1,787 matches
-
Sean Hannity, oder von gutaussehenden und souverän wirkenden jüngeren Frauen wie Andrea Tanteros oder Dana Perino vertreten werden, werde ihnen Beckel als ein deutlich älterer und stark übergewichtiger Mann gegenübergestellt, der auch sonst stark angeschlagen wirke und auffällig „schwitzig“ in Szene gesetzt werde. In der Summe solle durch diese optische Rollenverteilung, nach der Lesart der Kritiker von Fox News, im Unterbewusstsein der Zuschauer eine feste assoziative Verquickung hergestellt werden: Während die republikanischen Standpunkte mit vital, souverän und attraktiv wirkenden Personen in Verbindung
Robert Beckel by Textkontrolle, u.a. () [WPD17/R71/20252]
-
und dem Runningback den Weg in die gegnerische Endzone frei zu blocken. Tailback der Mannschaft war das spätere Mitglied in der Pro Football Hall of Fame Dutch Clark, der sich durch die Leistungen der eigenen Offensive Line immer wieder in Szene setzen konnte. 1935 konnte Hupke mit seiner Mannschaft in das NFL-Meisterschaftsspiel einziehen. Gegner in dem Spiel waren die New York Giants, die mit 26:7 geschlagen werden konnten. 1938 wechselte Hupke zu den Cleveland Rams und beendete nach der Saison 1939
Tom Hupke by BÄRater, u.a. () [WPD17/T57/25287]
-
für Archäologie Außereuropäischer Kulturen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) entwickelt. „Abschied und Erinnerung“ ist der Arbeitstitel der nächsten Sonderausstellung. Vom 17. November 2017 bis Mai 2018 werden ausgehend vom prähistorischen Gräberfeld Niederkaina bei Bautzen in der Oberlausitz vorgeschichtliche Bestattungsrituale in Szene gesetzt. Sie zeigen die umfangreichen Handlungen der Hinterbliebenen und sind Ausdruck einer aufwändigen Totenfürsorge. Die Ausstellung beschäftigt sich zudem mit dem Verhältnis zum Tod in unserer Gesellschaft sowie mit der Zukunft der Bestattungskultur. Auszeichnungen Für das Ausstellungskonzept des Staatlichen Museums für
Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz by FNBot, u.a. () [WPD17/S80/75583]
-
die Leinwand zu bringen. Die zunehmende Abkehr der Jugendlichen von den Erwachsenen, wie sie beispielsweise Georg Tressler 1958 in seinem Film Endstation Liebe thematisiert hatte, wurde wenige Jahre später in Filmen wie Mit 17 weint man nicht noch drastischer in Szene gesetzt. Der Film wurde später in einer gekürzten Fassung mehrmals im Fernsehen ausgestrahlt. Eine weitere Veröffentlichung fand bisher nicht statt. Kritiken Weblinks Einzelnachweise Lutz Keßler:.(Zusammenfassung)
Mit 17 weint man nicht by Senechthon, u.a. () [WPD17/M70/54759]
-
der „Bärenhöhle“ schließt die Steinzeit-Abteilung den Museumsrundgang räumlich und inhaltlich ab. Aus den ständig erweiterten museumspädagogischen Angeboten wird 2004 das Thema Steinzeit unter dem Namen „SteinZeit Siegsdorf“ als touristisches Angebot im Dießelbachtal bei Eisenärzt, 6 km südlich von Siegsdorf, in Szene gesetzt. Nachempfundene Holzhütten und Feuerstellen geben den Besuchern und Kursteilnehmern Gelegenheit, sich mit steinzeitlichen Arbeitsweisen und Lebensbedingungen vertraut zu machen. 2010 wird die „SteinZeit Siegsdorf“ aus dem abgelegenen Dießelbachtal aus praktischen Gründen in den „SteinZeitGarten“ direkt an das Naturkundemuseum verlegt. Am
Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf by El Camarón, u.a. () [WPD17/S80/68440]
-
Sänger wechselte - griff Musikstil und Konzeption der Gaukler Rock Band auf. Das für die Gaukler geplante Stück Hans Currywurst mit Texten von Frauke Klauke, dem Bruder Herzbergs, wurde in modifizierter Form von Pankow 1982 unter dem Titel Paule Panke in Szene gesetzt. Weitere bekannte Gaukler-Stücke, die von Pankow gespielt wurden, sind Ich komm nicht hoch und Rockermädchen, letzteres als Inge Pawelczik. Nach dem Weggang von Herzberg gründete sich unter Leitung von Joachim Kielpinski 1981 die Gaukler Rock Bühne, die mit einer Synthese
Gaukler Rock Band by XanonymusX, u.a. () [WPD17/G66/22994]
-
Kritiken „Eine bestechend fotografierte Kinogeschichte, die hinter der verführerischen Oberfläche aber hohl und verlogen erscheint“, urteilte das Lexikon des internationalen Films . Cinema zufolge gebe es „[l]eider nur ein[en] Hauch von Handlung“, dafür sei der Film jedoch „meisterhaft in Szene gesetzt“. Zusammengefasst handle es sich um „[p]rominent besetzte[n] Gefühlskitsch“. Auszeichnungen Bei der César-Verleihung 1977 war Charles Denner als Bester Nebendarsteller nominiert. Er musste sich jedoch Claude Brasseur geschlagen geben, der den Preis für Ein Elefant irrt sich gewaltig gewann
Ein Hauch von Zärtlichkeit by 178.12.40.35, u.a. () [WPD17/E58/23174]
-
des Köpenicker Bürgermeisters beispielsweise) vor dem Hintergrund einer kritischen, teilweise bis zur Karikatur überzeichneten Schilderung der Verhältnisse in der kaiserlichen Armee und der vom Militarismus geprägten Gesellschaft jener Zeit zu erzählen, wobei die Allgegenwart des Militärs immer wieder neu in Szene gesetzt wird. Einzelne Episoden setzen sich mit den Auswirkungen des Ehrenkodex des Offizierskorps auf das persönliche Leben und mit der gesellschaftlichen Stellung des Reserveoffiziers auseinander oder thematisieren die unbedingte Gläubigkeit eines ‚bodenständigen‘ Berliner Soldaten und Arbeiters, personifiziert in der Gestalt von
Der Hauptmann von Köpenick (Zuckmayer) by Quiteplace, u.a. () [WPD17/D65/56434]
-
Platz. 2003 folgten noch zwei Rennen im Skeleton-Europacup, 2004 noch einige Rennen auf nationaler Ebene. Danach beendete der US-Amerikaner zunächst seine Karriere. Zur Saison 2010/11 kehrte Omweg zurück zum Skeletonsport, konnte sich bei der nationalen Qualifikation jedoch nicht nennenswert in Szene setzen. Es folgten in der Saison nur zwei Einsätze, einer im America’s Cup mit einem neunten Platz in Park City und in Altenberg mit einem 19. Rang im Europacup. Weblinks Omweg auf der Webseite des US-Verbandes
Chad Omweg by Boshomi, u.a. () [WPD17/C61/05517]
-
A.T.u. w Podnebesnoi – „t.A.T.u. unter dem Himmel“), die t.A.T.u. und das Team bei den Arbeiten am Album begleitete, in großem Ausmaß für andere Projekte geworben, und sich außerdem wiederholt selbst gezielt in Szene gesetzt. Darüber hinaus gefielen die von Schapowalow ausgewählten Lieder beiden Sängerinnen nicht, weshalb die Songauswahl in wesentlichen Bestandteilen verändert wurde. Die übrig gebliebenen Lieder wurden ausnahmslos erheblich in ihrem Sound oder ihrer Melodie bearbeitet. Als Produzenten fungierten unter anderem erneut Trevor
Dangerous and Moving by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/D64/62340]
-
für die gleichen Rollen beinhaltet. Neil Maskell jedoch, der in Rise of the Footsoldier noch die Rolle von Darren Nicholls spielte, verkörpert in diesem Film die Rolle von Craig Rolfe, wobei Darren Nicholls in diesem Film von Adam Deacon in Szene gesetzt wird. Eine solch radikale Änderung der Besetzung ist bei einer Fortsetzung nicht üblich. Auch in der Handlung spiegelt sich die Story weder als Prequel, noch als Sequel wieder. Darüber hinaus wurde im Jahr 2017 der Film Bonded by Blood 2
Footsoldier 2 by Serienfan2010, u.a. () [WPD17/F64/91991]
-
zur Verfügung. Spielinhalt Kernstück des Spiels ist eine Kampagne, welche den Rachefeldzug Groove Champions darstellt. Zwar beschränken sich die Missionen meist auf „Fahre von A nach B und schalte alle Gegner aus“, jedoch werden diese mit Zwischensequenzen und Funksprüchen in Szene gesetzt. Motivierendes Spielelement ist die Möglichkeit, aus abgeschossenen Fahrzeugen Waffen und Ausrüstungsgegenstände zu bergen und in den eigenen Wagen einzubauen. In der Kampagne ist man immer im selben Fahrzeug (einem Plymouth Barracuda) unterwegs, nur vor dem finalen Duell gegen Malochio und
Interstate ’76 by HilberTraum, u.a. () [WPD17/I12/12362]
-
feindlich entgegentreten oder helfend zur Seite stehen. Auch Industrieroboter (nicht-humanoide Roboter) finden den Weg auf die Leinwand. In Filmen wie James Bond 007 – Stirb an einem anderen Tag, Thunderbirds, Tomb Raider – Die Wiege des Lebens und Sakrileg wurden KUKA-Industrieroboter in Szene gesetzt. Der Dokumentarfilm Plug & Pray thematisiert die Auswirkungen des zunehmenden Einsatzes von Robotern auf das Selbstbild des Menschen. Er stellt Roboter wie den japanischen Geminoid von Hiroshi Ishiguro, den italienischen ICub oder das deutsche MuCar-3 vor. Der Spielfilm Robot & Frank von
Kulturgeschichte der Roboter by Gerd Wiechmann, u.a. () [WPD17/K66/02026]
-
Diesen Erfolg konnte Filippi in den Jahren 1954 und 1955 ebenfalls mit Coppi wiederholen. 1954 nahm Filippi erstmals am Giro d’Italia teil, schied aber im Laufe des Rennens aus. Ein Jahr später konnte er sich beim Giro besser in Szene setzen und kam im Gesamtklassement unter 86 Fahrern auf den 37. Platz. Sein bestes Giro-Ergebnis erreichte Filippi 1956 als 25., die letzte Giro-Teilnahme war 1957, dort schied er wieder vorzeitig aus. Seine letzte nennenswerte Platzierung erreichte Filippi 1958 beim Straßenrennen Mailand–Sanremo
Riccardo Filippi by EmausBot, u.a. () [WPD17/R64/65941]
-
Ary Scheffer, 1827) Pouqueville wurde Teil des Pariser Adels und war oft gesehener Gast bei vielen Salons, zum Beispiel bei der Comtesse de Ségur, die ihn in ihrem Bestseller Quel amour d’enfant unter dem humorvollen Pseudonym Monsieur Tocambel in Szene setzte. Er freundete sich mit vielen Künstlern und Intellektuellen der Zeit an wie François-René de Chateaubriand, den er bereits 1805 ermuntert hatte, Griechenland und Ägypten zu besuchen, die Physiker François Arago und André-Marie Ampère sowie Alexandre Dumas, der im Ehre zollte
François Pouqueville by Mabschaaf, u.a. () [WPD17/F69/42832]
-
auszuspielen. Dann übergibt er sie General Ramirez. Kritik Nach Vorbildern gefertigt, sei der Film „ein klamaukhafter Aufguß mit ebenso derben wie dürftigen Witzchen“, so das Lexikon des internationalen Films. Christian Keßler schreibt, das kostensparende Unternehmen werde mit überdurchschnittlichem Einfallsreichtum in Szene gesetzt und erwähnt, die „Berliner Spaßsynchro kaspere erbittert gelungene Ideen hinzu“. Dagegen stellten Segnalazioni Cinematografiche fest, es mangele dem nach Formel inszenierten kleinen humorvollen Western an Erfindungsreichtum. Anmerkungen Der Film setzt die Abenteuer der Figuren aus Man nennt mich Halleluja fort
Beichtet Freunde, Halleluja kommt by Si! SWamP, u.a. () [WPD17/B76/27156]
-
ein verschlossenes Kabinett öffnen ließ, worin er die Bilder sieben weltberühmter Schönheiten fand. Er verliebte sich in alle sieben zugleich. Dieses Werk von Nezāmi ist die Grundlage für das Theaterstück Turandot, das Carlo Gozzi (Turandot) und Friedrich Schiller (Turandot) in Szene gesetzt haben. 1952 entstand das Ballett Sieben Schönheiten des aserbaidschanischen Komponisten Gara Garayev nach Motiven von Nizamis' Sieben Schönheiten . Literatur Nizami: Die sieben Geschichten der sieben Prinzessinnen. (Prosaübersetzung von Rudolf Gelpke) Manesse, Zürich 1959 François de Blois: In: Encyclopædia Iranica. Weblinks
Sieben Schönheiten by Informationswiedergutmachung, u.a. () [WPD17/S81/77781]
-
Gasland ist US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2010 über die Auswirkungen der Tiefbohrtechnik Fracking, mit der Erdgasvorkommen erschlossen werden. Er wurde von dem Filmemacher Josh Fox geschrieben und in Szene gesetzt. Fox reiste durch mehrere betroffene Regionen der USA. Der Film präsentiert Aussagen und Erlebnisse der von negativen Auswirkungen betroffenen Anwohner und lässt zahlreiche Experten zu Wort kommen. Der Film erhielt 2011 eine Oscar-Nominierung als „Bester Dokumentarfilm“, einen Emmy und weitere
Gasland by Sprachraum, u.a. () [WPD17/G65/16050]
-
das chinesische Tangram, seltener die Steine aus dem Computerspiel Tetris, aber auch die Falttechnik des Origami, Verwendung. Matthias Zimmermanns «Modellwelten» setzen auf eine vollständige Nachbildbarkeit der Phärnomene, in dem visuelle in der Welt gemachte Erfahrungen in einem zweidimensionalen Raum in Szene gesetzt sind und aktive Reproduktion des Vorhandenen, Vermittlung und Ordnung zeigen. Der Schaffensprozess seiner grossformatigen Bilder reflektiert die Schnittstelle von analogem und digitalem Schaffen. Seine Maltechnik, mittels Acrylfarbe und Airbrush, adaptiert Ästhetiken von Computerbildern (3D-Grafik-Software, Koordinatenräume, Drahtgittermodelle, Vektoren). Seine digital geschaffenen
Matthias Zimmermann (Künstler) by Rabenbunt, u.a. () [WPD17/M69/91493]
-
Seattle Times: Saddam’s Palaces USA Today: Saddam's statue comes down, Bildergalerie vom Sturz der Saddam Hussein-Statue am Firdos Platz in Bagdad am 9. April 2003 Medien und Krieg - Die Saddam-Inszenierung Teil 1: Wie der 'Sieg' gegen den Irak in Szene gesetzt wurde Winfried Speitkamp (Hg.): Denkmalsturz. Zur Konfliktgeschichte politischer Symbolik Volltext und PDF bei Digi20 Strahl, Tobias: Kulturerbe in nationalen Konflikten in: DenkmalDebatten, Internetseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 2015 Einzelnachweise Siehe auch Ikonoklasmus Denkmalsturz Damnatio memoriae In effigie Rezension zu Denkmalsturzafrika-hamburg.de
Politischer Ikonoklasmus by Logograph, u.a. () [WPD17/P65/79596]
-
s Palaces“ Schmidt, Christopher: Friede den Hütten! Krieg den Palästen!, in: Sueddeutsche Zeitung, 9. April 2003. Vgl. die Titelseiten diverser europäischer Zeitungen vom 10. April 2003:Medien und Krieg - Die Saddam-Inszenierung Teil 1: Wie der 'Sieg' gegen den Irak in Szene gesetzt wurde; Paul, Gerhard: Der Bilderkrieg. Inszenierungen, Bilder und Perspektiven der„Operation Irakische Freiheit“, S. 96 f. Vgl. Rageh Omaar: A Baghdad Diary, in: Beck, Sara/Downing, Malcom (Hrsg.): The Battle for Irak. BBC News Correspondents on the War Against Saddam
Politischer Ikonoklasmus by Logograph, u.a. () [WPD17/P65/79596]
-
wäre, sich von dieser Position aus überhaupt noch zu steigern“; es sei jedoch auch kein Rückschritt, und „die Kaufempfehlung für Anhänger dieser Stilrichtung ist […] auch anno 2007 unumgänglich“. Marius Mutz von Metal1.info lobte Schwadorf, der alle Stücke „klanglich optimal in Szene gesetzt“ habe Produktion, ihm fehle jedoch gegenüber dem „zurecht vielgelobten“ Debüt „teils dieses magische“, wodurch Lieder wie Älter als das Kreuz oder Frostnacht zu einem Erlebnis geworden seien, das im Black-Metal-Umfeld „sondergleichen ist“. Dennoch sei das Album „eine starke Einheit“ und
Baldr ok Íss by Sängerkrieg auf Wartburg, u.a. () [WPD17/B73/94348]
-
den folgenden Jahren wurde er Stammtorwart bei Slavia Prag, während er bis 2000 parallel für den HC Berounští Medvědi in der 1. Liga , der zweiten tschechischen Spielklasse, zum Einsatz kam. In der Saison 2000/01 konnte er sich erstmals landesweit in Szene setzen und wies in der Hauptrunde mit 93,5 Prozent die beste Fangquote der Liga auf und wurde zum Torwart des Jahres der Extraliga gewählt. In der Saison 2002/03 führte er Slavia Prag zum Gewinn des tschechischen Meistertitels. In der Hauptrunde wies
Roman Málek by Xgeorg, u.a. () [WPD17/R60/99451]
-
2007), Salzwedel (2008), Nowgorod/Russland (2009), Pärnu/Estland (2010), Lüneburg (2012) und Herford (2013) statt. File:HansevolkTotentanz.jpg Totentanz Anlässlich der Museumsnacht in Lübeck 2008 hatte das Hansevolk den Lübecker Totentanz nach den Motiven von Bernt Notkes Gemälde von 1463 in Szene gesetzt. Insgesamt 16 der 24 auf dem Gemälde gezeigten Figuren wurden dargestellt. Vom Papst bis zum Neugeborenen. Weitere Aufführungen fanden 2009 in Wismar und 2011 in Visby statt. Weblinks Offizielle Website http://www.hanseschiff-luebeck.de/Hansevolk/Hansevolk.html Einzelnachweise http://www.planet-wissen.de/sendungen/2011/01/24_hanse.jsp http://www.medeltidsveckan.se/de/ http://www.sh-live.de/aktuell/drucken.php?id=12088 http://www.hier-luebeck.de/2007/05/lippstadt_27_hansetag_unter_dem_motto_miteinander_handeln/ http://www.luebecknews.de/content/view/3883/72/ http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Zu-Gast-bei-Freunden-Luebecker-Delegation-in-Herford http://www.ostsee-zeitung.de/wismar/index_artikel_komplett.phtml?SID=5f21c08e052aa88675f02da0d88298a9¶m=news&id=2540354 http://www.hl-live.de/aktuell/text.php?id=70901
Hansevolk zu Lübeck by Mattes, u.a. () [WPD17/H67/24693]
-
Filmen wurde Burian zu einem der gefeiertsten und auch reichsten Filmschauspieler der Tschechoslowakei. Sein Stil zeichnet sich durch eine Kombination aus Slapstick mit als virtuos geltender Bewegungskomik aus. Die meisten seiner Drehbücher wurden von Emil Artur Longen geschrieben und in Szene gesetzt, gedreht hat er auch mit dem bekannten Regisseur Miroslav Cikán. Nach der deutschen Besetzung Tschechiens 1939 konnte Burian weiterarbeiten, sein Theater wurde von der Besatzungsverwaltung gefördert, und er genoss einige Privilegien. Der tschechische Exilrundfunk in London kritisierte ihn daher. Nach
Vlasta Burian by RFF-Bot, u.a. () [WPD17/V08/51440]