1,325 matches
-
des Umkreises eines Sehnentangentenvierecks. Hierbei bezeichnet den Abstand zwischen den beiden Mittelpunkten, den Radius des Umkreises und den Radius des Inkreises. Der Satz wird jedoch meist nicht als explizite Abstandsformel dargestellt sondern als Bruchgleichung, die die drei Größen zueinander in Beziehung setzt. Eine weitere alternative Darstellung als Gleichung ohne Brüche ist: Fuss, der Sekretär von Euler in Sankt Petersburg war, übertrug mit dem nach ihm benannten Satz einen entsprechenden Satz von Euler über den Abstand der Mittelpunkte von Umkreis und Inkreis bei
Satz von Fuss by LoRo, u.a. () [WPD17/S97/65108]
-
cardiothoracic ratio, CT-Quotient) ermittelt. Dabei werden anhand einer Aufnahme im Stehen von vorn die Strecken von der Mittellinie zum äußersten rechten und linken Herzrand bestimmt und die Summe beider Strecken zum Querdurchmesser des Brustkorbs in Höhe der rechten Zwerchfellskuppel in Beziehung gesetzt. Das Verhältnis sollte 1:2 nicht überschreiten. Einflussfaktoren und Fehlerquellen Die Festlegung der Streckenendpunkte und damit die Ermittlung der Länge der Herzachsen und des VHS sind subjektiven Einschätzungen unterlegen. In einer Studie schwankte der VHS je nach Untersucher um bis
Vertebral Heart Score by HГq, u.a. () [WPD17/V95/75909]
-
im Fernsehsender 3sat ausgestrahlt. Intention Laura Lehmus wollte mit diesem Film aufzeigen, wie klug und voller Selbstvertrauen diese Teenager sind. Sie wollte einen Blick in einen Lebensabschnitt voll Wandlungen, Brüchen, Übergängen, Widerständen und Freiheit eröffnen, zu dem sich alle in Beziehung setzen können. Förderung Die Produktion des Films wurde von der Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert. Die Filmförderungsanstalt FFA hatte die Produktion in der Referenzförderung für Kurzfilme mit 67 558 € unterstützt. Auszeichnungen (Auswahl) 2016: Bunter Hund – Internationales Kurzfilmfest München 2016: Internationales Filmwochenende Würzburg: Bester
AlieNation by Sprachraum, u.a. () [WPD17/A94/68251]
-
in einem Gravitationsfeld aufgehängt ist, deutlich gemacht und ist Ausgangspunkt zur Herausarbeitung des allgemeinen Relativitätsprinzips. Das Wesen der Krümmung wird dem Leser an einer zweidimensionalen Analogie verdeutlicht, die zur Beschreibung erforderlichen Gaußschen Koordinaten werden kurz erwähnt und zur Minkowski-Raumzeit in Beziehung gesetzt. Auch dieser Teil schließt mit experimentellen Betrachtungen, insbesondere über die damals gesicherte Periheldrehung des Planeten Merkur. Betrachtungen über die Welt als Ganzes Der dritte, deutlich kürzere Teil ist kosmologischen Fragestellungen gewidmet, hier wird insbesondere die Frage nach der Endlichkeit des
Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie by Horst Gräbner, u.a. () [WPD17/U61/62886]
-
er ordentlicher Professor für Bodenkunde und Agrikulturchemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er war Vorstand des Bodenkundlichen Instituts der Bayerischen Forstlichen Versuchsanstalt. Richard Lang definierte unter anderem 1915 den Regenfaktor, bei dem er die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge mit der Durchschnittstemperatur in Beziehung setzte und damit einen Indikator für die Aridität einer Region und ihren Effekt auf die Bodenbildung zu haben. Schriften Der mittlere Keuper im südlichen Württemberg, Teil I und II,. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 65, 1909, S. 77
Richard Lang (Geologe) by Plagiat, u.a. () [WPD17/R87/86663]
-
relationaler, textueller und geographischer Daten. Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT Recht der Informationstechnologien, Rechtsfragen der Digitalisierung, Privacy by Design (Datenschutz durch IT-Konzeption) und Rechtstatsachenforschung durch IT-Methoden. Systemintegration Vernetzung von Informationssystemen auf technischer Ebene mit Hilfe service-orientierterer Architekturen sowie in Beziehung setzen der Inhalte mit semantischen Technologien. Visual Analytics Forschungsthemen rund um intelligente Benutzeroberflächen, vor allem zum Zusammenwirken von Mensch und Maschine für die visuelle Analyse großer und komplexer Datenmengen. Das Institut ist ein Kompetenzzentrum für betriebliche Anwendungen von Informationssystemen. Das iisys
Institut für Informationssysteme (Hochschule Hof) by Iisys-ACH, u.a. () [WPD17/I70/36473]
-
Taten beweisen muss, wurde mit der Situation der aufstrebenden New Gentry der elisabethanischen Zeit vergleichen. Andere Gelehrte haben auf die Betonung ökonomischer Praktiken in diesem Werk und die neu entstehenden Marktplätze hingewiesen und Falstaffs Diskurs über die Ehre wurde in Beziehung gesetzt zur “Kultur der Gewalt” der elisabethanischen Zeit. Für die Beziehungen der Dramen Heinrich IV., 1. und 2. Teil sowie Heinrich V. zur politischen Situation in der Zeit Shakespeares sind die Untersuchungen von Stephen Greenblatt bedeutsam und wurden in jüngerer Zeit
Heinrich IV., Teil 1 by Giftmischer, u.a. () [WPD17/H89/67146]
-
ihre Messgenauigkeit überlegen sind. Computergestützten Testverfahren zeichnen sich weiter durch eine sehr hohe Objektivität und Standardisierung aus. Diese Standardisierung bezieht sich sowohl auf die Testverfahren, die Testdurchführung wie auch darauf, dass die einzelnen Messwerte z. B. zu hirngesunden Altersreferenzpersonen in Beziehung gesetzt werden. Für die Diagnostik spezifischer neuropsychologischer Defizite stehen verschiedene Testverfahren zur Verfügung. So wurde z. B. das Testprogramm CERAD in einem internationalen Konsortium speziell für die Diagnostik der Alzheimer-Demenz entwickelt. Für den Teilbereich Aufmerksamkeit wurde im deutschsprachigen Raum die Testbatterie
Neuropsychologische Diagnostik by Rippar, u.a. () [WPD17/N79/02818]
-
direkten Zusammenhang zwischen der Länge des Rocksaums und dem New Yorker Aktienindex. Das Besondere an dieser Hypothese ist, dass sie eine Korrelation zwischen zwei sehr unterschiedlichen Sphären postuliert, indem die sozial determinierte Mode zu einem überwiegend ökonomisch bestimmten Aktienindex in Beziehung gesetzt wird. Taylor zog daraus den Schluss, dass auf Wohlstand Optimismus und Risikofreude folgen. Aufgrund der seitdem weit vorangeschrittenen Individualisierung und Vielfalt der Modestile wird die Meinung vertreten, dass diese Annahme in der heutigen Zeit nicht mehr zutrifft. Das monatlich erscheinende
Rocksaumtheorie by Gib Senf dazu!, u.a. () [WPD17/R89/43385]
-
über dem Kniegelenk), Rocksaum endet unter dem Knie, Rock reicht bis zum Knöchel oder bis zum Boden. Die auf diese Weise gruppierten Daten hat man zu den vom National Bureau of Economic Research (NBER) gesammelten Daten über US-amerikanische Konjunkturzyklen in Beziehung gesetzt. Die mithilfe der Statistik durchgeführte Analyse dieser Daten kommt zu dem Ergebnis, dass die Rocklänge auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in der von George Taylor postulierten Weise reagiert. Dies geschieht allerdings mit einer zeitlichen Verzögerung von bis zu drei Jahren. Das
Rocksaumtheorie by Gib Senf dazu!, u.a. () [WPD17/R89/43385]
-
setzen. Hischām, der seinen eigenen Glauben nicht verleugnen wollte, konnte seinen Kopf in dieser Situation dadurch aus der Schlinge ziehen, dass er beiden Streitenden Recht gab und sie zu den im Koran (Sure 38:21-24) erwähnten zwei streitenden Engeln in Beziehung setzte. Sowie diese eigentlich nur deswegen zu David gekommen seien, um ihn zu prüfen, so habe auch der Streit zwischen ʿAlī und al-ʿAbbas lediglich die Funktion gehabt, Abū Bakr zu prüfen, während die beiden in Wirklichkeit gar keinen Streit hatten. Der
Hischām ibn al-Hakam by Khatschaturjan, u.a. () [WPD17/H91/51154]
-
drei Kategorien mit Startklassen in der Leichtathletik. Diese drei Kategorien decken alle 10 offiziellen paralympischen Beeinträchtigungskategorien ab. Schwimmen ist die einzige paralympische Sportart, die alle Arten von körperlichen Beeinträchtigungen miteinander in funktionelle Relation bringt und gegeneinander über ein Punktesystem in Beziehung setzt. „S“ - Freistilschwimmen, Rückenschwimmen, Schmetterlingsschwimmen; „SB“ - Brustschwimmen; „SM“ - Lagenschwimmen niedrige Klassenziffern je Kategorie zeigen einen höheren Grad der Beeinträchtigung an als hohe Klassenziffern Radfahren (Bahn, Straße) Für das "Paracycling" gibt es gemeinsame Startklassen sowohl für den Bahnradsport als auch für den
Startklassen der paralympischen Sportarten by Aka, u.a. () [WPD17/S95/85699]
-
Olympic Aquatics Stadium. Nach Leichtathletik war dieser Wettbewerb der mit den meisten Entscheidungen und teilnehmenden Athleten. Klassifizierung Schwimmen ist die einzige Sportart, die die funktionellen Bedingungen des Gliedmaßenverlusts, der Hirnschädigung, der Rückenmarkschädigung und andere Behinderungen quer durch alle Startklassen in Beziehung setzt. Die Startklassen S1-S10, SB1-SB9, SM1-SM10 gelten für alle Körperbehinderten, die Startklassen S11-S13, SB11-SB13, SM11-SM13 gelten für die Sehbehinderten, die Startklassen S14, SB14, SM14 gelten für Sportler mit einer geistigen Behinderung. Niedrige Ziffern bei den Körper- und Sehbehinderten zeigen deutlich stärkere
Sommer-Paralympics 2016/Schwimmen by Federhalter, u.a. () [WPD17/S95/76869]
-
Probe. optimal und für Silizium, bei dem A-1 positiv ist, ist die Ausrichtung optimal. Der bei Zug in x-Richtung gemessene Elastizitätsmodul Ex ist das Verhältnis σ/ε der Spannungen zu den Dehnungen in x-Richtung. Wird dieses Ex= σ/ε in Beziehung gesetzt zum Materialparameter E, ergibt sich ein dimensionsloses Verhältnis Mit der gewählten Ausrichtung der Probe und Zug in x-Richtung ergibt sich der Faktor wie im Bild. Bei α=0° ist jedenfalls und somit . Während Silizium bei Zug in Richtung der Raumdiagonalen
Kubische Anisotropie by Alva2004, u.a. () [WPD17/K88/02768]
-
oder wie Vermeer das Malen eines Porträts malt und kann dennoch das Sehen des Malers nicht sehen. Im linken Vordergrund lädt ein Stuhl den Betrachter ein, Platz zu nehmen. Zu dem an der Staffelei sitzenden Maler sind allegorische Gegenstände in Beziehung gesetzt, die ebenfalls mit dem Vorgang des Kopierens oder Verhüllens zu tun haben: die Gipsmaske auf dem Tisch, das Buch in der Hand des Modells, die Landkarte an der Wand oder der zur Seite geschlagene Vorhang, der erst den Blick auf
Rückenfigur by Rilegator, u.a. () [WPD17/R83/91561]
-
letzte Gemälde Raffaels, an dem er bis zu seinem Tod 1520 gearbeitet hat. In dem Bild sind in einzigartiger Weise zwei Szenen aus dem Neuen Testament, die Verklärung Christi auf dem Berg Tabor und die Heilung des mondsüchtigen Knaben, in Beziehung gesetzt. Geschichte Bestellt wurde das Bild von Giulio de' Medici, einem Neffen von Papst Leo X. und Vizekanzler des Papstes. Im Dezember 1516, das spätest mögliche Datum für die Bestellung des Bildes, war Giulio Bischof in Albi, Ascoli, Worcester
Transfiguration (Raffael) by Dr.Mabuse99, u.a. () [WPD17/T83/86704]
-
On-balance volume (OBV) ist ein Indikator in der Chartanalyse, der Preis und Volumen beim Börsenhandel in Beziehung setzt. OBV steht für die Berechnung des kumulativen Gesamtvolumens beim Börsenhandel eines fungiblen Wirtschaftsgutes oder Indexes. Geschichte Dieser Indikator wurde von Woods und Vignolia 1946 in einem Kurs vorgestellt und ursprünglich als cumulative volume bezeichnet. Joseph Granville machte die Technik unter
On-balance volume by Aka, u.a. () [WPD17/O69/07966]
-
Kreuzmodale Wahrnehmung ist ein Begriff aus der Säuglings- und Kleinkindforschung, der vor allem durch den deutschen Psychologen Martin Dornes geprägt wurde. Er beschreibt den „Prozeß, in dem die verschiedenen Sinneswahrnehmungen miteinander in Beziehung gesetzt werden.“ Forschungen Verschiedene Studien zeigten, dass Säuglinge bereits kurz nach der Geburt in der Lage sind, Sinnesempfindungen aus verschiedenen Modulitäten miteinander zu koordinieren und zwischen einzelnen Sinneskanälen umzuschalten. Gibt man beispielsweise zwanzig Tage alten Säuglingen einen Schnuller mit Noppen in
Kreuzmodale Wahrnehmung by RonMeier, u.a. () [WPD17/K85/69926]
-
Schweizer Theatermacher Fred Büchel zusammen. 2004 beginnt Redl mit der Arbeit an einer Bibliothek der Steine und schafft sich damit einen konzeptionellen Rahmen, in dem er postmoderne Spielarten der Kunst mit dem Material Stein und seiner traditionsreichen, handwerklichen Bearbeitung in Beziehung setzt. Aussagen die sich selbst aufheben, sind ein Merkmal der künstlerischen Arbeit von Redl und setzen den postmodernen Geist, in dem er sich bewegt, auf den Prüfstand. In diesem Ansatz wird der poststrukturalistische Zustand der Reflexion und Dekonstruktion als Auge, das
Markus Redl by 91.186.158.233, u.a. () [WPD17/M89/57890]
-
Konstrukte psychologisch definiert wird und welche Annahmen der Untersucher über das Zustandekommen von Ratings hat“ . Hierarchische Clusteranalyse (Bertin) Eine Methode ist die sogenannte Clusteranalyse. Hier werden die eingeschätzten Elemente und Konstrukte auf Grund ihrer Ähnlichkeit in einer Matrix zueinander in Beziehung gesetzt. Eine Clusteranalyse in ihrer einfachsten Form ist die mathematische Sortierung der Zeilen und Spalten nach ihrer Ähnlichkeit hinsichtlich der Bewertungen in den Zellen. Die Interpretation der Clustermatrix erfolgt über den Vergleich der Ähnlichkeit verwendeter Konstrukte und/oder Elemente. Nebenstehende Grafik
Repertory Grid by Brainswiffer, u.a. () [WPD17/R84/47170]
-
Überlieferung in Vorderasien, die hamitischen lagen im Süden und die japhetitischen besiedelten Westen, Norden und Osten der damals bekannten Welt. In der mittelalterlichen Tradition wurden die drei Söhne Noahs darum auch mit den drei Kontinenten Asien, Afrika und Europa in Beziehung gesetzt. Da sich jede christliche Nation von Armenien über Portugal bis Island auf dieser Völkertafel zu erkennen glaubte, wurde die Tafel bis in die Neuzeit hinein häufig neu ausgelegt. Die Sprachverwirrung soll der christlichen Lehre zufolge durch das Pfingstwunder überwunden worden
Zweiundsiebzig Sprachen by Aka, u.a. () [WPD17/Z18/70349]
-
Mose dem Deuteronomistischen Geschichtswerk (abgekürzt DtrG) zugerechnet. Das 1. Buch Mose bildet demnach den Anfang einer chronologisch fortlaufenden Erzählung, in die große Teile des Tanach integriert sind. Dabei wurden Elemente der ursprünglich ungeordneten Überlieferung in eine Reihenfolge gebracht, miteinander in Beziehung gesetzt und heilsgeschichtlich und theologisch gedeutet. Dies geschah in einem oder mehreren Schritten und brachte als Ergebnis das deuteronomistische Geschichtswerk (DtrG) hervor. Dieses umfasst den kompletten Pentateuch, das Josuabuch, das Richterbuch, die beiden Samuelbücher und endet mit den beiden Büchern der
1. Buch Mose by Schnabeltassentier, u.a. () [WPD17/102/21329]
-
eingeladen werden. Die detaillierten klinischen Beobachtungen werden mit den Konzeptualisierungen, wie sie im „Manual for Treating Chronic Depressed Patients“ von David Taylor (vgl. auch Taylor 2010) enthalten sind und die in der anfänglichen Schulung der LAC Therapeuten diskutiert wurden, in Beziehung gesetzt und mit eigenen Überlegungen verbunden. Die in dieser „klinisch-psychoanalytischen Forschung“ gewonnenen Einsichten werden von den Therapeuten in systematischen Einzelfallstudien zusammengefasst und nach mehreren „Kontrollschritten“, die in der Methode der psychoanalytischen Expertenvalidierung festgelegt sind, publiziert (vgl. dazu Westenberger-Breuer & Maccarrone Erhardt
Traumindikatoren der Veränderung by FNBot, u.a. () [WPD17/T83/11455]
-
Darstellung einer Lie-Algebra ist ein mathematisches Konzept zur Untersuchung von Lie-Algebren. Eine solche Darstellung ist ein Homomorphismus einer vorgegebenen Lie-Algebra in die Lie-Algebra der Endomorphismen über einem Vektorraum. Abstrakt gegebene Lie-Algebren werden auf diese Weise zu konkreten linearen Lie-Algebren in Beziehung gesetzt. Motivation und Definitionen Es sei eine Lie-Algebra, das heißt ist ein -Vektorraum zusammen mit einer bilinearen Multiplikation , genannt Lie-Produkt, so dass für alle und für alle (Jacobi-Identität). Das Standardbeispiel einer solchen Lie-Algebra ist der Vektorraum der linearen Abbildungen auf einem
Darstellung (Lie-Algebra) by HilberTraum, u.a. () [WPD17/D83/60944]
-
h., sie setzt sich aus (quantitativen) Zahlenzielen und (qualitativen) Handlungsplänen zusammen. Das Ziel Hier werden Leistungen des Arbeitnehmers als interner Lieferant vereinbart. Ein Ziel hat vier Dimensionen: die Zielrichtung und die daraus entwickelte Messgröße die Zielhöhe der Messgröße, möglicherweise in Beziehung gesetzt zu einem Bezugswert Beispiel: „Ergebnisverbesserung“ sei die Zielrichtung, die Messgröße könnte dann zum Beispiel der EBIT sein, die Zielhöhe beispielsweise „5 Prozent“ und der Bezugswert beispielsweise „Vorjahr“ Das Ziel hieße dann komplett: „Steigerung des EBIT um 5 Prozent gegenüber dem
Zielvereinbarung by Centenier, u.a. () [WPD17/Z08/55476]