2,170 matches
-
Sache keine ernstzunehmende Kritik an einer wissenschaftlichen Studie, die zu fast identischen Schlüssen kommt wie fast alle anderen unabhängigen Studien, die sich diesem Thema widmen. Deshalb dieser Vorschlag: "Die Studie des DKFZ wird von Politikern und der Tabakindustrie nahe stehenden Wissenschaftern wegen angeblich verfehlter Methodik und Zahleninterpretation kritisiert. Zudem verfolgten die Verfasser der Studie nicht den Passivraucherschutz, sondern die Verringerung des Tabakkonsums." 83.79.165.224 Habe den Hinweis auf mangelnde Neutralität eben wieder eingefügt. Was da ein paar Eiferer mit diesem Artikel machen
Diskussion:Passivrauchen/Archiv/2007 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/P25/84495]
-
THOMAS J. BLILEY, JR. -- 00:44, 11. Okt. 2007 (CEST) pal streichen a) keine Quelle b)keine wissenschaftliche arbeit (meines wissen auch nur schätzung) „Die Studien des DKFZ und der WHO werden von einigen Politikern, Rauchervereinigungen und der Tabakindustrie nahe stehenden Wissenschaftern wegen angeblich verfehlter Methodik und Zahleninterpretation kritisiert. Demnach sollen die meisten Ergebnisse nicht statistisch signifikant sein. Zudem verfolgten die Verfasser der Studie nicht den Passivraucherschutz, sondern die Verringerung des Tabakkonsums“ "... werden von einigen Politikern, Rauchervereinigungen und der Tabakindustrie nahe stehenden
Diskussion:Passivrauchen/Archiv/2007 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/P25/84495]
-
wegen angeblich verfehlter Methodik und Zahleninterpretation kritisiert. Demnach sollen die meisten Ergebnisse nicht statistisch signifikant sein. Zudem verfolgten die Verfasser der Studie nicht den Passivraucherschutz, sondern die Verringerung des Tabakkonsums“ "... werden von einigen Politikern, Rauchervereinigungen und der Tabakindustrie nahe stehenden Wissenschaftern wegen angeblich verfehlter Methodik und Zahleninterpretation kritisiert." Dieser Satz ist abwertend und diffamierend. Jeder hat das Recht, wissenschaftliche Studien zu analysieren und zu kritisieren. Wissenschaft ist kein Dogma. "Demnach sollen die meisten Ergebnisse nicht statistisch signifikant sein." Sollen nicht nur
Diskussion:Passivrauchen/Archiv/2007 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/P25/84495]
-
muss, aber da wirst Du Dich wohl nicht mal beleidigt fühlen, bringt aber alles klar auf den Punkt. (by the way: um die Jahrhundertwende wurde es so verordnet, dass man "serbocroatisch" zu sagen hatte, auch auf den Wunsch der damaligen Wissenschafter, die sich darunter jedoch etwas gänzlich anderes vorgestellt haben) Nochmal, die Ortsartikel-Links sind für mich wertvoll, ebenso wie viele andere. Websites mit veraltetem und inkorrektem Inhalt gehören jedoch weg. -- 23:41, 1. Jul. 2007 (CEST) Dazu will ich nun doch
Diskussion:Moliseslawen/Archiv by Xqbot, u.a. () [WDD17/M39/74143]
-
2008 (auch! : Anemone hepatica) –– 18:47, 26. Jun. 2011 (CEST) Noch einmal aufgewärmt: Durchgesetzt hat sich da noch nix. Es gibt zwar eine Tendenz in die Richtung, Anemone weit zu fassen, einschließlich Hepatica und Pulsatilla , aber es gibt genau so auch Wissenschafter, die andere Schlussfolgerungen aus dem phylogenetischen Baum ableiten, nämlich die Aufteilung von Anemone in mehrere kleinere Gattungen. Für die mitteleuropäische Flora würde das bedeuten, dass Anemone narcissiflora in eine Gattung Anemonastrum gestellt werden müsste und Hepatica dann auf jeden Fall
Diskussion:Leberblümchen by JOE, u.a. () [WDD17/L35/59111]
-
Mühe. Allerdings finde ich den Stil nicht in eine Enzyklopädie passend. "Schlaf ist ein Thema, das uns alle betrifft. Wir alle wissen, wie wichtig er für uns ist, und doch wissen wir nicht was Schlaf eigentlich ist. Auch die besten Wissenschafter streiten sich über den Sinn des Schlafens für den Organismus. Dieser Artikel soll einen Überblick über die verschiedenen Aspekte des Schlafes und des Schlafens geben. " Sowas kann man in einem Buch unterbringen oder in einer Kultursendung, aber nicht in einer
Diskussion:Schlaf/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/S54/96868]
-
Autorität bzgl. Rechtschreibung, und dessen Redaktion bezeichnet das Binnen-I eindeutig als falsch, z.B. hier . 04:01, 27. Feb. 2008 (CET)timestamp Dann führen wir das bitte auch so im Text an. Die von mir angeführten Quellen stammen übrigens von renomierten WissenschafterInnen, deren Status höchstens hier umstritten ist. Offensichtlich verbreitet hier also wer anderer POV. :-( Nochmals, eine Formulierung wie: „Die Verwendung des Binnen-I sowie ihre grammatikalische beziehungsweise morphologische Korrektheit sind in der Fachwelt nach wie vor umstritten.“ hätte ich niemals in Frage
Diskussion:Binnen-I/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/B41/92745]
-
können. 19:20, 15. Dez. 2006 (CET) Oreskes hätte besser mal die Arbeit von Bray, D., H. von Storch and S. Rau lesen sollen. Es handelt sich um eine Umfrage unter Klimawissenschaftern, welche zeigt, dass es durchaus eine signifikante Anzahl an Wissenschaftern (sic!) gibt, welche sich nicht der IPCC Meinung anschließen (oho!) und der Meinung sind, dass es nicht hinreichend eindeutig ist, was die Ursachen für die jüngste Erwärmung sind. Und nu? Oreskes ist widerlegt, und kann somit nicht mehr als Argument
Diskussion:Kontroverse um die globale Erwärmung/Archiv/2006 by Xqbot, u.a. () [WDD17/K41/03472]
-
von WIssenschaftern geprägt worden ist. Und es muss auch erlaubt sein, anderer Meinung zu sein, bzw. die Antithese zu vertreten, ohne gleich zum Antichristen abgestempelt zu werden. Und genau das sollte im Artikel stehen: es gibt eine Reihe von Personen (Wissenschaftern, Experten, Politikern, Lobbyisten...), welche die Auffassung vertreten, dass diese Thesen falsch sind. Und das ohne diese Gruppen im selben Atemzug zu diskreditieren. Das wäre ein NPOV-Artikel zu diesem Thema. So wie der Artikel jetzt geschrieben ist, können wir ihn gleich
Diskussion:Kontroverse um die globale Erwärmung/Archiv/2006 by Xqbot, u.a. () [WDD17/K41/03472]
-
Klima entwickeln wird. Der so genannte Klimakonsens ist Spekulation. Und einen so genannten weltweiten Konsens empfinde ich vom wissenschaftlichen Standpunkt her als "schlecht" und einer Weiterentwicklung hinderlich. (Parabeln zu mittlerweile historisch überholten Konsensmeinungen spar ich uns jetzt). Und schließlich: jeder Wissenschafter muss von irgendeiner Geldquelle leben, die einen aus staatlichen Töpfen, die anderen aus kommerziellen. Und jeder läuft dadurch gefahr die Hand die ihn füttert eher abzuschlecken als zu beißen.-- 23:08, 6. Okt 2006 (CEST) Nein, nein, das habe ich
Diskussion:Kontroverse um die globale Erwärmung/Archiv/2006 by Xqbot, u.a. () [WDD17/K41/03472]
-
denn die Rede, wenn das Schiff menschenleer vorgefunden wurde? Das erscheint mir ziemlich widersprüchlich. (nicht signierter Beitrag von 23:35, 20. Dez. 2009 (CET) ) MMhhh... stimmt... Hintergrund "Die Idee, durch ein schwarzes Loch fliegen zu können, wird von manchen Wissenschaftern als möglich betrachtet." - worin liegt die Relevanz dieses Satzes für den Artikel? Genauso gut könnte ich schreiben, die möglichkeit in Raumschiffen durchs All zu fliegen, wird von manchen als möglich betrachtet. -- 22:44, 1. Mär. 2010 (CET)timestamp Alles klar
Diskussion:Event Horizon – Am Rande des Universums by Schraubenbürschchen, u.a. () [WDD17/E16/22489]
-
seine Kritik der Gesellschaft und der Nationalökonomie inzwischen in zahlreichen Büchern vorgetragen hat ("Stalinismus und Antikommunismus", 1967; "Universität, Ideologie, Gesellschaft", 1968), im vergangenen Sommer ein Seminar über Mitbestimmung, an dem neben Studenten auch Arbeiter teilnahmen. Er gründete den "Bund Demokratischer Wissenschafter" und bekämpfte die Notstandsgesetze, weil er "die Verfassungsordnung vor ihrer gänzlichen Zerstörung retten" wollte. Am 9. November starb er bei der Gartenarbeit an einem Kreislaufkollaps.“ -- 20:19, 9. Jan. 2016 (CET)
Diskussion:Werner Hofmann (Soziologe) by GiftBot, u.a. () [WDD17/W05/50892]
-
dauern soll, bis auch die Wikipedia das rezipiert, ist das nicht mehr mein Problem - ich habe hier dazu genug geschrieben. -- 07:56, 4. Jul. 2008 (CEST) Darum gehts nicht. DU hast jedenfalls sicher nicht die nötige Qualifikation, um diplomierte oder promovierte Wissenschafter und Fachleute abzuqualifizieren (was du dir allerdings in deiner Überschätzung immer wieder anmaßt), nur weil ihre Schriften nicht in die Ideologie deines Weltbildes passen. Extra für dich mach ich nochmal die Gebetsmühle: Fang irgendwann mal an, über deinen ideologischen Tellerrand
Diskussion:Atmosphärische Gegenstrahlung/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/A45/16466]
-
um die Debatte, die wir an anderen Stellen diskutieren, sondern um jene, die hier maßlos übertreiben (auf Bild-Niveau), wodurch dieses Phänomen in die Welt getragen wird. Zudem ist es hinreichend bekannt, dass Alarmismus gerne von Politikern, NGOs und neuerdings auch Wissenschaftern zum Fundraising gezielt eingesetzt wird ("Man muss den Leuten Angst machen, dann fließt das Geld schon...") - das wäre dann eine weitere aber enger gezogene Definition: Übertriebene Darstellung von ... (aber da ist noch nicht die Komponente des Massenphänomens dabei). Gerade du
Diskussion:Alarmismus/Archiv/2007 by SpBot, u.a. () [WDD17/A46/67747]
-
TV - Sendungen welche um den 10. März 2007 im TV auf mehreren Programmen lief (unter anderem im BBC - Report und auf SAT 1). Da es sich dabei um Popularwissenschaft handelt und eher für "normale" Bürger gedacht ist und weniger für Wissenschafter, halte ich eine Vertiefung des Beitrages für nicht produktiv. Ein Link auf rein wissenschftliche, medizinische Seiten wäre jedoch hilfreich. Mit freundlichen Grüßen -- 07:57, 15. Mär. 2007 (CET)timestamp Kommentar 2003 Einerseits: Ich habe den neu verlinkten Artikel mit Interesse gelesen
Diskussion:Inselbegabung/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/I31/85211]
-
wie ich es oben formulierte, dargestellt, v.a. auch mit der Formulierung, dass es weiterer Forschung bedarf. KKP: Ich empfehle, den Ph.-Stadtplan zu suchen. Für Krümmel danke ich für ihre Einsicht. Frau Schmitz ist zwar - verständlicherweise - umstritten, aber als Wissenschafterin (Prof. Uni Bremen) konnte sie sich nach gesundem Verstand schlicht nicht leisten, solche harten Fakten falsch darzustellen -- 09:27, 19. Sep. 2010 (CEST) Diese gesammte Diskussion ist völlig hinfällig und sinnentleert. Die Aussage der KiKK Studie sagt schon alles: "Obwohl frühere
Diskussion:Sicherheit von Kernkraftwerken/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/S58/97040]
-
genau dieser Begriff gerechtfertigt ist. Besonderer Verdacht auf diese Motivation entsteht bei mir durch Löschen von zum Lemma gehördenen wissenschaftlichen Quellen wie Dissertationen oder Veröffentlichungen von med. Univ.-Professoren bzw. Quellen mit PMID-Angabe. Dass es dieses Phänomen besonders bei anonym auftretenden Wissenschaftern geben kann, zeigt auch die Bemerkung in Peer-Review: Etablierte Stars eines Teilgebiets der Wissenschaft könnten durch unfundiert-abwertende Gutachten das Eindringen von Konkurrenten in ihre „Nische“ verhindern, und müssten sich dank der Anonymität dafür nicht namentlich rechtfertigen. Die Anonymität der Gutachter
Diskussion:Transiente Osteoporose by Siddharta.563, u.a. () [WDD17/T10/55602]
-
Europa aber refferiert die Aussage lediglich eine Innensicht der Esperanto-Gemeinschaft, eine Aussensicht, die Esperanto als Teil der Regional- und Minderheitensprachen auffasst, gehört zwingend dazu, um in die Lemmagruppe hier eingefügt werden zu können. Es ist dabei unerheblich, ob die zitierten Wissenschafter selbst Esperantisten sind. Relevant ist die wissenschaftliche Aussage. Sagen ihre Schriften aus: "Teile der Esperantosprecher bezeichnen sich und ihre Sprache als "Minderheit" oder sagen sie aus: "Esperanto ist eine (europäische) Minderheitensprache"? Das "Abstimmungsverhältnis 4:1" von Lu erkenne ich vor
Diskussion:Regional- und Minderheitensprachen in Europa by Plantek, u.a. () [WDD17/R11/90508]
-
sondern als Gedanke, der mir überlegenswert erscheint. nicht mehr, nicht weniger. Richtig, WP soll eine Enzyklopädie sein. Sie soll aber auch lesbar bleiben. Die von Dir eingebrachten Quellen sprechen für Dich, repräsentieren allerdings ein enges Feld von Esperanto freundlich gesinnten Wissenschaftern. Ich habe, noch bevor ich diesen Beitrag von Dir gelesen habe, untenstehenden Vorschlag erarbeitet. Ich hoffe, dass Du das ähnlich siehst oder dabei einlenken kannst. Denn für die Charta hast Du bisher keine Quelle eingebracht, die das fordert und mit
Diskussion:Regional- und Minderheitensprachen in Europa by Plantek, u.a. () [WDD17/R11/90508]
-
Ausgangspunkt war mal alle geschützten Biotoptypen nach Berner Konvention zu beschreiben. Bei näherem hinsehen stellt sich aber heraus, dass sich die Wissenschafter nach wie vor nicht einig sind, wie die Gesellschaften einzuordnen sind. EU meint dies, FFH jenes, jedes Bundesland legt für sich fest und die Schweiz im besonderen ... wäre es vielleicht besser hier einfach nur die Klasse der Halruderalen Trocken und
Diskussion:Halbruderaler Trockenrasen by Meloe, u.a. () [WDD17/H23/99960]
-
hier geht, ist übrigens mit über 120 Quellennachweisen versehen. Das sollte als Beleg zumindest solange genügen, wie niemand Zweifel an Tatsachen äußert, die ich von dort zitiere - und solche Zweifel scheinst auch Du nicht zu haben. Umgekehrt wird kein seriöser Wissenschafter behaupten, allein die Tatsache, daß ein Mensch mit Doktortitel irgendwo etwas "wissenschaftlich" veröffentlicht hat, sei ein Beleg für Verläßlichkeit. Auch hier: lies mal die "wissenschaftlichen" Veröffentlichungen aus den 20er Jahren, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit, zum Thema "Rassenlehre!" Oder
Diskussion:Scientology/Archiv/012 by Harry8, u.a. () [WDD17/S53/83298]
-
Einspruch. So wiesen die Franziskaner von Medjugorje die Geschichte vom „kleinen Krieg“ entschieden zurück und bezeichneten sie als erfunden. Ihre Presseerklärung wurde nicht zur Kenntnis genommen: Den herzegowinischen Patres, die als Extremisten galten, glaubte man damals nicht. Obwohl es für Wissenschafter einfach gewesen wäre, die Bax`schen Thesen zu überprüfen, machte sich niemand die Mühe, vor Ort im Sterberegister nachzusehen. Daraus wäre ersichtlich gewesen, dass im Jahr 1992 in Medjugorje 29 Menschen verstorben sind. Diese Daten liegen auch im Bischöflichen Ordinariat in
Diskussion:Mart Bax by H-stt, u.a. () [WDD17/M36/40752]
-
Umstrukturierung. Hab dabei übersehen, dass da ja noch was über die Pfoten kommt. Danke für den Verweis darauf. Was ist dir denn zu unpräzise? Gruß,-- 01:09, 25. Feb. 2012 (CET)timestamp Zum "dürften": Ich würds trotzdem anders formulieren. Z.B. "Wissenschafter vermuten ..." und wenn man noch genau sagen kann welche Wissenschafter ist das vielleicht noch besser, sofern es kein allgemeiner Konsens ist. Wenn es allgemeiner Konsens ist, würde ich das "dürften" einfach weglassen. Zur Präzision: Manche Formulierungen finde ich halt relativ
Diskussion:Schneeleopard by Markobr, u.a. () [WDD17/S51/57907]
-
die Pfoten kommt. Danke für den Verweis darauf. Was ist dir denn zu unpräzise? Gruß,-- 01:09, 25. Feb. 2012 (CET)timestamp Zum "dürften": Ich würds trotzdem anders formulieren. Z.B. "Wissenschafter vermuten ..." und wenn man noch genau sagen kann welche Wissenschafter ist das vielleicht noch besser, sofern es kein allgemeiner Konsens ist. Wenn es allgemeiner Konsens ist, würde ich das "dürften" einfach weglassen. Zur Präzision: Manche Formulierungen finde ich halt relativ "relativ". Ist der "extrem lang"e Schwanz z.B. ein
Diskussion:Schneeleopard by Markobr, u.a. () [WDD17/S51/57907]
-
noch besser, sofern es kein allgemeiner Konsens ist. Wenn es allgemeiner Konsens ist, würde ich das "dürften" einfach weglassen. Zur Präzision: Manche Formulierungen finde ich halt relativ "relativ". Ist der "extrem lang"e Schwanz z.B. ein feststehender Begriff unter Wissenschaftern? Falls nein, würde ich das ändern (und z.B. Schreiben, dass er im Verhältnis zu anderen Raubkatzen sehr lang ist oder so). (Würdest du bei Menschen schreiben, sie sind extrem unbehaart? Ich würde schreiben, dass sie im Verhältnis zu den
Diskussion:Schneeleopard by Markobr, u.a. () [WDD17/S51/57907]