114,587 matches
-
einem Artikel drin stehen können und sich der geneigte Leser dann selbst ein Bild machen kann. Also ich füg meine Quelle einmal hinzu und dann schaun wir weiter. -- 19:11, 23. Apr. 2008 (CEST) Hmm, ich bin kein großer Freund von Wissenschaftlerquartett wo letztlich dann, das geburtsjahr der Omama entscheidet! Man muss halt trennen zwischen den privaten gedankengut und dem was davon in den Werken eingeflossen ist. Grundsätzlich gilt gerade bei den Germanisten besonders der 30er jahre genau hinzusehen (Otto Höfler, Hermann
Benutzer Diskussion:El bes/Archiv 2008 by El bes, u.a. () [WUD17/E49/57998]
-
evtl. noch einen Draht direkt zum Wiener germanistischen Institut. Schau mer mal sagt Kaiser Franz. -- 20:07, 24. Apr. 2008 (CEST) 1. die Werkliste war nicht selektiv sonder beinhaltet alle Titel die ich gefunden habe. 2. Much war kein armer Wissenschaftler dessen Arbeit politisch instrumentalisiert wurde, sondern ein aktiver Instrumentalisierer. -- 20:42, 24. Apr. 2008 (CEST) Ok, ich habe konkret Informationen besorgt bei denen die es Wissen müssen. Klaus von See ist gesetzt, auf Empfehlung werde ich mir mal den RGA
Benutzer Diskussion:El bes/Archiv 2008 by El bes, u.a. () [WUD17/E49/57998]
-
MfG 10:08, 24. Apr. 2012 (CEST) Da die Donauschwaben aus historischen Gründen kaum eine Lobby haben, kommen die meisten Publikationen zu diesem Thema zwangsläufig aus den eigenen Kreisen. Das ist natürlich problematisch, aber ich denke nicht, dass sich ein renommierter Wissenschaftler dadurch beeinflussen lässt. Die Völkermords-Diskussion habe ich eben mal quergelesen. Da steht ja bereits etwas zum ähnlichen Thema, allerdings behagt mir die Art und Weise, wie da mit der Quellenauswahl umgegangen wird, nicht so arg. Ohne die Quellen jetzt im
Benutzer Diskussion:ChiefController/Archiv/2012 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/C68/35235]
-
schnurren könnten... -- 12:05, 26. Sep. 2011 (CEST) VM Mach doch. Ich bitte dich aber trotzdem zu zitieren und den Autor zu nennen.-- 18:05, 25. Sep. 2011 (CEST) Wer ist oder wer sind die Autoren? Bitte mal Ross und Reiter nennen. Wissenschaftler sind es sicher nicht.-- 18:12, 25. Sep. 2011 (CEST) Wenn du deine Quelle hinterm Berg halten willst, bitte. In einer halben Stunde setze ich dann zurück. Wikipedia ist kein Organ für irgendwelche verwirrten Chaoten, die mal ein Buch veröffentlicht haben
Benutzer Diskussion:FelMol/Archiv/2011 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/F59/97265]
-
sich manche Kreise schließen und sich einige Personen der Wissenschaftsgeschichte hier gleichsam virtuell wiedertreffen :). -- 23:35, 15. Feb. 2013 (CET)timestamp Hallo Uwe! Ich hoffe, die Einfügung bei Heidelberger stört dich nicht. Was anderes: ich stelle immer wieder bei Wissenschaftler-Biografien fest, dass in den "zugehörigen" Sachartikeln (hier: Komplementsystem) die Wissenschaftsgeschichte fast regelhaft fehlt. Viele Grüße, - 23:39, 15. Feb. 2013 (CET)timestamp Quatsch, stören - das Gegenteil ist der Fall! Gerade solche Verbindungen zwischen Personen durch Wiki-Links machen doch aus
Benutzer Diskussion:Drahreg01/Archiv/15 by Drahreg01, u.a. () [WUD17/D74/29566]
-
Verbreitung". Sollte das irgendwo vorbesprochen werden oder kann ich einfach mal loslegen? Viele Grüße -- 14:28, 4. Jan. 2013 (CET) Hallo Prof B, deine Fragen finde ich sehr vielversprechend. Zur Krone der wissenschaftlichen Arbeit kann ich nichts sagen, weil ich kein Wissenschaftler bin, sondern nur gelernter Arzt und Hobby-Enzyklopädist. Abbildungen können sehr wohl dem Urheberrecht unterliegen, insbesondere, wenn sie Schöpfungshöhe erreichen. Auf Fakten gibt es meines Wissens dagegen kein Urheberrecht. Das heißt: die selbst erstellte grafische Darstellung der Ergebnisse einer veröffentlichten Untersuchung
Benutzer Diskussion:Drahreg01/Archiv/15 by Drahreg01, u.a. () [WUD17/D74/29566]
-
innerhalb der Wikipedia den Interessen unserer Enzyklopädie unterzuordnen sein. Nochmal: wir brauchen eine faktenorientierte knappe Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsleistungen. Was wir dagegen eher nicht brauchen, ist eine unfangreiche Beschreibung aktueller Themen oder gar von Forschungsvorhaben. Ich selber schreibe relativ viele Wissenschaftlerbiografien und orientiere mich selbst oft an den Laudationes entsprechender Wissenschaftspreise. Das Wirken stelle ich oft sehr knapp dar (siehe beispielhaft Robert Lefkowitz# Wirken oder Bernard B. Brodie# Wirken). Ganz so knapp muss es nicht sein, aber etwas in dieser Richtung
Benutzer Diskussion:Drahreg01/Archiv/15 by Drahreg01, u.a. () [WUD17/D74/29566]
-
Grüße -- 11:32, 14. Feb. 2015 (CET)timestamp Hallo H-stt, vielen Dank für Deine Hinweise, die ich jedoch in dieser Form nicht teile. Ich weiß nicht, welchen Hintergrund Du mit Bezug auf Kinder- und Jugendmedien bzw. Kinder- und Jugendfilme einnimmst - als Wissenschaftler, der in diesem Bereich arbeitet, forscht und veröffentlicht, kann ich hierzu jedoch Stellung beziehen: Das Internetportal, auf das ich in einigen Artikeln verwiesen habe, ist das größe wissenschaftliche Portal in diesem Arbeitsbereich; hier arbeiten die wichtigsten Wissenschaftler wie z. B.
Benutzer Diskussion:Astonish by H-stt, u.a. () [WUD17/A76/87913]
-
Jugendfilme einnimmst - als Wissenschaftler, der in diesem Bereich arbeitet, forscht und veröffentlicht, kann ich hierzu jedoch Stellung beziehen: Das Internetportal, auf das ich in einigen Artikeln verwiesen habe, ist das größe wissenschaftliche Portal in diesem Arbeitsbereich; hier arbeiten die wichtigsten Wissenschaftler wie z. B. Hans-Heino Ewers oder Isa Schikorsky mit. Mit Bezug auf den Kinderfilm sind dies z. B. Horst Schäfer, der Herausgeber des Lexikon des Kinder- und Jugendfilms oder Christian Exner, der das Deutsche Kinder- und Jugendfilm-Zentrum mitleitet. Das heißt
Benutzer Diskussion:Astonish by H-stt, u.a. () [WUD17/A76/87913]
-
eigener Aussage nicht einmal beherrscht, Freimaurer und Templer nicht auseinanderhalten kann und seine Erkenntnisse auf einer Seite veröffentlicht, die u.a. Jesusgesichter in den Nazca-Bildern entdeckt, ist einfach nicht seriös. Ein Esoteriker kann in einer Stunde mehr behaupten als ein Wissenschaftler in seinem ganzen Leben widerlegen kann. Jede weitere Diskussion ist hier sinnlos. --Alnilam (Diskussion) 18:44, 26. Jan. 2015 (CET) Gerade beim Stöbern gefunden: AgentMMK ist der Name eines ziemlich miesen Trojaners . --Alnilam (Diskussion) 01:17, 27. Jan. 2015 (CET) Nur zur
Benutzer Diskussion:Alnilam/Archiv/2015 by Alnilam, u.a. () [WUD17/A85/44990]
-
werden eben aus solchen Privaten Quellen bezogen. -- 16:35, 16. Feb. 2015 (CET)timestamp Es tut mir leid, du bist bei mir an der falschen Adresse. Zum Einen bin ich Naturwissenschaftler, was heißt, ich glaube nichts, was nicht auch von anderen Wissenschaftler bestätigt wird (und selbst dann bleibe ich skeptisch). Das entspricht auch dem Wikiprinzip: Wir bilden etabliertes, nachprüfbares Wissen ab. Zum Anderen traue ich keiner Internetseite, die Informationen anbietet, die keine Quellen aufweisen, und deren Betreiber lang und breit zu erklären
Benutzer Diskussion:Alnilam/Archiv/2015 by Alnilam, u.a. () [WUD17/A85/44990]
-
B. einen gestandenen Physiker), kannst du gern den Artikel ergänzen und ich sichte das sogar. Meine persönliche Einstellung dazu hat Vince Ebert mal schön in einen griffigen Satz gegossen: "Ein Esoteriker kann in 5 Minuten mehr Unsinn behaupten, als ein Wissenschaftler in seinem ganzen Leben widerlegen kann." --Alnilam (Diskussion) 23:23, 7. Jul. 2015 (CEST) Wo finde ich diese "Artikeldisk"?? 23:51, 7. Jul. 2015 (CEST) Letzte Bemerkung meinerseits an dieser Stelle dazu, alle Argumente deinerseits gehören wirklich auf die Artikeldiskussionsseite
Benutzer Diskussion:Alnilam/Archiv/2015 by Alnilam, u.a. () [WUD17/A85/44990]
-
seufz* --Alnilam (Diskussion) 02:13, 29. Okt. 2015 (CET) Anfrage Wie kommst du darauf das dies falsch sei? kannst du deine unnötige Vermutung bitte weiter erläutern wie du darauf kommst? Martin Buber ist eindeutig creative commons, wie jeder ernst zu nehmende Wissenschaftler hat dieser auf jegliche Urheberrechte verzichtet ;-) 09:23, 29. Okt. 2015 Erstens bräuchte es für die Freigabe des Urheberrechtes einen Beleg, zweitens ist es unnötig, nach einem Satz noch eine Kennzeichnung anzuhängen. Drittens ist der ganze Absatz in dem Artikel nicht
Benutzer Diskussion:Alnilam/Archiv/2015 by Alnilam, u.a. () [WUD17/A85/44990]
-
noch wichtiger: dabei werden die Meinungen von zwei (oder sogar drei) bulgarischen Juden und Nachfolger der überlebten bulgarischen Juden als Einzelnachweise zitiert. Beide haben sich wissenschaftlich mit dem Thema beschäftigt. Ich hoffe, Sie werden deren Meinung als Menschen, Juden und Wissenschaftler, die ganz nah zu den Ereignissen um die Rettung stehen und die Ereignisse auf Basis deren Herkunft am besten verstehen, nicht ablehnen. - die Forschung vor Ort wird normalerweise als wissenschaftliche Methode präferiert. Oder sehen Sie die Sekundärliteratur als informativere und
Benutzer Diskussion:Fairschreiben by Xqbot, u.a. () [WUD17/F89/92905]
-
978-3-8353-0990-6. Die Rezensionen dazu stammen aus (reputablen) Tageszeitungen, leider aber nicht aus Fachzeitschriften. Danach wäre dieses aktuelle Buch eines durchaus geachteten „Laienhistorikers“, im Wallstein-Verlag im Jahr 2011 erschienen, auch für Wikipedia verwendbar; besser wäre aber ein annähernd aktuelles Werk eines Wissenschaftlers mit perfektem wiss. Apparat, das in Fachzeitschriften gut besprochen wurde. 3) Kooperative Zusammenarbeit zur Verbesserung des Artikels gerne - das schließt natürlich kritische Abwägung und Suche nach Kompromissformulierungen mit ein. Mich irritieren jedoch nachhaltig das Fehlverhalten und die Beurteilungen als IP
Benutzer Diskussion:Fairschreiben by Xqbot, u.a. () [WUD17/F89/92905]
-
das alte Testament als eine der Vertretenen Theorien kennengelernt. Eine die nicht von allen geteilt wird. Aber das wurde die Meinung von Galile auch nicht. Ab wann ist eine Meinung wissenschaftlich? Ich selbst vertrete diese Meinung und ich bin auch Wissenschaftler. Allerdings ohne Titel. Bis in das 5 teilwise sogar 8 Jhd. Haben wir kein Problem mit der historizität der Bibel. Das jesus existiert hat ist fast das einzige was wir historisch belegen können.( mit josephus Flavius - oder römischen Gerichts Aktenund
Benutzer Diskussion:Einsamer Schütze/Archiv/2013 by GiftBot, u.a. () [WUD17/E76/28113]
-
CEST) "Die alte Rassenkunde" - das kann ja nicht dein Ernst sein, oder? ;-) Es wäre deutlich besser, wenn alle quellenbasiert argumentieren und ihre persönliche Meinung draussen lassen würden. Das Problem scheint nur, dass Gegenbelege zu den momentanen schwer aufzutreiben sind, von Wissenschaftlern schon gar nicht. Dass dann ein Artikel der Deutschen Sprachwelt herhalten muss, deren Umfeld (und dem Umfeld des Schriftleiters) einige dubiose Vereinigungen im rechten Spektrum angehören, sagt schon alles. -- 21:41, 11. Mai 2010 (CEST) Diese bewusste Eskalation von TJ
Benutzer Diskussion:Braveheart/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/B51/92975]
-
der Materie seit Jahren beschäftigt sind und aus dem Stehgreif Eugenik-Propaganda erkennen können, haben sich zu Wort gemeldet und diese Thesen als Eugenik-Thesen benannt und als unwissenschaftlich verurteilt. Es gibt darüber auch keinen wissenschaftlichen Disput, der geklärt werden müsste. Kein Wissenschaftler hat sich auf die Seite Sarrazins gestellt und gesagt: das was er sagt ist keine Eugenik. Wenn du der Ansicht bist, dass generell nur wissenschaftliche Studien genannt werden dürfen, dann muss das generell eingeführt werden. Es führt zu einer Schräglage
Benutzer Diskussion:Braveheart/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/B51/92975]
-
Ich sehe keine Eile - was Eugenik ist, wird im Artikel ohnehin erklärt, der Verweis auf die aktuelle Debatte wäre ein Zirkelschluß. Ist mir aber nicht so wichtig, als dass ich mich gegen eine Erwähnung sträuben würde, allerdings sollte man die Wissenschaftler benennen, die sich zu Wort gemeldet haben. Was du als "Sonderweg" bezeichnest ist genau jenes Niveau, das wir gerade in umstrittenen Artikel unbedingt halten sollen, da es um den Journalismus wenig gut bestellt ist, was tiefergehende Recherche anbelangt - zudem handelt
Benutzer Diskussion:Braveheart/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/B51/92975]
-
Dass es sich bei binominal um einen zoologlischen Begriff handelt ist TF. Es ist ein Begriff der von manchen Zoologen noch verwendet wird.-- 17:18, 21. Jul. 2012 (CEST) Jetzt bewegst Du Dich aber außerhalb jeglicher Realität. Ich bin zoologisch arbeitender Wissenschaftler und ich kann Dir versichern, dass in zoologischen Publikationen fast ausschließlich binominal verwendet wird. Die Regeln schreiben es so vor. Du wirst in den Regeln nicht einmal den Begriff binary oder binomial finden. Geb doch mal in Google Scholar binomial
Benutzer Diskussion:Boshomi/Archiv bis 2015 10 by Boshomi, u.a. () [WUD17/B71/05055]
-
doch auf. Auf einer Diskussionseite aus dem Bereich Feminismus habe ich mal gehört, dass eine Feministin im Artikel über Feminismus befangen sei. So unverblümt hört man es selten. Aber in der Tendenz ist das hier öfter so. Es gibt einen Wissenschaftler, der einen ganzen Kulturkreis inklusive zweier Religionen bei Wikipedia abdecken will und in Äußerungen auf Metaseiten meint, die Verantwortung für die Richtigkeit der Artikel zu haben. Sein Ansatz ist, dass Religionsangehörige bei Wikipedia nichts zu suchen hätten. Seine Methode ist
Benutzer Diskussion:Grillenwaage/Archiv/2014 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/G80/95358]
-
Regeln ich respektiere und erhebt genausowenig ein Anspruch auf absolutes Wissen wie Verums alter Brockhaus. Aber genauso wie im RL ist die Tatsache, dass jemand in seinem Privatleben z.B. religiös ist, kein legitimer Grund ihm in seiner Profession als Wissenschaftler nicht zu trauen.-- 23:58, 9. Jan. 2014 (CET) Fröhlicher Türke war oder ist v.a. jemand, der in vielen Fällen sehr hilflos war. Wenn er angegriffen oder mit etwas konfrontiert wurde, ist er häufig auf eine andere Ebene ausgewichen
Benutzer Diskussion:Grillenwaage/Archiv/2014 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/G80/95358]
-
Venn weiter nördlich, die fast jeder Halbkenner spontan mit Westeifel assoziieren würde. Ein richtig gutes Lexikon werden wir erst, wenn wirklich Fachleute aus allen Ecken und Freaks unter den Laien (gerade besonders akribisch erstellte, detailreiche Teile kommen eben nicht von Wissenschaftlern, sondern von Begeisterten) drübergegangen sind und auch die Texte der Kollegen aus anderen Abteilungen verstanden und abgeglichen haben. Im Review geht das erfahrungsgemäß nur bedingt. Denn ein Geologieteil, der hochtrabend klingt, aber u. a. Müll beinhaltet, geht bekanntlich regelmäßig durch
Benutzer Diskussion:Grillenwaage/Archiv/2014 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/G80/95358]
-
Wer sich mit einer solchen Hypothese an den Start einer Studie macht, der will Ergebnisse sehen. Und schert sich einen Deut darum, dass er nur popelige 80 Probanden (allesamt Studenten) zusammenbekommen hat. Soviel zum Thema "wissenschaftlich belegt. Es gibt genügend Wissenschaftler, die diese Thesen bestreiten. Etwa Gisela Klann-Delius. -- 11:31, 31. Jan. 2014 (CET) Übrigens - die 5 vor 12-Entscheidung: Für den Begriff "Studierende" soll es eine Ausnahmeregelung geben. Er kann im allgemeinen Sprachgebrauch als hinreichend etabliert gelten. Für den Fall Studenten/Studierende
Benutzer Diskussion:Grillenwaage/Archiv/2014 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/G80/95358]
-
wieder andere mit Berufstätigen. Die Beiträge von Stahlberg und Sczesny sind nur kleine Mosaiksteine (wenn auch methodisch überaus ausgefeilte) im großen Gesamtbild, das sprachübergreifend mit großer Übereinstimmung zum Schluss kommt, dass „generisches Maskulinum“ überwiegend maskuline Assoziationen erweckt. Es gibt genügend Wissenschaftler, die diese Thesen bestreiten. Nenne mir einen Wissenschaftler, der eine empirische Arbeit zur Wahrnehmung des „generischen Maskulinums“ durchgeführt hat und „diese Thesen“ bestreitet. Oder nenne mir auch nur mal einen Wissenschaftler, der den Wert empirischer Studien überhaupt bestreitet. -- 12:15, 31.
Benutzer Diskussion:Grillenwaage/Archiv/2014 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/G80/95358]