1,622 matches
-
wurde und dies wiedergibst! Das ist ehrlich gesagt sehr störend! -- 21:46, 4. Jul. 2011 (CEST) genau dies tat ich im übrigen, was von TAM wieder rückgängig gemacht wurde – korrekt, unter anderem weil du im gleichen Schwung andere Passagen in Anführungszeichen gesetzt hattest, die keine direkte Rede waren.--Toter Alter Mann 21:56, 4. Jul. 2011 (CEST) Richtig, da ist mir ein Fehler unterlaufen. Aber das haben wir ja schon mal durchgearbeitet. Die Frage ist nun, was passiert mit dem "Agitatrischen Kampfvokabular"? Formulierung
Diskussion:Politically Incorrect/Archiv/2011 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/P61/24055]
-
ihr. Ihr schiebt das diffuse Wort "Boykotthetze" in Anführungszeichen vor, um zu verschleiern, dass die Spionageabwehr eines jeden anderen Staates auch was ähnliches getan hätte. Überwachen und sogar aufklären. "Boykotthetze", wer versteht das Wort schon und wenn man es in Anführungszeichen setzt, dann deutet das darauf, dass das was difuses sein muss. Eine klare Sprache, die man versteht, scheut ihr. Und da tragt ihr das Unrechtsurteil vor euch her, auch wenn da vom Artikel 6 gesprochen wird. Ihr schützt den SED-Sprech vor
Diskussion:Ministerium für Staatssicherheit/Archiv/2 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/M68/38700]
-
oder wissentlich herbeiführt. für mich ist das grauenhaftes Juristendeutsch: "...der Täter hinsichtlich dieser Qualifikation mit Strafe bedroht..." Mit viel Mühe kann ich vielleicht raten, was damit gemeint ist, aber leserfreundlich ist das nicht. Außerdem: Da die Worte "der Täter" in Anführungszeichen gesetzt sind, vermute ich als Nichtjurist, dass dieser "Täter" von den im Satz davor erwähnten "Mittätern" zu unterscheiden Ist. Weiter im Text: Mithin wird der absichtlich handelnde Mittäter aus § 226 Abs. 2 StGB und der mit bedingtem Vorsatz handelnde aus § 226
Diskussion:Schwere Körperverletzung (Deutschland) by GiftBot, u.a. () [WDD17/S74/22507]
-
Lehen in "Der Hof Rore wurde mehrfach Bürgern von Solothurn zum Lehen gegeben" hatte ich nicht verlinkt, weil schon Reichslehen etwas weiter oben auf Lehnswesen verlinkt, aber das ist vielleicht nicht offensichtlich. Wird nachgeholt. Fremde: Ich hatte das Wort in Anführungszeichen gesetzt; Schubbay meinte offenbar, kursiv sei besser, kann ich auch nicht nachvollziehen. Wird wieder geändert. Seadart: Die Einleitung ist mehr als dürftig (hat Armin P. schon angemerkt). - Hast du konkrete Anregungen dafür? Kammersrohr selbst ist als Ort eben "mehr als dürftig
Diskussion:Kammersrohr by FNBot, u.a. () [WDD17/K62/53079]
-
Es spricht aber nichts dagegen, bei wackeliger Quellenlage Sätze zu bilden wie:Er soll..." -- 14:05, 21. Jan. 2010 (CET) Es handelt sich um eine Theorie, bzw Lehre. Der von Herrn Gröning geprägte Begriff (haben wir dafür ne Quelle?) ist in Anführungszeichen gesetzt. Das reicht. Das Wort "angeblich" ist nicht erforderlich, wie ober schon ausgeführt ist es unenzyklopädisch.--HAW 14:27, 21. Jan. 2010 (CET) (Beitrag wieder eingefügt, nachdem der vorherige Edit durch Ahornblatt rückgängig gemacht werden musste - und dieser Edit dadurch ebenfalls weggefallen war
Diskussion:Bruno Gröning/Archiv/3 by Harry8, u.a. () [WDD17/B67/58291]
-
Jahrhunderts. Die beiden Autoren Althoff/Keller sprechen im Präteritum von der Bedeutung, „die das 10. Jh. Im Geschichtsbild der Deutschen hatte“ (S. 436). Das entspricht den Vorgaben der Herausgeber, die „anachronistische Betrachtungsweisen“ vermeiden wollen und „deutsche Geschichte“ im Mittelalter in Anführungszeichen setzen (S. XIV). -- 13:45, 11. Jul. 2008 (CEST) Zur Schlacht bei Riade könnte ein Bild von Eduard Bendemann illustriert hinzugefügt werden (Heinrich I. schlägt die Ungarn) evtl als Auschnitt einer anderen web-site oder besser als Kopie vom Original. Ben.: Axel Hoffmann
Diskussion:Heinrich I. (Ostfrankenreich)/Archiv/2008 by Armin P., u.a. () [WDD17/H55/73565]
-
langfristigen Themen in der Stadtpolitik? Gibt es Entwicklungspläne oder relevante Diskussionen dazu? Theater: Ist das Theater 2003 neu gegründet worden oder nur in ein neues Gebäude eingezogen? Wohl letzteres! "Lebensstufen" ist der Titel eines Gemäldes von Heckel? Dann bitte in Anführungszeichen setzen. Sprache und Zeichensetzung würden auch nochmal eine Überarbeitung vertragen. Außerdem: Das erste Foto ist miserabel. Bitte ein besseres nach oben stellen oder ein neues Foto machen, mit dem man die Stadt identifizieren kann. Fast alles in Kleinkram, die Jahreszahlen-Links nicht
Diskussion:Erfurt/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/E55/23643]
-
in der Diskurstheorie so üblich. Du hast Deine Behauptung sehr allgemein und über den hier diskutierten Fall hinausgehend formuliert, und darauf habe ich ebenso allgemein geantwortet, mit dem signifikanten Beispiel "Schutzhaft". Nach Deiner Logik dürfte man "Schutzhaft" auch nicht in Anführungszeichen setzen, es sei denn bei einem einer konkreten Person mit Einzelnachweis zugeordneten Zitat. Hier jedoch geht es um etwas anderes, da hier eine Wortverwendung tatsächlich konkret einer Person zugeordnet wird, nämlich Hitler, auch wenn man die Anführungszeichen wegließe. Das geht m.
Diskussion:Adolf Hitler/Archiv/013 by Harry8, u.a. () [WDD17/A75/58911]
-
Metier erfolgreich - er hat *erfolgreich* Panzer abgeschossen. Soweit mir bekannt ist, war er darin der erfolgreichste. Wenn man eine positive *Bewertung* dieser Erfolge vermeiden wollte, könnte man z.B. ihm von gewissen Kreisen zugeschrieben Attribute wie "Held" oder "Vorbild" in Anführungszeichen setzen und sich damit von diesen Wertungen distanzieren - wobei selbst diese *im Kontext seiner militärischen Tätigkeit* gewissermassen zutreffen. Möchte daher eine Umformulierung vorschlagen, die diese angestrebte Distanzierung aufrechterhält, aber besser formuliert: "Die NS-Propaganda stilisierte den militärisch wohl erfolgreichsten Panzerkommandanten des Zweiten
Diskussion:Michael Wittmann (SS-Mitglied)/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/M67/83386]
-
müßten auf jeden Fall die entsprechenden Daten, auf die sich diese Aussage bezieht (Ende 1938 bis Sommer 1939 bzw. März 1939) auch entsprechend wiedergegeben werden. Sonst ist es zu allgemein und schlecht nachvollziehbar. 2.„Empörung“ bitte auf keinen Fall in Anführungszeichen setzen, ist ja kein Zitat. Ansonsten so nicht enzyklopädiefähig. 3. Beim letzten Satz "Steinbach wies ..." müßte man dagegen bei "keinen Rückhalt in der Partei mehr" und "keine offenen Debatten möglich" die Zitatform wählen. 4. Die Äußerungen von Peter Steinbach und S.
Diskussion:Erika Steinbach/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/E55/60582]
-
die notwendige inhaltliche Auseinandersetzung zu vermeiden, indem du den Anderen zu diskreditieren versuchst oder ihm WP:BNS vorwirfst." Aber man könnte einen Kompromiss finden, der bei den Richtlinien Geschichte zu finden ist. Der, für Label5 umstrittene, Begriff wird einfach in Anführungszeichen gesetzt. -- 06:45, 12. Okt. 2008 (CEST) Alternativ kann man auch einfach einen Admin diese Diskussion lesen lassen und das entscheiden lassen oder wir übertreiben und machen gleich ein Meinungsbild. -- 06:47, 12. Okt. 2008 (CEST) Bilder Das Aufmacherbild lässt mich immer grinsen
Diskussion:Walter Ulbricht/Archiv/2008 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/W46/93767]
-
sind aber redigiert und von Guttenberg sicherlich selbst autorisiert, also gegengelesen und ggf. in seinem Sinne korrigiert worden (bitte mal über die Grundlagen journalistischer Produktion erkundigen!). Wenn die ZEIT - als interviewende Primärquelle - in ihrem eigenen Artikel ein Zitat Guttenbergs in Anführungszeichen setzt, kann man davon ausgehen, dass es auch so gefallen ist, selbst wenn es nicht im Interview oder im Buch erscheint. Daher: das Zitat ist durch eine Primärquelle, nämlich den zitierten Artikel, abgedeckt - Punkt. Der Umkehrschluss, Guttenberg gebe eine vorsätzliche Täuschung
Diskussion:Karl-Theodor zu Guttenberg/Archiv/008 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/K67/40896]
-
Lesen der Quellenangabe als unabhängig von Grandt vorstellt) den Eindruck zu erwecken, das Grandt ebenfalls seriös sei. Schlimmer geht es gar nicht - oder kriegst Du das jetzt wieder nicht mehr mit? Aber immerhin hast Du ja selbst den Waldorf-Kritiker in Anführungszeichen gesetzt. Besser hätte man es nicht machen können.-- 11:49, 25. Jun. 2009 (CEST) was....? würdest du bitte mal umgehend mit deinen unhaltbaren vorwürfen aufhören und von deinem trip runterkommen, ja? wieso sollte ich grandt "seriöser" erscheinen lassen durch verlinkung der "seriösen
Diskussion:Waldorfschule/Archiv/2009 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/W53/16371]
-
2012 (CEST) Wenn du dir die Goggle Buchsuche mal genauer anschaust fallen der größte Teil der Treffer heraus, weil es im betreffenden Text dann nicht "... Pfeilbogen ... ", sondern "... Pfeil, Bogen ..." heisst. -- 10:52, 12. Aug. 2012 (CEST) Nicht wenn man "Pfeilbogen" in Anführungszeichen setzt . Gruß -- 17:22, 12. Aug. 2012 (CEST) Pfeilbogen ist in der Schweiz ein gebräuchlicher Begriff, allerdings bezieht man sich dabei (meiner Auffassung nach) vor allem auf Kinderbögen (in Deutschland äquivalent wohl der Flitzebogen). – Simon Diskussion/ 17:51, 12. Aug. 2012 (CEST) In
Diskussion:Bogen (Waffe)/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/B63/08479]
-
2010 (CEST) ) Stil Im Abschnitt "Globalisierung der Kultur" fällt mir der sehr unübliche und häufige Gebrauch von Anführungszeichen auf, obwohl dort gar nicht zitiert oder referiert, sondern klar benannt wird. Worte wie "westlich", "östlich" und "asiatische Werte" müssen nicht in Anführungszeichen gesetzt werden, wenn nicht zitiert wird. Die Distanz zu den Worten sollte nicht durch diesen Stilfehler, sondern durch den generell neutralen Standpunkt gewahrt sein und das sehe ich als gegeben an. Rege also an, sämtliche überflüssigen Anführungszeichen zu streichen. Wo Anführungszeichen
Diskussion:Globalisierung/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/G55/00633]
-
dann auch dort aufführen? Ich persönlich empfinde das Hinweisen auf solche übergriffigen Blödelschinken als grenzverletzend und diffamierend und ich weiß nicht, ob dies den Richtlinien einer Wiki entspricht (das müssen Sie selbst beantworten). Sie sollten dann vielleicht wenigstens "Literatur" in Anführungszeichen setzen... 10:53, 11. Okt. 2007 (CET) PS: Warum wird mein Beitrag ständig gelöscht? Und was heißt hier "nicht zielführend", entscheidet das vielleicht der Diskutant selber, oder betreiben Sie hier auf Kosten einer Allgemeinheit Meinungszensur? 21:15, 11. Okt. 2007 (CET) In
Diskussion:Eva Herman/Archiv/2 by Harry8, u.a. () [WDD17/E54/05162]
-
Stadt Boxberg Nachdem auch hier im Artikel die Stadt Boxberg genannt wurde, habe ich das in Anführungszeichen gesetzt und bitte das so zu lassen. Die Medien (regional wie überregional) haben die Falschinformation des Bundes der Steuerzahler, dass es sich um eine Stadt im Landkreis Bautzen handelt, reihenweise ungeprüft übernommen. Selbst die Lausitzer Rundschau als auflagenstärkste Tageszeitung im Raum
Diskussion:Schleudersachse by Hs-berlin, u.a. () [WDD17/S72/86160]
-
schön, wenn hier der Wikipedia-Artikel ein bisschen für Aufklärung sorgen würde, stattdessen wird er wohl von der Marketinabteilung der Emittenten gepflegt. Wieso hat hier ein Kommentator, als es um den Unterschied zwischen OS und Optionen ging, das Wort Unterschied in Anführungszeichen gesetzt ? Optionsscheine und WKN bzw. ISIN Ich habe oben drei Fragen gestellt zur WKN bzw. ISIN. Dabei geht es mir nicht darum, wer die ISIN vergibt oder wie die vergeben werden, sondern ob alle Optionsscheine eine ISIN bekommen oder ob eine
Diskussion:Optionsschein by Marinebanker, u.a. () [WDD17/O12/59080]
-
stets nach deutschen Rechtschreibregeln behandelt, wenn sie lexikalisiert sind (was sie auf jeden Fall sind, wenn sie in der Wikipedia ein Lemma bilden). Ein komplett englischer Ausdruck nach englischen Rechtschreibregeln verlangt dagegen nach spezieller Auszeichnung (etwa dadurch, dass er in Anführungszeichen gesetzt wird), die die fehlende Integration kennzeichnet. Das Dudenprivileg hat im Übrigen bedeutet, dass sich die Regeln (zumindest die Einzelwortschreibungen) mit jeder neuen Auflage verändert haben, während jetzt (nach sinnvollen Korrekturen und sinnlosen Umentscheidungen) eine relativ große Stabilität erreicht sein dürfte
Diskussion:Instant-Runoff-Voting by Arno Nymus, u.a. () [WDD17/I11/40268]
-
mächtiger Dritter die unterlegene Seite direkt oder indirekt unterstützt.-- 15:13, 14. Nov. 2010 (CET) Eine Lehrmeinung ist nicht zwangsläufig objektiv.-- 15:19, 14. Nov. 2010 (CET) Aber man kann Lehrmeinungen nicht von vornherein abqualifizieren, in dem man den Begriff "Diktat" in Anführungszeichen setzt. Damit ist für den Leser die gängige Meinung bestimmt und nicht die Offenheit gewährleistet. "Diktat von Versailles" ist eine gleichrangige Ansicht, die vor allem in der Weimarer Zeit vertreten wurde. -- 16:19, 14. Nov. 2010 (CET) Soweit mir bekannt, ist die
Diskussion:Friedensvertrag von Versailles/Archiv/1 by GiftBot, u.a. () [WDD17/F58/06135]
-
wird dagegen regelmäßig verwandt, siehe zB Peter Krüger, Die Außenpolitik der Republik von Weimar, Darmstadt 1985, S. 12 u.ö. Mit freundlichen Grüßen, -- 18:47, 14. Nov. 2010 (CET) Zustimmung zu Phi. Es wird dabei auch nur das Wort „Diktat“ in Anführungszeichen gesetzt; keineswegs aber der gesamte Begriff „Diktat“ von Versailles. -- 20:04, 14. Nov. 2010 (CET) Derzeit steht im Intro deutscherseits lange Zeit oft als „Diktat“ von Versailles bezeichnet), eingefügt von Ulamm. Das ist mal wieder eine typische Verfälschung und Verdrehung der
Diskussion:Friedensvertrag von Versailles/Archiv/1 by GiftBot, u.a. () [WDD17/F58/06135]
-
Jemand der sich selber "Allah" nennt kann kein richtiger Muslim sein... Beweis? Schaut einfach im Koran nach Also bitte insbesondere solche Personen nicht zum Islam zählen...und selbst wenn dann in Anführungszeichen setzen Warum? Gibts sonst n Bombenanschlag?! (nicht signierter Beitrag von 02:07, 13. Mai 2011 (CEST) ) Wo wird er im Artikel zum Islam gezählt? (nicht signierter Beitrag von 22:08, 24. Feb. 2016 (CET)timestamp )
Diskussion:Clarence 13X by CopperBot, u.a. () [WDD17/C24/36396]
-
zu ZDF, Spiegel etc. führten meines Wissens auf temporäre Seiten zu Sendungen oder Artikeln - die sind jetzt wieder vom Netz. 16:39, 4. Mai 2006 (CEST) Discordia: Auf der Seite mit der Erklärung zum Begriff "Schutzgebiete" ist der Begriff doch in Anführungszeichen gesetzt ( http://www.deutsche-schutzgebiete.de/deutsche_kolonien.htm ) Was willst du mehr? Soll es in die URL? Das geht nicht, falls du das nicht weißt. Ausserdem schreibt Anton im Impressum ausdrücklich: "Diese Homepage kann und soll keine vollständige Geschichte des Deutschen Kaiserreiches, seiner Marine und seiner Kolonien
Diskussion:Deutsche Kolonien und Schutzgebiete/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/D55/86624]
-
wieder thematisiert? Und worauf stützt sich der Revisionsantrag? Auf die Feststellung einer seit 30 Jahren gerichtsnotorischen Befangenheit wohl eher nicht... 13:46, 21. Okt. 2009 (CEST) An keiner Stelle habe ich von Primärquellen geschrieben - im Gegenteil, ich habe "Quellen" bewusst in Anführungszeichen gesetzt. Damit wollte ich das Diskussionsverhalten gewisser Personen kritisieren, die bei der Wahl von "Quellen" eben ganz eigenartige Massstäbe setzen. Der Beschwerdeentscheid scheint mir in diesem Fall allerdings verständlich genug, so dass er zitierfähig wäre und den Vorteil hätte, nicht aus
Diskussion:Roman Polański/Archiv/3 by Harry8, u.a. () [WDD17/R53/79481]
-
1945/46 eine SPD/KPD-Koalition oder auch nur die belegbare Absicht, eine solche einzurichten? Wo sind Q, dass die SPD mit der KPD Hessen gegen die CDU regieren wollte??? Die Formulierung "rotes Hessen" wird nicht dadurch objektiver, dass man sie in Anführungszeichen setzt. Die Behauptung, im "roten Hessen" sei "die DKP" (gemeint ist wohl: deren Parteimitglieder) kaum von Einstellungsablehnungen wegen des Radikalenerlasses betroffen gewesen, wird einfach aufgestellt und nicht belegt. Perfide finde ich die implizite Unterstellung, weil Hessen "rot" = SPD-regiert war, seien die
Diskussion:KPD Hessen by Slökmann, u.a. () [WDD17/K59/18147]