1,787 matches
-
Kantons Thurgau zur 700Jahr-Feier der Eidgenossenschaft) am Sonntag abend mit der ersten publikumsöffentlichen Aufführung des Festspiels, in dessen Mittelpunkt Thomas Bornhauser stand.„Bornhauser oder Hinter dem Horizont ist die Welt nicht zu Ende“, verfasst von Hans Peter Gansner und in Szene gesetzt von Jean Grädel, erinnert eindrücklich an jene bewegte Thurgauer Epoche der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Doch der Horizont eben ist räumlich wie zeitlich weit gespannt–europaweit letztlich auch in diesem Fall.“(Neue Zürcher Zeitung 1. Juli 1991.) „‚Die Mythenfabrik‘, ein
Hans Peter Gansner by Helen Brügger, u.a. () [WPD17/H83/43301]
-
oder Hotelzimmern in Los Angeles und hängt seinen Gedanken nach. Dabei wird das Verhältnis zu seinem Vater beleuchtet, der durch einen Luftangriff im Zweiten Weltkrieg ums Leben kam, sowie die Beziehung zu seiner Mutter dargestellt, die in übertriebener Fürsorglichkeit in Szene gesetzt ist. Seine Ehe droht zu zerbrechen, da seine Frau sich in einen anderen verliebt und mit diesem schläft, dabei wird in assoziativen Bildschnitten ein Verhältnis zur Mutter einerseits und zur Ehefrau andererseits hergestellt. Pink scheint zu vereinsamen, er konsumiert Drogen
Pink Floyd – The Wall by 2A02:810A:113F:BBA0:4585:D767:A738:8C81, u.a. () [WPD17/P82/21319]
-
models.com, 23. Juni 2009 Nachweise Kurier:Patrick Kafka: Der gebuchte Mann, 14. Juni 2013 The Fashion Spot, abgerufen am 28. Juli 2015 New York Magazine:Patrick Kafka, Model Profile, abgerufen am 21. April 2014 Schöner abhängen: Uhren in Szene gesetzt ,Der Standard, 12. November 2013
Patrick Kafka by Orci, u.a. () [WPD17/P82/06953]
-
bis 1903 dreimal monatlich in Wien. Im ersten Erscheinungsjahr ist das Titelblatt des Romanlesers relativ konservativ und einfach gestaltet. In den darauffolgenden zwei Jahren, von 1899 bis 1900, ist der Kopfteil jeder Ausgabe mit dem Bild eines lesenden Mannes in Szene gesetzt. Ab 1901 war das Titelblatt mit Blumenornamenten geschmückt. Jede Ausgabe des Romanlesers enthielt einen Roman, eine Novelle oder eine Erzählung vollständig abgedruckt. Weblinks
Der Romanleser by Didionline, u.a. () [WPD17/D83/32532]
-
die Kinos kam. Die Romanhandlung spielt hauptsächlich in einem zur Ferienpension heruntergekommenen Schloss auf dem Land in „Vinteuil“, der Île-de-France in Nordfrankreich, im Sommer 1939 vor Beginn des Zweiten Weltkrieges. Das „typisch französische“ «Savoir Vivre» – also französische Lebenskunst – wird in Szene gesetzt. Geschildert wird das Erwachsenenleben verarmter Adeliger und ihrer Pensionisten auf französischem Landsitz mit zahlreichen erotischen Details sowie die erwachende Sexualität mehrerer Jugendlicher. Dabei stellt der Roman eine nahezu ungetrübte französische Idylle vor bedrohlichem Hintergrund dar. Klischees von Freund und Feind
Zärtliche Cousinen by 2003:C6:33E2:9B05:DD1B:B1D1:FB0:6663, u.a. () [WPD17/Z08/49045]
-
In einem rauschartigen Zustand wird die einsame Welt des Protagonisten zwischen Alkohol, Zigaretten, leeren Hotelkorridoren und der fatalen Liebe zu Ava Gardner dargestellt. Eingerahmt durch die Musik von Louie Austen wird die Animation eines Comic-Strips mit unterschiedlichen filmischen Techniken in Szene gesetzt. Von abstrakten Zeichnungen bis zu Schwarz-weiß-Fotografien bedient sich Stefan Stratil diverser Darstellungsmethoden, um die verzerrte Wirklichkeit der Hauptperson zu beschreiben. Stratils Kurzfilme wie Der Mensch mit den modernen Nerven und I'm a Star! wurden unter anderem bei den internationalen Filmfestspielen
Stefan Stratil by RonMeier, u.a. () [WPD17/S90/37643]
-
am Rande der Gesellschaft stehen. Im Jahre 2008 hat die Große Allgemeine KG eine alte, historisch belegbare Figur des Kölner Karnevals, den Bellejeck, wieder aufleben lassen. In jeder Session wird der Bellejeck von einer männlichen Person der Gesellschaft neu in Szene gesetzt. Er nimmt an allen Sessionsveranstaltungen teil und hat an „Wieverfastelovend“ seinen eigenen Zug: Als erster Umzug des offiziellen Straßenkarnevals zieht er an Weiberfastnacht morgens in aller Frühe zum „Wecken der Jecken“ mit seinem Gefolge zur Hofburg des Kölner Dreigestirns, um
Große Allgemeine Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln by Berihert, u.a. () [WPD17/G82/59683]
-
mit einer beängstigenden Intensität. Ein Vergleich mit der jungen Isabelle Huppert ist alles andere als weit hergeholt.“ Auch Die Morgenpost schreibt ebenso positiv: „‚Bloch: Die Wut‘ ist ein großartig erzähltes Psychodrama - intensiv gespielt und von Regisseur Christoph Stark feinfühlig in Szene gesetzt.“ Die TV Spielfilm vergab für den Film die bestmögliche Wertung (Daumen nach oben) und schrieb: „Blochs neunter Fall zeigt den verletzlichen ‚Dicken‘, wie eine seiner anderen Erfolgsserien hieß, von der besten Seite: geduldig, interessiert, mitfühlend. Am Ende zeigt sich ein
Bloch: Die Wut by Koyaanis, u.a. () [WPD17/B85/07791]
-
wenn die Geschichte greift und die Figuren stimmen – auch mal wieder schön anzusehen.“ Er schreibt weiter: „Der versierte Autor Leo P. Ard alias Jürgen Pomorin hat einen klassischen Whodunit-Krimi geschrieben, Regisseur Jürgen Bretzinger hat ihn schnörkellos und recht spannend in Szene gesetzt. Diese Mörderjagd bietet keine Film-Kunst, ist aber handwerkliches passabel.“ Beim Suedkurier.de beurteilt Thomas Domjahn die Episode als „solide. Insgesamt überzeugt der Tatort Todesspiel durch Spannung, Sozialkritik und einen interessanten Fall. Mit den zuletzt spektakulären Fällen aus Köln oder Frankfurt kann
Tatort: Todesspiel by Jaellee, u.a. () [WPD17/T80/75613]
-
Emmy Award – als beste Dramaserie des Jahres. Die Vorstellung der Serie auf dem Kölner Festival Großes Fernsehen im Februar 2013 zog wechselhafte Resonanz nach sich. Das deutschsprachige Serienportal serienjunkies.de etwa wertete die Serie zwar als hochwertig produziert und spannend in Szene gesetzt. Die Reaktionen des Kölner Premierepublikums indes, so serienjunkies.de, seien eher verhalten ausgefallen. Insbesondere die Inszenierung der Brutalo-Cops sei von vielen Premiereteilnehmern als zu unauthentisch empfunden worden. Resummée des Portals zur Kölner Vorstellung: „Wie es scheint, gibt es tatsächlich Serienstoffe, die
Braquo by 78.55.80.55, u.a. () [WPD17/B84/98755]
-
über den Tatort, dass es dem Regisseur sehr gut gelingt, „eine passende Atmosphäre [zu schaffen] und [so] jagt [er] seinen Zuschauern in regelmäßigen Abständen immer wieder Gänsehaut über den Rücken. [...] (Neben Edgar Selge, der als religiös fanatischer Mörder) widerlich in Szene gesetzt [ist] [...] sind die beiden Kommissare [...] wieder herrlich komisch. So wollen wir unsere Ermittler sehen und Dank des buddhistisch gewordenen Carlo Menzinger (Michael Fitz) darf man zwischendurch dann auch herzlich laut lachen. Drehbuchautor Peter Probst hat es nicht verpasst, neben all
Tatort: Gefallene Engel by 81.14.207.164, u.a. () [WPD17/T80/86111]
-
Joss Stone, Plácido Domingo, Kate Moss, Sting, Annie Lennox, Joey McIntyre und Der Graf unterstützt. Sie alle wurden von Musiker und Fotograf Bryan Adams mit der Hand hinter dem Ohr, in der Hear the World Pose für bewusstes Hören, in Szene gesetzt. Jährlich publiziert die Stiftung einen limitierten Kalender mit Schwarzweiss-Porträts der Botschafter, dieser wird zu Gunsten der Stiftung verkauft. Im Jahr 2012 wurde die Stiftung von Guinness World Records für die weltweit grösste Foto-Aufklärungskampagne mit 53 Unterstützern ausgezeichnet. Weblinks Website Hear
Hear the World Foundation by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/H83/59831]
-
eine der drei Hauptfiguren aus dem Film La Strada – Das Lied der Straße (1954) des italienischen Regisseurs Federico Fellini. Durch diese Filmfigur ist der Begriff Zampano ursprünglich einzig negativ belegt. Anthony Quinn spielt hier einen Prahler, der sich lautstark in Szene setzt und mit viel Tamtam Eindruck schinden will. Seinen staunenden Mitmenschen versucht er weiszumachen, er könne sogar Unmögliches möglich machen. Eine andere Darstellung der Figur des Zampano als ein Macher im Hintergrund, der auf das Schicksal anderer Personen Einfluss nimmt, findet
Zampano by RX-Guru, u.a. () [WPD17/Z07/22002]
-
in der Filmkomödie Makellos verkörperte. Nur ein Jahr später wurde er vom Regisseur Peter Sollett entdeckt, der ihn für seinen Kurzfilm Five Feet High and Rising verpflichtete. Als Sollett 2002 mit Sommer in New York seinen ersten abendfüllenden Spielfilm in Szene setzte, kam er erneut auf Victor Rasuk zu, der erneut für eine der Hauptrollen verpflichtet wurde. 2004 wurde er für seine Darstellung des Victor Vargas für den Independent Spirit Award nominiert. Nach weiteren Auftritten in Fernsehserien, darunter Law & Order: Special Victims
Victor Rasuk by CHR!S, u.a. () [WPD17/V54/09117]
-
Er verwendet ausschließlich Schraub- und Steckverbindungen, es wird nicht geklebt oder geschweißt, seine Installationen sind Bausätze, jeder Gegenstand kann jederzeit in sein gewohntes Umfeld zurückgeführt werden. Jede Installation wird den spezifischen Gegebenheiten des jeweiligen Ausstellungsraumes angepasst und in ihm in Szene gesetzt. Neben kinetischen Installationen, Zeichnungen und Collagen dreht er auch Videos. Einzelausstellungen (Auswahl) 2016 The Lion Sleeps Tonight, Anninga Hof, Kunstwegen, Zwolle, Netherlands 2016 sunrise – red eyes, Kulturpalast Wedding, Berlin, Germany 2015 slow dancing in a burning room, Museum Angerlehner, Wels
Frederik Foert by Eric Vossel, u.a. () [WPD17/F81/53204]
-
Wenn Träume wahr wären ist ein US-amerikanischer Weihnachtsfilm aus dem Jahr 1985, der von Phillip Borsos in Szene gesetzt wurde. Der Film ermahnt dazu, die Weihnachtszeit traditionell in besinnlicher Manier zu verbringen. Handlung Familie Grainger muss sparen, wo es nur geht. Sogar ihr Haus müssen sie verlassen, weil sie die Unterhaltskosten nicht mehr tragen können. Und das alles, obwohl
Wenn Träume wahr wären by Ophelia Bogner, u.a. () [WPD17/W80/26618]
-
von Regisseur und Hauptdarsteller. Der Titelsong wird von der Gruppe I Cantori Moderni interpretiert. In der 1998 hergestellten Simpsons-Episode Kennst du berühmte Stars? wurde eine humorvolle Szene aus Sergio Corbuccis Film übernommen. Kritiken „Zahlreiche gute Action-Szenen, von Corbucci perfekt in Szene gesetzt“ sieht Ulrich P. Bruckner , führt aber aus: „‚Il Mercenario‘ scheint einfach unterhaltsamer zu sein“. „Den Darstellern kann man nur Gutes nachsagen; Regie und Montage lassen keinen Moment Langeweile aufkommen“ meint H. J. Weber. Dietrich Kuhlbrodt hält den Film hingegen für
Zwei Companeros by Neas, u.a. () [WPD17/Z22/50812]
-
der Seite der Jugendlichen seien ebenfalls „richtig gut“. „Große Klasse und eindeutiger Höhepunkt“ sei das Abschlussverhör. Dies und die anderen Aspekte „heben den Film auf guten Durchschnitt.“ Marcus Littwin (die-besten-horrorfilme.de) meinte, dass die Waldszenen mit dem Nebel „durchaus atmosphärisch in Szene gesetzt“ wurden, allerdings „zu selten“ vorkämen. „Wer Spaß an klassischen Krimis“ habe, käme bei dem Film Nebelmörder aber „voll auf seine Kosten.“ Weblinks Einzelnachweise Hans Schaffner:So entstand der Spielfilm„Der Nebelmörder“. Im Booklet der DVDDer Nebelmörder. Pidax film media Ltd
Nebelmörder by Matbusch, u.a. () [WPD17/N74/85321]
-
Marshall reagierte und gab Ernie Davis und ein Erstrunden-Draftrecht an die Browns im Tausch für Bobby Mitchell ab. Mitchell wurde bei den Redskins als Flanker eingesetzt. Von Quarterbacks Norm Sead und Sonny Jurgensen in den nächsten Jahren immer wieder in Szene gesetzt, konnte Mitchell in seinem ersten Spieljahr zahlreiche NFL-Jahresbestleistungen aufstellen. Mit seinen 72 gefangenen Pässen erzielte er 1384 Yards Raumgewinn, was einem Schnitt von 98,9 Yards pro Spiel entspricht. Im folgenden Spieljahr gelang ihm ein Raumgewinn von 1436 Yards, was gleichbedeutend
Bobby Mitchell by Maschienenbau, u.a. () [WPD17/B84/12267]
-
Die Airtrackshow wird auf einer luftgefüllten Bahn (ca. 10 m x 3 m) vorgeführt, wobei mehrere Artisten verschiedene Breiten- und Längsachsendrehungen vorführen. Blacklightshow Die Blacklightshow ist eine Form der Neon-Akrobatikshow, wobei die Künstler und ihre Bewegungen durch verschiedene Lichteffekte in Szene gesetzt werden. Cyr Wheel Ein Cyr Wheel besteht aus einem Reifen und hat Ähnlichkeiten mit einem Rhönrad. Evolution Réplica Dieser Act ist ein Poledance-Act, wobei artistische Elemente an einer Stange vorgeführt werden. Kraftakrobatik Bei der Kraftakrobatik zeigen die Artisten verschiedene Bewegungen
Cosmic Artists by Quotengrote, u.a. () [WPD17/C79/65994]
-
Spielereihe, dessen Niveau bislang nicht übertroffen wurde. Das Spiel habe seinerzeit durch spannendes Level- und Charakterdesign überzeugt. Die Spielumgebungen wirken selbst mehrere Jahre nach der Veröffentlichung noch detailliert, finster und stimmungsvoll. Die Figur Fisher sei derart gut entwickelt und in Szene gesetzt worden, dass sie einem wirklich in Erinnerung bleibe. Dazu tragen sowohl die Dialoge als auch die zahlreichen eleganten Kampffertigkeiten bei, die dem Spieler fordernde Lösungswege bieten und Chaos Theory von den meisten anderen Shootern durch ihre Finesse abheben. In Double
Tom Clancy’s Splinter Cell: Chaos Theory by Anton Sachs, u.a. () [WPD17/T80/28843]
-
von Conscience ist geprägt durch vielfältige Einflüsse, die von der elektronischen Musik der 1970er und 1980er bis hin zu Wave, Synthpop und EBM reichen. So wurden diese Einflüsse auf den Alben immer wieder neu kombiniert und mit wechselnden Schwerpunkten in Szene gesetzt. Stilprägend sind vor allem der Einsatz unüblicher Sounds und der ein normales Maß sprengende Ideenreichtum, der bereits in frühen Werken deutlich wird. Dadurch wird eine einfache Zuordnung des Projektes zu einem bestimmten Genre, wie z. B. Synthipop der Musik nicht
Conscience (Band) by Trustable, u.a. () [WPD17/C80/17375]
-
seine Debütsingle Take Me to Church . Das Lied war nicht nur in seiner Heimat sehr erfolgreich und erreichte Platz 2 der irischen Singlecharts, es fand im Internet ebenfalls viel Aufmerksamkeit, auch wegen des Videos zum Song, das Homophobie filmisch in Szene setzt. Regisseur Brendan Canty nahm hier Ideen Hoziers auf, Menschenfeindlichkeit gegenüber Homosexuellen und anderen nicht der Heteronormativität entsprechenden Menschen, speziell mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen in Russland, zu thematisieren. In Interviews mit der Irish Times wies Hozier darauf hin, dass
Hozier by Dentalum, u.a. () [WPD17/H84/04289]
-
zwei Videoclips. Regisseur des Clips zu Tight Connection to My Heart (Has Anybody Seen My Love) war Paul Schrader. Visuell im Zentrum stehen Stadtimpressionen vom Aufnahmeort Tokio sowie Dylan, der sich über die Cliphandlung als desorientierter Musiker bzw. Stadtbesucher in Szene setzt. Das zweite Stück, das als Clip verfilmt wurde, ist When the Night Comes Falling from the Sky. Filmischer Mittelpunkt ist ein in Schwarzweiß gefilmter Live-Auftritt in einem kleinen, offensichtlich in einem Barrio gelegenen Club. Rezeption und Kritik Kommerziell gesehen war
Empire Burlesque by Trustable, u.a. () [WPD17/E81/36159]
-
damals vor dem Bildschirm dabei waren, in Atem halten. L’Express befand, dass der Film den typischen Ablauf von Sportfilmen habe, die eine Erfolgsgeschichte nachzeichnen. Kritisiert wurde vor allem Christian Duguays Regie, so sei der Film einfach abfotografiert anstatt in Szene gesetzt und baue keine Spannung auf. Duguay habe mit Jappeloup – Eine Legende ein spektakuläres, sportliches Crescendo auf die Leinwand gebracht, „das in unserem Kino selten ist“, schrieb hingegen Le Point . Auszeichnungen Christian Duguay wurde für Jappeloup – Eine Legende 2013 auf dem
Jappeloup – Eine Legende by RFF-Bot, u.a. () [WPD17/J80/00997]