1,325 matches
-
Hirschenberger 2006 zeitkritisches Lied, auch bekannt als 'Das Lied vom Grössenwahn':„Liebe Leute, hört die neue Weise“. Foxtrot-Lied / Hajos, Karl. Op. 189. Abbildung des Notentitels bei , auf dem das Riesenrad im Wiener Prater und das Rasen der Inflationszeit graphisch in Beziehung gesetzt werden. Zwarg, PARLOPHON Matrix Numbers—30173 to 34999: German—Page 65 (PDF; 3 MB) vgl. Lotz. Künstler-Diskographie Vox, p. 27 vgl. Lotz. Künstler-Diskographie Vox, p. 93. Lotz vermutet hinter dem Künstlernamen“Tino Valéria”den russischen Geiger Boris Kroyt.
Karl Hajos by Louis Wu, u.a. () [WPD17/K77/96948]
-
Beziehung zur Konvergenz bezüglich der Totalvariationsnorm Betrachtet man die Menge der endlichen Maße als Teilmenge des Vektorraumes der endlichen signierten Maße versehen mit der Totalvariationsnorm als Norm, so lassen sich die Konvergenz bezüglich der Totalvariationsnorm und die schwache Konvergenz in Beziehung setzen. Aus der Konvergenz bezüglich der Totalvariationsnorm folgt dann immer die schwache Konvergenz, denn es ist für alle beschränkten stetigen Funktionen. Hierbei bezeichnet die Variation und die Totalvariationsnorm des Maßes . Beziehung zur Konvergenz nach Maß Die Konvergenz nach Maß und die
Schwache Konvergenz (Maßtheorie) by Jesi, u.a. () [WPD17/S88/70168]
-
Diese Methodologie wurde seit 1998 durch Otto Laske durch das dialektische Denken der Frankfurter Schule und Hegels Philosophie erweitert. Diese Erweiterung zeigt sich vor allem darin, dass CDF strikt zwischen sozial-emotionaler und kognitiver Entwicklung unterscheidet und beide empirisch zueinander in Beziehung setzt. CDF im Überblick Das Assessment nach CDF zeigt drei wesentliche Aspekte einer Person: Die sozial-emotionale Entwicklung (SE), die kognitive Entwicklung (KE) und das verhaltenspsychologische Profil, das Bedürfnisse und Stressfaktoren einer Person anzeigt (BS). Diese drei Dimensionen von CDF unterscheiden sich
Constructive Developmental Framework by Horst Gräbner, u.a. () [WPD17/C74/01869]
-
Die Windkunst nutzt als Gestaltungsmittel das Element Luft. „Windkunst“ ist ein Werk, in dem Landschaft, Wind und ein Kunstwerk in Beziehung gesetzt sind. Zu den Ausdrucksformen der Windkunst zählen Objekte, Skulpturen, Installationen, Videos und Performances. Mythologischer und religiöser Hintergrund In der biblischen Schöpfungsgeschichte modelliert Gott den Menschen zu seinem Ebenbild, hauchte ihm Odem ein und gibt ihm damit eine Seele. Das lateinische
Windkunst by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/W69/95635]
-
unzähliger Blick.. (Savitri) Es stellt die dynamische Form von Sat-Chit-Ananda dar und soll das Göttliche auf neue Art mit seiner Schöpfung verbinden. Chakren oder Zentren Die zentralen Begriffe in Aurobindos yogischer Psychologie lassen sich zum traditionellen Chakra-System des Tantra in Beziehung setzen. Aurobindos Yoga unterscheidet sich jedoch dadurch, dass sein Weg - etwas verallgemeinert - von oben nach unten die Chakren langsam entwickelt, und nicht von unten nach oben, wie im klassischen Kundalini-Yoga. Die göttliche Kraft steigt durch das Lid im Sahasrara herab, und
Integraler Yoga by TaxonBot, u.a. () [WPD17/I14/51918]
-
und polizeilichen Gemeinschaft und anderen Behörden zur Bekämpfung einer oder mehrerer Bedrohungen dauerhaft zusammenarbeiten. Hierzu werden Informationen von Behörden auf allen staatlichen Hierarchieebenen und auch überstaatlichen und nichtstaatlichen Organisationen über terroristische, kriminelle und andere Aktivitäten und Bedrohungen zusammengetragen und in Beziehung gesetzt. Entstehung Bezeichnung Die Bezeichnung wurde in den USA eingeführt. Einen deutschen Gattungsbegriff für diese Art von Einrichtungen gibt es nicht. Man spricht von „behördlicher Zusammenarbeit“ oder „Datei“, beispielsweise der Antiterrordatei. In den USA wurden auf Betreiben des Ministeriums für Innere
Fusion Center by Sprachpfleger, u.a. () [WPD17/F66/09023]
-
Oberhausen: Die Ludwig Galerie Schloss Oberhausen führt jährlich auf einer Präsentationsfläche von 1500 m² in Wechselausstellungen Meisterwerke alter und moderner Kunst aus dem Sammlungen des Ehepaares Ludwig. Darüber hinaus werden Werke der Hoch- und Trivialkunst sowie populärer Medien miteinander in Beziehung gesetzt. Peking: Das Museum in Peking entstand durch einen, im Jahr 1996, beschlossenen Vertrag, durch das Ehepaar Ludwig und dem Kulturministerium sowie dem Chinesischen Nationalmuseum, welcher die Errichtung des Ludwig Museum für Internationale Kunst beinhaltete. Das Chinesische Nationalmuseum hat sich auf
Peter und Irene Ludwig Stiftung by Harvey Kneeslapper, u.a. () [WPD17/P68/58319]
-
von H.J. Jerison eingeführt bei dem Versuch, eine Beziehung zwischen Hirngewicht und kognitiven Fähigkeiten quantitativ näher zu bestimmen. Für den EQ wird das einfache Verhältnis von Gehirnmasse zu Körpermasse (als relatives Hirngewicht) der Individuen einer Art bestimmt und in Beziehung gesetzt zu Ergebnissen der Allometrie anderer Arten. Damit kann der EQ zum Vergleich verschiedener Tierarten dienen, wie auch in der Anthropologie verwendet werden, um verschiedene menschliche Spezies miteinander zu vergleichen. Ein EQ >1 zeigt zunächst nur, dass im Vergleich das
Enzephalisationsquotient by GünniX, u.a. () [WPD17/E60/04201]
-
den extremalen Monomorphismen um die topologischen Einbettungen handelt. Möchte man dagegen die Initialtopologie für eine Familie von nicht notwendigerweise stetigen Funktionen definieren, muss man den Umweg über die Kategorie der Mengen gehen und diese mit Top mittels des Vergissfunktors in Beziehung setzen. Literatur Boto von Querenburg: Mengentheoretische Topologie (= Springer-Lehrbuch). 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Springer-Verlag, Berlin u. a. 2001, ISBN 3-540-67790-9. Eraldo Giuli (Hrsg.): Categorical Topology. Proceedings of the L'Aquila Conference (1994). Kluwer Academic, Dordrecht u. a. 1996, ISBN 0-7923-4049-3. Harro
Initialtopologie by SigmaB, u.a. () [WPD17/I18/38396]
-
des jungen Fritz; nicht: Bilderbuch aus Preußens Werdetagen. Sondern: ein Drama. Ein Konflikt. Alt und jung. Vater und Sohn. Alles, was drum herum an Zeit- und Milieuschilderung, ist Erklärung, Erläuterung dieses dramatisch-psychologischen Nexus, der alles zusammenhält und zu sich in Beziehung setzt. Dieses starke Manuskript schufen mit Cserépy Hans Behrendt und B. E. Lüthge.“ Weiters lobte Wollenberg in Besonderem die darstellerischen Leistungen von Gebühr und Albert Steinrück als sein Filmvater. Im Film-Kurier hieß es am Tag nach der Premiere: „Dieser Film ist
Fridericus Rex (1921/22) by Clemens August von Bayern, u.a. () [WPD17/F68/83392]
-
Highlights der Kölner Frauengeschichte nahezubringen, d.h. Einzelpersönlichkeiten vorzustellen und zu dokumentieren, wie Frauen früher gelebt, gearbeitet, gewohnt und geliebt haben. Neben sachlichen Informationen sollte auch ein persönlicher Zugang zur Geschichte vermittelt werden, um Fakten mit der eigenen Gegenwart in Beziehung setzen zu können. Ein weiteres Ziel der Vereinsarbeit war und ist es, durch politische und öffentlichkeitswirksame Aktionen das Wirken von Frauen der Vergangenheit im Stadtbild transparent zu machen. Eine dritte Intention ist es, die Geschichte der Kölner Neuen Frauenbewegung durch Sammeln
Kölner Frauengeschichtsverein by Thomas Schulte im Walde, u.a. () [WPD17/K67/55986]
-
bestimmter Wirkstoff oder Arzneistoff verteilen müsste, um die beobachtete Konzentration im Blutplasma zu erklären. Das Verteilungsvolumen ist als eine reine Rechengröße zu verstehen. Es stellt einen Quotienten dar, der die Dosis eines verabreichten Wirkstoffes mit der Konzentration im Blutplasma in Beziehung setzt: Einheit für das Verteilungsvolumen ist der Liter, oft als Liter/kg (auf Körpermasse normiert) angegeben. In Abhängigkeit von der Fettlöslichkeit (Lipophilie) oder Wasserlöslichkeit eines Wirkstoffs kann das Verteilungsvolumen beim gleichen Organismus für verschiedene Wirkstoffe unterschiedlich groß sein und dabei Volumina
Verteilungsvolumen by Rotkaeppchen68, u.a. () [WPD17/V08/19088]
-
Rathauses, das in drei Bauabschnitten (1. 1867–1881 / 2. 1889–1892 / 3. 1898–1905) errichtet wurde. An der Marienplatzfassade des Münchner Rathauses hatte Hauberrisser überdies auch zwei Gebäudeabschnitte mit unterschiedlichen Geschosshöhen, Fassadenverkleidungen und Fenstergestaltungen durch überreichen Fassaden- und Figurenschmuck optisch verunklärend miteinander in Beziehung setzen müssen. Im Gegensatz zur Fassadenkonzeption des Wiener Rathauses von Hauberrissers Lehrer Friedrich von Schmidt bleiben Hauberissers Fassaden in München und St. Johann flächig und leben von der Reliefwirkung der Balkone, Erker, Zinnen, des Maßwerks und des Statuenschmucks. Beide Fassaden Hauberrissers
Rathaus St. Johann by Cavaliere grande, u.a. () [WPD17/R61/80106]
-
für Eichungen- und Kalibrierungen unterschiedliche Urmaße eingesetzt wurden, was zu erheblichen Problemen bei Abrechnungen im Handel führte. Kepler empfahl die Anfertigung eines zylindrischen Gefäßes, das die exakten Längen-, Raum- und Gewichtseinheiten in sich vereint und geometrisch und arithmetisch zueinander in Beziehung setzt. Obgleich das einfachere Dezimalsystem damals schon bekannt war, verzichtete Kepler darauf, denn das hätte einen zu starken Eingriff in die herkömmlichen Einheiten bedeutet. Überhaupt sollten die Veränderungen möglichst gering sein mit Rücksicht auf die vielen Handelsbeziehungen Ulms und auch die
Kepler-Kessel (Messgerät) by Jbergner, u.a. () [WPD17/K77/17231]
-
selbst Muslime sind. Zur Angelobung der jungen Rekruten am Yppenplatz im 16. Wiener Gemeindebezirk lädt die muslimische Jugend anlässlich des Ramadans zum traditionellen Fastenbrechen ein, bei der die multikulturelle Prägung des Heeres deutlich sichtbar wird. Diese persönlichen Geschichten werden in Beziehung gesetzt zur 100-jährigen Geschichte der Muslime im österreichischen Heer, beginnend mit der Annexion Bosnien-Herzegowinas und dem Islamgesetz von 1912. Inwiefern eine Verbindung zwischen Glaube und Vaterland besteht, erfahren die Rekruten bei einem Besuche im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien. Bei einer Führung
Gott und Vaterland by Khatschaturjan, u.a. () [WPD17/G76/20542]
-
war er Mitglied der US-Delegation bei der Standardisierungsfestlegung von HDTV durch die Organisation CCIR, Genf, in 1989–1990. In den USA wurde er bekannt durch den Lechner-Abstand. Das Auge hat eine typische maximale Unterscheidungsfähigkeit (Auflösung) ausdrückbar als Winkelmaß, welche Lechner in Beziehung setzte zur Distanz des Betrachters zum Fernsehbildschirm und der Höhe des Bildes. So konnte er für die in US-Haushalten typische Distanz von neun Fuß (ca. 3 m) zwischen Betrachter und Bildschirm und der damals vertikalen Auflösung von Fernsehbildern nach US-Norm NTSC
Bernard Lechner by Didionline, u.a. () [WPD17/B79/30905]
-
eine Untersuchung, in der er eine entsprechende Diät empfahl. In seiner Dissertation von 1950 veröffentlichte er eine klinische Studie, in der er den Fall eines 1935 geborenen Knaben beschrieb und dessen Körperwachstum mit den Phasen des Klinikaufenthaltes ab 1936 in Beziehung setzte, während denen der Knabe eine getreidefreie Diät erhielt. Weitere, am Kinderkrankenhaus in Utrecht durchgeführte Untersuchungen bestätigten den Zusammenhang zwischen der Aufnahme glutenhaltiger Lebensmittel (insbesondere Weizen und Roggen) und den Symptomen der Zöliakie. Als Maßstab wurde dabei der Koeffizient der Fettabsorption
Willem Karel Dicke by APPERbot, u.a. () [WPD17/W71/24895]
-
Messungen des Absolutalters verschiedener Sedimentschichten in der Höhle und Taxierung darin vorgefundener Faunareste ergaben Höhenmarken und Zeitmarken, die sich bequem mit Geländeindikatoren und Zeitmarken verschiedener Eintiefungsebenen der gesamten Lauchert und der jeweiligen Entwicklung der Oberen Donau, bzw. ihrer Stagnationsphasen in Beziehung setzen lassen. Ein wissenschaftliches Modell des rezenten Flussniveaus der Lauchert und von drei älteren Flussniveaus (Lauchert Niveau I bis IV) besteht. Wichtige Geoarchive der Lauchert sind: Felsleisten alte Flussterrassen auf drei Niveaus zwei große, ehemalige Lauchert-Talschlingen im „Niveau IV“ (Siehe das
Flussgeschichte der Lauchert by Olaf Studt, u.a. () [WPD17/F75/75526]
-
mit Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Handwerk umschrieben, in der neueren Philosophie auch als 'Kunstlehre' (in der Tradition des Sophisten Protagoras) . Seit die durch technische Medien vermittelte Wissenschaft, Kunst und Technik digitalisiert zusammenfließt, weil alles je Abgebildete und Geschriebene in Binärcode verwandelt, in Beziehung gesetzt und gespeichert werden kann, findet der Begriff techne, in diesem Sinne erweitert, erneut zeitgemäße Ausprägungen im philosophischen Diskurs. Ein Beispiel: „Zum einen gilt es, mediale Maschinerien als Spiegelungen von Bedürfnissen, Antrieben und Phantasmen einer Menschheit zu verstehen, die nicht zuletzt
Techne by Williwilli, u.a. () [WPD17/T58/80019]
-
ab, die oberen Schichten des Eises bewegen sich zudem schneller als das Eis nahe dem Felsbett. Mathematisch kann das Fließen der Gletscher mit Methoden der Kontinuumsmechanik beschrieben werden, indem durch ein Fließgesetz die Verformungsrate des Eises mit der Spannung in Beziehung gesetzt wird. Historisch entwickelte sich das Studium der Gletscherdynamik im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert durch Beobachtung der alpinen Gletscher. Erst im zwanzigsten Jahrhundert rückten die großen arktischen und antarktischen Eisschilde in den Mittelpunkt der Forschung, nicht zuletzt wegen ihrer zentralen Rolle
Gletscherdynamik by L. aus W., u.a. () [WPD17/G75/84492]
-
bestimmt und ist ebenfalls eine tensorielle Größe: . Seine Diagonalelemente beschreiben eine Dehnung beziehungsweise Kompression entlang einer Achse. Die Nichtdiagonalelemente entsprechen Scherungen (das Element zum Beispiel einer Scherung der -Ebene in Richtung ) Ein allgemeines Fließgesetz soll Spannung und Verformungsrate mathematisch in Beziehung setzen. Eine Grundannahme ist hierbei, dass Verformungsrate und Spannungsdeviator proportional zueinander sind: Da das Fließgesetz unabhängig vom gewählten Koordinatensystem sein muss, sind die Invarianten der beiden Tensoren und von besonderem Interesse. Da der Spannungsdeviator spurfrei ist, folgt aus der angenommenen linearen
Gletscherdynamik by L. aus W., u.a. () [WPD17/G75/84492]
-
in ihrem Alltagsleben umgesetzt haben. Zitat Rezeption Die englische Originalausgabe wurde in zwölf Sprachen übersetzt. Das Thema des Buches wurde in Zeitungen und in der Fachliteratur besprochen. Außerdem wird Wisemans Forschung auch in Büchern zu anderen populärwissenschaftlich aufbereiteten Themen in Beziehung gesetzt. Weblinks Youtube: (englisch) Literatur Richard Wiseman: The Luck Factor, Random House (2003), ISBN 0-7126-2388-4 Deutsche Ausgabe: Richard Wiseman (Autor), Till R. Lohmeyer (Übersetzer), Christel Rost (Übersetzer): So machen Sie Ihr Glück: Wie Sie mit einfachen Strategien zum Glückspilz werden, Goldmann
So machen Sie Ihr Glück by Mabschaaf, u.a. () [WPD17/S84/92246]
-
als ästhetischen Autorenfilmer in Tradition des Romantizismus und Expressionismus („ Innerlichkeit “), inszenatorisch mit europäischen, insbesondere deutschen, Einflüssen , und bescheinigt ihm ein außergewöhnliches Gefühl für Bild- und Tongestaltung . A State of Siege und Vigil könne man zum – auch neuseeländischen – gotischen Stil in Beziehung setzen. Religiöse Bezüge und allgemeiner, Spiritualität, sind offenkundig in seinem bisherigen Werk. Nach Read sind sein Dauerthema innere und äußere Reisen und Identität. Ward selbst verwehrt sich dem Schubladendenken und möchte nicht kategorisiert werden. Trivia In unter anderem Leaving Las Vegas
Vincent Ward by Jazzman, u.a. () [WPD17/V29/68589]
-
Ungleichungen in Vierecken sind Ungleichungen, die verschiedene Größen in einem Viereck zueinander in Beziehung setzen. Die Ungleichungen gelten, wenn sich das Viereck im (ungekrümmten) Euklidischen Raum befindet. bezeichnen im Folgenden die Seitenlängen, die Diagonallängen eines Vierecks. right|thumb|Größen im Viereck Verallgemeinerte Dreiecksungleichung In jedem Viereck ist die Summe dreier beliebiger Seitenlängen größer als die
Ungleichungen in Vierecken by Rufus46, u.a. () [WPD17/U03/72622]
-
ihrer Triebe - auf der anderen steht, als Errungenschaft der Kultur, die Vernunft weniger herrschender Menschen, die die eigene Natur und die der anderen Menschen unterwerfen. Natur und Vernunft bilden jeweils einen „Staat der Not“ aus, wenn sie nicht miteinander in Beziehung gesetzt werden. 1. Brief : Einleitend legt Schiller das Thema der Briefe dar, nämlich seine „Untersuchungen über das Schöne und die Kunst“ in Auseinandersetzung mit „Kantianischen Grundsätzen“. [[Datei:DPAG 2009 Friedrich von Schiller.jpg|mini|hochkant|250. Geburtstag von Friedrich Schiller mit
Über die ästhetische Erziehung des Menschen by RonMeier, u.a. () [WPD17/U04/46069]