1,325 matches
-
1975 in den USA und Europa stattgefunden hat, Bestandteil der Setlist. Zur visuellen Darstellung der Geschichte wurde hinter den Instrumenten der Band eine dreigeteilte Leinwand gespannt, auf der die Handlung mittels Dia-Projektionen illustriert und durch Photomontagen mit dem Konzept in Beziehung gesetzt wird. Gabriel verkörperte durch verschiedene Kostümierungen den Protagonisten Rael und dessen Widersacher, deren Odyssee, in der Gabriel in seiner Rolle u. a. in einen Kokon eingesponnen, von Verpackungsmaterial umstellt wird, sowie mit Hilfe der Dia-Projektion illustrativ durch endlose Tunnel und
The Lamb Lies Down on Broadway by Trustable, u.a. () [WPD17/T52/99145]
-
Situs, das in site-specific enthalten ist, bedeutet den Ort, die Lage. Es wird besonders in der Wendung in situ verwendet und dies in zwei Bedeutungsfeldern: einmal in der Archäologie, dann in der Medizin. In beiden Fällen wird eine Sache in Beziehung gesetzt zu einem größeren Ganzen; etwa eine Säule in Beziehung auf die Ausgrabungsstätte oder ein Organ in Beziehung auf den Gesamtorganismus, in dem das Organ richtig positioniert ist, oder aber zum Beispiel seitenverkehrt (situs inversus). Kontext Kunst Das Phänomen, dass eine
Ortsspezifisch by 87.142.109.113, u.a. () [WPD17/O17/54162]
-
auf das „Licht für die Heiden“ aus der Lesung und dem Lied wird im Zusammenhang gesehen zu „Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig werden“ (). Die Sätze 4 und 5 sind aus der dritten Strophe entwickelt und in Beziehung gesetzt zu der Lehre des Paulus, „Den hat Gott für den Glauben hingestellt als Sühne in seinem Blut zum Erweis seiner Gerechtigkeit“ (), wodurch die lutherische Überzeugung von der Rechtfertigung „allein durch die Gnade, allein durch den Glauben, allein durch Christus“ noch
Mit Fried und Freud ich fahr dahin, BWV 125 by Jowereit, u.a. () [WPD17/M67/34760]
-
Eine Ökologische Studie ist eine spezielle epidemiologische Studie, die einen oder mehrere Risikofaktoren in einem Gebiet untersucht und diese zum Beispiel mit der Erkrankungshäufigkeit der Bevölkerungsgruppe in diesem Gebiet in Beziehung setzt. Es werden nicht einzelne Individuen untersucht, sondern gesammelte Daten aus dem Gebiet bzw. aus der zu untersuchenden Bevölkerungsgruppe verwendet. Zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen individuellen Expositionen und Krankheiten (z. B. Rauchen und Krebs) werden andere epidemiologische Methoden, wie Querschnittstudie, Kohortenstudien
Ökologische Studie by Raute74, u.a. () [WPD17/O20/38883]
-
die Zukunft der Holzversorgung und modernen Diskussionen um eine nachhaltige Weltwirtschaft und dem Nachhaltigkeitsdiskurs im Zuge der Ölkrise der 1970er Jahre. Die Holznot wurde bei vergleichenden Untersuchungen auch zu anderen tatsächlichen oder vorgeblichen Ressourcenknappheiten und Umweltkrisen wie dem Waldsterben in Beziehung gesetzt. Bernd-Stefan Grewe zufolge hätte sich in den 1980er Jahren eine heftig geführte wissenschaftliche Debatte über die Aussagekraft der verschiedenen Holznotklagen ergeben, in deren Folge Forstgeschichte und Geschichtswissenschaft sich wieder angenähert hätten. Siehe auch Entwaldung Literatur Rolf-Jürgen Gleitsmann: Rohstoffmangel und Lösungsstrategien
Holznot by GünniX, u.a. () [WPD17/H61/40573]
-
einnehmen, sondern solche Reize, die am besten den unkonditionierten Reiz vorhersagen. So wird Übelkeit eher mit Reizen wie Geruch, Geschmack oder Futter assoziiert als mit visuellen oder akustischen Reizen. Es wurde das Konzept der Kontingenz erarbeitet, das zwei Wahrscheinlichkeiten in Beziehung setzt: In diesem Zusammenhang steht auch das Konzept der Preparedness („Bereitschaft“), welche vor allem bei der klassischen Konditionierung (Lerntheorie) von Angst eine Rolle spielt. Dieses Konzept wurde von Martin Seligman entwickelt, der postuliert, dass bestimmte Verbindungen von Reizen aufgrund ihrer evolutionären
Kontiguitätstheorie by Sokonbud, u.a. () [WPD17/K60/22564]
-
setzen sich gegenüber Lehrern besser durch als Arbeiter, wenn sie ihre Kinder aufs Gymnasium schicken wollen. Während also Kinder aus der oberen Schicht für den Wechsel zum Gymnasium lediglich die Kompetenzstufe III ("Relevante Einzelheiten im Text auffinden und miteinander in Beziehung setzen") erreichen müssen, benötigen Kinder aus der untersten Schicht die höchste Kompetenzstufe (Kompetenzstufe V: "Abstrahieren, Verallgemeinern und Präferenz begründen") für dieselbe Gymnasialempfehlung. Teilnehmerstaaten PIRLS / IGLU 2001 und 2006 Insgesamt nehmen 42 Staaten an PIRLS 2006 teil. An IGLU und IGLU-E 2006
IGLU-Studie by TaxonBot, u.a. () [WPD17/I07/10486]
-
ist. Es gibt auch noch eine detailliertere Version, die den Koeffizienten der Taylorentwicklung an der Stelle s=1 mit arithmetischen Objekten wie der Ordnung der Tate-Shafarevich Gruppe , „lokalen Faktoren“, der reellen Periode der Kurve und der Ordnung der Torsionsgruppen in Beziehung setzt. Aus der Vermutung von Birch-Swinnerton-Dyer folgen einige weitere Sätze der Zahlentheorie, zum Beispiel von Jerrold Tunnell das Problem der Bestimmung Kongruenter Zahlen. Status Die Vermutung wurde bisher nur in Spezialfällen bewiesen: 1976 bewiesen John Coates und Andrew Wiles, dass wenn
Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer by Claude J, u.a. () [WPD17/V02/59365]
-
originaler Gegenstände, durch Erfahrungen aus erster Hand und mit veranschaulichenden Mitteln bezweckt. miniatur|Freeman TildenEr formuliert sechs Prinzipien der Interpretation: Interpretation bleibt fruchtlos, wenn sie das, was präsentiert werden soll,nicht mit der Persönlichkeit oder den Erfahrungen des Besuchers in Beziehung setzt. Interpretation und Information sind nicht das gleiche.Interpretation ist eine Form der Ent-hüllung, die allerdings immer auf Fakten beruht. Interpretation ist eine Kunst, die verschiedene Fertigkeiten voraussetzt -ganz gleich, ob es um naturwissenschaftliche, historische oder andere Themen geht. Interpretation möchte den
Natur- und Kulturinterpretation by Espoo, u.a. () [WPD17/N33/59249]
-
ihr Buchtitel von 1962) bekannt. Hieraus entwickelte sich letztlich ein weitgehendes Verbot der Verwendung von DDT und anderen persistenten Umweltgiften. Zum ersten Mal wurden hier ökologische und umweltschützende Belange öffentlichkeitswirksam verbunden. Ökologische Erkenntnisse wurden zunehmend mit den gesellschaftlichen Bereichen in Beziehung gesetzt und teilweise auf diese übertragen. Weitere wichtige Impulsgeber waren die vom Club of Rome herausgegebene Studie Grenzen des Wachstums (1972) und der Bericht an den US-Präsidenten Global 2000 (1980). Das Konzept einer normativen Auslegung der „Ökologie“ machte sie bald zur
Ökologie by Fritz Händel, u.a. () [WPD17/O17/43082]
-
traditionell nach Jerusalem pilgerten und aus den Felderträgen Opfergaben darbrachten. Die biblischen Grundlegungen für diese Feste finden sich in und . Bereits in der Tora wird deutlich, wie die alten Erntefeste gedeutet und mit Heilsereignissen in der (Vor-)Geschichte Israels in Beziehung gesetzt wurden. Die Hauptpflichten an diesen Tagen erläutert der Mischnatraktat Chagiga. Die Feste sind bäuerlichen und wahrscheinlich kanaanitischen Ursprungs und hab einen historisch-landwirtschaftlichen Doppelcharakter. Einzelnachweise Corinna Körting:. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen (Hgg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex). Alttestamentlicher Teil
Wallfahrtsfeste (Judentum) by RobertLechner, u.a. () [WPD17/W52/50355]
-
ersten, die systematisch das Verhalten unterschiedlicher Arten miteinander verglichen haben. Konrad Lorenz beispielsweise wurde in Fachkreisen vor allem wegen seiner bereits in den 1930er-Jahren publizierten vergleichenden Studien an Enten- und Gänsevögeln geschätzt: Er hatte Verhaltensweisen in ähnlicher Weise zueinander in Beziehung gesetzt, wie dies in der vergleichenden Anatomie schon lange der Fall war. So konnte in einigen Fällen auch die Stammesgeschichte von Verhaltensweisen nachvollzogen werden. Während das Vergleichen von Verhaltensweisen nahe verwandter Arten als Methode der biologischen Forschung heute allseits akzeptiert ist
Verhalten (Biologie) by Pittimann, u.a. () [WPD17/V03/61346]
-
und Analytica posteriora ). Weiter wird die Praxis des Schlussfolgerns behandelt (Topik und Sophistische Widerlegungen ), außer im Organon kommen auch im vierten Buch der Metaphysik logische Probleme zur Sprache. Die aristotelische Logik ist ein logisches System, in dem Begriffe zueinander in Beziehung gesetzt werden. Es handelt sich also nicht um eine Aussagenlogik, sondern um eine Term- oder Begriffslogik . In der unmittelbaren Nachgeschichte geriet Aristoteles' Logik schnell in Vergessenheit, bis in die Spätantike dominierte die stoische Aussagenlogik. Erst im Mittelalter beginnt sie zu dominieren
Geschichte der Logik by Unscheinbar, u.a. () [WPD17/G59/81236]
-
aus diversen Elementen wie Telefonanrufen, Postsendungen oder E-Mails ergeben, die sich nach und nach zu einer Geschichte oder Konstellation zusammenfügen. Auf diese Weise wird Immersion erzeugt und schrittweise gesteigert: Die Spieler werden gezielt mit fiktiven oder teilweise fiktiven Inhalten in Beziehung gesetzt, zu denen sie sich verhalten müssen. Dabei können die Grenzen von Fiktion und Wirklichkeit verwischen, was der gewünschten affektiven Ansprache zuträglich sein kann. Verbreitung und Tendenzen Ähnliche Mittel und Prinzipien werden auch bei künstlerischen und politischen Aktionen angewandt, etwa bei
Suddenlife Gaming by Cramunhao, u.a. () [WPD17/S77/96733]
-
Abwechslung zwischen Kognition und Intuition. Bei den Herangehensweisen von Übersetzern und Dolmetschern an die Translation unterscheidet Hönig zwischen Makro- und Mikrostrategien. Makrostrategien beziehen sich auf Zielpublikum und Verwendungszweck des Translats; zu diesen Faktoren werden die Textanalyse und der Recherchebedarf in Beziehung gesetzt. Unter Mikrostrategien versteht Hönig isolierte Einzelregeln mit einem Absolutheitsanspruch, der Translatoren nur in die Irre führen kann. Mikrostrategien müssen dem makrostrategischen Gesamtkonzept untergeordnet werden. Dies gelingt Hönig zufolge Dolmetschern oft besser als Übersetzern, und er sieht deswegen die Aufgabe des
Hans G. Hönig by Albrecht Eckert, u.a. () [WPD17/H60/88619]
-
werde. Psychoanalyse Wolfgang Loch (1915–1995) ist der Auffassung, dass das frühkindliche Handlungsschema auf affektive Grunderfahrungen des Guten und Bösen zurückzuführen ist. Er schlägt daher den dynamischen Begriff des affektiven Handlungsschemas vor, den er mit dem statischen Begriff der Imago in Beziehung setzt. Die verinnerlichten affektiven Schemata sind ebenso sehr Relikte des Erlebten wie Reaktionsbasis für zukünftige Handlungen. Soziologie Alfred Schütz (1899–1959) hat den zielgerichteten Charakter der Handlungsentwürfe betont. Der handelnde Mensch hat stets eine mehr oder weniger konkrete Vorstellung „vor Augen“ von
Handlungsschema by Sprachpfleger, u.a. () [WPD17/H59/57840]
-
und interne Kontexte (zum Beispiel Emotionen oder Gedanken) unterschieden werden. Der beste Context Cue ist man selbst: Können Informationen auf Aspekte des eigenen Selbst bezogen werden, ist die Erinnerung besser, als wenn Informationen mit Aspekten anderer Personen oder Objekte in Beziehung gesetzt werden. Die Cues erweisen sich als Elemente eines dynamischen autoreferenten und wahrnehmungsabhängigen Triggersystems. Autoreferent: Episoden triggern Episoden und lösen Assoziationskaskaden aus. Aktuell erlebte Episoden und Erlebnisse der Vergangenheit gehorchen nicht der linearen Chronologie. Ordnende Funktion hat die emotionale Hierarchie der
Episodisches Gedächtnis by Andol, u.a. () [WPD17/E45/55628]
-
kontextfreies Maß bildet zum Beispiel der Clusterkoeffizient aus der Graphentheorie. Die Grundidee ist allerdings immer gleich – der Vernetzungsgrad berechnet sich, indem die Zahl der Interaktionspartner (der sogenannte Grad) und damit der überhaupt möglichen Interaktionen zur Zahl ihrer tatsächlichen Interaktionen in Beziehung gesetzt wird. Einzelnachweise Weblinks Youtube: Aufgerufen am 3. März 2011. Siehe auch Netzparadigma Netzwerk Soziales Netzwerk (Soziologie) Zusammenhängender Raum Vernetzung (Chemie) Dieter Betz, Helga Breuninger:TeufelskreisLernstörungen–Theoretische Grundlegung und Standardprogramm. Psychologie Verlags Union, München / Weinheim 1987, ISBN 3-621-27000-0
Vernetzung by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/V01/41409]
-
auf Censorinus zurück, der in de die natali einen solchen Zyklus beschrieb, den er den chaldäischen nannte: Ein anderer angeblich auf Zoroaster zurückgehender solcher Zyklus erscheint in den Geoponica, wo der Zyklus mit dem zwölfjährigen Umlaufszeit des Planeten Jupiter in Beziehung gesetzt wird. Ein weiteres Beispiel aus augusteischer Zeit stammt vermutlich aus Syrien. Hinzu kommen noch Fragmente aus dem Kreis der Orphik. Die Bedeutung dieser Texte liegt vor allem darin, dass man davon ausgeht, dass die heute noch in den ostasiatischen Kalendern
Dodekaeteris by Gib Senf dazu!, u.a. () [WPD17/D56/92371]
-
oder ob es sich um einen Erklärungsversuch aus späterer Zeit handelte. Verfehlt ist die Ansicht, dass das Verlöschen des Feuers als Zeichen für den Verlust der Jungfräulichkeit einer Vestalin angesehen wurde, da beide Ereignisse in keiner antiken Quelle miteinander in Beziehung gesetzt werden. miniatur|Ruinen des Tempels der Vesta Zur Reinigung des Tempels der Vesta holten die Vestalinnen täglich Wasser von der Quelle der Egeria, was von den antiken Autoren neben dem Hüten des Feuers als eine der Hauptaufgaben der Priesterinnen gesehen
Vestalin by Gunslinger.1970, u.a. () [WPD17/V00/78913]
-
mit einem IQ von 100 Punkten 50 bis 80 Punkte seinen Genen zu verdanken hätte. „Die absolute Intelligenz eines Menschen lässt sich aber gar nicht messen“, so Stern: Statistische Analysen, in denen Übereinstimmungen bei eineiigen Zwillingspaaren mit jenen zweieiiger in Beziehung gesetzt wurden (Zwillingsforschung), führten zu dem Schluss, dass in entwickelten Ländern mit allgemeiner Schulpflicht mindestens 50 Prozent der Intelligenzunterschiede auf genetische Variationen zurückzuführen seien. Dass nicht sogar 100 Prozent der Intelligenzunterschiede die Folge genetischer Variation sind, liege im Wesentlichen an der
Deutschland schafft sich ab by Sprachpfleger, u.a. () [WPD17/D56/17696]
-
Friedemann Schulz von Thun: . Reinbek bei Hamburg 1981, S. 13&nbsp;ff.</ref> Das übergeordnete Ziel bei dieser Modellbildung besteht darin, zu beobachten, zu beschreiben und zu modellieren, wie zwei Menschen sich durch ihre Kommunikation zueinander in Beziehung setzen. Dabei wendet Schulz von Thun sich den Äußerungen (den „Nachrichten“) zu. Diese können aus vier unterschiedlichen Richtungen angesehen und unter vier unterschiedlichen Annahmen gedeutet werden – dies sind die vier Aspekte oder Ebenen, die Schulz von Thun als „Seiten einer Nachricht
Vier-Seiten-Modell by Itti, u.a. () [WPD17/V00/51046]
-
Wie bereits beim Viererimpuls kann eine Viererkraft, auch Minkowskikraft genannt, analog zur entsprechenden newtonschen Kraft definiert werden: Dies ist die Bewegungsgleichung der speziellen Relativitätstheorie. Sie beschreibt beschleunigte Bewegungen in einem Inertialsystem. Weiter kann die Viererkraft mit der newtonschen Kraft in Beziehung gesetzt werden: In dem Inertialsystem, in dem die Masse annähernd ruht (sie ruhe zum Zeitpunkt , dann gilt für genügend kleines wegen der beschränkten Beschleunigung:), muss die klassische Newtonsche Gleichung gelten: mit dem räumlichen Teil der Viererkraft. In einem beliebigen Inertialsystem gilt
Vierervektor by Digamma, u.a. () [WPD17/V00/51934]
-
parkartigen Weidelandschaften wird der Erholungswert der Landschaft gesteigert und der Tourismus und die Naherholung in strukturschwachen Regionen gefördert. Auch die Landwirtschaft profitiert davon, indem ein hochwertiges Lebensmittel produziert wird, das direkt mit dem Landschaftsbild und dem Erlebniswert der Region in Beziehung gesetzt werden kann. Projekte auf Bundesebene Naturschutzgroßprojekte – eine neue Dimension im saarländischen Naturschutz Naturschutz-Großprojekte sind Förderprogramm zur Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung. Ziel der Förderprogramme ist die Erhaltung des Naturerbes der Bundesrepublik Deutschland
Naturlandstiftung Saar by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/N32/26256]
-
fiktiven Dichterin plausibel. Nicht nur verknüpft er ihr Leben akribisch mit der tatsächlichen Biographie des von ihm hoch geschätzten , dessen Werke er somit ebenfalls veröffentlichen kann. Auch viele andere historische Figuren der Zeit werden geschickt mit dem Leben von in Beziehung gesetzt. So ist es die oft „Elise“ genannte , für die Beethoven Für Elise komponiert, und Goethe widmet ihr sein Gedicht Nähe . Eine Sonderstellung nimmt die Figur des Maximilian Freiherrn von Zedlitz ein. Als historische Figur selbst nicht verbürgt , ist er doch
Psyché (Weöres) by Uli Zappe, u.a. () [WPD17/P64/58713]