114,587 matches
-
es ja nicht. Die 4 Millionen namentlich bekannten sind ja meist offiziell tot. Und wenn etwas unbekannt ist, steht es dort auch. Wenn Du das Museum, Archiv oder die Adressbücher angibst, hab ich doch überhaupt kein Problem mit. Aber auch Wissenschaftler setzen sich Prioritäten und Limits, und erstellen keine Lebensläufe zu irgendwelchen Personen, um das dann ungefiltert als Rechercheergebnis zu präsentieren. Mir ist bewußt, daß wir auch solche Artikel haben, aber da betrifft das meist nur die Lücken im Leben relevanter
Benutzer Diskussion:Brodkey65/Archiv/2017 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/B97/23612]
-
weit aber nicht gehen. Andere Faktoren, etwa die Monotonie beim Fahren, dürften seiner Einschätzung nach einen größeren Einfluss haben. Das ist der einzige Bezug zu Musik in dem Artikel. Im gelinkten Artikel mutmaßt und suggeriert ein Journalist(Laie), obwohl der Wissenschaftler sich davon distanziert, dass MP3 hören müde macht. Das ist schon mal ein starker Hinweis auf eine unsachliche Beleuchtung der Thematik. Im Wiki-Eintrag ist die Rede von "verzerrungsfrei", "wissenschaftlichen Erkenntnis über die Bedeutung hochwertiger Klangqualität im Unterbewusstsein des Hörers", "Hyperkompression
Benutzer Diskussion:Audiophile68 by 78.52.67.187, u.a. () [WUD17/A88/55216]
-
weil man einen höheren Benefit hat wenn man noch ein schlechtes (anstrengendes) Signal verarbeitet als gar keins (bewusste, gewählte Reduzierung des Signals). Es wird im Artikel einfach davon ausgegangen, dass MP3 und "Digital-Musik" sich dementsprechend ähnlich verhält - was die zitierten Wissenschaftler so nicht stehen lassen würden. MPEG-1-Layer 3, AAC und andere Audio-DatenKompressionen liegen nicht in einem anstrengenden Bereich sondern sie haben einen einstellbaren Bereich. Die Schwellenwerte reichen von z.B. "noch für den Menschen erkennbar/rekonstruierbar" zu "nicht unterscheidbar zu unkomprimiertem
Benutzer Diskussion:Audiophile68 by 78.52.67.187, u.a. () [WUD17/A88/55216]
-
der Rest des Artikels aussieht). Meine Erfahrung mit dem Standardisieren von irgendwas in einem ganzen Artikel ist, dass man mit schöner Regelmäßigkeit von "Hauptautoren" angepöbelt wird, die ihre Weise Dinge zu tun für das Nonplusultra halten. Zitat "Das wurde von Wissenschaftlern geschrieben die wissen was sie tun". Und irgendwann ist man das als Gelegenheitseditor wie ich halt mal leid. :-) Ich hab während den Korrekturen inzwischen massenhaft verschiedene Versionen der Formatierung von Refs gesehen. Die einzige Lösung das wirklich zu vereinheitlichen wäre
Benutzer Diskussion:Aka/Auszeichnungsfehler by Dmicha, u.a. () [WUD17/A89/12352]
-
the extent of measurement error in individual patients cannot be ascertained from the CCT alone." Der Grund liegt darin, dass diese falsche Doktrin, IOP anhand von CCT zu korrigieren, noch immer häufig in de Praxis angewandt wird. Von allen Wissenschaftlern wird dies jedoch als nicht möglich beurteilt. Um dies richtigzustellen wurde es sogar in den WGS consensus über IOP mitaufgenommen. Grüsse Markus Hallo Herr Dachs, wenn es sachlich, neutral formuliert und korrekt bequellt wird, sehe ich darin kein Problem. Gruß
Benutzer Diskussion:Claudioverfuerth/Archiv/alt by Claudioverfuerth, u.a. () [WUD17/C88/17753]
-
wird sie voraussichtlich hier archiviert werden. Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – 19:56, 31. Mai 2011 (CEST) Hallo Belladonna! Bitte mache keinen Edit-Krieg um den Wortzusatz -Innerin... In dem Fall ist Wissenschaftler neutral und das soll es auch sein. Dabei ist es ersichtlich, dass darunter Männer und Frauen gesehen werden können. Eine feministische Sprachpolitik in der Wikipedia ist genau fehlplatziert wie ein Patriarchat. grüße -- 21:10, 31. Mai 2011 (CEST) Meine Meinung
Benutzer Diskussion:Belladonna2/Archiv/2011/Mai by ArchivBot, u.a. () [WUD17/B62/07725]
-
dass darunter Männer und Frauen gesehen werden können. Eine feministische Sprachpolitik in der Wikipedia ist genau fehlplatziert wie ein Patriarchat. grüße -- 21:10, 31. Mai 2011 (CEST) Meine Meinung dazu: Es ist durch Studien abgesichert, dass bei einer Formulierung wie Wissenschaftler zum einen Assoziationen vermehrt zu männlichen Wissenschaftlern entstehen was den Effekt hat, dass weibliche Wissenschaftler in den Köpfen nicht ihrem Anteil gemäß mitbedacht werden und damit die Realität nicht korrekt wiedergegeben wird, was für eine Online-Enzyklopädie mit einem sehr umfassenden
Benutzer Diskussion:Belladonna2/Archiv/2011/Mai by ArchivBot, u.a. () [WUD17/B62/07725]
-
können. Eine feministische Sprachpolitik in der Wikipedia ist genau fehlplatziert wie ein Patriarchat. grüße -- 21:10, 31. Mai 2011 (CEST) Meine Meinung dazu: Es ist durch Studien abgesichert, dass bei einer Formulierung wie Wissenschaftler zum einen Assoziationen vermehrt zu männlichen Wissenschaftlern entstehen was den Effekt hat, dass weibliche Wissenschaftler in den Köpfen nicht ihrem Anteil gemäß mitbedacht werden und damit die Realität nicht korrekt wiedergegeben wird, was für eine Online-Enzyklopädie mit einem sehr umfassenden Anspruch doch bedenklich ist. Die andere Seite
Benutzer Diskussion:Belladonna2/Archiv/2011/Mai by ArchivBot, u.a. () [WUD17/B62/07725]
-
genau fehlplatziert wie ein Patriarchat. grüße -- 21:10, 31. Mai 2011 (CEST) Meine Meinung dazu: Es ist durch Studien abgesichert, dass bei einer Formulierung wie Wissenschaftler zum einen Assoziationen vermehrt zu männlichen Wissenschaftlern entstehen was den Effekt hat, dass weibliche Wissenschaftler in den Köpfen nicht ihrem Anteil gemäß mitbedacht werden und damit die Realität nicht korrekt wiedergegeben wird, was für eine Online-Enzyklopädie mit einem sehr umfassenden Anspruch doch bedenklich ist. Die andere Seite ist, dass lesende Frauen auf einen Text anders
Benutzer Diskussion:Belladonna2/Archiv/2011/Mai by ArchivBot, u.a. () [WUD17/B62/07725]
-
einbezogen werden, wenn der Text, die in ihm vorkommenden Frauen auch sprachlich sichtbar werden lässt. Das normative generische Maskulinum entspricht nicht den Erfordernissen einer modernen Enzyklopädie. Gruß -- 21:35, 31. Mai 2011 (CEST) Meine Frage dazu als Frau und Wissenschaftler (en passent): Gibt's keine dringenderen Probleme in der Wikipedia, als diese mit Innen zu verschandeln? -- 22:05, 2. Jun. 2011 (CEST) Fakt ist, dass nur ca 12 % der Schreibenden für Wiki Frauen sind. Fakt ist auch, dass sich dies auf
Benutzer Diskussion:Belladonna2/Archiv/2011/Mai by ArchivBot, u.a. () [WUD17/B62/07725]
-
Verfahren in der Praxis, obwohl sich bereits bessere etabliert haben.: leider: Eigene Meinung des Autors! obwohl sich bereits bessere etabliert haben.: Beleg? zugrundegelegt und überschätzt die Dimensionaliät in nahezu allen Anwendungsfällen erheblich.: Beleg? äußerst konservative Kaiser-Guttman-Kriterium: Beleg? methodologisch aktuell informierten Wissenschaftlern: Eigene Meinung des Autors! es wird sich aber in der Praxis erst noch bewähren müssen.: Ist es nun besser oder muss sich erst bewähren oder ist das Theoriefindung? Beide Verfahren sind im kostenlosen Programm "FACTOR" der Universität Tarragona/Spanien implementiert
Benutzer Diskussion:Dendrit1 by Sigbert, u.a. () [WUD17/D67/34248]
-
z.B. nichts mehr dort verbessern, weil meine Semesterferien dann vorbei sind. Und wenn du schon klare Fehler behebst während Sperre, dann schmeiß bitte wenigstens das Buch Florian Berger aus der Literatur. Siehe Selbstverlag: Wissenschaftliche Veröffentlichungen im Selbstverlag haben unter Wissenschaftlern einen geringen Stellenwert, da das bei traditionellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen übliche Peer-Review typischerweise fehlt. Oder brauchst du dafür auch erst eine Debatte von 100 KB, nach der jeder Konsens unmöglich wurde? 18:12, 21. Sep. 2010 (CEST) Du hast recht, das Buch
Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2010/Sep by ArchivBot, u.a. () [WUD17/G57/15259]
-
bring doch mal ein paar Beispiele, in denen er als Vertreter der Skeptics Society irgendwo auftrat. Der gute Mann ist auch davon abgesehen v.a. berühmt als Evolutionsbiologe, Autor, Kirchenkritiker usw. Davon abgesehen gibt es überhaupt solch einen global berühmten Wissenschaftler gibts nicht in Deutschland. Bei uns sind es eben Leute wie Heinz Oberhummer, die im Rahmen der Wissenschaft hierzulande etwa die maximale Bekanntheit erreichen und in zahlreichen Fernsehauftritten (Talkshows, Dokus, etc), Zeitschriften- und Radiobeiträgen vielen Menschen bekannt sind. Und wie
Benutzer Diskussion:Deconstruct/Archiv/2012 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/D67/49877]
-
Zweite Bitte: Wähle doch die wichtigsten Publikation aus. Mehr als acht (sage ich jetz mal willkürlich) sollten es nicht sein. Auf keinen Fall wird in WP eine vollständige Liste angestrebt. Es sollen nur die wichtigsten rein, die das Werk des Wissenschaftlers repräsentieren aufgenommen werden. Gruß -- 18:51, 28. Okt. 2008 (CET) Hallo , vielen Dank für deine Begrüßung und die Hinweise. Die vorgeschlagenen Änderungen an der Seite von Günter Stock habe ich nun vorgenommen. Beste Grüße -- 16:52, 12. Nov. 2008 (CET)
Benutzer Diskussion:E.Gilgamesch by E.Gilgamesch, u.a. () [WUD17/E39/44531]
-
allerdings mit seinem Engagement gegen die atomare Rüstung. Bereits am 14. April 1954 schrieb er einen Leserbrief im Daily Herold, London, „Die Folgen der Wasserstoffbomben-Explosion bilden ein höchst beängstigendes Problem... Erforderlich wäre, dass die Welt auf die Warnrufe der einzelnen Wissenschaftler hörte, die dieses furchtbare Problem verstehen. So könnte die Menschheit beeindruckt werden, Verständnis gewinnen und die Gefahr begreifen, in der sie sich befindet.“ Bei der Rede anlässlich der Übergabe des Friedensnobelpreises vom 4. November 1954 in Oslo mit dem Titel
Benutzer Diskussion:CarmenCindric by CarmenCindric, u.a. () [WUD17/C59/25794]
-
auf höchster Ebene“ die vom Präsidenten des norwegischen Nobelpreiskomitees, Gunnar Jahn vorgelesen wurden. Sie wurden unter dem Titel „Friede oder Atomkrieg“ gedruckt. Schweitzer gehörte 1958 neben Otto Hahn zu den prominentesten Unterzeichnern einer von Linus Pauling initiierten Unterschriftensammlung bei namhaften Wissenschaftlern gegen die Atomversuche. Schweitzer trat auch der 1957 gegründeten amerikanischen Friedensgruppe National Committee for a sane nuclear policy (SANE) bei.[15] Schweitzer für sein Engagement und seine Aussagen neben vielfacher Zustimmung auch heftig angegriffen. Die Neue Zürcher Zeitung schrieb am
Benutzer Diskussion:CarmenCindric by CarmenCindric, u.a. () [WUD17/C59/25794]
-
Philatelie weiter, sondern auf Philatelist. Schmetterlingssammler leitet auch nicht Lepidopterologie weiter. Allgemein werden akademische Berufe normalerweise nicht auf Fachwissenschaften weitergeleitet und Hobbys schon gar nicht. -- 23:21, 13. Okt. 2014 (CEST) Glatte Fehlentscheidung, weil der Begriff kein Synonym für einen Wissenschaftler ist. Ein Käfersammler ist nicht zwangsläufig ein Wissenschaftler, sondern in den meisten Fällen nur ein Hobbysammler. Eine Weiterleitung muss eindeutig sein. -- 23:36, 13. Okt. 2014 (CEST) Da triffst du mich aber als Münzsammler (nicht als Münzensammler). Wo bitte
Benutzer Diskussion:Altkatholik62/Archiv/2014 by Altkatholik62, u.a. () [WUD17/A80/60757]
-
nicht Lepidopterologie weiter. Allgemein werden akademische Berufe normalerweise nicht auf Fachwissenschaften weitergeleitet und Hobbys schon gar nicht. -- 23:21, 13. Okt. 2014 (CEST) Glatte Fehlentscheidung, weil der Begriff kein Synonym für einen Wissenschaftler ist. Ein Käfersammler ist nicht zwangsläufig ein Wissenschaftler, sondern in den meisten Fällen nur ein Hobbysammler. Eine Weiterleitung muss eindeutig sein. -- 23:36, 13. Okt. 2014 (CEST) Da triffst du mich aber als Münzsammler (nicht als Münzensammler). Wo bitte, gibt es einen Lehrstuhl für Numismatik? Oder für
Benutzer Diskussion:Altkatholik62/Archiv/2014 by Altkatholik62, u.a. () [WUD17/A80/60757]
-
übertrage das ich auf die Artikeldiskussionsseite und beantworte das auch dort. -- 02:21, 20. Jan. 2014 (CET) Peter Schöttler Habe deinen Dialog mit Benutzer:Enzian44 gelesen. Tut mir leid, wenn ich hier übers Ziel hinausgeschossen bin. Ich hatte das so verstanden: Wissenschaftler erfüllen das Relevanzkriterium der wiki, weil sie Wissenschaft betreiben. Nun referiert ein Wissenschaftler den Inhalt des Buches von einem anderen. Der andere sagt, das stünde gar nicht in seinem Buch, sondern sogar das Gegenteil. Das Buch kann man sich als
Benutzer Diskussion:Assayer/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A82/19919]
-
Jan. 2014 (CET) Peter Schöttler Habe deinen Dialog mit Benutzer:Enzian44 gelesen. Tut mir leid, wenn ich hier übers Ziel hinausgeschossen bin. Ich hatte das so verstanden: Wissenschaftler erfüllen das Relevanzkriterium der wiki, weil sie Wissenschaft betreiben. Nun referiert ein Wissenschaftler den Inhalt des Buches von einem anderen. Der andere sagt, das stünde gar nicht in seinem Buch, sondern sogar das Gegenteil. Das Buch kann man sich als Quelle anschauen, tue ich also, und der andere hat recht: Der eine hat
Benutzer Diskussion:Assayer/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A82/19919]
-
eine hat den Inhalt des Buchs verzerrend dargestellt. Er hat damit gegen einen Grundsatz nicht nur, aber gerade auch wissenschaftlichen Arbeitens versttoßen (gerade für Historiker), nämlich korrektes zitieren und Referieren von Quellen. Insofern wäre das für einen Eintrag über einen Wissenschaftler doch relevant. 20:07, 19. Jan. 2014 (CET) Rezensionen sind von anderer Qualität als wissenschaftliche Arbeiten und erfüllen eine andere Funktion. Hinzu kommt der Grundsatz WP:NPOV, nach welchem es überhaupt nicht angeht, als Wikipedianer selbst zu entscheiden, wer Recht
Benutzer Diskussion:Assayer/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A82/19919]
-
hier nur die Nutzung des Kopfes für Wikipedia. Allerdings glaube ich nicht, daß du neu beginnen mußt. Es sind ein paar Dinge, die man schnell verinnerlicht. Ansonsten bin ich ja dankbar für alle Verbesserungen an "meinen" Artikeln. Der Großteil der Wissenschaftlerbiografien, die du bislang verbessert hast, stammt ja aus meiner Tatstatur, zum Teil habe ich bei den Personen selbst noch studiert. 00:00, 26. Apr. 2012 (CEST) Brav, brav, ein ehemaliger Student der Antiken Geschichte also, dass es das noch gibt! Nun
Benutzer Diskussion:DreiDreiDrei by DreiDreiDrei, u.a. () [WUD17/D68/99418]
-
das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen und keine neuen Abschnitte zu Nebenaspekten hinzuzufügen. Ich kann verstehen, dass dir die Glasharmonika wichtig erscheint, in der Gesamtsicht ist sie allerdings nur eine von vielen Dingen, mit denen Franklin sich als Erfinder und Wissenschaftler beschäftigt hat. Ich denke darüber nach, den Abschnitt "Wissenschaftler und Erfinder" noch einmal zu überarbeiten, weiß aber noch nicht, wann ich dazu Zeit finde. Beste Grüße -- 17:12, 26. Jul. 2011 (CEST) Hallo Frank Schulenburg, der Artikel scheint mir im Vergleich
Benutzer Diskussion:Creatix by Creatix, u.a. () [WUD17/C56/68052]
-
Abschnitte zu Nebenaspekten hinzuzufügen. Ich kann verstehen, dass dir die Glasharmonika wichtig erscheint, in der Gesamtsicht ist sie allerdings nur eine von vielen Dingen, mit denen Franklin sich als Erfinder und Wissenschaftler beschäftigt hat. Ich denke darüber nach, den Abschnitt "Wissenschaftler und Erfinder" noch einmal zu überarbeiten, weiß aber noch nicht, wann ich dazu Zeit finde. Beste Grüße -- 17:12, 26. Jul. 2011 (CEST) Hallo Frank Schulenburg, der Artikel scheint mir im Vergleich zu Franklins Größe und Bedeutung keineswegs zu lang, aber
Benutzer Diskussion:Creatix by Creatix, u.a. () [WUD17/C56/68052]
-
Beste Grüße -- 17:12, 26. Jul. 2011 (CEST) Hallo Frank Schulenburg, der Artikel scheint mir im Vergleich zu Franklins Größe und Bedeutung keineswegs zu lang, aber lassen wir das. Was mir wichtig ist: Franklin wird hier im wesentlichen zu einem "trockenen" Wissenschaftler und Politiker zurecht gestutzt, was dem Mann nicht gerecht wird. Franklin hat Musik geliebt, mehrere Instrumente gespielt und eben eines erfunden. Wie wichtig ihm selber diese Erfindung war, kann man in diversen Briefen und Notizen lesen. Warum soll der Leser
Benutzer Diskussion:Creatix by Creatix, u.a. () [WUD17/C56/68052]