1,619 matches
-
der'Angelo terrestre'von Giovanni Pico della Mirandola,1486(ital.-dt.Meiner, Hamburg, 2001, S.208/209) dem seit einhundert Jahren gesuchten Bildprogramm von Melencolia § I entspricht -ohne dass ich Herrn PD Dr.Richter von meiner erstmaligen und eher zufällig aufgenommenen Nebentätigkeit bei Wikipedia zuvor davon in Kenntnis gesetzt hätte- dann täte mir eine daraus zu schließende Verärgerung von Dr. Leonhard G. Richter über diese Form moderner Publikation außerordentlich leid. Für mich wäre eine Belastung unserer erst kürzlich begonnenen und besonders fruchtbaren Dürer-Diskussion sehr schmerzlich, ja deprimierend. Zu den
Diskussion:Melencolia I by Andropov, u.a. () [WDD17/M29/17786]
-
Jun. 2011 (CEST) Literaturverzeichnis Wenn man WP:Lit ernst nimmt, dann müsste das Literaturverzeichnis mal um zwei oder drei Werke gekürzt werden. Endloslisten sind ja nicht erwünscht; der Leser soll mit wenigen Blicken über die wichtigsten und aktuellsten Werke in Kenntnis gesetzt werden. Wer kann die Literatur beurteilen und kürzen? -- 18:51, 20. Feb. 2012 (CET)timestamp Bücherliste Entbehrlich sein könnten die beiden Bücher von Dr. Mosebach. Auch das Werk von Dr. Brückner ist hier entbehrlich (für das Lemma Stolberg aber grundlegend). (nicht
Diskussion:Burg Hohnstein (Harz) by Hejkal, u.a. () [WDD17/B25/62538]
-
den ganzen Artikel lesen müssen, um an die wichtigste Informationen zu kommen. Zu behaupten, die Mitteilung, etwas oder jemand sei von Weltgeltung, sei ein Nullsatz, ist ziemlich abwegig, denn der Leser wird über die Stellung und Relevanz von etwas in Kenntnis gesetzt - u.U. entscheidet er dadurch, ob er weiterlesen muss oder nicht. Ob das Papstamt „ein Amt“ oder „das wichtigste Amt“ der katholischen Kirche ist, ist ein beträchtlicher Unterschied. 08:19, 13. Mai 2009 (CEST) Der Spruch der Weltgeltung ist schon 3
Diskussion:Alexander von Humboldt/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/A44/40626]
-
Animationen hab ich noch folgenden Vorschlag: Diese sollten durch ein Stand-Bild ersetzt werden, damit die nicht beim Lesen ablenken. In der Bildunterschrift sollte ein Link angegeben werden, der zur Animation führt. (Die Bildunterschrift sollte den Leser davon natürlich auch in Kenntnis setzen.) -- 03:40, 24. Dez 2005 (CET) Da wir ja jetzt auch Videos einbinden können, wäre es imho schön die Animierten Gifs durch solche zu ersetzen. Dann kann der Nutzer die Animation selbst starten und muss sich beim Lesen nicht das geblinke
Diskussion:Türme von Hanoi by Digamma, u.a. () [WDD17/T08/69867]
-
sowjetischen und israelischen Historikern beigebrachten Quellen und ausgewerteten sowjetischen Archivalien lässt sich folgender Ablauf rekonstruieren: 18. Dezember 1940: Der Barbarossabefehl geht an die deutschen Stäbe 19.- 20. Dezember 1940: Stalin wird durch den sowjetischen Militärattaché in Berlin von Barbarossa in Kenntnis gesetzt 23.- 31. Dezember 1940: Strategiekonferenz im Kreml (Teilnehmer: Politbüro, Militärspitzen); die Militärs tragen ihre Ansichten zur Reaktion auf Barbarossa vor. Beschlossen wird das was jede militärische Logik gebietet, nämlich der kompromisslose Überraschungsangriff, die Zerschlagung der deutschen Bereitstellung und die Fortführung
Diskussion:Präventivkriegsthese/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/P19/00716]
-
Buches zu tun, noch hat dieser Satz in der Forschung zu diesem Buch eine Stütze. MfG -- 13:12, 26. Mär. 2014 (CET)timestamp Du erzählst mir - zum wiederholten Male - deine Lesefrüchte, als meintest du, mich über elementarste Fakten zum Thema in Kenntnis setzen zu müssen. Das Buch geht, wie der (Unter-)Titel deutlich sagt, "gegen Bruno Bauer und Consorten". OK? Bruno Bauer war der Kopf der Berliner Gruppe "Die Freien". OK? Max Stirner gehörte zu dieser Gruppe (Engels, Bf 19.11.1844: "Stirner hat offenbar
Diskussion:Die heilige Familie by 188.97.40.246, u.a. () [WDD17/D20/01149]
-
CEST) Atari und Nintendo Für Atari entwickelte sich die Angelegenheit zu einem Desaster und wurde so zu einem der Gründe für den Niedergang der Firma. Man hatte schon Millionen in Entwicklung und Vermarktung investiert, als Nintendo die Firma davon in Kenntnis setzte, dass sie die Videospielrechte nicht hätten. Atari strengte einen Prozess gegen Nintendo an... Das ist mir jetzt nicht ganz klar: Atari bekam die Rechte von Mirrorsoft, aka Maxwell. Diese waren aber gar nicht gültig. Nintendo hat sie sich selbst besorgt
Diskussion:Tetris by TaxonBot, u.a. () [WDD17/T01/69897]
-
seinen Arm lieber in einen Mixer stecken, als nochmals unter Ballmer arbeiten zu wollen. Ballmer gilt zudem als passionierter Google-Hasser. Die Rivalität der beiden Konzerne hat eine persönliche Note. Als der Computeringenieur Mark Lucovsky im November 2004 Ballmer davon in Kenntnis setzte, dass er zu Google wechseln würde, warf Ballmer einen Stuhl nach dem armen Mann und untermalte seinen Wurf mit einer Hasstirade auf Googles CEO Eric Schmidt, die mit den inzwischen legendären Worten geendet haben soll: „I’m going to f-
Diskussion:Microsoft/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/M27/97725]
-
Paar, nachdem Ernst Reuter in den ersten Julitagen in Marburg sein Staatsexamen gemacht hatte.[6] . Der Vater seiner Verlobten Henriette Meyer löste im August 1913 das Verlöbnis aufgrund der politischen Haltung Reuters, von der er brieflich durch Reuters Eltern in Kenntnis gesetzt worden war, sowie aufgrund der unsicheren Finanzverhältnisse Reuters zu jener Zeit.[8] Am 7. Januar 1920 heiratete Reuter Lotte Krappek, die Pflegetochter seiner Berliner Vermieterin. Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor, Hella (1920–1983) und Gerd Harry (1921–1992). Im Frühjahr
Diskussion:Ernst Reuter by Der wilde bernd, u.a. () [WDD17/E05/79163]
-
vorliegenden Fall als Mitstörer für die Verbreitung der rechtswidrigen Inhalte in beiden Beiträgen zur Verantwortung zu ziehen ist. Grundsätzlich erkennt der Senat gemäß Paragraf 11 des Teledienstegesetzes (TDG) eine Pflicht des Betreibers, rechtswidrige Forenbeiträge zu entfernen, wenn er davon in Kenntnis gesetzt wird. Eine Ausnahme besteht dem Urteil zufolge aber, wenn im Forum wie im konkreten Fall überwiegend Meinungen ausgetauscht werden ("Meinungsforum"). Der Senat vergleicht derartige Webforen mit Live-Diskussionen im Fernsehen. Der Bundesgerichtshof habe bereits in einer Entscheidung aus dem Jahre 1976
Diskussion:Disclaimer by Hjm, u.a. () [WDD17/D11/80744]
-
über Zeitpunkt und Ausmaß vorzulegen, zu dem die weiteren Überführungen durchgeführt werden könnten, wobei die gegenwärtige Lage in Deutschland zu berücksichtigen ist. Die tschechoslowakische Regierung, die Polnische Provisorische Regierung und der Alliierte Kontrollrat in Ungarn werden gleichzeitig von obigem in Kenntnis gesetzt und ersucht werden, inzwischen weitere Ausweisungen der deutschen Bevölkerung einzustellen, bis die betroffenen Regierungen die Berichte ihrer Vertreter an den Kontrollausschuß geprüft haben. Nun hoffe ich, dass mein Beitrag auf der Diskussionseite wenigsten nicht gleich wieder von löschwütigen Usern (die
Diskussion:Potsdamer Konferenz by 92.214.130.115, u.a. () [WDD17/P07/23606]
-
Band XVII (ISBN 3-7980-0833-7: „Alexander Konrad Friedrich Heinrich 7. Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn“) und Almanach de Gotha (ISBN 0953214257: „Alexander Konrad Friedrich Heinrich 7th Prince (Fürst) zu Sayn-Wittgenstein-Sayn“) genannt. Ich werde selbstverständlich keinen inhaltlichen Einfluss nehmen, möchte euch aber davon in Kenntnis setzen. Gruß, Code· 15:59, 4. Jul. 2008 (CEST) LOL. --Nuuk 16:34, 1. Apr. 2008 (CEST) Also war das wohl nix mit der von Benutzer:Schreibvieh angekündigten Bestätigung, dass "Fürst" im Personalausweis als Teil des Nachnamens steht. Wir sollten uns also an
Diskussion:Alexander zu Sayn-Wittgenstein-Sayn by Altkatholik62, u.a. () [WDD17/A35/92617]
-
Aug 2006 (CEST) Ob Du Nahostexperte werden möchtest, sei uneingeschränkt Dir überlassen. Vielleicht aber wollen sich andere umfassend informieren. Das zum einen. Zum anderen: Vielleicht wird auch der Text länger und inhaltlich besser, wenn die Autoren sich vorher hinreichend in Kenntnis setzen, worüber sie eigentlich schreiben. Zudem ist ein Artikel im Entstehen (steht auch groß drüber). Und dann eine eher schlechte Nachricht: Viele befürchten, dass aus diesem "Minikrieg", wie ein Kommentator einigermaßen zynisch geschrieben hat, ein sehr viel größerer wird. Gestern hat
Diskussion:Libanonkrieg 2006/Archiv 4 by Xqbot, u.a. () [WDD17/L16/85271]
-
18:09, 11. Okt. 2010 (CEST) Für mich wirft sich da die Frage auf, ob die Grundrechte nach1-4 GG verletzt werden können, wenn dem Auftraggeber Daten zu geführt werden, ohne das die Person, die diese Daten gibt, im wesentlich darüber in Kenntnis gesetzt wird, welche Auswirkungen dies Daten haben können. Hmm ist ein ziemlich schwer zu beschreibender Bereich, aber nicht unwesentlich. Cui Bono? (nicht signierter Beitrag von 21:39, 8. Jul 2009 (CEST) ) Bei dem Versuch Besuchern einer Website zum Thema Coaching
Diskussion:DISG by Wolberg77, u.a. () [WDD17/D11/75809]
-
Betr. Ausbau des Artikels im Hinblick auf Lauschen und andere Lauscher Da der Artikel bereits Gegenstand einer Löschdiskussion war, möchte ich hiermit potentielle Ausbauer davon in Kenntnis setzen, dass bereits eine ausführlichere Version existierte. Diese wurde jedoch beanstandet. Der Diskussionseintrag folgt im Abschluss an die LA-Diskussion vom 9. Januar 2006. Hier die beanstandeten Teile: Das Lauschen selbst, ist das bewusste Mithören von Geräuschen oder Gesprächen oder (belauschen) oder
Diskussion:Lauscher by Fritzbruno, u.a. () [WDD17/L11/72960]
-
ohne den Baustein entschieden. Sie wird auch nicht vom Artikel, sondern vom Leser aufgrund der Fakten beantwortet. Solange nicht eindeutig geklärt ist, ob alle dafür notwendigen Fakten wertungsfrei genannt sind muss der Leser mittels des Bausteins von der Möglichkeit in Kenntnis gesetzt werden, dass der Artikel möglicherweise Wertungen impliziert. -- 16:14, 13. Mär. 2008 (CET)timestamp Verehrte Carol, Sie haben im Grunde Recht. Es steht indes ausser Frage, dass der Neutralitätsbaustein auch negativ aufgefasst werden kann. Ich glaube kaum, dass die wiki-Diskussion zu
Diskussion:Alfred de Zayas/Archiv/2008 by Harry8, u.a. () [WDD17/A34/51506]
-
schon mein zentrales Argument genannt habe. Die Staatsanwaltschaft hat dieses Ermittlungsverfahren öffentlich gemacht. Dadurch ist es keine Spekulation, wenn wir das hier aufführen, sondern lediglich ein mit guten Quellen belegbarer Fakt. Es läuft ein Verfahren. Die Öffentlichkeit wurde davon in Kenntnis gesetzt. Es spricht absolut nichts dagegen, dass wir es in den Artikel aufnehmen. Die Fragen, die wir uns hier stellen, hat die Staatsanwaltschaft sich sicherlich gestellt und abschließend bewertet. Wir wollen hier nicht darüber spekulieren, ob er denn nun schuldig ist
Diskussion:Kevin Russell/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/K56/84889]
-
drehen sei hier nochmals kurz wiederholt: "Die Staatsanwaltschaft hat dieses Ermittlungsverfahren öffentlich gemacht. Dadurch ist es keine Spekulation, wenn wir das hier aufführen, sondern lediglich ein mit guten Quellen belegbarer Fakt. Es läuft ein Verfahren. Die Öffentlichkeit wurde davon in Kenntnis gesetzt." Diese Änderung habe ich übrigens nicht überhastet in den Artikel genommen, sondern ich habe zwei Tage gewartet. Nachdem sich auf meinen Vorschlag hin niemand mehr gemeldet hat, sah ich die Zeit als gekommen. Danach ist ein kleiner Editwar ausgebrochen, an
Diskussion:Kevin Russell/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/K56/84889]
-
oder Zuflucht im zölibatären Glauben); das eigentliche Coming-Out, bei dem die betreffende Person sich seine sexuellen Gefühle eingesteht, sich als Schwuler oder Lesbe akzeptiert und in einem zweiten Schritt seine Umwelt, z.B. einen Freund oder die Eltern, davon in Kenntnis setzt; die Erforschung des Umfelds (engl. identity tolerance), bei der die Betreffenden zwar ihre eigene Identität akzeptieren, die Identität "der" Schwulen oder "der" Lesben oder Aspekte davon noch nicht als die eigenen identifizieren, also Probleme damit haben, sich im homosexuellen Umfeld
Diskussion:Coming-out/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/C18/94420]
-
der Erstveröffentlichung der Kritik an Jöde im Stuttgarter "NS-Kurier" kann man weder schliessen, dass alle Unterzeichner (Prieberg nennt neben Zilcher 34 weitere Namen und schreibt dazu "u. a.") gläubige Nationalsozialisten waren, noch dass alle Unterzeichner vorher über das Publikationsorgan in Kenntnis gesetzt worden sind. Ich werde nachher den von Dir sinnentstellten Satz zu Zilchers Kritik an Goebbels' Ideal der "stählernen Romantik" korrigieren (meine entsprechende Begründung s. o.) und bitte Dich, das zu akzeptieren - und nicht wieder ohne stichhaltige Widerlegung zu revertieren oder
Diskussion:Hermann Zilcher by CopperBot, u.a. () [WDD17/H45/37913]
-
ihm Asyl angeboten? Klingt irgendwie tendenziös. Nicht ganz dasselbe-- 02:41, 7. Mär 2003 (CET) Meiner Erinnerung nach wurde er entführt, ohne selbst davon zu wissen dass es sich um eine Scheinentführung handelte, und wurde dann auf der Wartburg darüber in Kenntnis gesetzt. Wenn mein Erinnerungsvermögen einigermaßen funktionabel wäre könnte ich dir sogar sagen welcher Landesbischof bzw. Graf das damals veranlasst hat. --Al Pinski 16.31, 4.5.2006 Ehrenbürger 1989 Bischoff Sebastian von Perbandt wird Ehrenbürger der Stadt Eisenach. Er ist Hauptverantwortlicher der Wiederstandsbewegung gegen
Diskussion:Eisenach/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/E42/75481]
-
mehrerer Nachrichtenagenturen und Websites, die zum Schutz der Geiseln Stillschweigen vereinbar hatten, wurde die Entführung erst nach Rohdes erfolgreicher Flucht publik gemacht. [1]. Bei der Wikipedia wurde von der NYT Jimmy Wales angesprochen. Einige Administratoren, die von der Vereinbarung in Kenntnis gesetzt worden waren, sorgten dafür, dass die nur in einigen Blogs verbreitete Meldung von der Geiselnahme nicht im Artikel erschien, bevor Rohde freikam. Ob diese Wikipedia-Geschichte überhaupt ausführlicher in den Artikel gehört, bleibt noch eine Frage. De facto wurden nur die
Diskussion:David S. Rohde by GiftBot, u.a. () [WDD17/D45/39764]
-
noch weiter ins Erbärmliche gezogen und auf die Spitze getrieben. Hier ist noch einmal die Aufforderung, die Richtlinien zu wahren und von Drohungen abzulassen. Das Verhalten der Deutsch-Wikipedia Community ist nicht sehr Beispielhaft in letzter Zeit und das wird in Kenntnis gesetzt, falls dieser Vandalismus fortgefürt wird. 03:50, 4. Apr. 2011 (CEST) Naja...die Seite des georgische Außenministeriums ist wohl kaum eine neutrale Quelle. 10:50, 4. Apr. 2011 (CEST) Georgienkrieg ich bin gerade von der Lektüre eines anderen Artikel hier hergekommen und
Diskussion:Kaukasuskrieg 2008/Archiv/2 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/K55/60622]
-
eine von der Gegenseite generierte "Leerseite", da die Domain noch nicht übertragen ist (siehe auch Whois auf dem NIC dot.fm). Gerichtliche Entscheidungen werden immer "Im Namen des Volkes" getroffen und das Volk hat Anspruch darauf über diese Entscheidungen in Kenntnis gesetzt zu werden. Verleumdung wäre es dann, wenn etwas in die Welt gesetzt wird, was nicht zutrifft. Dies ist hier nicht der Fall. Bestätigt wird durch den Beschluß bereits, daß das so ist und sollte ich nochmals festellen, daß Du irgendwas
Diskussion:Radio Aktiv-FM by GiftBot, u.a. () [WDD17/R38/09232]
-
natürlich Rechte und Pflichten des Luftfahrzeugführers (Der Luftfahrzeugführer hat das Entscheidungsrecht über die Führung des Luftfahrzeugs...). Daher hat hier aus meiner Sicht auch ein IFR Flieger unverzüglich den Ausweichregeln zu folgen um Gefahr abzuwenden, muss aber ATC davon schnellstmöglich in Kenntnis setzen. (nicht signierter Beitrag von 17:17, 8. Nov. 2012 (CET) ) Hoppla, Signatur vergessen, sry und damit dieser Edit nicht ganz unnötig ist: IFR ist hier aus meiner Sicht auch nicht anders zu behandeln als alle anderen kontrollierten Flüge, also z.B.
Diskussion:Ausweichregeln zwischen Luftfahrzeugen by GiftBot, u.a. () [WDD17/A56/60235]