1,520 matches
-
Während der Kämpfe bei La Rochelle erzählt Athos D'Artagnan und den anderen von de Winters Plänen. D'Artagnan, der Buckingham zu schätzen gelernt hat, will ihn warnen und schickt Planchet zu ihm, doch inzwischen hat de Winter ihre Pläne bereits in Bewegung gesetzt. Nachdem sie mit Überredung gescheitert war und daraufhin einen Mordanschlag versuchte, hat Buckingham sie unter Aufsicht seines eigenen Dieners in den Tower einkerkern lassen. Mithilfe ihrer Verführungskünste gelingt es ihr jedoch, den Diener auf ihre Seite zu ziehen, ihr zur
Die vier Musketiere – Die Rache der Mylady by 78.50.150.197, u.a. () [WPD17/D31/23367]
-
um ein Bürgerhaus. Zweites Buch: Vor Bismarcks Aufgang (1919). Worauf dann zum Beschluß des Ganzen eine Katzenmusik anhebe, ein Höllenlärm, der stundenweit hörbar sei: Kesseln und Pfannen, Trommeln und Trompeten, Ratschen und Knarren, was nur irgend Lärm hergebe, werde in Bewegung gesetzt, dazu aus Leibeskräften geheult und gejauchzt, gepfiffen und gekreischt und aus ein paar hundert Flinten geschossen – er glaube nicht, daß auf diesem Planeten ein schlimmeres Getös möglich sei. August Bebel: Aus meinem Leben (Zweiter Teil; 1911). Einige Tage später hatten
Katzenmusik by Walter Anton, u.a. () [WPD17/K44/66004]
-
ohne alle Temperatur- und Dichteunterschiede würde der Meeresspiegel genau mit der theoretischen Niveaufläche des Geoids zusammenfallen. Zur Mechanik von Driftströmungen Oberflächenströmungen entstehen vor allem durch die Schubkraft des Windes. Im größeren Ausmaß werden Wassermassen aber nur von solchen Winden in Bewegung gesetzt, die über längere Zeit aus derselben Richtung wehen. Die wichtigsten Urheber im globalen Maßstab sind daher die Passat- und die Westwinde. Vereinfacht lassen sich dabei 6 Effekte unterscheiden: Die oberste Wasserschicht erhält durch den Wind den direkten Bewegungsimpuls und strömt
Driftströmung by Wheeke, u.a. () [WPD17/D30/79554]
-
nach geographischer Breite durch die Corioliskraft abgelenkt. Diese bewirkt bei einer Wasserströmung von den Polen zum Äquator eine Ablenkung nach Westen, bei einer Strömung in entgegengesetzter Richtung eine Ablenkung nach Osten. Auch die nächsttiefere Wasserschicht wird durch turbulente Reibung in Bewegung gesetzt, jedoch mit viel kleinerer Geschwindigkeit als das Oberflächenwasser. Wenn schließlich die seitliche Ablenkung 90° übersteigt, beträgt die Strömungsgeschwindigkeit nur noch etwa 5-6 % des Oberflächenwertes, und bei 180° etwa 4 %. Die Wassertiefe, bei der dieser quasi-stabile Zustand eintritt, wird als Reibungstiefe
Driftströmung by Wheeke, u.a. () [WPD17/D30/79554]
-
oder Objekte in Bewegung versetzt und als Kunstwerk, zur Zierde und Dekoration oder als Aushängeschild dient. Whirligigs sieht man in Gärten, auf Hausdächern und auch in Parks oder auf freien Plätzen an exponierter Stelle, wo immer sie vom Wind in Bewegung gesetzt werden können. Als Kunstobjekt oder Dekorationsgegenstand verrichtet das Whirligig ansonsten keine Nutzarbeit und erzeugt auch keine Energie im Sinne einer Windmühle oder Windkraftanlage. Ein Whirligig ist ein Objekt, das rotiert oder an dem sich zumindest ein Teil im Wind dreht
Whirligig by Emmridet, u.a. () [WPD17/W32/10718]
-
Orkantiefs wurden am 28. Dezember 1975 gelegt, als auf der Rückseite eines von der amerikanischen Ostküste abziehenden Tiefdruckgebiets sehr kalte Polarluft aus dem Raum Grönland weit nach Süden vorstieß und gleichzeitig sehr warme Subtropikluft durch das Azorenhoch nach Norden in Bewegung gesetzt wurde. Die extremen Temperaturgegensätze führten zur Bildung eines ersten Orkantiefs, das nach Nordskandinavien zog und dort seinen tiefsten Kerndruck von 955 hPa erreichte. Dieses Orkantief beeinflusste mit seinem Sturmfeld an Neujahr 1976 das Wetter im Europäischen Nordmeer. Am 1./2.
Capella-Orkan by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/C33/80207]
-
waren, nahmen unverhältnismäßig wilde Rache an der Zivilbevölkerung und brannten Winterstellers Heimatort Kirchdorf völlig nieder. So erging es auch fast allen Häusern an der Straße nach St. Johann. Chasteler hatte die kaiserlichen Linientruppen zu spät von Innsbruck ins Unterland in Bewegung gesetzt. In Söll und Wörgl kam es zu heftigen Kämpfen, welche die Bayern und Franzosen durch ihre starke Kavallerie und Artillerie schon in einer Stunde für sich entscheiden konnten. Man vergleiche damit den stundenlangen Widerstand des „Landvolks“ im Strubpass und bei
Rupert Wintersteller by 93.82.245.186, u.a. () [WPD17/R21/08249]
-
zwar auf der Grundlage der WHO-Kriterien. Frankreich selbst hat 2014 eine nationale Strategie zum Umgang mit Endokrinen Disruptoren beschlossen, welche als das Hauptproblem in Pestizid-Mischungen (Glyphosat, Roundup) angesehen werden. Laut Royal will das Land jetzt alle Hebel zur Gefahrenabwehr in Bewegung setzen, einschließlich gesetzlicher Regelungen sowie der Aufklärung der Öffentlichkeit. Eine Konferenz über Endokrine Disruptoren in Paris im Januar 2016 hat den Startschuss dazu gegeben, das Zweite internationale wissenschaftliche Kolloquium zum Nationalen Programm der Forschung zu Endokrinen Disruptoren. Siehe auch Biokonzentration, Biomagnifikation
Endokrine Disruptoren by 193.5.216.100, u.a. () [WPD17/E17/32953]
-
detailliert aus und stellen eher in ihrer Gesamtheit eine allgemeine Situation dar (wie etwa „Tanz“ oder „Gewitter“). Ein typisches dramaturgisches Merkmal von Vivaldis Musik sind die langen Orgelpunkte, auf denen die Harmonie geradezu eingefroren wirkt, bevor sie sich plötzlich in Bewegung setzt; derartige Effekte sind in allen Konzerten immer wieder besonders in den Solopassagen zu beobachten. Die Einzelkonzerte La Primavera – Der Frühling, Op. 8, RV 269 thumb| – 1. Satz thumb| – 2. Satz thumb| – 3. Satz Sätze 1. Allegro c E-Dur 2. Largo
Die vier Jahreszeiten by ApolloWissen, u.a. () [WPD17/D29/95135]
-
die für die Kontraktion des Muskels verantwortlich sind. Auch diese sind mit einem Bindegewebe eng umgeben und bilden mit diesem eine Funktionseinheit. Funktion Für jede Bewegung des Körpers sind mindestens 2 Muskeln notwendig. Einer, der Agonist (griech: αγω = tun, in Bewegung setzen), der sich kontrahiert und dadurch aktiv die Bewegung in einem Gelenk hervorruft, ein anderer Muskel in der Regel an der „Gegenseite“ des Gelenks gelegen, muss diese Bewegung zulassen, indem er sich dehnen lässt. Dieser Muskel wird als Antagonist (griech. αντι
Bewegungslernen by Schnabeltassentier, u.a. () [WPD17/B59/54361]
-
Public Life", Island Press (ISBN 978-1-61091-423-9) Gehl, J.: "Leben zwischen Häusern", JOVIS Verlag Berlin 2012, ISBN 978-3-86859-146-0 Gehl, J.: "Städte für Menschen", JOVIS Verlag Berlin 2015, ISBN 978-3-86859-356-3 Quellen Weblinks GEHL Architects, Kopenhagen Jan Gehl im Interview - Die Menschen in Bewegung setzen deutschlandfunk.de, 24.1.2016 https://www.youtube.com/watch?v=LNlCUHuJFwo&feature=related http://www.pps.org/reference/jgehl/ Gehl Architects auf der Seite der Dänischen Fahrrad-Botschaft, englisch , Stadt Mannheim, 6. März 2016 deutschlandfunk.de, 1.9.2015, abgerufen, 19.6.2016
Jan Gehl by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/J48/31242]
-
Avers zeigt die acht buddhistischen Glűcksymbole. Im Zentrum des Revers ist ein Rad mit acht Speichen dargestellt. Hiermit ist das Rad der (buddhistischen) Lehre oder „das Rad des Gesetzes“ (Tibetisch chos ´khor; Sanskrit dharma cakra) gemeint, welches durch Buddha in Bewegung gesetzt wurde. Im Zentrum seiner Achse sind zwei kommaähnliche Ornamente, die man als nor bu dga´ khyil („sich drehender Freudenjuwel“) bezeichnet. Diese Münze aus gutem Silber nannten die Tibeter tangka dkar po gsar pa („neuer weißer Tangka“). Der Umlauf von indischen
Historische Währung Tibets by Girus, u.a. () [WPD17/H41/93938]
-
als Rolle in eine Trommel eingesetzt. Damit die Nägel beim Einsetzen in das Magazin in der richtigen Anordnung bleiben, sind sie durch Draht, Leim, Papier oder ein Kunststoffband aneinander befestigt. Funktionsweise Mit Hilfe von Druckluft wird ein sogenannter „Treiber“ in Bewegung gesetzt; dieser schlägt dem Nagel auf dessen Kopf und treibt ihn so ins Material. Der Rücktransport des Treibers in die Ausgangsposition erfolgt bei modernen Geräten durch Druckluft. Der Transport des nächsten Nagels unter den Treiber erfolgt per Feder, bzw. bei Coilnägeln
Druckluftnagler by JamesP, u.a. () [WPD17/D29/61025]
-
Zitat Der Komponist Michael Denhoff zu den Bildern von Hans Werner Berretz: Sie „bilden die Musik nicht ab, sie sind auf sehr sinnliche Art und Weise selbst Musik. Der Bildraum vibriert durch die feinen Schwingungen, die die auslösende Musik in Bewegung gesetzt hat. Die Bilder leuchten von innen heraus.“ Ausstellungen 1987 - Städtische Kunstsammlung Eschweiler 1988 - AULA CAROLINA Aachen - Galerie Signature, Maastricht, Niederlande 1989 - Osteuropäisches Kulturzentrum IGNIS, Köln 1990 - Städt. Galerie Wattrelos, Lille, Frankreich 1991 - Gewandhaus in Zusammenarbeit mit Prof. Kurt Masur, Leipzig
Hans Werner Berretz by Micklud, u.a. () [WPD17/H37/61383]
-
Betriebsgebäude und Nebengebäude die Stauanlagen eingezeichnet. Die Nutzungsart hatte sich zu einem Schleifkotten geändert. Aus dem Jahr 1829 ist belegt, dass die Anlage über zwei große und zwei kleinere Schleifsteine nebst einer Polierscheibe verfügte, die von einem oberschlächtigen Wasserrad in Bewegung gesetzt wurden. Zu dieser Zeit war der Schleifkotten im Besitz von Engelbert Jansen, der eine Konzession der Schlacht vom 23. September 1745 besaß. Im Besitz seiner Familie befand sich auch der Tippelskotten. Jansen verpachtete den Kotten an drei verschiedene selbstständige Schleifer
Jasperskotten by Atamari, u.a. () [WPD17/J45/27094]
-
die Rettungsdienste. Er schilderte, ein Teil seiner Ladung sei in den Bus gerutscht, mit dem er zuvor kollidiert sei. Er gab an, der Busfahrer könne ums Leben gekommen sein. Daraufhin wurden vier Krankenwagen sowie vier weitere Rettungsfahrzeuge der Feuerwehr in Bewegung gesetzt. Ein zweiter Anruf, der wenige Minuten später von einem unbeteiligten weiteren LKW-Fahrer erfolgte, ergab, dass es sich um einen vollbesetzten Reisebus mit wahrscheinlich vierzig Insassen handele. Daraufhin wurden 14 weitere Kranken- und Rettungsfahrzeuge zum Unfallort beordert, die eine halbe Stunde
Busunglück bei Konginkangas by Herzi Pinki, u.a. () [WPD17/B57/72850]
-
B7 Turbo den ersten Serien-Sechszylinder-BMW-Turbomotor entwickelt. Am Antriebsstrang wurden des Weiteren das Getriebe und die Hinterachse optimiert. Dazu gehörte die aus damaliger Sicht geniale Hinterachskühlung. Das Öl wird über eine mechanische Ölpumpe mittels eines Riementriebs an der rechten Antriebswelle in Bewegung gesetzt und kann so im Gehäuse und Ölkühler zirkulieren. Zusätzlich wurde im Cockpit eine HA-Temperaturanzeige installiert, um den Fahrer ständig über die anstehenden Temperaturen zu informieren, denn 140 °C sollten nicht überschritten werden. Als Sonderausstattung gab es die Hinterachse auch mit
Alpina B7 Turbo by Drachentötbär, u.a. () [WPD17/A64/18232]
-
Der Wormsgraben versorgte mindestens ab 1628 die Bergwerke am Zillierbach mit dem nötigen Aufschlagwasser zum Antrieb von Wasserrädern. Ein solches Rad befand sich bis 1839 in einer Radstube im Bereich der heutigen Zillierbachtalsperre. Mit dem Wasserrad wurde ein Feldgestänge in Bewegung gesetzt, das zum Grenzschacht an der Grenze der Grafschaft Wernigerode zum Amt Elbingerode führte. Dadurch wurden dort die Pumpen zur Schachtentwässerung in Gang gehalten. Die Flurnamen Die Kunst und Kunstberg stammen noch aus dieser Zeit. Die Bergbauverwaltung beteiligte sich seit dem
Wormsgraben by Ulamm, u.a. () [WPD17/W24/18235]
-
das Vorschlängeln für Einspurige erlaubt ist, sollte der Radfahrer dennoch vorsichtig und mit angemessenem Tempo vorfahren, um auf plötzliche Situationen, wie beispielsweise das Öffnen einer Autotür, rasch reagieren zu können. Zu beachten ist, dass, wenn sich die angehaltenen Fahrzeuge in Bewegung setzen, das Vorfahren zum unzulässigen Überholen wird. Fahrradschieben: „Wer ein Fahrrad schiebt, gilt nicht als Radfahrer“ (§ 65 Abs. 1 zweiter Halbsatz StVO) seit der 20. Novelle der Straßenverkehrsordnung. Damit sollte erreicht werden, dass Fahrräder nicht auf der Fahrbahn geschoben werden müssen
Radverkehr by Wheeke, u.a. () [WPD17/R09/04176]
-
Sphären drehn, so jene Sel’gen nun, Flammend, Kometen gleich, in Glut und Helle! Wie, wohlgefügt, der Uhren Räder thun – In voller Eil’ zu fliegen scheint das letzte, Das erste scheint, wenn man’s beschaut, zu ruhn – Also verschieden in Bewegung setzte Sich jeder Kreis, drob, wie er sich erwies Schnell oder träg’, ich seinen Reichthum schätzte. Einzelnachweise Literatur Ernst von Bassermann-Jordan, Hans von Bertele: Uhren. Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1969. Fritz von Osterhausen: Callweys Uhrenlexikon, Callwey, München 1999, ISBN 978-3766713537, S.
Räderuhr by Jü, u.a. () [WPD17/R10/05384]
-
und sie werden durch ein Gas überwältigt. Als sie wieder zu sich kommen, begrüßt sie Heinrich von Garten im Tempel Lothars des Zweiten. Gefesselt müssen sie zusehen, wie der ehemalige Offizier von Garten mit dem Schlüssel eine uralte Mechanik in Bewegung setzt, welche das Buch offenbart. Niémans ist immer noch via Funk mit Marie verbunden, die im Krankenhaus bei „Jesus“ sitzt. Bald wird ihr klar, dass das Buch durch einen Schutzmechanismus gesichert sein muss. Niémans will von Garten warnen, der hat jedoch
Die purpurnen Flüsse 2 – Die Engel der Apokalypse by RFF-Bot, u.a. () [WPD17/D15/10304]
-
der Besprechungen, die wir hatten, war die Rede von Schulbusfahrern, die hier herunter kommen und die Leute abtransportieren sollten. Ich sagte: ›Soll das ein Scherz sein? Dies ist eine nationale Katastrophe! Sorgt dafür, dass alle verdammten Greyhound-Busfahrer ihren Arsch in Bewegung setzen und nach New Orleans kommen.‹ […] Denn an jedem Tag, den wir uns aufhalten, sterben Menschen und sie sterben zu Hunderten. […] Die Menschen sind verzweifelt. […] Nach dem 11. September haben wir dem Präsidenten umgehend noch nie dagewesene Macht gegeben […], und Sie
Ray Nagin by Aka, u.a. () [WPD17/R09/07027]
-
auf den Patronenboden. Der Verschluss wiederum wird von der Schließfeder gehalten, die am Waffengehäuse abgestützt ist. Nach dem Zünden der Treibladung wirkt im Inneren der Patronenhülse ein hoher Gasdruck, der das Geschoss nach vorn und den Verschluss nach hinten in Bewegung setzt. Die Geschwindigkeit des Verschlusses muss dabei so niedrig bleiben, dass die Patronenhülse im Lager nur einen kurzen Weg nach hinten gleitet, solange der Druck in ihrem Inneren so hoch ist, dass sie durch ihn beschädigt werden könnte. Das wird erreicht
Rückstoßlader by Hmaag, u.a. () [WPD17/R06/37115]
-
der Wirklichkeit, die einerseits auf einer gleichsam dokumentarischen Realitätsdarstellung beruht, andererseits aber der Sprache einen eigenmächtigen Status zuerkennt. »Das Theater gehört mitten in die Gesellschaft. Deshalb ist es auch dann am besten, wenn es im Hinblick auf diese etwas in Bewegung setzt.« (Heiko Buhr). Werke Bücher »Sprich, soll denn die Natur der Tugend Eintrag tun?« Studien zum Freitod im 17. und 18. Jahrhundert, Königshausen und Neumann, Würzburg 1998 (Dissertation) Ausstand. Stück und Materialien , Suhrkamp, Frankfurt/Main 2001 Hörspiele Abfall, Hörspiel, Regie: Alexander
Heiko Buhr by Dritte von links, u.a. () [WPD17/H24/56481]
-
bekannt ist das Verteilen von Sexuallockstoffen beim Weibchen des Seidenspinners. Während der Jahrtausende dauernden Zucht verloren diese Schmetterlinge die Flugfähigkeit. Durch Fächelbewegungen der reduzierten Flügel wird der Duftstoff verbreitet. Er erregt die Männchen, die sich in Richtung der Duftquelle in Bewegung setzen. Manche spezialisierte Flügelschuppen, die dann meist in Feldern nebeneinander liegen und mit Haarbüscheln versehen sind, sogenannte Duftschuppen (Androkonien), produzieren Geruchsstoffe und senden sie durch Poren aus. Im Verlauf der Werbung bei der Fruchtfliege Drosophila bewirken schnelle, schwirrende Flügelbewegungen des Männchens
Flügel (Insekt) by Sprachpfleger, u.a. () [WPD17/F24/18828]