apr. 2016 (CEST) "von" Friedl In allen möglichen Artikeln über Mitglieder der Familie Friedl wird der Namensbestandteil "von" in Anführungszeichen gesetzt. Ich habe das beseitigt. Dies entspricht den Lemmata (wo ein Anführungszeichen nicht auftaucht). Die Künstlernamen der Leute lauten nun einmal "Fritz von Friedel", niemand kommt auch auf die Idee "Woody Allen" in Anführungszeichen zu setzen oder Herbert von "Karajan" zu
Diskussion:Fritz von Friedl (Kameramann) by Brodkey65, u.a. () [WDD17/F90/04303]
-
massiger. B: Cool! Also die Masse ist die quantifiziebare Observable der Trägheit eines Körpers A: Cool! Nun hab ichs auch begriffen :D-- 04:49, 19. Jan. 2013 (CET) Newtons Erstes Bewegungsgesetz In diesem Artikel wird Newtons Erstes Bewegungsgesetz zitiert, nämlich in Anführungszeichen gesetzt in deutscher Sprache wiedergegeben. Das Zitat entspricht aber weder ausführlich noch sinngemäß dem lateinischen Originaltext, noch findet man seinen Wortlaut in einer der gängigen deutschsprachigen Principia-Ausgaben. Ich schlage vor klarzustellen, dass es sich bei dem betreffenden Satz nicht um den
Diskussion:Trägheit/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/T52/71725]
-
Bomber Group 5" mutiert zur "Einsatzgruppe", Bombenopfer werden zu "Ausgerotteten", ihre Keller zu "Krematorien" erklärt. Das ist die unverhohlene sprachliche Gleichstellung mit dem Horror des Holocaust.“[2]" Denn erstens ist das Wort "Privatgelehrter", wenn man es in dieser Form in Anführungszeichen setzt, eindeutig negativ konnotiert. Der gesamte Abschnitt ist stark wertend, indem er Friedrich entsprechende Absichten unstellt und es so aussehen lässt, als handele es sich bei dieser Interpretation um eine feststehende Tatsache. Gerade weil Friedrich aber umstritten ist, sollten verschiedene Sichtweisen
Diskussion:Luftkrieg/Archiv/1 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/L67/96311]
-
hat sich ja selbst erst seit kurzem Kim Dotcom genannt.. Der Inhalt passt auch zu dem Titel nicht. Die folgenden Absätze stehen dann jeder nur für sich, statt die unterzuordnen. Das müsste alles mal geändert werden. Dot-Com-Ära müsste auch in Anführungszeichen gesetzt werden. -- 16:33, 21. Jul. 2012 (CEST) Dot-Com-Ära bezieht sich nicht auf seine Namensgebung sondern auf die Blase der Internetunternehmen zwischen etwa 1999 und 2001. Die ist vorbei. Grüße -- 15:57, 23. Jul. 2012 (CEST) Name aendern zu "Kim DotCom" Koennte vielleicht
Diskussion:Kim Dotcom/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/K68/53078]
-
keine Nationalität. das zum beispiel hat berlin selbst wesentlich komplexer gesehen und sich durchaus selbst als russisch-jüdisch-britisch verstanden.. -- 17:19, 9. Jun. 2008 (CEST) Das kann man aber nur komplexer sehen, wenn man es auch erklärt - also würde ich es in Anführungszeichen setzen (weil es ein im allgemeinen Enzyklopädie-Verständnis unüblicher und ungenauer Begriff ist) oder entfernen und im Haupttext des Artikels detailliert beschreiben... So wie es dasteht setzt es jedoch "jüdisch" mit einer Nationalität wie "britisch" gleich, was selbst bei komplexer Betrachtungsweise auf
Diskussion:Isaiah Berlin by RonMeier, u.a. () [WDD17/I16/26315]
-
meines Beitrags war? -- 18:02, 7. Mai 2012 (CEST) Mein Gott, lieber Global Fish, mich wundert dies einfach nur, wo doch wirklich oben schon so viele Belege stehen. Ich plädiere hier ja gerade dafür, Fachliteratur beizuziehen. "Artikelgegner" habe ich absichtlich in Anführungszeichen gesetzt, weil ich prägnant schreiben wollte, ohne zu verletzen. Wenn mir das nicht gelungen sein sollte, sorry. Schon gar nicht war es meine Absicht, hier eine "Einheitsfront" der "Artikelgegner" zu unterstellen. Ich halte den heutigen Sprachgebrauch für maßgeblich, wie er sich
Diskussion:Lutherstadt Wittenberg/Archiv/2012 by Bwbuz, u.a. () [WDD17/L69/17543]
-
können, so sind die Schöpfenden Miturheber dieses Werkes. Urhebergesetz" Bitte, wäre eine solche Änderung Eures Erachtens verbessernd? Ich habe eine m.E. fehlerhafte Verwendung von " " („Urheber ist der SchöpferBKL des „Werkes“.“[1]) entfernt, da im verlinkten Gesetzestext Werk nicht in Anführungszeichen gesetzt ist. +verneig+ 21:24, 8. Jul. 2011 (CEST) . Nunmehr so in etwa wie o.g. geändert, einige kleinere Änderungen noch vorgenommen. Freundlicher Gruß. +verneig+ 19:49, 1. Aug. 2011 (CEST) . Hallo Benutzer:Botulph, das Grundproblem des Textes ist noch nicht behoben
Diskussion:Urheber by 2.246.114.48, u.a. () [WDD17/U00/44898]
-
stehenden Macht über die Hirne der Menschheit durchgedrückt, nicht unbedingt aus Respekt vor dem Toten oder um das Wissen der Leser zu mehren. Nicht von ungefähr wird in der Mehrzahl der obenerwähnten etwas seriöseren Publikationen dieser abgrundtief dämliche Spitzname in Anführungszeichen gesetzt. Und nun also die Frage: Wir haben hier viele Möglichkeiten, warum die denkbar dümmste wählen? -- 13:15, 6. Aug 2006 (CEST) Stimme Rainer i.W. zu. Das Problem in diesem Fall ist, dass der Fund unter seinen wissenschaftlich anerkannten Namen (welchen
Diskussion:Ötzi/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/O26/82768]
-
07:29, 21. Sep. 2010 (CEST) Parlament Mir geht es eigentlich um die Einrichtung an und für sich. Ich weiss, dass sie nicht anerkannt wird, aber dieses Verwaltungsorgan ist ja kein richtiges Parlament im engeren Sinne. Deshalb sollte man es in Anführungszeichen setzen, oder nicht?-- 21:22, 24. Dez. 2012 (CET) PS: Es erfüllt gar nicht die Aufgaben eines Parlaments.-- 21:23, 24. Dez. 2012 (CET) Anführungszeichen finde ich etwas doof. Wenn dann anderst bezeichnen. Man soll es jedoch so darstellen wie es
Diskussion:Nordkosovo by Elmedinfeta, u.a. () [WDD17/N34/02936]
-
Beleg dafür gefunden, dass „militante gruppe (mg)“ die offizielle Bezeichnung ist. Möglicherweise sind die eindeutigen Belege mittlerweile nicht mehr verfügbar. Als relativ eindeutigen Beleg für meine Version würde ich heute dagegen http://www.bpb.de/themen/LOKEHZ,0,0,militante_gruppe.html deuten. „militante gruppe“ ist dort in Anführungszeichen gesetzt und dahinter steht in Klammern „(mg)“. So wäre „militante gruppe“ als offizielle Bezeichnung zu verstehen und „mg“ als Abkürzung. Beim Spiegel wird dagegen deine Version bestätigt. Die Sache scheint nicht eindeutig sein. Da aber in den meisten Fällen von der
Diskussion:Militante gruppe (mg)/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/M67/96314]
-
Branchenblatt Kinematograph Weekly, dass man bald schon Schildkröten und Igel als neue Leinwandhelden sehen könne." - Hier stelt sich die Frage, ob das wirklich ernst gemeint war. Themen und Motive: "Konventionen des chase-Films": - müsste Chase nicht entweder groß geschrieben oder in Anführungszeichen gesetzt sein? Inszenierung: "Die Tempoerhöhung sorgt außerdem für eine höhere Spannung im Film." - Mehr Tempo muss nicht zwingend mehr Spannung bringen, kann man den Punkt näher begründen? Filmhistorische Einordnung: "Darüber hinaus deutete Rescued by Rover die Entwicklung des späteren populären Erzählkinos
Diskussion:Rescued by Rover by Chricho, u.a. () [WDD17/R56/86028]
-
2008 (CEST) Siehe auch der Welt-Artikel zur neuen Quelle aus dem Beck-Verlag: . -- 17:11, 21. Nov. 2008 (CET) Fangkommission Der Begriff ist mir neu. Von wem stammt er? Falls er Original von den "Fängern" verwendet wurde, sollte man ihn trotzdem in Anführungszeichen setzen. Grüße -- 20:40, 26. Mär. 2008 (CET)timestamp Eine "Staatskommission" war bestellt worden, um dem König vor der Erlassung der Regentschaftsproklamation in offizieller und feierlicher Weise von dem bevorstehenden Schritt Mitteilung zu machen. Das Wort "Fangkommission" wurde erst später allgemein
Diskussion:Ludwig II. (Bayern)/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/L70/15993]
-
verwendet wurde. Ein Vergleich von Google-News-Treffer vom 01.01.2011 bis 17.01.2012 ergibt folgendes: 50.200 Treffer für "schuldenkrise" 14.500 Treffer für "euro-krise" 6 Treffer für "leistungsbilanzkrise". -- 12:52, 17. Jan. 2012 (CET) @Mr Mustard's Google Search (nachgeschoben): wenn man das Doppelwort Euro-Krise in Anführungszeichen setzt, geht es sogar noch ein paar 1.000 Treffer herunter.-- 14:26, 17. Jan. 2012 (CET) @kharon: Schon erstaunlich, wie Du wider besseres Wissen "doch einfach mal verschieben" willst. Dir ist schon klar, dass das kürzlich schon einmal einer versucht hat, und
Diskussion:Eurokrise/Archiv/3 by Harry8, u.a. () [WDD17/E66/91661]
-
den irregeleiteten zu gehören ist kaum eine Beleidung angesichts der Tatsache daß die einzigen anderen eine kleine handvoll User der de.wiki sind, die sich dem ansonsten status quo widersetzen. Kannst aber gerne mal klarifizieren, weshalb du das "Benutzer" in Anführungszeichen gesetzt hast. Die Aufgabenstellung an dich dürfte eindeutig sein. -- 23:22, 4. Mai 2013 (CEST) Hm? Außer unsinnige und null zielführende Anmerkungen kommentieren zu müssen, die dem irregeleiteten Benutzer-in-Anführungsstrichen vor die Füße gerotzt werden? Hmhm ... aber ja, doch, sicher. Auch wenn
Diskussion:Atze Schröder/Archiv/3 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/A76/68569]
-
manchmal grammatikalische Fehler, revertiere aber nicht beleidigt, wenn jemand sie verbessert. Wenn Du den ursprünglichen Satz zur Pressemeldung allerdings noch einmal genau liest, wird Dir (hoffentlich) aufgehen, daß bei dieser Satzkonstruktion, die eine Tatsache darstellte (Pressemeldung) und das Zitat in Anführungszeichen setzte, kein Konjunktiv vonnöten war. So, wie es jetzt dasteht, ist es aber auch in Ordnung. -- 10:59, 2. Sep. 2008 (CEST) Gibts eigentlich keine andere Quelle als eine bezahlte Pressemitteilung des ÖPR? Manche Aussagen darin sind nicht gerade das, was man
Diskussion:Österreichischer Pennäler Ring by GiftBot, u.a. () [WDD17/O21/20512]
-
der verlinkten Quelle (A. Kernbauer bei www.biografiA.at) angegeben. → Dies sollte jedoch nach Möglichkeit noch geklärt und belegt werden. Abschnitt "Leben", jetziger Absatz 5: Da Wikipedia nicht „wertet“, habe ich die „behauptete Unentbehrlichkeit“ jetzt als Zitat ausgewiesen, d. h. in Anführungszeichen gesetzt. → Somit Abschnitt "Verhältnis zum Nationalsozialismus": Dieser Abschnitt muss mMn noch komplett überarbeitet werden. Die jetzige Quelle (A. Kernbauer) reicht aus meiner Sicht dafür nicht aus. → Weitere Recherche und anschl. Überarbeitung notwendig. Abschnitt "Publikationen (Auswahl)": Hier sollte mMn eine Beschränkung auf
Diskussion:Dora Boerner-Patzelt by Jocian, u.a. () [WDD17/D60/30013]
-
Bezeichnung eins energie in sachsen GmbH & Co. KG würde ich in Anführungszeichen setzen, da ich das als eine Art Sprach-Vergewaltigung empfinde. -- 20:27, 22. Sep. 2010 (CEST) Es wird von eins-energie grundsätzlich verschwiegen, dass die Fusion ist nicht vollständig ist. Es gibt nach wie vor zwei Netzgesellschaften, die getrennt voneinander Verträge abschließen. Bei
Diskussion:Eins energie in sachsen by GiftBot, u.a. () [WDD17/E56/77296]
-
falscher Begriff. Cherry-Garrards Vater kam 1877 als Soldat nach Südafrika, d.h. es handelt sich um den neunten Kaffernkrieg. Da im deutschen Sprachraum eine Hysterie in Sachen „political correctness“ besteht (Stichwort: „Negerlein“ und „das Gott“), werde ich den Kaffernkrieg in Anführungszeichen setzen. -- 13:52, 24. Jan. 2013 (CET) Was ist eine „über eine Großtante väterliche Familienlinie“? Lässt sich das anders ausdrücken oder auf „väterliche Familienlinie“ reduzieren? → Die Großtante ist das genealogische Bindeglied zwischen den Cherrys und den Garrards. Ich greife aber Deinen Vorschlag
Diskussion:Apsley Cherry-Garrard by Xqbot, u.a. () [WDD17/A74/89433]
-
die beste Lösung. Kann übrigens ruhig kürzer gefasst werden als bislang. – 00:32, 20. Dez. 2011 (CET) Zur Information: Zu diesem "putigen Weblink" kam es, weil Picaper in seinem Artikel den Begriff "deutsches Vaterland" verwendet hatte. Ich hätte das wohl in Anführungszeichen setzen sollen, um es als Zitat zu kennzeichnen. -- 09:37, 20. Dez. 2011 (CET) Nur mal so zur Info: Wer ist Jean-Paul Picaper .. -- 22:05, 19. Dez. 2011 (CET) Wow! Danke! -- 22:26, 19. Dez. 2011 (CET) ich habe einen konsens rausgelesen
Diskussion:Preußische Allgemeine Zeitung/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/P66/47538]
-
zurückgesetzt. Ich denke die Bildunterschrift ist falsch, ab 1974 war er ja schon im Mexico, wie soll er dann in San Francisco sein. -- 15:42, 10. Nov. 2006 (CET) Name In einem Titel auf der Literaturliste wird der Name "Zeta" in Anführungszeichen gesetzt. War sein erster Nachname also Acosta (in der Form: Oscar Acosta Sonstwie) und Zeta eine Art Spitzname - oder ist das ein Irrtum? -- 17:09, 9. Feb. 2010 (CET)timestamp Sorge für die Familie Das erscheint mir aus einem PR-Artikel abgeschrieben. Ist
Diskussion:Oscar Zeta Acosta by CopperBot, u.a. () [WDD17/O19/39704]
-
dem Kriegsbeginn wurden auch die Juden in den besetzten Gebieten verfolgt und am 20. Januar auf der Wannseekonferenz die Endlösung der Judenfrage, das heißt die totale Ausrottung der Juden, endgültig beschlossen." Hier muss "Endlösung der Judenfrage" m.E. unbedingt in Anführungszeichen gesetzt (und/oder mit dem Zusatz "die sogenannte" versehen werden). Darüberhinaus sollte belastetes Vokabular wie "totale Ausrottung" nach Möglichkeit vermieden werden. Es dient weder der Sache noch illustriert es den Vorgang besser, wenn man sich undistanziert des Nazi-Vokabulars bedient. Spitzfindig könnte
Diskussion:Zeit des Nationalsozialismus/Archiv/1 by GiftBot, u.a. () [WDD17/Z00/01169]
-
sondern hat speziell über die spanischen Gitanos promoviert und ist einer der Fachleute auf dem Gebiet Flamenco. Das gilt nicht nur für dieses spezielle Buch und seine Übersetzungen. Du wirst kaum fremdsprachige Bücher finden, welche Gypsy, Gitano, u. a. in Anführungszeichen setzen. Dass andere Länder auf dieses in Anführungszeichensetzen ihrer Begriffe für "Zigeuner" verzichten ist ein klares Indiz dafür, dass der Begriff dort weniger negativ konnotiert ist. Und das sollte der Artikel erwähnen. Wenn du diese schlichten Tatsachen weiter nicht siehst (oder
Diskussion:Zigeuner/Archiv/2009 by Harry8, u.a. () [WDD17/Z00/05814]
-
auch nicht. Geschichte, Sportförderung und Doping sind Kapitel, die sich ein halbwegs gebildeter Mensch zusammenreimen kann. Details, Zahlen, Quellen: Fehlanzeige. Die Quellenlage insgesamt ist nicht zufriedenstellend (Tötung des Fackelläufers). Neben diesen inhaltlichen Mängeln sollte man Begriffe wie „Klassenfeind“ schon in Anführungszeichen setzen, auf Konstrukte wie „SportlerInnen“ verzichten und auch weniger triviale Begriffe verlinken (Wikipedia:Verlinken). --Polarlys 11:29, 3. Sep 2006 (CEST) Nachtrag: Bitte überprüfe die Bilder. Einige verwenden eine Lizenz, die heftig diskutiert ist und (so denk ich), über kurz oder lang
Diskussion:Olympische Geschichte der Sowjetunion by GiftBot, u.a. () [WDD17/O16/76487]
-
wird. (nicht signierter Beitrag von 15:02, 27. Mär. 2014 (CET)timestamp ) Was ist nicht ausreichend am Einzelnachweis? Und wo ist er teilweise unwissenschaftlich? Und die sprachwissenschaftliche Definition von Niederländisch ist nicht einfach fränkisch + sächsisch. Diese Begriffe (oben) habe ich in Anführungszeichen gesetzt, aber diese Kennzeichnung ist offensichtlich nicht deutlich genug. Wenn der Leser fränkisch und sächsisch liest, wird er eher an Franken in Bayern und Sachsen in Ostdeutschland denken, oder an die Stammesbünde der Völkerwanderungszeit. Diese Begriffe sind viel zu schwammig und
Diskussion:Niederländische Dialekte by 2A02:908:FD33:B500:D31:24BF:9206:BD47, u.a. () [WDD17/N31/50255]
-
Kursstürze sein? 2010 ist da sicher der erste(größte), aber es kommt ja immer wieder vor auch im DAX... siehe: http://www.n-tv.de/wirtschaft/Kurssturz-ueberrascht-Boersianer-article12228486.html 13:11, 7. Feb. 2014 (CET)timestamp Beim jüngsten Flash Crash letzte Woche wurde der begriff in vielen Medien in Anführungszeichen gesetzt. Das spricht m.E. gegen die Annahme, dss es schon ein fest etablierter Begriff ist. -- 19:05, 10. Okt. 2016 (CEST) flash crash , -- 14:01, 7. Okt. 2016 (CEST)
Diskussion:Flash Crash by PM3, u.a. () [WDD17/F53/80528]