1,325 matches
-
beeinflusst. -- 11:57, 29. Jul 2006 (CEST) ergiebt dieser artikel so sinn? der ganze erste absatz ... sagt nicht einmal klar aus, um was es geht ... 17:02, 27. Jul 2006 (CEST) Sehe ich anders. Alle bedeutenden Begriffe werden genannt und zueinander in Beziehung gesetzt. -- 17:23, 27. Jul 2006 (CEST) Und deswegen nimmst Du einfach mal den Baustein wieder raus? -- 17:31, 27. Jul 2006 (CEST) Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Baustein wieder rein. Den Oma-Test besteht der Artikel
Diskussion:Bildungsprozessmanagement by 84.59.46.111, u.a. () [WDD17/B16/55356]
-
auf die Fläche des gesamten Sees. Insofern meinte ich auch nichts an Fläche bzw. Volumen ändern zu müssen. Ist aber die mittlere Tiefe über den ganzen See gemeint, dann stellt sich die Frage, welche Fläche wir mit welchem Volumen in Beziehung setzen müssen. In dieser Quelle zu Alicurá begegnen wir zwei Volumenangaben: 3270 Mio. m³ (das ähnelt dem im Artikel angegebenen Speicherraum) und 13 Mio. m³ (das Bauwerksvolumen – wo die in der Liste angegebenen 13.215 Mio. m³ [für den Gesamtstauraum???] herkommen, weiß
Diskussion:Liste der größten Stauseen der Erde by TOMM, u.a. () [WDD17/L10/08481]
-
er nur gewinnen. Gruß Pecunius "relativ gering" Hallo, die Formulierung "Außerdem geht es bei Durchschnittsverdienern oft nur um relativ geringe Beträge von wenigen hundert Euro im Jahr." soll wohl den erstaunlich geringen Widerstand gegen das Kirchgeld zu seiner Höhe in Beziehung setzen. Aber: Was heißt "oft"? Was bedeutet "relativ gering"? Relativ wozu? Wieviele hundert Euro sind "wenige"? Genauso könnte es heißen: "Trotzdem geht es selbst bei Durchschnittsverdienern oft sogar um relativ hohe Beträge von vielen hundert Euro im Jahr." Ich halte den
Diskussion:Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe by HansiMausi03, u.a. () [WDD17/K14/05115]
-
Heldenlärm), wie werden die Geschichten gelesen, z.B. von Jugendlichen (Auguste Lechner) etc. -- 09:00, 3. Aug. 2007 (CEST) Historische Hintergründe (neu) Die Sagengestalt des Dietrich von Bern wurde schon von den mittelalterlichen Geschichtsschreibern mit dem Ostgotenkönig Theoderich dem Großen in Beziehung gesetzt (Bern stand hierbei für Verona). Auch die heutige Germanistik geht davon aus, dass die Sagenfigur letztlich auf die historischen Ereignisse der Völkerwanderungszeit zurückgeht. Dies, obwohl das Leben des Ostgotenkönigs in vielen Punkten dem des Dietrichs der Sage widerspricht: der historische
Diskussion:Dietrich von Bern by Bjs, u.a. () [WDD17/D08/80007]
-
Darüber braucht nicht diskutiert zu werden. Bei der Einheitlichkeit geht es um Strukturen in der WP, das hat mit Fakten eher weniger zu tun. Die Strukturen dienen vor allem dazu, die Artikel ganz unterschiedlicher Disziplinen vergleichbarer zu machen, sie in Beziehung setzen zu können und es dem User nach Möglichkeit leichter zu machen, Querbeziehungen herzustellen. Deswegen gibt es die Regeln und Standards in der WP. Es wäre also auch schön, wenn unterschiedliche Lemmata, die möglicherweise aber nicht sicher ein und das selbe
Diskussion:Danunäer by CopperBot, u.a. () [WDD17/D07/80037]
-
Karajan, Böhm oder Furtwängler sind eben gerade nicht jeden Abend bei einem Orchester "dieser Größenordnung" zu Gast, zumal die Größenordnung eines Orchesters sich gerade auch erst durch ihre Chrfs und Gäste definiert. Wer zB die vorgenannten Dirigenten mit Garderobenfrauen in Beziehung setzt, wie Akeuk, muss sich Bösen Willen oder vielleicht sogar den Vorwurf gefallen lassen, sich mit Dirigenten und deren Bedeutung nicht gut genug auszukennen. Gerade der Ruhm (im Opernbereich) eines Toscanini oder eines Karajan (im medialen Sektor) wird von heute lebenden
Diskussion:Deutsche Oper Berlin by Rote4132, u.a. () [WDD17/D04/48792]
-
befindet er sich schon geraume Zeit im Reviewprozess. It's a wiki! Wenn Du Änderungsvorschläge hast, kannst Du gern den Artikel erweitern. Bei den Superlativen muss man stark inhaltlich abwägen. Die können durchaus von Interesse sein, wenn man Dinge unkompliziert in Beziehung setzen will. Ein Städteartikel kann auch nicht alles, was im Zusammenhang mit Leipzig irgendwie von Interesse ist, aufnehmen. Das würde den Rahmen sprengen. Im weiterführenden Portal:Leipzig wirst Du nicht nur die Leipziger Schule finden sondern auch die Neue Leipziger Schule
Diskussion:Leipzig/Archiv/1 by GS63, u.a. () [WDD17/L13/39273]
-
bewahrt hätte, aber ich bezweifle ob sowas jemals wissenschaftlich-statistisch untersucht wurde. -- 18:37, 20. Nov. 2006 (CET) Ja, das mit der Gründerzeit hatten wir auch schon. Solche Aussagen sind schnell gemacht und meist nur Allgemeinplätze. Solange man solche Superlative nicht in Beziehung setzt, haben sie meiner Meinung nach auch keinen wesentlichen Infogehalt. -- 19:53, 20. Nov. 2006 (CET) Stellt sich auch gleich die Frage, was ist Gründerzeitbebauung eigentlich? Vor allem: Ist Gründerzeitbebauung immer geschlossen? Ist ungeschlossene Gründerzeitbebauung womöglich viel flächendeckender? Was können andere Städte
Diskussion:Leipzig/Archiv/1 by GS63, u.a. () [WDD17/L13/39273]
-
fragen, ob nicht andere oder zusätzliche Inhalte in der Einleitung stehen sollten. Und ob alles wirklich korrekt ist. 14:37, 18. Sep. 2014 (CEST) Im Prinzip OK. Was mich stört ist, dass das rheologische Verhalten von Lithosphäre und Mantel nicht in Beziehung gesetzt werden. Die Crux ist, dass auch das L.-Gestein, mit Ausnahme der Oberkruste, plastisch deformierbar (duktil) ist. Die Deformation erfolgt in der L. aber nur in ganz diskreten Bereichen (sog. duktilen Scherzonen) und nur bei Anliegen einer Spannung, während der
Diskussion:Lithosphäre by SpBot, u.a. () [WDD17/L08/46316]
-
zu entfernen. Ähnlich wie bei einem Rotlink, kann der fehlende oder mangelhafte Artikel nur dann besser werden, wenn er auch verlinkt ist. Besser ist es den Artikel Hurrikan zu verbessern. Abgesehen davon solltennatrlcih die beidenartikel Hurrikan und Tropischer Wirbelsturm in Beziehung gesetzt werden, wenn nicht sogar zusammengelegt.-- 20:09, 3. Dez. 2006 (CET) Ein mehr formaler Fehler lag in der getrennten Schreibweise "Galveston Hurrikan", die so das Deutsche (auch nach der Neuregelung der Rechtschreibung) nicht kennt - Verbindungen von Eigennamen und Substantiven enthalten
Diskussion:Galveston-Hurrikan (1900) by AsuraBot, u.a. () [WDD17/G05/83802]
-
über die westafrikanische Küste in der Antike liefert und erst 2007 die andere Hälfte in einer zurzeit fertiggestellten wissenschaftlichen Publikation geliefert werden wird. Dabei werden die Berichte von Hanno, von Pseudo-Skylax, Pomponius Mela, Plinius Maior und Claudius Ptolemäus zueinander in Beziehung gesetzt und definitiv aufgezeigt, wo unter anderen Cap Soloeis, Kerne und der Theon Ochema tatsächlich liegen (müssen) und wieso sie bereits in der Antike durch andere Autoren nicht mehr am ursprünglichen Ort positioniert wurden. -- 16:42, 11. Nov. 2006 (CET) Gemischtwarenladen Im
Diskussion:Hanno der Seefahrer by 2A02:908:C30:3680:19E:28D8:822C:24D6, u.a. () [WDD17/H01/67957]
-
Kern der Idee Hänsel-Hohenhausens, und die Kritik Bordats zeigt, daß er dies übersehen und sich verfangen hat, Beste Grüße, Robert textvorschlag: Ähnlich wie einerseits im Kritischen Rationalismus, andererseits in der Scholastik wird heute öfter Glaube und Wissen wieder stärker in Beziehung gesetzt. So schreibt der Wissenschaftsphilosoph Wolfgang Stegmüller: „Man muß nicht das Wissen beseitigen, um dem Glauben Platz zu machen. Vielmehr muß man bereits etwas glauben, um von Wissen und Wissenschaft reden zu können.“ zitiert nach Josef Bordat: ... Die Pastoralkonstitution des Zweiten
Diskussion:Glaube by Zero Thrust, u.a. () [WDD17/G00/90639]
-
der relevanz haben, bitte hier mitteilen und ggf. bei der umformulierung helfen! gruß -- 13:27, 6. Jan. 2009 (CET) z.b.: "Ähnlich wie im Kritischen Rationalismus und auch schon in der Scholastik wird heute öfter Glaube und Wissen wieder stärker in Beziehung gesetzt - Stegmüller - kein Konflikt Glaube - Wissen, „weil die Wirklichkeiten des profanen Bereichs und die des Glaubens in demselben Gott ihren Ursprung haben“ (Pastoralkonstitution) - Hänsel-Hohenhausen". -- 13:51, 6. Jan. 2009 (CET) tut mir leid, heute komme ich nicht mehr zu diesem artikel. ihr
Diskussion:Glaube by Zero Thrust, u.a. () [WDD17/G00/90639]
-
als einen möglichen Aspekt der Break-Even-Analyse. Die beiden oben gebrachten Beispiele sind Anwendungsfälle der „Break-Even-Systematik“, die nicht im Zusammenhang mit der Bestimmung einer Gewinnschwelle stehen. Die wesentliche Verallgemeinerung besteht in der Tatsache, dass in diesen Fällen zwei alternative Handlungen in Beziehung gesetzt werden. Nach meiner Interpretation ist der Break-Even-Point der Punkt, in dem zwei Handlungsalternativen hinsichtlich eines spezifischen Kriteriums in Abhängigkeit von einer unabhängigen Größe indifferent sind. Im Falle der Gewinnschwelle sind die beiden Handlungsalternativen „geschäftliche Aktivität“ und „Inaktivität“, während der Gewinn
Diskussion:Gewinnschwelle by CopperBot, u.a. () [WDD17/G00/40653]
-
aus dem er sich entwickelt hat. Zu Aristoteles' Zeiten war von der Dichtung nur das Drama notwendig schriftlich festgelegt, wäre also im heutigen Sinn Literatur, also aus Buchstaben zusammengeetzt (litterae=die Buchstaben). - Wenn die Genre-Theorie heute mit Computerspielen in Beziehung gesetzt wird, ändert das nicht die Bedingungen ihrer Entstehung in den 1960er-Jahren, als es noch keine Computerspiele gab. -- 07:46, 27. Apr. 2017 (CEST)
Diskussion:Genre-Theorie by Summ, u.a. () [WDD17/G00/33539]
-
dass die See-Oberfläche angestiegen ist. Die Tiefe des Sees ist dabei vollkommen ohne Bedeutung, sondern die als normal-angesehene Seespiegel/Meeresspiegelhöhe ist relevant. An jeden Fluss gibt es an Häusern Hochwassermarken, die man mit dem Normalwerthöhe des Flusslaufes vergleichen und in Beziehung setzten kann. Die Flusstiefe ist dabei vollkommen irrelevant. Du baust hier mit "Seetiefe" ein Strohmänner auf, und du lenkst davon ab, dass du genau weisst, dass ohne Normalwert keine Anomalien bestimmt sein können !! Und vermeide bitte in Zukunft weiterhin persönliche und
Diskussion:Globale Erwärmung by TaxonBot, u.a. () [WDD17/G00/01842]
-
und das Bild dazugesetzt, weil es bei mir im Schlafzimmer hängt und ich es sehr liebe. Es ist halt, was ich auf Anhieb mit den Huichol verbinde. Damit der Leser die Abb. irgendwie mit den geografischen Angaben im Stub in Beziehung setzen kann, habe ich den kurzen erläuternden Text über Schamanismus und Fadenbilder angefügt. Das das sehr dürftig ist, weiß ich auch, aber ich hatte halt nicht mehr die Zeit, mehr zu schreiben oder Text aus der angegebenen englischen Website zu übersetzen
Diskussion:Huicholen by GiftBot, u.a. () [WDD17/H03/69042]
-
oben aufzugreifen). Allerdings gilt das nicht bei Zusammenhängen: "Die gegenseitige Vertretung ist aber nicht gut oder überhaupt nicht möglich, wenn es auf die Mehrinformation des Perfekts entscheidend ankommt; wenn z. B. die im Perfekt genannte Tatsache zu einer anderen in Beziehung gesetzt wird: Da steht er nun, der kleine Hans, und weint, weil er vom Nikolaus nichts bekommen hat." (ebenda) Die Verwendungsweise beider Tempora ist also nicht identisch. Das Präteritum wird in der Standardsprache als Erzähltempus verwendet, vor allem in schriftlichen Texten
Diskussion:Präteritum by Amartin64, u.a. () [WDD17/P00/74083]
-
Qualität von Brennholz Als Benutzer interessiert mich die "Qualität" i.S.v. "Wärmeleistung", damit ich diese mit dem Preis in Beziehung setzen kann. Also "wieviel 'Wärme' bekomme ich aus einer Stapeleinheit"...? Das ist abhängig von: Volumen des Behälters/Haufens Stapeldichte Holzart und dessen Brennwert Feuchtigkeit des Holzes ... Vielleicht kann dazu jemand im Artikel etwas schreiben? und einen passenden Wärmeleistungs-Rechner verlinken? Gruss, -- 03:19
Diskussion:Brennholz by Achim Raschka, u.a. () [WDD17/B05/94772]
-
Liederbuch der Wehrmacht? Das waren überwiegend heitere, erbauende und frivole Soldatenlieder, nur überaus wenig politische. -- 10:45, 10. Nov. 2010 (CET) Es soll ja gar keine Kritik sein, sondern die Einordnung des völkisch-nationalen Liedgutes ermöglichen und die vorgestellten Argumentationen dazu in Beziehung setzten lassen, um zu verstehen, wie Heimatkitsch und Nationalwahn sich plausibel machen, sich gegenseitig ihre Denkfiguren stützen.-- 15:09, 7. Okt. 2011 (CEST) Wieso darf nicht der komplette Text des Liedes auf der Seite stehen? So kann sich jeder besser selbst eine
Diskussion:Märkische Heide, märkischer Sand by Hs-berlin, u.a. () [WDD17/M06/54600]
-
Mormonen halten. Also bitte herausnehmen. Der Abschnitt heißt zwar "Glaubensinhalte und Bezug zum Christentum". da das Christentum aber als solches zuvor im Artikel nicht definiert wurde, kann hier auch nicht die Meinung einer scheinbaren Mehrheit gegen eine scheinbare Minderheit in Beziehung gesetzt werden. Sollte das Christentum allerdings jemals definiert werden, dann könnte gegen diese Definition ausgewertet werden. Ich schlage vor, als Christentum ganz einfach zu definieren: Ein Christ ist jemand, der Christus verehrt und bemüht ist, ihm wie auch immer nachzufolgen. Dagagen
Diskussion:Mormonentum by TaxonBot, u.a. () [WDD17/M04/86660]
-
man den Satz liest, den ich aus dem Artikel rausgenommen habe. Wenn es um NPOV-Fragen geht , reicht es nicht, einfach nur zu fragen: Stimmen die Ausagen mit der Realität überein? Man muss auch schauen: Wie werden die Aussagen zueinander in Beziehung gesetzt? Was wird ausgewählt? Was wird weggelassen? Meine Sätze haben jetzt ihren Zweck erfüllt. Ich streiche sie durch. Den Satz zu Klaus Heller konnte man leicht lesen als ein "Der treibt krumme Geschäfte". Das wollte ich demonstrieren. -- 14:51, 24. Aug 2004
Diskussion:Klaus Heller by CopperBot, u.a. () [WDD17/K03/13336]
-
Schlüssel aus dem Schlüsselbaund zu suchen, um damit eine Türe aufzusperren. Bloß weil uns die Strukturen, die diese Leistung vollbringen, nicht bewusst sind, darum sind sie dennoch hochkomplex und intelligent zu nennen. Um zu verstehen wie unser Gehör Töne in Beziehung setzt, müsste das Gehirn mal beim Gehör in die Schule gehen. Vielleicht käme dann eine bessere Musiktheorie heraus, eine die weniger optisch und im Gedanken erstellt wurde. Joskar Fast allem, was Joskar schreibt, kann ich zustimmen. Mathematik ist eine Hilfs-Wissenschaft. Niemand
Diskussion:Harmonik by GiftBot, u.a. () [WDD17/H00/14604]
-
die Grundstruktur des Artikels beibehalten habe. Ich denke, es wäre gut, das dadurch zu lösen, daß man die rein lautliche und die rein grafematische Ebene von der fonografischen Ebene trennt, also die Ebene, auf der Fonologie und Grafematik miteinander in Beziehung gesetzt werden. Diese Ebene hat wiederum zwei Perspektiven: aus grafematischer Sicht (wie setze ich Foneme in Grafeme um? Orthografie, Rechtschreibregeln) und aus fonetisch-fonologischer Sicht (wie setze ich Grafeme in Foneme um? Orthoepie bzw. Orthofonie, Ausspracheregeln). Zu diesen beiden Perspektiven gehört dann
Diskussion:Konsonantencluster by Explosivo, u.a. () [WDD17/K05/29821]
-
sich aus dieser Textstelle ein Verhältnis von Durchmesser zu Radius mit dem Wert 3 anhand dieses konkreten Beispieles folgern. Alternative Interpretationen, die einen inneren Umfang von 30 Ellen (also Innendurchmesser von 9.54 Ellen) und einen Aussendurchmesser von 10 Ellen in Beziehung setzen, erscheinen gekünstelt, da der innere Umfang ungleich schwieriger als der äußere zu messen ist. ... Kann man so nicht stehen lassen, da hier die Stärke (Dicke) der Wand mit einbezogen werden würde und es folglich zu Fehlberechneungen käme. -- 10:58, 17. Mai
Diskussion:Kreiszahl/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/K08/22834]