3,109,059 matches
-
in der ganzen World-Vison Geschichte nie um einzelne POV-User, es ist das alte seit jahren in der WP verbreiete idologische Rein-Raus-Sperren-Spielchen. Um raus zu fliegen muss man ideologisch noch nicht einmal auf der "falschen Seite" stehen. Es reicht schon aus, das Spiel nicht mitzuspielen. Solche Politspielchen sind dem RL wesentlich näher als - sorry für die Worte - die Sicht auf die Wikipedia mit einer rosaroten Wohlfühlbrille "vom SG nur Regeln eingeführt werden, die den Grundsätzen entsprechen." Auch hier täuscht Du dich. Du
Benutzer Diskussion:7Pinguine/Archiv/2011 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/762/92219]
-
sich nichts aufzwingen. Das muss man einfach so feststellen. Eine Änderung bewirkt man wenn dann nur über positive Mitwirkung, nicht durch einen Kampf gegen die Gemeinschaft. -- 14:35, 3. Okt. 2011 (CEST) Um bei deinem Kaufhausvergleich zu bleiben: Mit der Forderung, das der "Gewählte Ausschuss für innerbertriebliche Angestelltenkonflikte des selbstverwalteten Kaufhauses KarPedia" die Möglichkeit bekommen soll, generelle Regeln zum Umgang der Angestellten untereinander aufstellen zu dürfen, entmachtest man die Angestellten selbst und begibt man sich in die "Wohlsorgenden, nur die Grundsätze im
Benutzer Diskussion:7Pinguine/Archiv/2011 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/762/92219]
-
eingeholt werden. Passiert das nicht, ist es egal. Passiert es, wird es eine Bestätigung oder Misbilligung durch die Community geben. In jedem Fall wird also nichts schlimmes passieren können. Abgesehen davon, ist mein Vertrauen in die Schiedsgerichtsmitglieder groß genug, als das ich davon ausgehe, dass sie verantwortlich handeln. Egal, ob mein Entwurf des Schirmes so, anders oder gar nicht Realität wird. -- 14:55, 14. Okt. 2011 (CEST) WiPo-Konflikt Ist die Namensgebung von dem Schulfach Wirtschaft/Politik abgeleitet? -- 13:21, 11. Okt. 2011 (CEST
Benutzer Diskussion:7Pinguine/Archiv/2011 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/762/92219]
-
auch Seiten wie diese gelöscht werden. Viele Grüße-- 10:58, 13. Okt. 2011 (CEST) Das habe ich ja auch so festgestellt und bei der Eröffnung des Verfahrens selbst darauf Wert gelegt, dass dieses nicht aufkommen soll. Wenngleich mir wohl anzumerken ist, das ich da ein Geschmäckle empfinde. Der Betroffe spart ja selbst nicht mit der Herstellung von Bezügen, Spekulationen und Behauptungen bei anderen. Ich billige es keinesfalls, dass sein angeblicher Klarname genannt wird. Ich frage mich aber auch, warum er es immer
Benutzer Diskussion:7Pinguine/Archiv/2011 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/762/92219]
-
in einem nicht Recht: Es geht nicht um einen Beteiligten (am Verfahren), denn jener verweigert leider die Beteiligung. Auch da ist der Hintergrund sicherlich ein seit Jahren auflaufender Frust. -- 15:42, 13. Okt. 2011 (CEST) Vor allem sind die Klarnamensnennungen etwas, das sich wie ein roter Faden durch den Konflikt zieht. Außer Oversight hatte da bisher nie jemand etwas unternommen. Daher vielleicht auch die Zurückhaltung gegenüber institutionellen Lösungen. Dass sich das Fehlverhalten gegenseitig aufgeschaukelt hat, ist vollkommen richtig. Nur, wenn jegliche Versuche
Benutzer Diskussion:7Pinguine/Archiv/2011 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/762/92219]
-
Problem mit unseren Richtlinien, es gibt keine völlig übereinstimmenden Auslegungen. Sieh' es aber mal als bestechendes Argument an, dass die Oversighter wiederholt aktiv wurden. Es gilt als allgemein akzeptiert, dass jemand, der sich sogar schon selbst zu erkennen gegeben hat, das Recht hat, die Nicht-Nennung durchzusetzen. Nicht jeder Admin und nicht jeder Benutzer sehen das so, aber im Zweifel wird hier, Gott sei Dank, doch pro Anonymität gehandelt. Und dann bin ich übrigens inzwischen fest davon überzeugt, dass es nicht von
Benutzer Diskussion:7Pinguine/Archiv/2011 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/762/92219]
-
schon über meine Kollegen und ihre Aufträge in Netzwerken. Ist wohl ganz gut, dass die Aufgaben unter der Auflage der Verschwiegenheit vergeben werden. Es könnte ja sein, dass man mal gefragt wird und sich verplappert. Ich kenne nur das Gerücht, das es fast ein halbes Dutzend Kollegen schon unauffällig zum Admin geschafft haben, aber das seid nicht ihr!? Leider wurde mir nach den jüngsten Büroskandalen in der Wikipedia der Einsatz von Mitarbeitern zu Vertretungszwecken und 24h-Präsenz untersagt. Das sei zu auffällig
Benutzer Diskussion:7Pinguine/Archiv/2011 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/762/92219]
-
aufgeworfen, eine Seite ähnlich dem en::Wikipedia:Reliable sources/Noticeboard, also eine offizielle Anlaufstelle zur (hoffentlich) hochqualifiziert sachlichen Diskussion der Geeignetheit konkreter Belege (gerne auch in Bezug auf konkrete Fälle) einzuführen -> Wikipedia:Projektdiskussion#Schwarzes_Brett:_zuverlässige_Quellen. Würdest Du das für sinnvoll halten? -- 18:27, 19. Okt. 2011 (CEST) Ja, das ist eine gute Idee. Diese Fragestellung gibt es ja immer wieder. Schaue da gleich mal vorbei. -- 08:52, 20. Okt. 2011 (CEST) Hallo, bezüglich Wikipedia:Projektdiskussion/Schwarzes Brett: zuverlässige Quellen
Benutzer Diskussion:7Pinguine/Archiv/2011 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/762/92219]
-
nämlich kein Newstickereintrag ist, dann gehört das entsprechende Umfeld im Artikel dazu. In der bestehenden Form ist es mE eine Verschlechterung der Enzyklopädie. Fazit: Wenn Du den Artikel um Infos zu den Vorgängen im Displayglas bereichern willst, dann unterstütze ich das gerne. Dazu gehört aber mehr als die Wiedergabe einer aktuellen dpa-Meldung zu einem Bußgeld. Ich würde mich allerdings auch fragen, ob dieses eine Verfahren und die Höhe des Bußgeldes nachhaltig entscheidend ist für das Unternehmen. Das kann ich im Moment
Benutzer Diskussion:7Pinguine/Archiv/2011 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/762/92219]
-
zur Auswahl (braucht man vor allem bei Gebirgsgruppen, bei Bergen kommt automatisch eine) Vorlage:Coordinate → nur benötigt, wo keine Box vorhanden! Original-Naturraumkarten → bislang noch nicht vollständig, wird aber mal alle je erschienenen Blätter umfassen! Einzelblätter 1:200.000 → Tabelle hilft, das je "zuständige" Blatt zu finden LieGrü, -- 20:12, 4. Aug. 2011 (CEST) Silkeroder Hügelland Darf ich aus diesem Edit schließen, daß Du über Blatt 100 Halberstadt verfügst (das ich nämlich noch nicht habe)? (Ich glaube ja kaum, daß Du Kennziffern
Benutzer Diskussion:79.214er by Wolf170278, u.a. () [WUD17/763/72287]
-
aber mal alle je erschienenen Blätter umfassen! Einzelblätter 1:200.000 → Tabelle hilft, das je "zuständige" Blatt zu finden LieGrü, -- 20:12, 4. Aug. 2011 (CEST) Silkeroder Hügelland Darf ich aus diesem Edit schließen, daß Du über Blatt 100 Halberstadt verfügst (das ich nämlich noch nicht habe)? (Ich glaube ja kaum, daß Du Kennziffern erfinden würdest ...) LieGrü -- 14:04, 5. Aug. 2011 (CEST) Ich selber habe keine Karten (außer die in der Tabelle frei zugänglichen), die Info zum Silkeroder Hügelland stammt von der
Benutzer Diskussion:79.214er by Wolf170278, u.a. () [WUD17/763/72287]
-
dortige Tabelle ausgedruckt. Grüße -- 16:44, 5.Aug.2011 Hatte ich inzwischen auch selber gefunden per Google: (PDF einer Diplomarbeit) -- 21:55, 5. Aug. 2011 (CEST) Noch eine Anmerkung zu Bergen der Gobert: Das Platau auf dem nördlichen Ausläufer heißt "Auf dem Stein", das südwestliche Ende "Dietzenröder Stein" und der Felssturz darunter "Dietzenröder Klippen" analog zu den "Dieteröder Klippen auf dem Höheberg (Krombach). Den Namen "Goburg" als Einzelberg habe ich bisher auf keiner Karte gefunden, wobei für den Gebirgszug "Gobert" und "Goburg" gebräuchlich sind
Benutzer Diskussion:79.214er by Wolf170278, u.a. () [WUD17/763/72287]
-
einbauen, oder einen Klammerzusatz z.B.(Harz) für den ersten einfügen und die ganze Begriffserklärung einsparen. Artikel verschieben ist noch nicht meine Sache. Für den zweiten Langfast kommt aber noch ein Artikel. 13:51, 4. Nov. 2011 (CET) Ok, ich hab das mal eingebaut, ich denke mit BKS haette der Leser keinen Vorteil (ich schliesse ich mal aus den hoehen, dass der huegel im Leinebergland nicht so wichtig ist). – Gruß, 14:21, 4. Nov. 2011 (CET) "Hallo IP" gefällt mir vorzüglich - wenngleich es
Benutzer Diskussion:79.214er by Wolf170278, u.a. () [WUD17/763/72287]
-
Gruß, 14:21, 4. Nov. 2011 (CET) "Hallo IP" gefällt mir vorzüglich - wenngleich es ja korrekterweise "Hallo IPer" lauten müßte ... -- 00:35, 5. Nov. 2011 (CET) Freut mich, wenns Dir gefällt, wusste einfach keinen besseren Namen. Aber 79.214 ist ja keine IP, das "er" ist ja eher ein Platzhalter für weitere IPs dieser Nummernbereiches :-) – Gruß, 11:46, 7. Nov. 2011 (CET) Große Harth Hallo 79.214er, der Artikel ist sehr gut - aber bei den Höhenangaben sehe ich einen Widerspruch. Kannst du den auflösen? Schaust bitte
Benutzer Diskussion:79.214er by Wolf170278, u.a. () [WUD17/763/72287]
-
rote Kats gebläut. Dün wird blau, indem man es in die Kat Thuringian Basin packt, die ich per Einordnung in Landscapes of Thuringia angelegt habe. Die Eichsfelder Landschaften (U/O/B) sind ebenfalls in bundeslandweise Landscapekats sowie in Eichsfeld gepackt, das O zusätzlich in Baisin. Die Teufelskanzel (braucht die eine Kat?) ist in Höheberg, diese in Unteres Werrabergland, welche wieder in Landscape-Kats gepackt ist. Liege ich beim Uder-Bild richtig, daß da im Hintergrund Oberes Eichsfeld zu sehen ist? Im Zweifel wäre
Benutzer Diskussion:79.214er by Wolf170278, u.a. () [WUD17/763/72287]
-
ist. Liege ich beim Uder-Bild richtig, daß da im Hintergrund Oberes Eichsfeld zu sehen ist? Im Zweifel wäre es übrinx sinnvoll, bei den Bildern je mit den deutschen Artikeln zu verlinken, etwa . -- 14:39, 22. Mai 2012 (CEST) Ich sehe gerade, das Kollege Elop die ganzen Rotlinks korregiert hat. Er hat da natürlich die ganze Systematik besser verstanden wie Bilder eingeordnet und Kats angelegt werden. Danke nochmal für die prompte Erledigung. Das Bild Uder ist aus Richtung des Rusteberges aufgenommen und zeigt
Benutzer Diskussion:79.214er by Wolf170278, u.a. () [WUD17/763/72287]
-
dort in einem Fachbereich im Präsenzbestand und kann nicht geliehen werden. Und "Harz", "Spreewald" oder "Havelland" scheinen nur minimal verbreitet zu sein. -- 12:44, 4. Aug. 2012 (CEST) Bei Marburg dachte ich an etliche Beiträge von Dir, wo ich vermutet habe, das Du dort selbst rankommst bzw. jemanden kennst, der an die Karten kommt. Ansonsten hatte ich die Angaben zu fehlenden Karten auch nur über das Bib.-Portal erhalten, bzw. waren auf einem Rückdeckel noch fehlene Kartenausschnitte (Harz, ...) eingezeichnet, aber nicht weiter
Benutzer Diskussion:79.214er by Wolf170278, u.a. () [WUD17/763/72287]
-
ausmachen). Bei einer Karte mit "klaren" Grenzen ist es dann auch schwieriger als in der phys. Geogr., wo nur einzelne Bezeichnungen (z.B. ....gebirge, ....becken usw.) aufgeführt sind. Ich weiß nicht, ob es für einen Laien bzw. Neueinsteiger klar ist, das hier mehr Naturräume (+Gebirge+Landschaften) gegenüber klassischen Karten dargestellt sind? Wenn ich an meine Anfangszeit denke, hatte ich auch manchmal Abgrenzungsprobleme zwischen den einzelnen Bereichen, obwohl ich mich auch selbst mit den Naturräumen beschäftigt hatte (hatte mir vor den später
Benutzer Diskussion:79.214er by Wolf170278, u.a. () [WUD17/763/72287]
-
einzelnen Karten gefunden, in mir bekannter Literatur aber nicht. Landläufig vor Ort wird ev. auch mehr der Berg gemeint (ist aber vergleichbar mit Gobert/Goburg). Als Abgrenzung zw. Eic.Becken und Unt.Eic. ist sie natürlich besser. Ohmgebirge so belassen, das Bischofferoder Bergland muß nicht unbedingt rein (Artikelbeschreibungen sind auch nicht immer eindeutig, lassen sich dort auch besser ergänzen). Gruß-- 12:54, 20. Nov. 2012 (CET) Sorry, dass ich mich als eigentlich nichtbeteiligter Laie hier einmische, mir fiel bloß an der tollen
Benutzer Diskussion:79.214er by Wolf170278, u.a. () [WUD17/763/72287]
-
02:39, 21. Nov. 2012 (CET) Die neueste Kartenversion (Reinh.Wald rot) kann ich zwar aufrufen und wird angezeigt, wenn ich allerdings das Bild vergrößern will, erscheint immer wieder die Vorversion. Komisch was. Zur Buntandsteingrenze bei Sangerhausen glaubte ich gesehen zu haben, das sie bei der NR-Karte am östlichen Stadtrand liegt (soweit die Karte das hergibt), bei der geolog. Karte liegt sie aber deutlich westlich. Folgende Muschelkalkbereiche beim Reinh.W. gibt es: im Südwesten (Bocksbühl-Steinkopf-Bereich) und am östl. Störungsrand die Zeugenberge Hengstberg, Gleichen
Benutzer Diskussion:79.214er by Wolf170278, u.a. () [WUD17/763/72287]
-
Art.raum verschieben soll. Dies könnte noch einzelne fachliche Fragestellungen betreffen, aber auch das Problem, ob so ein Artikel überhaupt interessant ist, außer für ein paar wenige Geogr.spezis. Bei einigen Neuartikeln gibt es immer noch die Erstversion, was heißen könnte, das der Artikel perfekt ist oder (nicht) gelesen wird. Gruß-- 12:02, 3. Dez. 2012 (CET) Ich habe noch gestern ein paar Änderungen vorgenommen. Leinefelde verschiebe ich noch. Bindestrich ist keine verkehrte Idee Wie Du schon gesehen hast, ist jetzt jeder Muschelkalkzwerg
Benutzer Diskussion:79.214er by Wolf170278, u.a. () [WUD17/763/72287]
-
handhaben. Habe die Karte nochmal aktualisiert, aber jetzt geht es langsam eher darum, z. B. weitere Flußkarten (Querne, Hörsel, Schwarza. Loquitz, Hasel, Schleuse) zu ziehen. Im Unteren Unstrut- Berg- und Hügellöand habe ich per TF das "Rohne-Hügelland" erfunden (wobei ich das für zulässig halte, da gut das Gebiet beschreibend und auch z. B. kein Einzelort gegenüber Nachbarorten hervorgehoben wird - was nur Original-Naturräumer etablieren durften). Dieses unterscheidet sich auf jeden Fall deutlich vom Ziegelrodaer Forst als auch von der Nordrahmung, die eigentlich
Benutzer Diskussion:79.214er by Wolf170278, u.a. () [WUD17/763/72287]
-
Stadt), während Schwalmstadt, ebenfalls 2 vergleichbar bedeutende alte Städte, akzeptiert wird. Im Osten ist es gerade besonders witzig, wobei ST sich selber übertrifft. Dessau-Roßlau kannte ich ja schon. Auf der Suche nach Städten im Kartenausschnitt stieß ich nun auch auf das mir unbekannte Arnstein (Sachsen-Anhalt) und blendete oben die Karte ein. Ahja, Stadtzentrum liegt im Wald ... Dort werde ich allerdings noch Sandersleben einzeichnen, von dem ich gerade erst die Stadtrechte entdeckt habe. Im Lößgürtel war mir übrinx aufgefallen, daß es keine
Benutzer Diskussion:79.214er by Wolf170278, u.a. () [WUD17/763/72287]
-
durch ebenjene ersetzen?) Und die Querfurter Platte - die alte, im N z. T. muschelkalkumrahmte Nordostgrenze sieht man bei maps-for-free ganz gut im Relief - ziehen sowohl BfN als auch ST nach Osten inzwischen bis zum Saaletal. Für mich ein weiterer Grund, das Teil aus dem THB auszugemeinden, denn Merseburg liegt ganz sicher nicht am THB bzw. "Mittelgebirge". Den Halbgeviertstrich (Bisstrich/Gedankenstrich) findest Du unterhalb des Eingabefeldes - bei Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − links vom Pluszeichen. LieGrü ... -- 13:35, 10. Dez. 2012
Benutzer Diskussion:79.214er by Wolf170278, u.a. () [WUD17/763/72287]
-
März). Der Weser-Leine-Stammtisch trifft sich wohl erstmal eher unregelmäßig. Du kannst ja immer mal auf die Seiten gucken, ob Dir da mal ein Termin passt. Wenn Du kommen willst und Anregungen zu einem Programm oder zum Ort hast, kannst Du das auf der entsprechenden Diskussionsseite gern einbringen, in Göttingen sind wir da gerade am Überlegen. Ich persönlich würde ja gern mal den Weser-Leine-Stammtisch nach Heiligenstadt schicken, weil die Stadt sehr interessant ist, aber ich weiß nicht, wie viele dann kämen und
Benutzer Diskussion:79.214er by Wolf170278, u.a. () [WUD17/763/72287]