1,622 matches
-
Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Hier ernsthaft eine Gründung zu bestreiten, ist gänzlich absurd. In der reputablen Sekundärliteratur findet sich diese Formulierung schließlich in einem niederschmetternden Ausmaß, sodass deine eigenwillige Schlussfolgerung sich verbietet, vgl. z. B. , , , (hier wird kontextbezogen „Gründung“ in Anführungszeichen gesetzt, was aber dennoch unter Beachtung der übrigen Nachweise nicht zu deiner irrigen Annahme verleiten lässt), , , , u.v.m. -- 13:38, 24. Jul. 2013 (CEST) Ich habe jetzt nicht jeden Link meines Vorredners überprüft. Deshalb mag es Doppelungen geben. Aber ich halte
Diskussion:Deutsche Demokratische Republik/Archiv/2013 by Harry8, u.a. () [WDD17/D76/24840]
-
drin. weder im artikel noch im einzelnachweis. bitte nicht labern. -- 00:36, 17. Aug. 2013 (CEST) Spiegel - Yücels "Klarstellung" (Anführungszeichen wie im Spiegel) Die zitierte "Klarstellung" wird im Spiegel nicht als Klarstellung im eigentlichen Sinne erwähnt und angesehen und deshalb in Anführungszeichen gesetzt. Die Erwähnung erfolgt im Zusammenhang mit "Klarstellung" von Kiyak, die nicht gewusst haben wolle, dass S. an einer Gesichstlähmung leidet und dann ihre Aussage mit der "lispelnde, stotternde, zuckende Menschenkarikatur" nicht getätigt hätte. Die WP sollte aus der Anführungszeichen-Klarstellung keine
Diskussion:Deniz Yücel/Archiv/1 by Qaswa, u.a. () [WDD17/D77/60540]
-
eine einheitliche Formatierung für die Bezeichnungen der Zeppelin-Luftschiffe einigen, denn bislang handhaben wir das offenbar unterschiedlich. Mein bisheriges Schema war: Die gesamte Bezeichnung (Name und Seriennummer) wird kursiv gesetzt Wenn Nummer und Name gleichzeitig genannt werden, wird der Name in "Anführungszeichen" gesetzt, z.B. LZ127 "Graf Zeppelin" Begründung: Namen kursiv zu setzen meine ich so irgendwo als Wikipedia-Stilvorschlag für Schiffe gelesen zu haben, kann die Stelle allerdings gerade nicht finden. Die Nummer setze ich auch kursiv, weil sie oft alleinstehend anstelle des
Diskussion:LZ 127/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/L74/03460]
-
ist. Insbesondere das Lemma selbst, nämlich "Seevölker", trifft man nur mit Anführungszeichen an. Das verwirrt etwas. Ist es in wissenschaftlichen Publikationen zu diesem Thema üblich, "Seevölker" in Anführungszeichen zu setzen? Wenn man eine mittlerweile als unpräzise anzusehende Formulierung immer in Anführungszeichen setzen wollte, dann müsste man heutzutage auch "indogermanisch" schreiben, die Franzosen müssten immer «allemand» schreiben usw. usw... :-) Ansonsten: Schöner Artikel; jetzt weiß ich als Laie endlich mal mehr drüber, was die Seevölker waren. Ihr könntet so langsam eine "Lesenswert"-Kandidatur in
Diskussion:Seevölker/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/S83/02281]
-
NDPD 1945 bis 1953 , Wissenschaft und Politik, Köln 1994, ist alles falsch, ja? -- 08:06, 8. Jul. 2012 (CEST) Tja, was steht denn da genau? Ich weiß nun nicht, wie ernst Herr Fröhlich selbst den Begriff nimmt, zumal er "bürgerlich" in Anführungszeichen setzt. Er scheint sich zudem auf die Zeit bis höchstens 1953 zu beziehen. Aber seine Begriffszuordnung kann natürlich Blödsinn bzw. Außenseiter-POV sein. "Bürgerliche Partei" ist eine ziemlich hohle (vage) Kategorie und schon angewendet auf Parteien der Bundesrepublik umstritten, siehe Artikel. Worin
Diskussion:Deutsche Demokratische Republik/Archiv/2012/1. Teilarchiv by Jesi, u.a. () [WDD17/D72/79971]
-
Wirtschaft: Es gibt erfreulicherweise einige wirtschaftliche Kennziffern, eine sehr wichtige aber fehlt: die Arbeitslosenquote. Zudem wird zwar die überdurchschnittliche Arbeitsplatzdichte erwähnt, aber die Gesamtzahl der (sozialversicherungspflichtig) Beschäftigten nicht. Denkmäler: Ein Vorschlag um der Sprache willen: Die Inschrift vllt. einfach in Anführungszeichen setzen, dafür aber klein schreiben? Söhne und Töchter: Die vier letztgenannten werden nicht nur mit einer sehr unpassenden Formulierung ("gibt es noch folgende Söhne und Töchter der Stadt Verl") eingeleitet, sondern auch listenartig aufgeführt. Da es zu allen einen Artikel und
Diskussion:Verl/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/V46/00082]
-
zeitgleich mit?) seinem Studium Klavierunterricht erhielt, ist das ja wohl alles andere als "frühzeitig". Außerdem gebe ich zu bedenken, dass die vielen Spezialbegriffe - "Gülleorgel" etc. - eigentlich ziemlich nutzlos sind. Vielleicht sollte man die entweder erklären oder weglassen oder wenigstens in Anführungszeichen setzen (ich kann es leider selbst nicht beurteilen - vielleicht weiß auf dem Land jeder, was eine Gülleorgel ist, dann wären die Anführungszeichen wieder albern). Gruß, -- 17:59, 18. Jan. 2012 (CET) Defekter Weblink – 17:27, 17. Jan. 2016 (CET)
Diskussion:Erwin Stache by GiftBot, u.a. () [WDD17/E67/03549]
-
Bezeichnung Schauspieler Ich würde vorschlagen, dass man die Bezeichnung Schauspieler durch Komparse ersetzt, oder zumindest Schauspieler in Anführungszeichen setzt... (nicht signierter Beitrag von 15:27, 2. Jul 2012 (CEST) ) Er wird nicht einmal erwähnt im Abspann der Stromberg-Serie, dieser Artikel kann meiner Meinung nach komplett gelöscht werden -- 13:03, 17. Feb. 2013 (CET)timestamp Defekter Weblink – 19:27, 12. Jan. 2016 (CET
Diskussion:Frank Montenbruck by GiftBot, u.a. () [WDD17/F70/31331]
-
gleichzeitig sowohl deutsche Teilung als auch die deutsche Wiedervereinigung kaum weniger prominent im ersten Satz belassen bzw. hinzugefügt. Denn ich finde, wenn die deutsche Teilung ungemein wichtig ist, dann ist es die deutsche Wiedervereinigung nicht weniger. "Realsozialistisch" habe ich in Anführungszeichen gesetzt. Warum von allen Begriffsbildungen mit Diktatur ausgerechnet diese Charakterisierung, die als Quellenbegriff belastet ist, hinein soll, leuchtet mir allerdings immer noch nicht ein. Bei den Ostblock-Staaten habe ich deshalb mal staatssozialistisch verwendet. „Wende“ ist auch so ein nicht unprobematischer Begriff
Diskussion:Deutsche Demokratische Republik/Archiv/2012/2. Teilarchiv by Torwartfehler, u.a. () [WDD17/D72/79935]
-
ist ja nun unumstritten. Dass dies Wertung manchem völlig egal ist, tut im Sinne von WP:NPOV nichts zur Sache. Der vornehmliche Gebrauch im Schrifttum wird sich nur schwierig quantifizieren lassen. Es gibt auch genügend Bsp., wo der Begriff in Anführungszeichen gesetzt ist. Wir müssen hier nicht über eine angemessene Lemma-Bezeichnung streiten. Aber es würde mich doch interessieren, wie die Reaktionen ausfielen, wenn ich statt Wende den Begriff Umbruch oder Revolution anfürungszeichenlos in den Artikel einbrächte. Sind ja etablierte Begriffe... Auf die
Diskussion:Deutsche Demokratische Republik/Archiv/2012/2. Teilarchiv by Torwartfehler, u.a. () [WDD17/D72/79935]
-
genannte benutzen. Dass »das« nun einmal »stattgefunden« hätte, kann man also so nicht sagen, denn es geht hier um den Terminus, nicht das Faktum. Gruß, -- 17:24, 10. Apr. 2012 (CEST) +1, der Euphemismus wird m.E. in allen Standardwerken in Anführungszeichen gesetzt, siehe auch Endlösung der Judenfrage. Der RV war sachlich unbegründet, die Zusammenfassung absurd! -- 17:33, 10. Apr. 2012 (CEST) Na na, nicht gleich so harte Worte :-) Wir verwenden viel zu oft den, in meinen Augen, unsinnigen Begriff, sogenannt. Und wenn ich
Diskussion:Hermann Göring/Archiv/2012 by Giftpflanze, u.a. () [WDD17/H68/90175]
-
Zusätzlich zu welcher Sprache? Abschnitt 1: Funktionsumfang […] folgende 4 Grundmöglichkeiten: Ziffer bitte ausschreiben. Videoformate: AVI, MPEG, WMV => die Videoformate AVI, MPEG und wMV Audio-Formate WAV, MP3, WMA => die Audioformate WAV, MP3 und WMA […] Picture in Picture-Funktion […] Bitte in Anführungszeichen setzen. Zudem ergänzen: (Bild in Bild) Mit dieser PIP-Funktion ist es möglich in das Hauptvideo […] Nach möglich fehlt ein Komma. Abschnitt 2: Aufnahmevorgang […] und kann im CAMREC- oder AVI-Format […] Nach oder bitte das Wörtchen im zwischenquetschen. Abschnitt 3: Produktion […] mit dem
Diskussion:Camtasia Studio by GiftBot, u.a. () [WDD17/C50/97926]
-
in Form von: Jorge Chagas - Gloria y tormento: la novela de Jose Leandro Andrade, éd. La Gotera, 2003 (Montevideo) angegeben ist.-- 12:57, 30. Jun. 2010 (CEST) Hey, du da! Der in der Ecke steht! Ich würde das "Schwarzer" mal in Anführungszeichen setzen bitte (:(nicht signierter Beitrag von 11:14, 17. Mär. 2011 (CET)timestamp )
Diskussion:José Leandro Andrade by 217.7.17.167, u.a. () [WDD17/J54/99047]
-
mindestens Euro-4) kauft und dafür ein mindestens neun Jahre altes Fahrzeug verschrottet, erhält 2500 Euro als "Umweltprämie" vom Staat. Die Prämie gilt für Zulassungen bis Ende 2009. Kosten für den Bund: 1,5 Milliarden Euro. Da wird der offizielle Ausdruck in Anführungszeichen gesetzt und der Jargonausdruck ohne. Ich denke, dass Wikipedia den Jargonausdruck der Boulevardpresse überlassen sollte. -- 23:20, 15. Jan. 2009 (CET) Na dann dürfte Arschgeweih aber auch nicht unter Arschgeweih auftauchen. Wenn die Idee einer Prämie für Verschrottung allgemein inklusive der
Diskussion:Umweltprämie/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD17/U43/04506]
-
Entdeckung" gewesen sein. Die Gesellschaften in Gambia und deren Handelspartner waren sich ihrer selbst doch bewusst. Schräg, dies überhaupt schreiben zu müssen. Die sogenannte Entdeckung markiert den Beginn der Ausbeutung durch die Europäer. Vorschlag: Begriff "Entdecker" nicht verwenden oder in Anführungszeichen setzen und erläutern. -- 17:06, 11. Okt. 2012 (CEST) Gambia führt 4-Tage Woche ein Hallo, bin noch neu hier - laut folgendem Artikel http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/1335243/Gambia-fuehrt-die-VierTageWoche-ein?from=suche.intern.portal hat der Präsident Gambias den Freitag zum freien Tag erklärt. Kann man das einfügen, oder ist die eine Quelle
Diskussion:Gambia/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/G72/28496]
-
Kraftfahrkorps." - Das NSKK hat keinen Bezug zum Betrieb, warum diese Erwähnung? Bei den anderen erwähnten Personen fehlt jeglicher Hinweis auf Parteizugehörigkeit und Ämter. 4. "Er „säuberte den Betrieb“ im Sinne seiner Partei" - der Autor hat die Formulierung schon selbst in Anführungszeichen gesetzt, weil er merkte, daß er damit gegen WP:NPOV verstößt. Ebenso bleibt unklar, was der Sinn der Partei in dem Zusammenhang war. 5. "Gau-Diplom für vorbildliche Führung des Betriebs" - im selben Satz wie die Säuberung stellt es einen unmittelbaren Zusammenhang
Diskussion:Waffelfabrik Haubold & Richter by Jbergner, u.a. () [WDD17/W39/57184]
-
Relevanz? Als Belege eine Homepage und ein Musik-Konzepte-Band, und der Terminus offenbar immer in Anführungszeichen gesetzt: also keiner glaubt wirklich daran. Falls es diese "Berliner Schule" wirklich gegeben haben sollte (dh falls sie mehr war als eine bloß aus technischen Gründen nach Berlin verlagerte Zweite Wiener Schule), müßte beschrieben werden, worin ihre Eigenart, insbesondere ihr Unterschied
Diskussion:Berliner Schule (Arnold Schönberg) by Lektor w, u.a. () [WDD17/B58/51502]
-
A.-Hoffmann-Straße, K.-o.-Schlag, CO-Gehalt-geführte Feuerung, Chrom-Molybdän-legiert, Vitamin-C-haltig. In substantivischen Aneinanderreihungen wird das erste Wort auch dann großgeschrieben, wenn es kein Substantiv ist: Do-it-yourself-Bewegung, Ad-hoc-Bildung, In-dubio-pro-reo-Grundsatz. Übersichtliche Aneinanderreihungen dieser Art kann man jedoch zusammenschreiben: Rotgrünblindheit. Werden die Bestimmungswörter in Anführungszeichen gesetzt, kann auf die Durchkoppelung ebenfalls verzichtet werden: »25 Jahre CCI«-Feier. © Duden 9, Richtiges und gutes Deutsch. 5. Aufl. Mannheim 2001. [CD-ROM]. Gruß -- 01:33, 1. Okt. 2011 (CEST) Munitionsvorrat Leopard 2A6M Im Buch "Kampfpanzer - heute und morgen" von Rolf Hilmes
Diskussion:Leopard 2/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/L61/76157]
-
vor allem in Kapitel 3.2 meiner Staatsarbeit zu finden. -- 22:05, 14. Jun 2006 (CEST) Deine Arbeit in allen Ehren, aber dass Du als Dateinamen den französischen Begriff gewählt hast, und in der Arbeit selbst die deutsche Wendung durchgängig in Anführungszeichen setzt bestärken mich nicht in der Annahme, dass es sich im Deutschen um einen gängigen Terminus handelt. Was ich vor allem meine ist, dass die Übersetzung einer englischen oder französischen Phrase noch keinen „etablierten“ deutschen Begriff macht und die Erwähnung in
Diskussion:Falscher Freund/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/F48/37611]
-
die historisch belastet sind oder einen ethisch verwerflichen Vorgang in schönfärberischer Weise beschreiben, so wie das Wort "Säuberung", das in Wahrheit oft eine zutiefst schmutzige, wenn nicht gar blutige Angelegenheit bedeutet. Die "Bild"-Zeitung hat die Abkürzung DDR stets in Anführungszeichen gesetzt, um deutlich zu machen, dass sie die DDR nicht anerkannte. Anführungszeichen weisen auf das anders Gemeinte hin, sie dienen der Hervorhebung, aber nicht der Betonung. Wer ein einzelnes Wort mit typografischen Mitteln stärker betonen will, dem stehen dafür zahlreiche andere
Diskussion:Jenische/Archiv/005 by Harry8, u.a. () [WDD17/J37/00478]
-
"Rezension" Die "Rezension" von amazon.com scheint nicht enzyklopädietauglich zu sein, wie auch der Autor bemerkt hat, da er die "Rezension" in Anführungszeichen gesetzt hat. Wenn's keine begründeten Einsprüche gibt, lösche ich den betreffenden Absatz.-- 15:46, 28. Jul. 2009 (CEST) einspruch! ich glaube, du siehst da was falsch. es ist keine einfache kundenrezension, sondern eine beschreibung/kritik (was ja nichts anderes heisst wie Rezension
Diskussion:Freiwurf (Film) by Dem Zwickelbert sei Frau, u.a. () [WDD17/F45/98663]
-
es muss ja der Propagandabegriff sein. Wenn ihr euch das Video einmal selbst ansehen würdet, würdet ich merken das selbst Geißler nicht von einer Bürgerdemokratie spricht, sondern von einer "unmittelbaren Bürger-demokratie" und beim Ausspruch den Ausdruck "Bürger" hervorhebt, also in Anführungszeichen setzt. Geißler hat nämlich begriffen das der Begriff Bürgerdemokratie ein rhetorisches Mittel ist, und kein neutraler Fachbegriff.-- 13:52, 19. Okt. 2011 (CEST) Steht doch in den Bearbeitungskommentaren von Mr. Daemon und mir schon drin. Aber in der aktuellen Formulierung wird ja
Diskussion:Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie – Die Freiheit/Archiv/2 by Jesi, u.a. () [WDD17/B64/73512]
-
lebendige Wiedergabe des Gesagten erreicht. In wissenschaftlichen Veröffentlichungen, offiziellen Dokumenten und journalistischen Artikeln dient dieses Stilmittel der authentischen Wiedergabe einer sprachlichen oder schriftlichen Äußerung eines Dritten, deren Verletzung unter Umständen strafbewehrt ist (Copyright, intellektuelles Eigentum). Die direkte Rede wird in Anführungszeichen gesetzt. Die indirekte Rede gibt eine sprachliche oder schriftliche Äußerung in berichtender Weise wieder. Die Wiedergabe der Äußerung kann ebenfalls wortgetreu sein, gibt die Äußerung jedoch überwiegend so wieder, wie sie der Zitierende in Erinnerung hat oder der Zweck seiner Darlegungen
Diskussion:Indirekte Rede by Wikiraven65, u.a. () [WDD17/I09/35669]
-
kann ebenfalls wortgetreu sein, gibt die Äußerung jedoch überwiegend so wieder, wie sie der Zitierende in Erinnerung hat oder der Zweck seiner Darlegungen es erfordert, also beispielsweise kürzer oder in anderer Anordnung einzelner Redeteile. Die indirekte Rede wird nicht in Anführungszeichen gesetzt, und die Verben stehen im Konjunktiv (weitere eventuelle Erfordernisse siehe unten). Der Konjunktiv kann auch eine deutliche Distanzierung vom Gesagten zum Ausdruck bringen. In der Umgangssprache wird der als unlebendig und gestelzt empfundene Konjunktiv in aller Regel vermieden. Aber auch
Diskussion:Indirekte Rede by Wikiraven65, u.a. () [WDD17/I09/35669]
-
also ich finde fast genau soviele Einträge unter Johannson, wie unter Johansson, bist Du 'ElRaki' wirklich sicher das Deine Schreibweise richtig ist???? ERWEH vergessene Unterschrift nachgetragen von ?! Ja, da bin ich mir sicher. Wenn du bei Google die Suchbegriffe in Anführungszeichen setzt, dann werdenn für "Ingemar Johansson" 21.700 Ergebnisse gefunden und für "Ingemar Johannson" nur 480 Ergebnisse. Grüße, 20:10, 12. Jul 2005 (CEST) "Thors Hammer" In der engl. WP steht: "He called his right fist "toonder and lightning" for its concussive
Diskussion:Ingemar Johansson by Mabschaaf, u.a. () [WDD17/I07/99754]