1,325 matches
-
Die East-Press-Ausgabe von Das Kapital verkaufte sich in den ersten Tagen ihrer Veröffentlichung 6000-mal. Der erneute Erfolg des Romans und Mangas zu Kanikōsen wie auch zu Das Kapital wurden oft zum Anstieg der Beliebtheit linkslastiger Literatur allgemein in Japan in Beziehung gesetzt, sowie der Weltwirtschaftskrise ab 2007 und dem Anstieg der Mitgliederzahlen der Kommunistischen Partei Japans. Nach Toeda Hirokazu, Professor für Literatur an der Waseda-Universität, wird „Kanikōsen jedesmal diskutiert und analysiert, wenn ein kritisches soziales Problem auftauche − die gesellschaftliche Ungleichheit, schlechte Arbeitsbedingungen
Manga de Dokuha by Mps, u.a. () [WPD17/M86/05493]
-
des Perfekts als sogenanntes „Präsensperfekt“ ist daher kein deiktisches Tempus, das an den Zeitpunkt der Sprecheräußerung geknüpft ist, sondern eine relative Zeitangabe, die eher als Aspekt zu klassifizieren ist, da dieser seinerseits noch in verschiedener Weise mit der Sprechzeit in Beziehung gesetzt wird. Das Perfekt als Vergangenheitstempus (im Mündlichen/Dialektalen) Das Perfekt stellt im gesprochenen Deutsch die herrschende Verbform für die Beschreibung von Vergangenem dar, z. B. im Satz „Ich habe gegessen“. Im Schweizerdeutschen und anderen oberdeutschen sowie einigen westmitteldeutschen Dialekten gibt
Perfekt im Deutschen by Textkontrolle, u.a. () [WPD17/P81/99209]
-
Tinte, Abnutzung eines Kopiergerätes zu einer Größe aggregieren? Zum Problem der Kapitalaggregation vgl. auch die ausführlichere Darstellung unter Kapitalkontroverse. Werden alle diese Produktionsmittel zu ihren Preisen bewertet, erhält man diese gesuchte eindimensionale Kapitalgröße, die mit der Anzahl der Arbeiter in Beziehung gesetzt werden kann und so die Wertzusammensetzung des Kapitals bildet. Die Wertseite Doch diese Wertzusammensetzung hängt nicht nur davon ab, wie viele Produktionsmittel der einzelne Arbeiter im Durchschnitt verbraucht, sondern auch von den Preisbewegungen der Produktionsmittel. Wird Erdöl etwa teurer, erhöht
Zusammensetzung des Kapitals by TaxonBot, u.a. () [WPD17/Z10/04947]
-
rapport sexuel“). Aus einem großen Fundus von Spielzeugfiguren aus den 50er Jahren bis in die heutige Zeit, wird eine Auswahl verlesen und in komplizierten Prozessen zerstückelt und daraufhin zu neuen Figuren zusammengesetzt, bemalt und auf Sockeln von ehemaligen Sporttrophäen in Beziehung gesetzt zu werden. Gregory Maass & Nayoungim nennen diesen Vorgang eine Anpassungsmethode: „Erst kannibalisieren wir die Figuren um sie dann zu frankensteinen.“ Ein Schneemann für Busan (Originaltitel: A Snowman for Busan) ist ein Kunstwerk im öffentlichen Raum in Busan, einer Stadt
Gregory Maass & Nayoungim by Bartleby08, u.a. () [WPD17/G82/12911]
-
Sherman K. Stein, ist ein Lehrsatz des mathematischen Teilgebiets der Graphentheorie. Der Satz formuliert eine Ungleichung, welche die kleinste Anzahl von Hyperkanten, die zur Überdeckung der gesamten Knotenmenge eines gegebenen endlichen Hypergraphen benötigt wird, zu anderen Kennziffern dieses Hypergraphen in Beziehung setzt. Formulierung des Satzes Der Darstellung von Stasys Jukna folgend lässt sich der Satz wie folgt formulieren: Seien natürliche Zahlen. Sei dazu ein endlicher Hypergraph, bestehend aus einer endlichen Knotenmenge mit Knoten und einem System von Hyperkanten. Dabei sei vorausgesetzt, dass
Satz von Lovász-Stein by Hydro, u.a. () [WPD17/S89/77524]
-
Dozentenbundführer an der Universität Würzburg. Gemeinsam mit Berthold Mueller verfasste er 1938 das Werk Gerichtliche und soziale Medizin. Das Werk sollte laut dem Vorwort, „dem Studenten und Arzt ein Buch […] übergeben, in dem die Anschauungen des nationalsozialistischen großdeutschen Reiches in Beziehung gesetzt werden zu den medizinischen Gebieten des Fachs“. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er im Juli 1945 durch die amerikanische Militärregierung seines Hochschulamtes enthoben. Im November 1949 übernahm er die Stellvertretung des Landgerichtsarzt in Amberg und im Oktober 1950
Kurt Walcher by 188.195.53.236, u.a. () [WPD17/K78/14621]
-
der späten Uruk-Zeit zuzuordnen sind, ist die Chronologie jedoch unklar. Detailliertere und durchgehende Stratigraphien existieren jedoch vom Tell Brak in Nordsyrien sowie von Tappa Gaura im Nordirak. Diese lassen sich jedoch nur zum Teil mit der Schichtenfolge des Eanna-Bezirks in Beziehung setzen. Bei einer Konferenz in Santa Fe wurde 2001 versucht, ein neues chronologisches Gerüst zu erarbeiten. Dieses basiert vor allem auf Ausgrabungsergebnissen aus den Nachbarregionen Südmesopotamiens. Die Nomenklatur beruht hier auf der Zuordnung der Uruk-Zeit zum späten Chalkolithikum (Kupfersteinzeit). Dieses wird
Uruk-Zeit by Tasmer, u.a. () [WPD17/U13/81218]
-
Sammelbegriff für betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die zur Beurteilung und Kontrolle der Wirtschaftlichkeit des Betriebsprozesses dienen. Sie betreffen das Verhältnis der Kosten zu den Leistungen und werden ermittelt, in dem man bestimmte Posten der Bilanz zum Materialaufwand bzw. zu den Umsatzerlösen in Beziehung setzt. Zu den Kennzahlen gehören die Lagerumschlagshäufigkeit, die Umschlagshäufigkeit der Forderungen sowie der Kapitalumschlag.
Umschlagskennzahl by Wowo2008, u.a. () [WPD17/U13/15808]
-
es aber auch sozialwissenschaftliche und rechtswissenschaftliche Ansätze der Umweltforschung sowie eine integrative Umweltforschung, die sowohl natur- und ingenieurwissenschaftliche als auch sozialwissenschaftliche Ansätze einbezieht. Alle äußeren Bedingungen des Wirkungsgefüges „Umwelt“ werden von der Umweltforschung registriert und die erhaltenen Fakten miteinander in Beziehung gesetzt. Dabei sind die Zusammenhänge in der Natur äußerst komplex. Die Art, wie sich Umweltforschung darbietet, ist daher äußerst variabel und interdisziplinär angelegt: Einmal kann es mehr um chemische Substanzen, ein andermal mehr um die Umgestaltung von Landschaften gehen oder aber
Umweltforschung by Michael Sieme, u.a. () [WPD17/U07/56439]
-
bekanntlich im Mittelalter der Fall war – eine Vielzahl von Stadt zu Stadt unterschiedlicher Maße gegeben haben. Diese Maße seien ursprünglich unabhängig voneinander, also nicht aufeinander bezogen gewesen. Erst später wird man, um den Handel zu erleichtern, die Maßeinheiten zueinander in Beziehung gesetzt und dabei angepasst haben, um einfache Umrechnungsverhältnisse zu erreichen, oder neue Maße eingeführt haben. Diese Ansicht ist in der Forschungsliteratur der letzten Jahrzehnte, nicht aber in der Zahl ihrer Vertreter, weit unterrepräsentiert. Auf der anderen Seite meinen einige Forscher aus
Vormetrische Längenmaße by Wheeke, u.a. () [WPD17/V35/24551]
-
In der 4. Staffel kreierten die Produzenten den Seriencharakter der Rocksängerin Ciji Dunne (Lisa Hartman), deren Ermordung gegen Ende der Staffel etliche Mitglieder der Knots-Landing-Gemeinde in Verdacht brachte und erstmals mit Hilfe eines Handlungsstranges alle Charaktere der Serie miteinander in Beziehung setzte. Da die Schauspielerin Lisa Hartman durch ihre Ciji-Interpretation unerwartet viele Fans bekam und so für einen starken Anstieg der Einschaltquoten sorgte, entschied man sich, sie in die Serie zurückzuholen: Diesmal als Ciji-Doppelgängerin Cathy Geary, die ebenfalls als Rocksängerin aktuelle Hits
Unter der Sonne Kaliforniens by Deeroy, u.a. () [WPD17/U08/40152]
-
Charakterisierung als erastés (Nisus) und erómenos bzw. paidiká (Euryalus). Dabei muss die Frage geklärt werden, ob es sich um ein solch pädagogisch-päderastisches Verhältnis oder um praktizierte Homosexualität handelt. Die Ehegesetzgebung des Augustus und Vergils Haltung könnten aus diesen Abschnitten in Beziehung gesetzt werden. Schließlich stellt sich die Frage nach der Beurteilung der bisweilen auch als separates Epyllion betrachteten Passage in Hinblick auf die ganze Aeneis. Dabei ist der letztliche Misserfolg der nächtlichen Expedition aus verschiedenen Perspektiven, der des Heldenpaars selbst und der
Euryalus und Nisus by Tusculum, u.a. () [WPD17/E78/90090]
-
vier“ beizubringen. Im Juli 2005 berichtete Pepperberg, dass Alex die Idee der Zahl Null versteht. Angeblich konnte er auch addieren. Pepperberg versuchte, ihn Phoneme der englischen Sprache zu lehren, in der Absicht, dass er geschriebene und gesprochene Worte zueinander in Beziehung setzen kann. Nach ihren Worten benutzte Alex allerdings nicht die menschliche Sprache, sondern ein komplexes Kommunikationsschema. Literatur Pepperberg, I. M.: Alex und ich. Die einzigartige Freundschaft zwischen einer Harvard-Forscherin und dem schlausten Vogel der Welt . mvg Verlag, 2009, ISBN 3-86882-026-4 Weblinks
Avian Learning Experiment by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/A85/81983]
-
Einzelnachweise Hubert Schumann: Laudatio für Herrn Prof. Dr. Hans-Joachim Hannemann. In:DGaaE-Nachrichten.7, 2, 1993,, S. 34–36online Hans-Joachim Hannemann:Natürliche Gruppierung der europäischen Arten der Gattung„Depressaria“s. l.: (LepidopteraGelechioidea), begründet auf der Bildung der männlichen Kopulationsorgane und in Beziehung gesetzt zur Verwandtschaft der Wirtspflanzen ihrer Larven.Dissertation. Berlin 1953. Wolfram Mey, Hubert Schumann:Prof. Dr. H. J. Hannemann–65 Jahre.In:Deutsche Entomologische Zeitschrift N. F.38, 1991, S. 1–6. Wolfram Mey:In memoriam Hans-Joachim Hannemann.In:Deutsche Entomologische Zeitschrift.58, 1, 2011
Hans-Joachim Hannemann (Zoologe) by Jesi, u.a. () [WPD17/H82/90024]
-
zu ihrer Umwelt geprägt. In diesem Zusammenhang steht Umwelt für das Nicht-Ich, das außerhalb des Ego des Menschen ist. Der Begriff Natur ist nicht wertfrei, so wird auch von Naturkatastrophen, Naturgefahren oder Ähnlichem gesprochen. Natur wird zur menschlichen Existenz in Beziehung gesetzt. Dieses Verhältnis ist vor allem durch emotional, ästhetisch und religiös wertende, normative Einstellungen bestimmt (Oldemeyer 1983). Natur als Nutzgegenstand Die Kombination des anthropomorphen Naturverhältnisses der Frühzeit und des alttestamentlichen Menschenbildes, das dem Menschen gleichzeitig einen Beherrschungs- und Bewahrungsauftrag erteilt, führte
Natur by 95.90.255.3, u.a. () [WPD17/N64/25774]
-
miniatur|, anonymer Rheinischer Meister, 16. Jahrhundert. Wie im eingefügten Satz aus dem 15. Jahrhundert wird Maria mit einer Rose in Beziehung gesetzt. Das Magnificat von John Rutter ist eine Vertonung des biblischen Gesangs Magnificat, die 1990 vollendet wurde. Die ausgedehnte Komposition in sieben Sätzen ist gesetzt „for soprano or mezzo-soprano solo, mixed choir, and orchestra (or chamber ensemble)“ (für Solo-Sopran oder Mezzosopran
Magnificat (Rutter) by Aka, u.a. () [WPD17/M83/73154]
-
Periode zugeordnet werden. Sie beschreibt dort aber den allgemeinen Lebensweg des Menschen und hat an dieser Stelle nichts mit der Vorstellung von dem "Weg Gottes" zu tun. In mittel- und spätmekkanischer Periode wird der Begriff sabīl stärker zu Gott in Beziehung gesetzt. So bitten die Engel, die den Thron umkreisen, Gott um Vergebung für die Gläubigen, die seinem Weg (sabīl) gefolgt sind (Sure 40:7), und von Gott wird gesagt, dass er sehr wohl wisse, wer von seinem Weg (sabīl) abirrt, und
Fī sabīli Llāh by Khatschaturjan, u.a. () [WPD17/F77/76427]
-
darüber hinaus auch in der Schwierigkeit, Glücksgefühle in Geld zu messen. Heraus kommen dann oft Untersuchungen, wie zum Beispiel die von Betsey Stevenson und Justin Wolfers von der University of Pennsylvania aus dem Jahr 2008 , die Glück mit Einkommenshöhe in Beziehung setzen und damit beispielsweise belegen wollen, dass sich in den Industrieländern die Höhe des Einkommens ab ca. 9.000 Euro nicht mehr signifikant auf das Glück aus(wirkt). In der ökonomischen Glücksbetrachtung bleibt zumeist offen, was Glück wirklich ist, bzw. was wirkliches
Buddhistische Wirtschaftslehre by GünniX, u.a. () [WPD17/B82/49744]
-
Ihr Werk beschäftigt sich insbesondere mit vom Menschen erzeugten Räumen und Gegenständen als Hinterlassenschaften und Spuren der Alltagskultur. Dabei arrangiert sie in ihren Fotoarbeiten häufig einzelne Aufnahmen zu Serien mehrerer Bilder, die auf einander verweisen und mit Textfragmenten inhaltlich in Beziehung gesetzt werden. Manche Arbeiten haben Bezüge zum klassischen Stillleben mit einer starken Betonung der Details der Gegenstände; bei anderen Bildern überwiegt der Blick auf das architektonische Element von Räumen und Ansichten. Gemeinsam ist ihnen die Visualisierung von Strukturen und Schichten von
Laura J. Padgett by Koyaanis, u.a. () [WPD17/L84/04799]
-
Kommunikation wird häufig in Bezug auf ihre Funktion in zwischenmenschlichen Beziehungen thematisiert. Dabei stehen nicht nur der Kommunikationsprozess und dessen Bedingungen im Zentrum der Aufmerksamkeit, sondern auch deren Resultate: Es wird thematisiert, wie Menschen sich durch ihre Kommunikation zueinander in Beziehung setzen. Zwischenmenschliche Beziehungen werden anhand der Beobachtung von Kommunikation analysiert und bewertet. Aus sprachlicher Sicht ist es die Pragmatik die sich, innerhalb der Linguistik, mit der Beschreibung von kontextabhängigen und nicht-wörtlichen Bedeutungen bei der Verwendung von sprachlichen Ausdrücken in jeweils konkreten
Zwischenmenschliche Kommunikation by Aka, u.a. () [WPD17/Z01/25648]
-
Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun genannt. Paul Watzlawick beschrieb Mitteilungen nicht mehr nur unter dem Aspekt des Gesagten oder Behaupteten – des „Inhalts“ –, sondern auch unter dem Aspekt, wie ein Sprecher sich mit Hilfe des Gesagten zum Hörer in Beziehung setzt – der „Beziehungsaspekt“. Watzlawick versteht jede Mitteilung insofern auch als persönliche Stellungnahme zum Anderen. Schulz von Thun erweiterte die Unterscheidung von Inhalts- und Beziehungsaspekt um die Funktionen „Selbstoffenbarung“ und „Appell“. Das besondere Augenmerk liegt hierbei auf pathologischen Beziehungen, die sich anhand
Zwischenmenschliche Kommunikation by Aka, u.a. () [WPD17/Z01/25648]
-
so notwendigerweise zu einer Reproduktion des bestehenden Normensystems. Im Endprodukt des Kartographierens, der Karte, ist der Entstehungsprozess zudem nicht mehr zu lesen. Leser stehen vor einer Abbildung von Text und Bild, deren „zahlreiche, heterogene Elemente simultan und räumlich zueinander in Beziehung gesetzt [werden]“. Diese Fülle an Informationen führt zu der Auffassung von Karten als Abbildung. Denis Wood entwickelt Roland Barthes „Mythos als sekundäres semiologisches System“ weiter und interpretiert Karten in diesem Sinne als Mythos. Deren Realitätsgehalt „an sich“ wird nicht in Frage
Kritische Kartographie by Richard Zsigmondy, u.a. () [WPD17/K79/10488]
-
von Brandenburg intensivierte angesichts der heraufziehenden Reformation die Heiligenverehrung als Rückbindung irdischer Personen und Mächte an himmlische Schutzpatrone. Der Identifikation seiner eigenen Person mit dem heiligen Erasmus stehen beim heiligen Mauritius Attribute gegenüber, die ihn mit Kaiser Karl V. in Beziehung setzen: er trägt den Prunkharnisch, den Karl bei seiner Krönung in Aachen im Oktober 1520 getragen und später Albrecht zum Geschenk gemacht hatte, sowie einen edelsteingeschmückten Siegeskranz. So begegnen sich symbolisch der Primas Germaniae und der römisch-deutsche Kaiser, der Schutzherr der
Erasmus-Mauritius-Tafel by Z thomas, u.a. () [WPD17/E76/66332]
-
eine Rangfolge gebracht werden, deren Wert aus ihrem Rang abschätzen kann. Häufige Verwendung findet das Gesetz in der Linguistik, speziell in der Korpuslinguistik und Quantitativen Linguistik, wo es zum Beispiel die Häufigkeit von Wörtern in einem Text zur Rangfolge in Beziehung setzt. Das Zipfsche Gesetz markierte den Beginn der Quantitativen Linguistik. Ihm liegt ein Potenzgesetz zugrunde, das von der Pareto-Verteilung mathematisch beschrieben wird. Einfache Zipfverteilung Die vereinfachte Aussage des Zipfschen Gesetzes lautet: Wenn die Elemente einer Menge – beispielsweise die Wörter eines Textes
Zipfsches Gesetz by 2001:A62:11C1:1B01:51E1:9C37:6751:48C6, u.a. () [WPD17/Z00/26994]
-
möchte man „vom Nicht-sein aus das Sein erreichen“, so wird man scheitern, denn mit jedem Wort darüber tritt ja gerade etwas Seiendes in die Welt, das zwischen richtig und falsch unterscheidet, zwischen oben und unten trennt, heiß und kalt in Beziehung setzt. Wenn nun also die Sprache daran scheitert, sich über das einfache Nicht-sein zu äußern, wie viel mehr muss sie fehlgehen, wenn sie innerhalb des Seins die Dinge benennen soll, wenn also jemand „vom Sein aus das Sein erreichen möchte“. Zhuangzi
Zhuangzi by FNBot, u.a. () [WPD17/Z01/43014]