1,622 matches
-
Stil. Im vorhergehenden Absatz werden genau so Quellen zitiert und Anführungszeichen weggelassen. Von daher würde ich für Weglassen der Anführungszeichen plädieren. Vielleicht als Kompromiss die Zitate in kursiv setzen. FG! -- 10:59, 24. Jun. 2010 (CEST) Wörtliche Zitate werden allgemein in Anführungszeichen gesetzt, das sollte dann natürlich konsequent gemacht werden. -- 11:17, 24. Jun. 2010 (CEST) Wo liegt der Unterschied zwischen kursiv und Anführungszeichen? -- 11:02, 24. Jun. 2010 (CEST) Ach, vergesst es. Habe es mir gerade noch mal angeguckt, ist eigentlich auch so ok.
Diskussion:Politically Incorrect/Archiv/2010 by Umherirrender, u.a. () [WDD17/P57/49531]
-
Müsste man die Katakombenkreise des Philosophierens in Anführungszeichen setzten, oder zumindest erklären? Dewr Begriff taucht in der Wikipedia nur hier auf.-- 18:46, 5. Jan. 2010 (CET) Danke für den Hinweis, den ich erst heute entdeckt habe! Leibbrand selbst nannte sie "Katakombenkreise des Philosophierens". Ich habe das jetzt in einer
Diskussion:Werner Leibbrand by GiftBot, u.a. () [WDD17/W50/11551]
-
ueber alles, oder man spricht ueber was? (keine Ahnung) Kannst Du konkret sagen, worueber denn? Zu 1 - Es geht mir allein um die Wahl der Worte. "Bolivarischer Prozess" mag mancher als Propaganda ansehen, deswegen sollten wir es hier immer in Anführungszeichen setzen. Aber "chavistisch" und ähnliche Ausdrücke - da merkt man sofort, dass der Autor Aversionen gegen die neue Richtung der venezolanischen Politik hat. Das gerät in die Nähe von Hetze. Zu 2 - stimme ich dir zu. Gruß -- 06:49, 10. Mär 2006 (CET
Diskussion:Venezuela/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/V38/75057]
-
und abgesehen davon nicht sachgerecht) - ist genauso, als würde man die Ausübung der US-Bundesgewalt in den Staaten der ehemaligen Konförderation als Besatzungsstatut und das Bundesrecht als Besatzungsrecht bezeichnen (der Umstand, dass das da manche noch tun, heißt nichts). Entweder in Anführungszeichen setzen, wenn es sich um eine zitierte Wortwahl handelt, oder neutralisieren. 15:46, 22. Nov. 2011 (CET) Ein absurder Vergleich, der diesen Einwand als kenntnislos erweist. Das Römische Reich war historisch unbestritten eine Besatzungsmacht in den vom römischen Militär eroberten und beherrschten
Diskussion:Jesus von Nazaret/Archiv/2011/3. Teilarchiv by Harry8, u.a. () [WDD17/J68/07337]
-
unschön, wenn dann "Bezeichung für"; Oder "Verschiedene Pilzarten werden als "Hexenbutter" bezeichnet. Aber bei Hexenbutter handelt es sich nicht um eine Bezeichnung sondern um einen Volks- oder Trivialnamen. 2. Es gibt für mich keinen ersichtlichen Grund, warum man Hexenbutter in Anführungszeichen setzen muss. In dem Satz. "Herr König ging nach Hause." Setzt man König ja auch nicht in Anführungszeichen. 3. Pilzarten muss in Anführungszeichen gesetzt werden, da Fuligo septica ein Schleimpilz (eigenes Reich) und kein Pilz ist! 4. Autorennamen sind Bestandteil des
Diskussion:Hexenbutter by Natr, u.a. () [WDD17/H69/63480]
-
um einen Volks- oder Trivialnamen. 2. Es gibt für mich keinen ersichtlichen Grund, warum man Hexenbutter in Anführungszeichen setzen muss. In dem Satz. "Herr König ging nach Hause." Setzt man König ja auch nicht in Anführungszeichen. 3. Pilzarten muss in Anführungszeichen gesetzt werden, da Fuligo septica ein Schleimpilz (eigenes Reich) und kein Pilz ist! 4. Autorennamen sind Bestandteil des wissenschaftlichen Artnamens und werden meist in einer definierten Weise abgekürzt. Bei Linné ist das z.B. "L.". Es ist üblich in der Wikipedia
Diskussion:Hexenbutter by Natr, u.a. () [WDD17/H69/63480]
-
Röhm-Putsch“, das ist ja auch sinnvoll. Es ist jedoch keine Basis um einen ellenlangen WP-Artikel anzulegen, der themaverfehlend etwas völlig anderes beschreibt, nämlich die Ermordung mehrerer Personen und damit die Entmachtung der SA. „Röhm-Putsch“ gehört innerhalb jedes Artikels immer in Anführungszeichen gesetzt, da es keinen Röhm-Putsch gab. Was sprachlich garnicht geht sind Formulierungen wie derzeit: „Der Röhmputsch war eine willkommene Gelegenheit für Hitler, auch mit seinen konservativen Gegnern abzurechnen.“ oder „Schon wenige Wochen nach dem Putsch erhielt die SS die Erlaubnis, eigene
Diskussion:Röhm-Putsch/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/R68/54967]
-
den ersten Körper. Kräfte treten immer paarweise auf. Kraft und Gegenkraft greifen an verschiedenen Körpern an. () Die Zentripetalkraft und die Zentrifugalkraft "wirken" beide am gleichen Körper -- schon von daher können sie nicht Kraft und Gegenkraft sein. "Wirken" habe ich in Anführungszeichen gesetzt, weil die Zentrifugalkraft ja bekanntlich eine Scheinkraft ist. Versuche trotzdem noch, mein obiges Gedankenspiel mit dem Seil am Haken zu lösen -- was ist hier Kraft und Gegenkraft, wie gruppiert man die 4 Kräfte paarweise? Dann siehst Du den Unterschied zwischen
Diskussion:Zentripetalkraft/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD17/Z33/70811]
-
analog zum englischen "Aryan gang" als "Arische Gang" bezeichnen, womit die (ja nicht unzutreffende) Assoziation mit der AB erhalten bleibt, ohne diese jedoch konkret beim Namen zu nennen. -- 13:03, 7. Okt. 2013 (CEST) Ich würde wenigstens das Wort "arisch" in Anführungszeichen setzen. -- 22:06, 9. Okt. 2013 (CEST) DAS verfälscht den Sinn aber total. Nur als Beispiel zwei Sätze: "Hitler war der tollste Feldherr aller Zeiten" oder "Hitler war der "tollste" Feldherr aller Zeiten". Der zweite Satz hat eine ganz andere Aussage
Diskussion:Breaking Bad/Archiv/1 by Richtigges, u.a. () [WDD17/B79/12023]
-
gleichen Saison graste Kokkalis den griechischen Transfermarkt ab und holte "alle" jungen Talente nach Piräus." --> das ist unsachlich! besser wäre einige, z.b. "Der Erfolg "spülte" auch Spieler internationalen Kalibers an den Hafen von Piräus" --> Worte nicht in Anführungszeichen setzen, wenn sie eigentlich nicht passen, sondern ein anderes finden. "In der Saison 2003/2004 wurde man, nachdem in einem Jahr schon drei Trainer "verbraucht" wurden, nach sieben Meistertiteln in Folge "nur" Zweiter." s.o. "Olympiakos startete denkbar schlecht in die Saison
Diskussion:Olympiakos Piräus (Fußball)/Archiv by Mfb, u.a. () [WDD17/O41/79706]
-
gibt es Informationen auf einer Seite der Stadt Worms. Dort liest man, allerdings ohne Belegangaben, ausführlich zur Geschichte der Synagoge, so auch den folgenden Satz: Selbst der Stadt sind die Bezeichnungen Männer- und Frauensynagoge nicht geheuer, sie wurden vorsichtshalber in Anführungszeichen gesetzt. Ebenso wie die Seite der Stadt, bietet auch der Autor im WP Artikel nicht die notwendigen Referenzierungen (Ref 1 nezieht sich auf das Geschehen des Jahres 1947), wohl aber werden die beiden Bezeichnungen F. und M. Synagoge übernommen. Diese erhalten
Diskussion:Synagoge Worms/Archiv/1 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/S82/35019]
-
ich bei flüchtiger Suche fast wortwörtlich bei indymedia gefunden; meines Wissens wird die B! allerdings nicht vom VerfS beobachtet, also scheints damit nicht sehr weit her zu sein. Damit ist das ein Zitat aus der angegebenen Quelle und sollte in Anführungszeichen gesetzt werden. "Mitglied einer rechtsextremen Burschenschaft" ist ein sehr schwerer Vorwurf, wenn man "rechtsextrem" noch nicht in der inflationären Bedeutung "rechts von der Union", sondern in der Definition des BVerfG liest. Da sollte auf jeden Fall Roß und Reiter genannt werden
Diskussion:Ring Christlich-Demokratischer Studenten/Archiv/2009 by 87.79.86.112, u.a. () [WDD17/R69/17575]
-
fleischfressende Pflanze, die ich gerne exzellent sähe. Jede Kritik ist gern gesehen. 10:26, 20. Feb 2006 (CET) Ich habe mal ein paar Dinge verbessert. Meines Wissens haben Pflanzen keine Zellmembran, sondern eine Zellwand. Der Begriff "Haare" habe ich mal in Anführungszeichen gesetzt, es sind sicher keine Haare wie bei Säugetieren. Auch hat die Pflanze keine 2 Möglichkeiten kombiniert, denn diese Formulierung setzt ein planmäßiges, von der Pflanze selbst aktives Handeln voraus (was in der Evolution sicher nicht auftritt). Der ganze Mechanismus hinterlässt
Diskussion:Venusfliegenfalle/Archiv/2006 by SpBot, u.a. () [WDD17/V44/18611]
-
den Artikel demnächst umbenenne. -- 01:33, 6. Apr. 2015 (CEST) Cyberpunk ist keine Kultur, sondern ein Literaturgenre. Der Begriff Cybergoth ist irreführend und falsch. Der Ausdruck Cybergoth wird bei Nym, dem hier überwiegend benutzten Buch zum Thema Schwarze Szene durchgehend in Anführungszeichen gesetzt und/oder relativiert. Mit Gothic, Gothic, Gothik, Gothic oder Gothic (Album) etc. hat Cyber auch nicht zu tun. Der Begriff ist also weder in der Fachliteratur etabliert, noch erschließt er sich logisch. Vielmehr ist er eine irrführende aber im Alltag
Diskussion:Cyber (Jugendkultur) by Jacek79, u.a. () [WDD17/C56/21293]
-
dann ist das doch Fakt. – Simplicius 11:47, 28. Jun. 2012 (CEST) Naja, solche Formulierungen wie „Die Priester gestalten die Gegenwart, indem sie...“ oder „liturgische Gastspielreisen“ sind nicht wirklich neutral.-- 11:54, 28. Jun. 2012 (CEST) Ich habe das entsprechend mal in Anführungszeichen gesetzt, damit es als Zitat oder eigene Bezeichnung kenntlicher wird. Insgesamt ist es ein interessanter Artikel, beschreibt er doch die Sichtweise einer nicht unerheblichen Zahl von Priestern. – Simplicius 12:13, 28. Jun. 2012 (CEST) Ich hab grad den Absatz ein klein wenig
Diskussion:Pfarrer-Initiative Österreich by GiftBot, u.a. () [WDD17/P70/23877]
-
dort üblichen "pelemischen Kampfbegriff" verwenden, den sie sich aber nicht zu eigen machen. -- 15:11, 20. Dez. 2009 (CET) Schon in älteren Versionen wurde die Studie von Bernd Hamm/Barbara Rasche selektiv zitiert und deren Verwendung von Ökofaschismus (die sie in Anführungszeichen setzen) als Beleg dafür genannt, daß dieser Begriff ernsthaft wissenschaftlich verwendet wird. Hamm und Rasche zeichnen die Diskussion innerhalb des Bioregionalismus nach und beschreiben die dort vertretenen Richtungen mit den dort verwendeten polemischen Kampfbegriffen (wurde hier in der Diskussion alles schon
Diskussion:Ökofaschismus/Archiv/1 by GiftBot, u.a. () [WDD17/O49/53366]
-
des CETME-Gewehrs / G3 gehören zu den Waffen-Artikeln. 9. falsche Quelle durch ungeeignete Quelle ersetzt, Gratulation! Vgl. Titel "internationales Mangement", Stub über H&K und dann geht es um Cola ;-) soviel zum wahllos googeln, "gewonnen" ist dort noch dazu in Anführungszeichen gesetzt. Weitere Problem mit Quellendeutung vgl. direkt drunter. 16:15, 9. Okt. 2012 (CEST) Ooch Menno: Shit bei der Belegkontrolle .. echt sowas geht nicht. @Kopilot: Wenn man nicht darauf bauen kann das Quellangaben und Inhalt übereinstimmen dann kommen wir nie weiter. "Damit
Diskussion:Heckler & Koch/Archiv/4 by Kopilot, u.a. () [WDD17/H73/54312]
-
berufen sich die Autoren bei dieser Klassifikation, wo wird das expliziert? Dabei ist das Papier der Kommission kein wissenschaftlicher Beitrag, aber dennoch soll diese minimale Assoziation ausreichen für ein "es ist"? „Diagnose - und Therapieverfahren“ „Diagnose - und Therapieverfahren“ muss also in Anführungszeichen gesetzt werden, aber "esoterisch" nicht, warum? Beides bezieht sich auf dieselbe Quelle, beide Klassifikationen sind nicht weiter ausgeführt, beide beziehen nicht nicht wirklich auf das Artikelthema, aber "esoterisch" ist scheinbar ein Fakt und „Diagnose - und Therapieverfahren“ ist ein Zitat. Warum? "Die
Diskussion:Tierkinesiologie/Archiv/2 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/T75/74788]
-
Beitrag). Nicht das dies so rüberkommt. ;) -- 20:51, 23. Nov. 2012 (CET) OK, habe ich verstanden! -- 23:59, 23. Nov. 2012 (CET) Kopiert, Zeitung, Spanisch Zumindest ein Absatz wurde 1:1 kopiert (der mit Silke Wagner) und dann einfach in Anführungszeichen gesetzt und mit einer Fußnote bequellt. So kann das aber denke ich nicht stehen bleiben. Die Zeitschrift soll mehrsprachig sein, in welchen Sprachen wird die denn genau angeboten? Auf ihrer Website gibt es auch einen spanischen Teil (gut, auch einen Englischen
Diskussion:Doña Carmen by GiftBot, u.a. () [WDD17/D73/87718]
-
man nicht weiß, was Sünde ist?-- 09:49, 17. Dez. 2010 (CET) „die Eingliederung in den gestorbenen und auferstandenen Christus sowie die Neugeburt zur Gotteskindschaft“ liest sich nicht wie ein enzyklopädischer Artikel. Meinetwegen kann der Teil ab „als ein Ritus [...]“ in Anführungszeichen gesetzt werden, um deutlich zu machen, dass es sich um die Meinung der Kirchen handelt. Falls nicht: Was soll der von mir zitierte Satzteil bedeuten? Das ist alles andere als verständlich. -- 10:04, 17. Dez. 2010 (CET) Ich sehe eher ein Problem
Diskussion:Taufe/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/T63/12571]
-
Ich schlage folgende Verständnishilfe vor: "vermutlich" bezieht sich schlicht und einfach auf die ungefähre Datierung des Beitritts, gemeint ist also wohl »vermutlich 1938/39«, und nicht die Tatsache des Beitritts als solchem. Der damalige Rang 'Scharführer' braucht übrigens nicht extra in Anführungszeichen gesetzt zu werden, jeder weiß inzwischen zur Genüge, daß er sich von dem damit verbundenen Was-auch-immer distanzieren sollte. Wir könnten uns vielleicht aber auf ein Schar"führer" einigen? (nicht signierter Beitrag von 17:38, 22. Mär. 2014 (CET)timestamp )
Diskussion:Peter Wapnewski by CopperBot, u.a. () [WDD17/P67/66648]
-
Zeit habe, Änderungen mit Quellen zu belegen, werde ich Änderungen vorschlagen bzw. vornehmen. — 08:22, 6. Feb. 2007 (CET)timestamp Der Ausdruck "kapitalistische Konterrevolution" entstammt nicht dem Mund des Dalai Lamas sondern von Thomas Laird, weswegen ich diesen Satz auch in Anführungszeichen gesetzt habe. Wenn dir ein besserer oder neutralerer Ausdruck für diese Politik einfällt, so sei dir freigestellt diesen auch zu verwenden. Meine Quelle zur tibetischen Flagge war einzig und allein der zugehörige Wikipedia Artikel. Solltest du also Probleme wegen dessen Neutralität
Diskussion:Zeittafel Tibet by GiftBot, u.a. () [WDD17/Z19/15901]
-
sondern als einzelne asoziale Straftäter verfolgt worden zu sein, nach damalig geltendem Recht, um ihnen eine Wiedergutmachung als Opfergruppe vorzuenthalten genauso versucht man heute die Jenischen als eben solche "Asoziale" darzustellen. Da ändert es auch nichts wenn man Asozial in Anführungszeichen setzt. Diese Akronyme sollen dadurch nur ihren Inhalt in das im selben Kontext und auch in Akronym gesetzte Wort “Jenische“ deuten. Man tradiert eine damalige Auffassung und verwendet sie für ALS (adj.)„jenisch“ Gemeinte, um sie gegen Roma und Sinti abzugrenzen
Diskussion:Zigeuner/Archiv/2008 by Harry8, u.a. () [WDD17/Z39/11032]
-
einigem Entsetzen habe ich den Wiki-Artikel und hier anschließend die Diskussion gelesen. Anzumerken bleibt mir vorerst folgendes: 1. Der Begriff "Zigeuner" ist eine FREMD-Bezeichnung, die zutiefst rassistisch konotiert ist. Im Artikel wird sie ununterbrochen verwendet und dabei nur anfangs in Anführungszeichen gesetzt. Sie als Lemma zu benutzen und von Sinti und Roma (= SELBSTbezeichnung) auf Zigeuner (= FREMDbezeichnung) weiterzuleiten ist nicht nachvollziehbar. Wikipedia ist ein Lexikon mit wissenschaftlichem Anspruch - dieser Artikel wird dem nicht gerecht. Kein Lexikon benutzt den Begriff "Zigeuner", um über Sinti
Diskussion:Zigeuner/Archiv/2008 by Harry8, u.a. () [WDD17/Z39/11032]
-
in Bibliotheken reingeschaut. Zigeunermusik in "" findet man nach meiner Erfahrung nach fast nirgendwo. Das Zigeunermusik nur teilweise etwas mit echter Zigeunermusik zu tun hat ist richtig. Ist ja auch im Artikel gut beschrieben. Nur muss man es deshalb nicht in Anführungszeichen setzen. Das ist in Musikbüchern nirgendwo so üblich. Genausowenig wäre es sinnvoll den Begriff Ziegeunertonleiter in "" zu setzen. Das ist ein etablierter Begriff. Gruß 16:02, 3. Dez. 2008 (CET) Matthias Romanowski, Der Flamenco und die Identität der Zigeuner, in: Zigeuner und
Diskussion:Zigeuner/Archiv/2008 by Harry8, u.a. () [WDD17/Z39/11032]