1,622 matches
-
sinnvoll, in den Artikel zu schreiben, wer welche Bezeichnungen eingeführt hat. Mit Ausnahme von „jüdische Rasse“, was schon länger drin steht. -- 18:39, 31. Jul. 2016 (CEST) Wenn „weiße Rasse“ in diesem Zusammenhang mit Blumenbach genannt und wie ein Zitat in Anführungszeichen gesetzt wird, so erweckt es den Eindruck, als ob der Begriff von ihm stammt oder so von ihm verwendet wurde. Er hat zwar zusammenfassend Menschen weißer Hautfarbe beschrieben, aber von "europäischer Rasse" gesprochen. Das ist schon ein bedeutender Unterschied. Beispiel: "Die
Diskussion:Rassentheorie/Archiv/7 by SpBot, u.a. () [WDD17/R82/21541]
-
immer andere verhauen!. Oder der exzessive Gebrauch von Anführungszeichen (korrekt wären übrigens „diese“ Anführungszeichen anzuwenden), die signalisieren sollen: Diese Worte fass ich nur mit spitzen Fingern an! und dabei auch schon mal völlig danebengreifen, warum zum Beispiel ist "Zweigstellen" in Anführungszeichen gesetzt? Waren das etwa gar keine Zweigstellen, oder was soll damit ausgedrückt werden? "günstiger Sozialprognose" Wenn er die hatte, gehört es nicht in Anführungszeichen. Was sagt uns die Mengenangabe 18 Lastwagenladungen? VW-Kombi, Sattelschlepper oder welcher Umfang? Dann das Zitat von Franz-Josef
Diskussion:Karl-Heinz Hoffmann (Rechtsextremist)/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/K83/04432]
-
abschätzen. Es ist eine Trivialität, dass man "völlig neue Ideen" bräuchte, würde man eine bislang hervorragend experimentell bestätigte Theorie experimentell widerlegen. "Physikalische Theorien lassen sich nicht beweisen, nur widerlegen oder bestaetigen." Was denkst du warum ich den Begriff "beweisen" in Anführungszeichen gesetzt habe? Ich plädiere für einen Sarkasmus-Tag in der Wikipedia. :) -- 11:19, 18. Feb. 2013 (CET)timestamp Es kann nicht nur "nicht schaden": Die Ueberpruefung der aktuellen physikalischen Theorien mit immer genaueren Experimenten an moeglichst vielen verschiedenen Stellen ist enorm wichtig. Eine
Diskussion:Neutrino/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/N68/18751]
-
dar. Kramer selbst kannte im übrigen diese Einzelheiten [=chemische Möglichkeiten] nicht, was seinem Bericht zusätzliche Glaubwürdigkeit gibt. (S. 287) Ich habe zu keinem Zeitpunkt Kramer zitiert, sondern immer nur Wellers und wie Wellers (und auch deshalb) den Begriff "Cyan-Wasserstoff-Salze" in Anführungszeichen gesetzt. Ich sehe keinen Vorteil darin, eine Textvariante in den Haupttext zu setzen. Sowas gehört m. E. in eine FN. Schmaltz löst das im übrigen dadurch, dass er nur von "Salzen" spricht und dann Wellers zitiert, wonach es nicht Zyklon B
Diskussion:Gaskammer (Massenmord)/Archiv/2 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/G81/71462]
-
Quelle. Dort wird Pirat verwendet, in Walter Brummer´s Dampfradioprojekt, dem umfangreiche Recherchen zur Funkgeschichte zugrundeliegen. Dort ist die Überschrift April 1923 - Februar 1924 - Es begann mit einem “Piratensender” zu finden. Jedoch hier ist der Begriff Piratensender deutlich markiert - in Anführungszeichen gesetzt. Die Interpretation dessen kann vieles sein - eine Differenzierung, ein Abstand nehmen, eine Humorisierung, ein quasi, ein in etwa, ein es könnte sein, ein so ahnlich wie oder ein es hat davon etwas - aber es ist keine Definierung á la xyz
Diskussion:Radio Hekaphon by 46.253.188.166, u.a. () [WDD17/R76/56919]
-
ähnliche Aussage, der Sinn mag derselbe sein, aber der Wortlaut ist doch ganz anders. Außerdem meine Frage: Was ist mit dem angefügten Satz „Lebewesen sind Negentropen.“? Ist das auch ein Zitat von Schrödinger, nur sinngemäß wiedergegeben und deshalb nicht in Anführungszeichen gesetzt? Oder stammt es aus einer anderen Quelle? Dann sollte man es absetzen und die Quelle nennen. -- 22:15, 1. Jul. 2008 (CEST) Nachdem so lange Zeit keiner auf meine Fragen geantwortet hat, habe ich das unzureichend belegte Zitat von Schrödinger
Diskussion:Stoffwechsel/Archiv by SpBot, u.a. () [WDD17/S88/38077]
-
Rettungsschiffe gehende Frau war ein potentielles Vergewaltigungsopfer weniger, jeder gerettete Rucksack mit familiären Erinnerungsstücken bedeutete weniger Plündergut für die Rotarmisten.“ (S. 252). M.E. eine ungeheuerliche Unterstellung, die Russen hätten wegen letzteren den Pillauer Hafen beschossen ! Kaliningrad: wird stets in Anführungszeichen gesetzt (S. 292ff) Mai 1946: Es heißt stets das „verstümmelte Vaterland“, „Rumpfdeutschland“, „Restdeutschland“, „annektiertes Gebiet“ (S. 298f) Königsberger Waisenkinder: „... im feindbesetzten Heimatland ... nicht einzelne, nicht Hunderte, sondern Zigtausende.“(S. 302) Lt. der Historikerin Ruth Leiserowitz sollen es im gesamten Kaliningrader Gebiet
Diskussion:Heinz Schön by 84.135.151.219, u.a. () [WDD17/H79/09726]
-
ist nur leider noch etwas dünn (und eine Angabe woher die Informationen kommen machen sich für eine Verlinkung aus einer Enzyklopädie heraus auch gut). 22:13, 25. Apr. 2010 (CEST) Künstlername Im gesamten Artikel wird der Künstlername des Bandgründers in Anführungszeichen gesetzt ("Der Graf"). Meines Wissens nach sind Künstlernamen in der Wikipedia aber wie Realnamen anzugeben, also ohne Anführungszeichen, so wie es auch in zahlreichen Artikeln zum Black Metal geschieht, wo Pseudonyme ja recht verbreitet sind (vergl. z.B. die Artikel zu
Diskussion:Unheilig/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD17/U54/43793]
-
17:28, 26. Aug. 2008 (CEST) okay wikilink reicht. 21:10, 3. Sep. 2008 (CEST) Du hast die richtige Mischung aus Langsamkeit und Reaktionsgeschwindigkeit :-) -- 21:16, 3. Sep. 2008 (CEST) Wort-Bedeutungen Ich habe bei der Erklärung vom Begriff muhsan "volljährig" in Anführungszeichen gesetzt, da "volljährig" ein moderner Begriff ist. Muhsan würde ich als eine freie, unbescholtene und mündige Person bezeichnen. (nicht signierter Beitrag von 03:08, 31. Mär. 2010 (CEST)timestamp ) "Theologe Yaşar Nuri Öztürk" Yasar Nuri Öztürk ist unseriös und wird von allen
Diskussion:Zinā by PaFra, u.a. () [WDD17/Z37/68189]
-
in Bezug auf "Ost-Berlin" nur von "Berlin ohne [...] Berlin (West)" und einmal von "Berlin (Ost)" die Rede. Das sollte m.E. auch am Anfang klar werden und nicht erst am Ende. Wieso wird übrigens "Berlin (West)" in der Lemata-Erklärung in Anführungszeichen gesetzt, bei "Ost-Berlin" wird es "korrigiert"??? -- 14:19, 21. Nov. 2010 (CET) Es ist keineswegs bloß ein Kunstbegriff, sondern ein neutraler Begriff, für den es folglich keine Anführungszeichen braucht, alles andere wäre nicht neutral im Sinne von WP:NPOV. Die Begriffe „Berlin
Diskussion:Ost-Berlin/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/O58/16558]
-
Es ist keineswegs bloß ein Kunstbegriff, sondern ein neutraler Begriff, für den es folglich keine Anführungszeichen braucht, alles andere wäre nicht neutral im Sinne von WP:NPOV. Die Begriffe „Berlin (Ost)“ bzw. „Berlin (West)“ sind deshalb begründet und absichtlich in Anführungszeichen gesetzt, weil dies unzweifelhaft politische Namen waren. Auch ist besagter Zeitungsartikel dazu nur eine persönliche Meinung des Autors und keine wissenschaftliche Quelle, um etwas betreffend der Begriffe belegen zu können. Jedenfalls ist dem Leser aber nicht geholfen, zu schreiben, es gäbe
Diskussion:Ost-Berlin/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/O58/16558]
-
23:50, 23. Mai 2015 (CEST) Wer es ist: lesen.-- 14:30, 24. Mai 2015 (CEST) Neutrale Gegenüberstellung Annektion/Sezession Vorschlag: Solange die Verurteilung oder Rechtfertigung aus einschlägigen, ideologisch/geostrategisch am Konflikt Beteiligten, Quellen kommt, sollten wir die entsprechenden Wertungen in Anführungszeichen setzen um sie als Zitat bzw. Meinungsbeitrag kenntlich zu machen. Im weiteren Text sollte eine neutrale Form gewählt werden. Beispielsweise indem man auf den Begriff Annexion verzichtet, in durch "Annexion/Sezession" ersetzt oder stattdessen auf neutrale Ersatzbegriffe wie "Konflikt" ausweicht. Ziel
Diskussion:Krimkrise/Archiv/006 by Harry8, u.a. () [WDD17/K88/81492]
-
Feb. 2009 (CET)timestamp Kursiv oder nicht kursiv… …das ist hier die Frage. Nu hab ich mich gerade gegen Formalia erhoben und dann auch ich, Brutus. Ich finde es leider etwas verwirrend, dass die Titel mal kursiv, dann wieder in „Anführungszeichen“ gesetzt sind. Ich würde das mit der inflationären Kursivierung hinsichtlich der Lesbarkeit nochmal mal überdenken (und vereinheitlichen). Grüße vom 16:22, 25. Feb. 2009 (CET)timestamp Frage an Monteurdada Brutus: Dann auch die wörtliche Rede nur in Anführungen und nicht kursiv? Würde
Diskussion:Erste Internationale Dada-Messe/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD17/E77/91545]
-
unter Gleichschaltung nach: Es handelt es sich um ein Wort aus der nationalsozialistischen Terminologie, das man nicht unbedingt auf die DDR übertragen sollte. Kann man das wirklich nicht anders ausdrücken?-- 18:43, 10. Okt. 2008 (CEST) Ich habe das Wort in Anführungszeichen gesetzt, aber ein passenderer Ausdruck fällt mir ad hoc nicht ein. Die DDR war eine Diktatur und es gibt, wenn man sich mit den Details beschäftigt, mehr Parallelen zur NS-Zeit als einem lieb ist. -- 02:50, 11. Okt. 2008 (CEST) Schaut auch
Diskussion:Zensur in der DDR by Tohma, u.a. () [WDD17/Z35/95543]
-
keine Aussage über die Fähigkeit der Waffe sondern eine Bezeichnung, also eine Art Waffenklasse. Da es sich um einen Propagandabegriff handelt und das (wie an deiner Frage deutlich wird, trotz Verlinkung) nicht deutlich wird, habe ich den Begriff mal in Anführungszeichen gesetzt. Damit sollte es eindeutig sein. — 14:19, 20. Mär. 2014 (CET)timestamp Triebwerke Moin, Triebwerk der Me262 war bis auf 3 Ausnahmen immer der Jumo 004 A bzw. B (Umkonstruktion mit vermindertem "Sparstoff"). Ursprünglich war das BMW-Triebwerk zwar für den Düsenjäger
Diskussion:Messerschmitt Me 262/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/M84/03134]
-
Es grenzt an ein Wunder, hättest nicht du erfunden, sondern sei wörtlich einer Verlagsinfo entnommen, stimmt in zweierlei Hinsicht bedenklich: 1. Dass Verlagswerbung eins zu eins übernommen wird; 2. Dass die wörtliche Entnahme nicht – wie bei einem Zitat erforderlich – in Anführungszeichen gesetzt wurde. -- 16:43, 21. Apr. 2014 (CEST) Ich habe in der Zwischenzeit nochmals nachgeschaut: Der genannte Satz findet sich wortwörtlich davor bereits in den im Artikel bereits zitierten schriftlichen Informationen, die ich von dem mit Herrn Seipel und auch mit mir
Diskussion:Kurt Seipel by Dnalor 01, u.a. () [WDD17/K81/63772]
-
dann erst Jahre später offensichtlich vom Verlag übernommen wurde) in Anführungszeichen zitiert, damit alles seine Richtigkeit und Vollständigkeit hat und nicht Dass Verlagswerbung eins zu eins übernommen wird; 2. Dass die wörtliche Entnahme nicht – wie bei einem Zitat erforderlich – in Anführungszeichen gesetzt wurde. Es ehrt Dich, dass Du im Zusammenhang mit Deiner Arbeit auf Wikipedia sehr genau bist. Ich bin das auch. -- 17:23, 21. Apr. 2014 (CEST) "es grenzt an ein Wunder.." ist doch ziemlich übertrieben, wenn man weiß, dass außer Seipel
Diskussion:Kurt Seipel by Dnalor 01, u.a. () [WDD17/K81/63772]
-
Zu Xocolatl Änderungen Beleg: Ist der selbe, wie am Ende des Absatzes: Kammen. Zusätzliches Fußzeichen gesetzt. Was ist normal? In der englischen Quelle "common",also die Nicht-adligen. Habe es daher in Anführungszeichen gesetzt. Der folgende Satz ist sinnlos: Xaviers Verhalten ist sinnlos. Er hat wirklich Tilman bei den Wahlen unterstützt. -- 19:26, 14. Mai 2012 (CEST) QS-Diskussion vom 15. bis 20. Mai 2012 Ansammlung von Fantasieprodukten eines Witzboldes ist m.E. nicht enzyklopädisch relevant
Diskussion:Jacob Xavier by J. Patrick Fischer, u.a. () [WDD17/J69/42990]
-
selbständigen und unselbständigen Publikationen klarer zu unterscheiden? Das sähe zum Beispiel dann so aus: Th. Ringmayr, „Hochkomische Höchstleistungen: Neue Prosa-Sammlungen von Eckhard Henscheid und Max Goldt“. In: Focus on Literatur 1 (1994), S. 44-51 Regel: Selbständige Publikationen kursivieren, unselbständige in Anführungszeichen setzen. Das „In“ kann man sich dann eigentlich auch sparen. Noch etwas: Haupt- und Untertitel durch Doppelpunkt voneinander trennen. Alles nicht wirklich weltbewegend – aber klarer sieht es schon aus. -- 11:56, 12. Jul. 2014 (CEST) Geburtstag/ Realname Da scheinen verschiedene Geburtstage im
Diskussion:Max Goldt/Archiv/1 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/M84/26448]
-
die genaue Seitenzahl angeben, auf der in den genannten Quellen dieses Zitat steht und keine Seitenbereiche. Wenn es keine Zitate sein sollen und nur zusammengefasste Ansichten aus diesen Quellen, die auf deiner Bearbeitung beruhen, müssen wir es doch nicht in Anführungszeichen setzen. Oder sehe ich das falsch?-- 22:39, 1. Mai 2017 (CEST) Ich sehe das jetzt erst, das kann ich schon noch nachtragen. Bin nur gerade unterwegs, G. S. Ich habe das mal gesichtet, aber wir müssen das noch mal
Diskussion:Jacob Christian Schäffer by Techniker71, u.a. () [WDD17/J72/07358]
-
späteren Hauptämter bestanden zu diesem Zeitpunkt. Und ich möchte behaupten, dass Kluxen seine Worte genau in diesem Sinne verstanden wissen wollte. Unter diesem Gesichtspunkt gibt es auch keine maßgeblichen Differenzen zwischen Brendler und Kluxen, selbst wenn Brendler den Begriff in Anführungszeichen setzt. Andere Zeitgenossen tun das nicht. -- 12:47, 26. Jan. 2016 (CET) Super, lieber Benutzer:Tusculum, das Lemma Bergische Ämterverfassung im Jahr 1363 akzeptiere ich ohne jede Einschränkung und auch das, was Du über den weiteren Ausbau des Artikels gesagt hast. Ähnlich
Diskussion:Bergische Ämterverfassung im Jahr 1363 by UMyd, u.a. () [WDD17/B84/12241]
-
Den Hinweis einzelne Menschen denen 'enzyklopädisches Wissen' nachgesagt wird finde ich unpassend, besteht doch ein sehr weitgehender Konsens, dass es seit einigen hundert Jahren keine Universalgelehrten mehr geben kann. Die nach wie vor bestehende Redewendung sollte bei Verwendung zumindest in Anführungszeichen gesetzt werden, gehört nicht in den einleitenden Passus und sollte auch im Text nicht aufgeführt werden, bevor der Begriff hinlänglich definiert worden ist. Übrigens es geht in einer Enzyklopädie gerade nicht um das Wissen eines einzelnen Menschen. Erst nach langem Lesen
Diskussion:Enzyklopädie/Archiv/2 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/E78/56305]
-
von meiner Homepage kopiert weil sie so gut sind ;) Gruss Jürgen Schmidtlein 15:02 13.08.2004 [Bearbeiten] Das kalte Herz Bitte dort die Diskussion lesen, danke ;-) Sonnenwind 16:21, 13. Aug 2004 (CEST) Danke für den Tip. Ich habe es deswegen mal in Anführungszeichen gesetzt, ich denke damit ist es nun auch deutlicher als Zitat gekennzeichnet.Sonnenwind [Bearbeiten] Wichtig! Bitte lesen und weitersagen: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Zeit der Administrationsrechte beschränken [Bearbeiten] gestanden sein Hallo Schubbay, dass man im Süddeutschen z.B. "ich bin gestanden" sagt, war mir
Benutzer Diskussion:Schubbay/Archiv/2004 by Typokorrektör, u.a. () [WUD17/S06/85313]
-
CEST) Wie ich schon auf meiner Diskussionsseite sagte, denke ich auch, dass wir beim Eigennamen bleiben sollten, auch wenn man ja einfach von Konnopkes Imbiss (als Imbiss von Konnopke) sprechen kann. Ich werde aber in den Artikeln den Namen in Anführungszeichen setzen, um dies hervorzuheben. -- 03:34, 28. Jul 2005 (CEST) Als langjähriger Gelegenheitskunde bei Frau Ziervogel kann ich sagen, daß ich dort schon beide Versionen gesehen habe, auf dem heutigen Schild steht es mit Apostroph und ß. Dann passen wir meinetwegen die
Benutzer Diskussion:Magadan/Archiv/2005 by Magadan, u.a. () [WUD17/M19/47601]
-
das auch bei diesem getan, mich aber bei der Google-Suche vertippt, wie ich gerade im Browser-Verlauf gesehen habe... Gruß, -- 20:37, 25. Aug. 2016 (CEST) Die Googlesuche ist sowieso nervig, durch die Autokorrekturfunktion; du mußt den Begriff immer in Anführungszeichen setzen und selbst da kannst du nicht sicher sein, daß nicht auch Ergebnisse mit Azerbaijan dabei sind. Hier wird das ganze übrigens zusätzlich erschwert, weil Aserbaidschan ja erst seit einigen Jahren die lateinische Schrift verwendet und aus der Zeit davor noch
Benutzer Diskussion:Matthiasb by 147.142.62.125, u.a. () [WUD17/M16/38232]