2,170 matches
-
Gerne werden auch unüberprüfbare Dokumente oder Zeugenaussagen als "Beweise" angeführt. Ein wichtiges Moment "revisionistischer" Argumentationstechnik ist das Heraussuchen eines unklaren oder vorgeblich falschen Details, anhand dessen dann ein ganzer Bereich in Frage gestellt oder die gesamte Glaubwürdigkeit eines Zeugen oder Wissenschafters angezweifelt wird. Alle über dieses Detail hinausgehende seriöse Information wird einfach weggelassen, sodaß für einen uninformierten Leser der Eindruck entsteht, als ob wirklich nur dieses eine zweifelhafte Beweisstück vorhanden wäre, um die Tatsächlichkeit z. B. des Holocaust zu untermauern." (zit.
Diskussion:Spanischer Bürgerkrieg/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/S23/52514]
-
die Wissenschaft vermuten, das habe ich gar nie beweifelt oder bestritten. Aber wenn ein Wissenschaftler vermutet, dann gehört es trotzdem nicht in die WP, denn es ist seine Privatmeinung (es sei denn, es ist der Oberguru eines Fachgebietes). Wenn viele Wissenschafter eine bestimmte Theorie (bzw. sich widersprechende Theorien) haben, dann gehört es schon in die WP. Bei Journalisten und Laien gilt dasselbe, nur dass ihre Meinungen etwas weniger wert sind. Ebenso kann es in die WP gehören, wenn eine offensichtliche Irrmeinung
Diskussion:Staubmaus by Guidod, u.a. () [WDD17/S07/56392]
-
Benutzers entfernt -- 11:39, 25. Okt. 2006 (CEST) } Hallo Nodutschke, bist Du ein Admin oder warum hast Du hier Löschrechte? -- 10:45, 25. Okt. 2006 (CEST) Zur Klarstellung: Wenn hier oben gefordert wurde, um "bekannter Sprachkritiker" sein zu können, müsse man (Sprach-)Wissenschafter sein, so ist das eine gleichsam unmögliche Forderung: Sprachkritik ist vom Ansatz her unwissenschaftlich, also wird man auch keinen Sprachwissenschafter finden, der allen Ernstes hier normativ tätig werden will. Die durch ihre Tätigkeit in den Medien bekannten Sprachkritiker sind allesamt
Diskussion:Sprachkritik by GiftBot, u.a. () [WDD17/S08/26132]
-
von 15:56, 22. Mär. 2017 (CET)timestamp ) Das Wunder der Eisscholle Ich glaube nicht, dass der Link auf diese Spekulation hierher gehört. Was denkt ihr darüber? -- 06:55, 7. Apr 2006 (CEST) Einfach peinlich, dieser Link. Da versucht sich doch ein Wissenschafter mit einer abstrusen Spekulation in den Vordergrund zu schieben. Soll der sich doch mal vor seiner Haustür auf eine Eisfläche stellen, die so wenig Zeit zum Gefrieren hatte ... 16:07, 4. Jan. 2007 Ackerbau Da gab es einen Artikel zu Ackerbau
Diskussion:See Genezareth by Jam Kinneret, u.a. () [WDD17/S03/69428]
-
ein entscheidender Schwachpunkt. Aber nicht des Artikels allein, sondern der gesamten Theorie. Bisher hat noch niemand publiziert, weshalb es gilt, wann es gelten muß, wann es - in der dargestellten Form - nicht gelten kann, etc. Der Grund ist: Bisher beschrieb jeder Wissenschafter die Gültigkeit empirisch; die Theorie, unter welchen Bedingungen das NBL gilt und wann nicht, schreibe ich gerade. Wartet ein wenig. Dann wird dieser Artikel, der auch jetzt zu einem Teil von mir stammt, wahrscheinlich erstaunlich anschaulich und, obwohl rein mathematisch
Diskussion:Benfordsches Gesetz by 84.130.141.55, u.a. () [WDD17/B00/65744]
-
17:13, 22. Dez 2004 (CET) Das kann man so sagen, man kann aber auch sagen, dass die Neoklassische_Ökonomie kein Deutungsmonopol hat, zumindest nicht hier.-- 17:31, 22. Dez 2004 (CET) Wobei natürlich erwähnenswert ist, dass der Nobelpreis für zahlreiche (7) neoliberale Wissenschafter durch den (neoliberalen) Präsident des Nobelpreises für Ökonomie der schwedische Zentralbanker Eric Lundberg stattgefunden hat, und das ist keine Verschwörungstheorie.-- <math> \star </math> Ich kenne persönlich keinen Volkswirt, der neoliberale Ideen unterstützt (wobei ich darin eher
Diskussion:Marktversagen/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/M02/29948]
-
wobei er sich auf irgendwelche Binnen-Is beruft. Wobei es doch egal sein sollte, ob in einer Quelle eine Binnen-I vorkommt oder nicht. Ein meinem Wiki-Eintrag kommt ein solches jedenfalls nicht vor. Rehabilitierung der Opfer Im Februar 2010 wandten sich 97 WissenschafterInnen mit einem offenen Brief und forderten die Rehabilitierung der Opfer des Austrofaschismus. Eine Arbeitsgruppe mit historischer Begleitung wurde eingerichtet. 2012 wurde schließlich das Gesetz dazu erlassen. Die politischen Opfer des Austrofaschismus, die sich für Freiheit und Demokratie einsetzen, wurden somit
Diskussion:Austrofaschismus by Maclemo, u.a. () [WDD17/A02/15949]
-
nicht verstanden. Jeder Benutzer kann und soll die Artikel verbessern. Wenn Du meinst, daß der Satz Unsinn ist (worin ich Dir auch zustimmen würde) und es gut begründen kannst, klick auf "bearbeiten" und mach ihn weg. Es gibt keine "offiziellen Wissenschafter" die die Qualität der Artikel kontrollieren, dazu gibt es zu viele. Jeder Benutzer, mich und Dich eingeschlossen, soll sich um die Qualität der Artikel bemühen. Die Admins sind erst dann gefrage wenn es dabei zu Auseinandersetzungen kommt. -- 11:02, 5. Dez.
Diskussion:Sapporo by GiftBot, u.a. () [WDD17/S14/15381]
-
Häufigsten sagen wir Deutschen ja "um zwölf Uhr Mitternacht", also belassen wir es dort so. -- 12:46, 11. Jun. 2014 (CEST) Erderwärmung Wieso wird der Klimawandel eigentlich in der Atomkriegsuhr berücksichtigt? Ich denke, das Bulletin ist eine neutrale Wissenschaftszeitschrift von ernsten Wissenschaftern. Und die belegen ja immer wieder aufs Neue, dass die Klimaerwärmung natürlich und für den Menschen ungefährlich sei, so eine habe es auch schon im Frühmittelalter gegeben, die ab dem Hochmittelalter wieder gefallen sei. Ab dem 19. Jh. (sog. "Kleine
Diskussion:Atomkriegsuhr by 88.217.103.74, u.a. () [WDD17/A02/18819]
-
und in Mitteleuropa war der letzte Sommer (auch bei Weitem) der kälteste Sommer seit Langem (und auch der Sommer mit meistem Niederschlag). Individualwerte kann man vermutlich sowieso nicht kollektiv nehmen, und auch die Quellen muss man hinterfragen. Du bezeichnest "meine" Wissenschafter nur als Möchtegern-Wissenschafter, mich hindert nichts daran "deine" Wissenschafter auch so zu bezeichnen. Die "meinen" sagen jedenfalls aus, dass die Temperatur eher stillsteht, oder wie schon deine Graphik zeigt, nur ganz leicht ansteigt, was auf einen natürlichen Zyklus hinzudeuten sein
Diskussion:Atomkriegsuhr by 88.217.103.74, u.a. () [WDD17/A02/18819]
-
Weitem) der kälteste Sommer seit Langem (und auch der Sommer mit meistem Niederschlag). Individualwerte kann man vermutlich sowieso nicht kollektiv nehmen, und auch die Quellen muss man hinterfragen. Du bezeichnest "meine" Wissenschafter nur als Möchtegern-Wissenschafter, mich hindert nichts daran "deine" Wissenschafter auch so zu bezeichnen. Die "meinen" sagen jedenfalls aus, dass die Temperatur eher stillsteht, oder wie schon deine Graphik zeigt, nur ganz leicht ansteigt, was auf einen natürlichen Zyklus hinzudeuten sein kann (wie schon damals im Frühmittelalter, und seit dem
Diskussion:Atomkriegsuhr by 88.217.103.74, u.a. () [WDD17/A02/18819]
-
PDF) in dem u.a. steht: Zitat: "Nikola Tesla wurde in Serbien geboren (damals ein Teil von Österreich-Ungarn)". Gruß Groppe @Martin Zeise: Es geht aber darum das er Serbe war und der Absatz auch "Bekannte Serbische Wissenschaftler" und NICHT "Bekannte Wissenschafter, die in Serbien gewirkt haben" heisst. Deswegen muss er dabei stehen, alles andere ist Verleumdung und Unterschlagung seiner Nationalität. 14:00, 23. Sep 2006 (CEST) @Groppe und MC Basement: Irgendwie wollt oder könnt ihr nicht verstehen, was hier geschrieben steht. a
Diskussion:Serbien/Archiv/2006 by 20percent, u.a. () [WDD17/S27/08622]
-
hat. Dieses Level der Pedanterie habe ich mir hier nicht vorgestellt. Auf jeden Fall ist es nicht immer möglich Quellen zu nennen. Insbesondere wenn man etwas weiß, aber nicht mehr weiß wo man es gelesen hat. Ich bin ja kein Wissenschafter. Wenn nun ein akademischer Apparat gefordert wird gebe ich es auf. Ich kann ja meine Freizeit mit etwas verbringen was nicht frustriert! -- 18:22, 10. Sep 2006 (CEST) Defekter Weblink – 16:13, 27. Dez. 2015 (CET)
Diskussion:Sunand Tryambak Joshi by GiftBot, u.a. () [WDD17/S17/74112]
-
miteinander verbunden (sogn. landscape = kosmologische Landschaft). Literatur Martin Bojowald: Quantum Cosmology. A Fundamental Description of the Universe. (= Lecture Notes in Physics. Vol. 835). Springer, 2011, ISBN 978-1-4419-8276-6. Claus Kiefer: Der Quantenkosmos. S. Fischer, 2008, ISBN 978-3-10-039506-1. Weblinks (Gespräche mit zwei Wissenschaftern) Einzelnachweise Hans-Joachim Blome:Die Tragweite der physikalischen Kosmologie. In: Sabina Jeschke, Eva-Maria Jakobs, Alicia Dröge (Hrsg.):Exploring Uncertainty. Springer, 2013, ISBN 978-3-658-00897-0, S. 105–151. Claus Kiefer:, Vortrag vom 17. Februar 2011 Martin Bojowald:Zurück vor den Urknall. Die ganze
Quantenkosmologie by Crazy1880, u.a. () [WPD17/Q85/06246]
-
Wiener Standards, wo er noch als Redakteur arbeitet. Er ist ein Cousin des ORF-Moderators und EU-Abgeordneten Eugen Freund. Schriften (Auswahl) Menschen vor dem Bildschirm. Ein Foto-Essay. (=25 Jahre Fernsehen. Berichte zur Medienforschung 5) Österreichischer Rundfunk, Wien 1980. GeistesBlitze. Bedeutende österreichische Wissenschafter im Porträt. Springer, Wien 1997, ISBN 3-85447-748-1. Class A. Austrian product culture today. Photos von Berhard Angerer, Bibliophile Edition, Wien 1998, ISBN 3-9500956-0-8. mit Walter Lürzer (Hrsg.): Schlagobers. 30 Jahre Werbung von Demner, Merlicek & Bergmann. Brandstätter, Wien 2000, ISBN
Michael Freund (Journalist) by Otberg, u.a. () [WPD17/M98/66550]
-
und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) 1. Jänner: Der Bezirk Wien-Umgebung wurde mit 31. Dezember 2016 aufgelöst, seine 21 Gemeinden werden an die angrenzenden niederösterreichischen Bezirke aufgeteilt 9. Jänner: Die Gendermedizinerin Alexandra Kautzky-Willer wird vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten zur Wissenschafterin des Jahres 2016 gewählt 10. Jänner: In ganz Österreich gilt flächendeckend die Stallpflicht für Geflügel. Grund für diese bundesweite Verordnung ist die internationale Verbreitung des die Vogelgrippe auslösenden H5N8-Virus. 23. Februar: Der 61. Wiener Opernball wird von Jonas Kaufmann eröffnet
Österreich 2017 by M2k~dewiki, u.a. () [WPD17/O95/90845]
-
dreizehnte Stern. Wie Österreich in die EU kam . Czernin, Wien 2014, ISBN 978-3-7076-0497-9. Martin Schulz – vom Buchhändler zum Mann für Europa. Die Biografie . Mit einem Vorwort von Jean-Claude Juncker, Czernin, Wien 2016, ISBN 978-3-7076-0584-6. Literatur Markus Stumpf: Österreichische Lateinamerika-Forschung 2000. WissenschafterInnen und ExpertInnen, Tätigkeiten und neuere Veröffentlichungen . Lateinamerika-Institut, Wien 2000, S. 72. Weblinks Margaretha Kopeinig beim Czernin Verlag Margaretha Kopeinig bei Kremayr & Scheriau Margaretha Kopeinig beim Kurier
Margaretha Kopeinig by Miltrak, u.a. () [WPD17/M98/87100]
-
kurzen Einführungen zu Sprach- und Kulturgeschichte. In Memoriam Maria Höfner. Leykam, Graz 1997, ISBN 3-7011-7329-X (Würdigungen Höfners durch Roswitha Germana Stiegner, S. XXIII-XXX, sowie Walther W. Müller, S. XIX-XXII). Roswitha Germana Stiegner: Höfner, Maria. In: Brigitta Keintzel, Ilse Korotin (Hrsg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben–Werk–Wirken. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2002, ISBN 3-205-99467-1, S. 294–299. Höfner, Marie [!]. In: Ilse Korotin (Hrsg.): biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 1, Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2016, ISBN 978-3-205-79590-2, S. 1335 f. Einzelnachweise Al-Hudhud.In: Roswitha Germana
Maria Höfner by DerMaxdorfer, u.a. () [WPD17/M97/74746]
-
November 1992).In: Archiv für Orientforschung.Band 40/41, 1993/1994, S. 331–334, hier S. 333. Nach dem Tod Höfners kamen die Materialien wieder an die Österreichische Akademie der Wissenschaften nach Wien. Vgl. Roswitha Germana Stiegner:Höfner, Maria.In: Brigitta Keintzel,Ilse Korotin(Hrsg.):Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben–Werk–Wirken.Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2002, ISBN 3-205-99467-1, S. 294–299, hier S. 295 f. Roswitha Germana Stiegner (Hrsg.):Al-Hudhud. Festschrift Maria Höfner zum 80. Geburtstag.Karl-Franzens-Universität, Graz 1981. Roswitha Germana Stiegner (Hrsg.):Aktualisierte Beiträge zum 1. Internationalen
Maria Höfner by DerMaxdorfer, u.a. () [WPD17/M97/74746]
-
Germana Stiegner (Hrsg.):Aktualisierte Beiträge zum 1. Internationalen Symposion Südarabien Interdisziplinär an der Universität Graz mit kurzen Einführungen zu Sprach- und Kulturgeschichte. In Memoriam Maria Höfner.Leykam, Graz 1997, ISBN 3-7011-7329-X. Roswitha Germana Stiegner:Höfner, Maria.In: Brigitta Keintzel,Ilse Korotin(Hrsg.):Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben–Werk–Wirken.Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2002, ISBN 3-205-99467-1, S. 294–299, hier S. 296 f. Höfner, Marie.In:Ilse Korotin(Hrsg.):biografiA. Lexikon österreichischer Frauen.Band 1, Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2016, ISBN 978-3-205-79590-2, S. 1335 f., hier S.
Maria Höfner by DerMaxdorfer, u.a. () [WPD17/M97/74746]
-
neu gegründeten Plattform Johann Gruber, die z.B. 2013 das Denkmalsprojekt „Denk.Statt Johann Gruber“ vor der Pfarrkirche von St. Georgen/Gusen erfolgreich umsetzte. Neben all diesen Errungenschaften betreuen die Mitglieder des Gedenkdienstkomitees Gusen seit Jahrzehnten auch KZ-Überlebende, deren Angehörige, Befreier, Wissenschafter, Studierende und sonstig Interessierte vor Ort und führen selbst grundlegende Forschungsarbeit in Archiven und mit Zeitzeugen durch. Die Mitwirkung an zahlreichen Fernsehdokumentationen und wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen unterstreicht die diesbezüglichen Bemühungen. So wurde z.B. der Regensburger Antiquar Reinhard Hanausch
Gedenkdienstkomitee Gusen by AHDG, u.a. () [WPD17/G97/17241]
-
Wiki Richtlinien verboten -- 03:49, 8. Okt. 2008 (CEST) Deine Argumentation, wissenschaftliche Quellen auszuschließen und den Artikel in der Konsequenz statt dessen praktisch ausschließlich auf Basis von Sites und Texten von Dorje Shugden-Anhängern aufzubauen, ist schon sehr gewagt. Du unterstellst diesen Wissenschaftern pauschal, sie würden ihre Arbeit nicht verstehen und wären nicht in der Lage quellenkritisch zu arbeiten. Auf diese Weise wissenschaftliche Quellen beiseite zu wischen und zugleich den Artikel als stückchenweise Kopie diverser Dorje-Shugden-Sites zusammenzubasteln hat nichts mit seriöser enzyklopädischer Arbeit
Diskussion:Dorje Shugden/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/D39/26168]
-
der Mathematik kritisiert worden. So sanft geht es zumeist nicht zu und die Eliminierung Brouwers durch Hilbert ist auch nicht gerade sehr elegant gewesen. Auch mutet es ein wenig sonderbar an, dass in der Wikipedia ein ausführlicher Eintrag über einen Wissenschafter zugelassen wird (Smarandache), bei dem auch noch ausführlichst dargelegt wird, dass seine Ansichten niemals in der Fachwelt Anerkennung fanden, und dass man andererseits einen einzigen Hinweissatz auf Arbeiten eines Philosophen nicht aufnehmen will, dessen philososphische, soziale, rechtliche, ethische und ästhetische
Diskussion:Grundlagenkrise der Mathematik by 2A02:1205:5036:6F60:EDF4:765E:774C:93B4, u.a. () [WDD17/G33/58861]
-
__TOC__ Es ist bekannt, daß die Eltern von James Graf von Moltke aktive Mitglieder bei Christian Science waren. Ist jemand bekannt, inwieweit auch andere Christliche Wissenschaftler im Zusammenhang mit dem deutschen Widerstand gegen den NS-Staat standen. Stephen_Daedalus@web.de 21.11.07. 18.22 (CET) Wissenschafter, nicht Wissenschaftler Die deutsche Sektion von Christian Science nennt sich nicht Erste Kirche Christi Wissenschaftler, sondern Erste Kirche Christi Wissenschafter (ohne "l"). Dies mag nach unserem Sprachempfinden sehr ungewohnt klingen, es ist aber die offizielle Bezeichnung dieser religiösen Vereinigung in
Diskussion:Christian Science by Xqbot, u.a. () [WDD17/C02/81744]
-
bekannt, inwieweit auch andere Christliche Wissenschaftler im Zusammenhang mit dem deutschen Widerstand gegen den NS-Staat standen. Stephen_Daedalus@web.de 21.11.07. 18.22 (CET) Wissenschafter, nicht Wissenschaftler Die deutsche Sektion von Christian Science nennt sich nicht Erste Kirche Christi Wissenschaftler, sondern Erste Kirche Christi Wissenschafter (ohne "l"). Dies mag nach unserem Sprachempfinden sehr ungewohnt klingen, es ist aber die offizielle Bezeichnung dieser religiösen Vereinigung in Deutschland, wie man auch überall nachlesen kann. Insofern ist die im Haupttext verwendete Bezeichnung Erste Kirche Christi Wissenschaftler (mit "l
Diskussion:Christian Science by Xqbot, u.a. () [WDD17/C02/81744]