1,622 matches
-
da er ja dem Copyright unterliegt. Deine Erklärung war für mich sehr hilfreich und wird mir sicher auch in Zukunft helfen bei einer eventuellen Bilderauswahl!Ehrliches Danke dafür! So nun oberen Beitrag der beiden 79er IPs. Unklarheit 1: Wort in Anführungszeichen gesetzt. Unklarheit 2: Ich verstehe nicht wo da ein Unterschied sein soll aber Ok habe es versucht anders zu beschreiben falls es nicht klarer wird sagen:dringt er in Ygernas Erinnerung ein und verhindert darin ihre Hinrichtung, allerdings nur ihre
Diskussion:Divinity 2: Ego Draconis by GiftBot, u.a. () [WDD17/D56/15791]
-
en:Depolarization ratio). Wenn man dagegen Depolarisation nur darauf reduzieren will, dass durch geeignete Medien/Verfahren eine Depolarisation als Zufallsverteilung der Polarisation nicht kohärenter Lichtsignale erfolgt, dann lässt sich der Rest nicht erklären. Und wenn ein Fachbuchautor das in Anführungszeichen setzt: ich habe hier bereits zwei zitiert, die dies nicht getan haben. Eine solche Depolarisation ist physikalisch inappropriate (wie Webster schon schrieb), da Transversalwellen immer eine Polarisationsrichtung haben müssen. Das Problem ist, dass hier viele davon ausgehen, dass ein indifferentes Signalgemisch
Diskussion:Depolarisation (Wellenausbreitung) by Rainald62, u.a. () [WDD17/D53/48613]
-
es hier nicht mit einer wichtigen Verwaltung zu tun, dass da die Vereinschronik ausgebreitet werden müßte. -- 13:01, 26. Jun. 2007 (CEST) Warum hast du denn das Wort „ehrenamtlich“ in Anführungsstriche gesetzt? Sollte man dein Kontra bei der Bewertung auch in Anführungszeichen setzen? Deine Gründe lesen sich meiner Meinung nach ein bisschen despektierlich. -- 18:10, 26. Jun. 2007 (CEST) Ich wollte das Wort hervorheben und hab das falsche Mittel gewählt - war ein Fehlgriff. -- 13:29, 27. Jun. 2007 (CEST) Ok, ähnliches ist mir auch schon
Diskussion:Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft/Archiv001 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/D54/31891]
-
nicht den historischen Begriff der Häresie. Sie meinen offenkundig und schlagwortartig eine „irrtümlich als zutreffend angenommene Lehre“. Man kann das als ungeschickte Wortwahl betrachten, nicht aber als Anmaßung der eigenen Unfehlbarkeit. Das wäre POV, ein böswilliger übrigens. „Irrlehre“ sollte in Anführungszeichen gesetzt sein, nicht aber auf den Häresie-Artikel verlinkt werden. 16:45, 1. Nov. 2010 (CET) Du redest Wikifanten-POV. Das solltest Du vermeiden, die Richtlinien wollen es so. Ich habe nicht gesagt, dass ich glaube, der Fachbereich hält sich für unfehlbar. Tatsächlich schrieb
Diskussion:Homöopathie/Archiv/037 by Harry8, u.a. () [WDD17/H58/42895]
-
moderne Importe aus den USA oder aus der traditionellen Anthroposophie oder einer beliebigen anderen obskuren esoterischen Position stammen.-- 09:13, 12. Mai 2009 (CEST) Klar, wenn Du meinst. Ich würde allerdings eine so verquaste Eso-Insiderwendung wie Karmische Deutung des Holocaust in Anführungszeichen setzen und so verlinken: "Karmische Deutung des Holocaust ". Gruß -- 09:20, 12. Mai 2009 (CEST) Hardo darf man als >>antisemitischen Esoteriker< < bezeichnen wie Nordbruch auf einer mehr als einschlägigen Webseite "Gutachten zum Fall Germar Rudolf" jammert was gleich
Diskussion:Rechtsextremismus und Esoterik/Archiv/002 by Harry8, u.a. () [WDD17/R55/04962]
-
grafische Darstellung (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diagramm), während es hier für eine Tabelle steht. Im Original hatte Lindal wohl eine Tabelle mit ein paar grafischen Elementen erstellt (http://www.geothermie.de/figure5_lindal_diagramm.jpg). Vielleicht sollte man einen Link auf diese Originalgrafik setzen, ansonsten sollte man "Lindal-Diagramm" besser in Anführungszeichen setzen. Statistik Für die Statistikangaben (install. Leistungen, Erträge usw.) sind Quellenangaben (Zeit und Quelle) immer sehr sinnvoll. 15:03, 23. Aug 2005 (CEST) Direkte Nutzung international Habe erst ein wenig Verständnisschwierigkeiten bezüglich des Ausnutzungsgrades der installierten Leistung gehabt. Der Satz über den
Diskussion:Geothermie/Archiv/2005 by Maxus96, u.a. () [WDD17/G52/73563]
-
viel Triviales enthalten ist. Weiter: was ist ein "Darwinsches Kontinuum" (Inszenierung und Dramaturgie)? Der Begriff erschließt sich nicht von selbst. Rezeption: Hier stört beim Lesefluss, dass teilweise jedes einzelne Wort belegt wird. Gleichzeitig werden die einzelnen Ausdrücke aber nicht in Anführungszeichen gesetzt - ich würde es umgekehrt halten. Die Behauptung, der Film sei "das Eindrucksvollste", ist sicher nicht so kontrovers oder aus der Luft gegriffen, als dass man hier nach jeder Zuschreibung eine Fußnote setzen müsste. Ich weiß nicht, ob das Format einem
Diskussion:There Will Be Blood/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/T44/21880]
-
Kaff zu sein. Möglicherweise nehmen es die Jamaikaner nicht so genau wie wir, und es existieren beide Formen, zumal der jamaikanische Dialekt bekanntermaßen grammatikalisch recht liberal ist. Aber wir als Autoren sind der Pedanterie verpflichtet. Wenn man den Suchbegriff in Anführungszeichen setzt, unterscheidet Google offenbar zwischen Singular und Plural. Die Suche nach "nine miles" jamaica liefert derzeit rund 72.700 Ergebnisse, die Suche nach "nine mile" jamaica 67.700. Der Unterschied ist zu gering, um relevant zu sein. Allerdings: Wenn man an die Suchanfrage
Diskussion:Nine Miles by Small Axe, u.a. () [WDD17/N19/61680]
-
noch mal zu verbessern. Aber das hast Du sicher schon gesehen. Gruß -- 13:56, 27. Feb. 2012 (CET)timestamp Kein Problem, um Perfektion geht es hier ja nicht, zumindest im Moment ;-) Frage: Schubbay hat den Begriff „Sandkisten“, den ich bewusst in Anführungszeichen gesetzt habe, weil sie ja nur eine Umschreibung darstellen, kursiv gesetzt. Soweit ich weiß, sind kursiv gesetzte Wörter Eigennamen. Deine Meinung? -- 16:48, 28. Feb. 2012 (CET)timestamp Ich muss gestehen, dass ich für Fragen dieser Art nicht die richtige Auskunftsperson bin
Diskussion:Eiffelturm/Archiv by FNBot, u.a. () [WDD17/E51/82428]
-
Ggf. belegen. Abschnitt 2: Reaktionen und Stellungnahmen Unterabschnitt 2.1: Betroffene Phil Jones wies den Verdacht einer Datenmanipulation als kompletten Blödsinn zurück. Zitat bitte belegen. Der Abschnitt ist überhaupt etwas knapp. Unterabschnitt 2.2: Offizielle Untersuchungen […] ziemlich gräßliche […] Das Zitat bitte in Anführungszeichen setzen und belegen. Unterabschnitt 2.3: IPCC […] zunächst […] kurz darauf […] Bitte anhand von Daten präzisieren. Auch dieser Abschnitt ist ziemlich kurz. Abschnitt 3: Wissenschaftliche Kommentare […] Verschwörungstheorien der Skeptiker […] paranoid. Diese Zitate bitte belegen. […] ("a clever thing to do") […] Anführungszeichen korrigieren. Das englische
Diskussion:Hackerzwischenfall am Klimaforschungszentrum der University of East Anglia/Archiv/2010 by Pevos, u.a. () [WDD17/H50/77590]
-
zu sprechen. Darüber hinaus gehört auch die Ablehnung aller Religionen und alles Religiösen schlechthin nicht zum eigentlichen Atheismus. Und was die Bezeichnung "Areligionismus" anbelangt, die scheint in der Tat neu zu sein; und deswegen habe ich sie auch bewusst in Anführungszeichen gesetzt. Ungeachtet dessen ist sie nützlich und prägnant. Mann kann nun klipp und klar zum Ausdruck bringen, dass Atheismus nicht gleich Antisupernaturalismus und auch nicht gleich Areligionismus ist. — Wikipedia:Theoriefindung: „Ebenso unerwünscht sind Begriffsbildungen und Wortschöpfungen; Begriffe, die in der Fachwelt
Diskussion:Atheismus/Archiv/002 by Harry8, u.a. () [WDD17/A70/52541]
-
Opfer schreiben, die Möglichkeit hast du unter der jetzt angegebenen Referenz. 19:18, 31. Jan. 2008 (CET) ]] dazu schon einen Hinweis. Danach noch Fragen? --Asdfj 19:51, 5. Feb. 2008 (CET)timestamp "Antiterrorkrieg" (erl.) Sollte man den Ausdruck "Antiterrorkrieg" nicht lieber in Anführungszeichen setzen? Ich meine es handelt sich dabei (mindestens nach deutscher Auffassung) nicht um einen Krieg. (Auch wenn im Rahmen des "Antiterrorkrieges" zwei Kriege geführt wurden, aber der Begriff eben weitaus mehr umfasst). Dadurch das man alles mögliche als Krieg bezeichnet ("Browserkrieg
Diskussion:Terroranschläge am 11. September 2001/Archiv/2008 by Xjonnx, u.a. () [WDD17/T44/91783]
-
thematisiert, das nicht im uns vertrauten Sinne zwischen moralisch und außermoralisch differenziert. Das sollte der Leser des Abschnitts (hoffentlich) begriffen haben und daher auch die Angabe zu Simonides richtig einordnen können, meinst du nicht? Darum habe ich auch "schlecht" in Anführungszeichen gesetzt. 18:12, 22. Nov. 2012 (CET) Wahrscheinlich wird selbst eine Überpräzisierung, wie ich sie mir vielleicht vorstellte, nicht dazu führen, dass das den Leser nachhaltig klar wird. Kann so bleiben, ja. —DerHexer (Disk., 15:32, 5. Dez. 2012 (CET) „Der Begriff wird
Diskussion:Arete by 2A02:120B:2C07:EEC0:880D:32BD:BE58:4FE1, u.a. () [WDD17/A68/59127]
-
kann man das so lassen, wenn Du mehr Material zur Zeit nicht hast. Etwas Material ist da, nur fehlte es ein wenig an Zeit und Lust. Formatierungsfrage: Ich finde, es sollten in der Wikipedia nur Zitate und wörtliche Rede in Anführungszeichen gesetzt werden. Aber das ist umstritten.(nicht signierter Beitrag von 15:53, 13. Feb. 2010 (CET)timestamp ) Ich denke, ich habe das damals nach Gutdünken gemacht. Kann gern noch mal nachschauen. Lieber Gruß -- 21:45, 13. Feb. 2010 (CET)timestamp Dass eine
Diskussion:Tim N. Gidal by GiftBot, u.a. () [WDD17/T43/10983]
-
die astronomischen Abläufe besser zu berechnen (dafür dient die Julianische Tageszählung), er hat überhaupt nichts zu tun mit Astronomie. "Astronomische Jahreszählung" sagt man nur deshalb, weil es (zufällig!) Astronomen waren, die dies Zählung zuerst vorgeschlagen haben. Man sollte "astronomisch" in Anführungszeichen setzen und klarstellen, dass es sich um eine mathematische Zählung handelt. Es wäre dann auch nicht mehr so leicht, diese Zählweise ins Abseits zu stellen. 6. "benutzt das Jahr Null als Rechengrundlage" - was bedeutet das? Rechengrundlage ist doch die Menge der
Diskussion:Jahr null/Archiv002 by Lustiger seth, u.a. () [WDD17/J42/23063]
-
Also in der en-WP heißt es: The Formula One Group is a group of companies... diese Formulierung weist doch deutlich darauf hin, als sei das "Group" (groß geschrieben!) ein Teil des Konzernnamens. Ein Absatz weiter wird das Ganze sogar in Anführungszeichen gesetzt. Ist also eindeutig. Vorschlag von mir: Wenn es keine deutschen Publikationen gibt, die explizit etwas anderes aussagen, sollte es so bleiben wie es ist. -- 03:55, 11. Okt. 2009 (CEST) Überarbeitung - Mitarbeit erwünscht Wir, das Portal Motorsport, haben geplant, die Artikel
Diskussion:Formula One Group by Gamma127, u.a. () [WDD17/F47/63214]
-
es als Zitat (miss)verstanden werden könnte, habe ich es entsprechend geändert. Der Sinn der weiteren Anmerkung betr. "Gefühl" erschließt sich mir nicht. -- 21:53, 4. Nov. 2009 (CET) "Drittes Reich" in Anführungszeichen Ich habe den Begriff "Drittes Reich" in Anführungszeichen gesetzt, da es sich dabei um einen Propaghandabegriff der Nationalsozialisten handelt. (ohne Unterschrift) (nicht signierter Beitrag von 01:08, 29. Apr. 2005 (CEST) ) Inzwischen gibt es dazu abweichende Erkenntnisse - siehe Drittes Reich Holgerjan (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 11:17, 28.
Diskussion:Gaskammer (Massenmord)/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/G58/08154]
-
denn das (sic!) da stehen? Ich finde dies sehr verwirrend. (nicht signierter Beitrag von 18:16, 14. Okt. 2010 (CEST) ) Siehe sic. -- 18:28, 14. Okt. 2010 (CEST) (BK) 1) Ich habe die kursiv geschriebene Worte auf deine Intervention hin zusätzlich in Anführungszeichen gesetzt: Es handelt sich um Begriffe, die von Zeugen "wörtlich" so benutzt wurden. Diese Beschreibung stimmt jedoch nicht mit dem üblicherweise seinerzeit verwendeten Blausäurepräparat überein, das in Dosen (nicht "Ampullen") geliefert und nicht mit "Zyklon A" (sondern "Zyklon B" oder nur
Diskussion:Gaskammer (Massenmord)/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/G58/08154]
-
besonderen Generation Vgl. dazu auch Ernst Schulin: Weltkriegserfahrung und Historikerreaktion. In: Wolfgang Küttler u.a. (Hg.), Geschichtsdiskurs. Bd. 4. Krisenbewußtsein, Katastrophenerfahrung und Innovationen 1880-1945. Frankfurt a.M. 1997, 165-188. Titel sollten nach WP:TYP im Fliesstext kursiv und nicht in Anführungszeichen gesetzt werden. Ich bin das aus historischen Fachpublikationen auch so gewöhnt. Vgl. z.B. Chicago Manual of Style. Gruss, -- 00:53, 20. Mär. 2014 (CET)timestamp zu: War er bei der Niederschlagung der sogenannten Sülzeunruhen eingesetzt? Nein, denn nach Schramm, Neun Generationen
Diskussion:Percy Ernst Schramm/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/P81/79336]
-
vision bezeichnet) müssen unterschieden werden vom Perzept, das von Top-down-Prozessen (wie zB im vorliegenden Fall durch visuelle Aufmerksamkeit) massiv mitgeformt wird. -- 18:42, 9. Okt. 2015 (CEST) Die Autoren der Studie haben den Anfang des Titels ihrer Veröffentlichung “Tunnel Vision” in Anführungszeichen gesetzt. Nicht ohne Grund. Sie bezogen sich nicht auf Tunnelblick (Einschränkung des Gesichtsfeldes), sondern auf Tunnelaufmerksamkeit (Einschränkung des Aufmerksamkeitsfeldes). In ihrem Abstract schrieben sie: "These findings establish the presence of a form of “tunnel vision” in ASC, with far-reaching implications for
Diskussion:Autismus/Archiv/2015 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/A89/57400]
-
als Scherz verstehen oder eher als Drohung, dass man es immer noch schlimmer machen könnte?-- 12:34, 26. Jan. 2015 (CET) Zuerst dachte ich selbst an einen Scherz, aber darüber nachdenken kann man trotzdem. Selbstverständlich dürfte dieser NS-Begriff dann nur in Anführungszeichen gesetzt werden, um diese Eigenart zu kennzeichnen. 12:38, 26. Jan. 2015 (CET) @Benatrevqre: Natürlich müssen wir uns auf „die Meinung der herrschenden Lehre stützen, sprich die gängige Auffassung“. Wär ja schön, wenn man wüsste, welche die gerade ist. Das lässt sich
Diskussion:Deutsches Reich 1933 bis 1945/Archiv/2 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/D84/72058]
-
Muslimen. Alle Welt redet davon, keiner weiß was es ist. Geiles Ding oder? Ich will gar nicht so genau wissen, wer oder was alles "islamkritisch" ist oder meint zu sein. So ein Wort sollte in einer Enzyklopädie also mindestens in Anführungszeichen gesetzt werden. Grüße 00:15, 11. Apr. 2009 (CEST) Mir erschließt sich nach wie vor nicht, was an diesem allgemein gehaltenen Begriff so problematisch sein soll. Worin die Kritk besteht, wird ja in aller Regel - und auch hier - näher erläutert. Aber auf
Diskussion:Udo Ulfkotte/Archiv/2009 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/U49/85864]
-
CET) Ansonsten finde ich den Artikel mindestens lesenswert, ohne ihn bis in die Nachweise geprüft zu haben.-- 06:23, 20. Dez. 2012 (CET) Kleinigkeit: Die Formatierung der Literaturangaben ist noch unheitlich: Mal ist der Literaturtitel kursiv dann wieder nicht bzw. in Anführungszeichen gesetzt. -- 13:23, 20. Dez. 2012 (CET) Danke für die Info, die Literaturtitel sind jetzt sämtlich kursiv gesetzt... -- 14:12, 20. Dez. 2012 (CET) . Ein rundum gelungener Artikel: sehr informativ, sachliche Darstellung und klare Sprache, gut referenziert. -- 16:46, 20. Dez. 2012 (CET) Absatz
Diskussion:Neuengamme-Hauptprozess by Quark, u.a. () [WDD17/N62/80711]
-
amtlich registrierte Name verwendet werden, also "Ricardo Álvarez", in manchen Fällen aber stattdessen das Pseudonym (also "Changa"), wenn die Person darunter eher bekannt ist. Das Lemma vermischt derzeit aber beide Ansätze, indem es hinter dem bürgerlichen Namen das Pseudonym in Anführungszeichen setzt. Das halte ich nicht für okay. Kompliziert wird die Sache dadurch, dass es einen argentinischen Fußballspieler Ricardo Álvarez gibt, es also eine Begriffskläung geben muss. Der Da der Argentinier aktueller Nationalspieler ist, und Changas Karriere doch relativ beschränkt blieb, scheint
Diskussion:Changa by Asdert, u.a. () [WDD17/C68/87380]
-
der Verwendung derartiger Begriffe abgeraten. Auch der Begriff „Kretinismus“ wurde früher anders verwendet. Während der heutzutage nur das Krankheitsbild im eigentlichen Sinne umfasst, stand er früher sinnverwandt mit „Dummheit“, „Blödsinn“, „Schwachsinn“. Könnte bitte mal jemand entweder die entsprechenden Begriffe in Anführungszeichen setzen oder aber einen Vermerk hinzufügen, der auf die veraltete Wortwahl hinweist? -- 01:43, 29. Apr. 2011 (CEST) Es steht doch eindeutig da, dass das die Empfehlungen und damit der Sprachgebrauch von 1872 sind. -- 15:29, 29. Apr. 2011 (CEST) Auslagerung der länderspezifischen
Diskussion:Volkszählung/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/V54/28984]