114,587 matches
-
eine Änderung in Hindenburg, (sind) wären aber nun unbelegte Behauptungen. Wie könnte verfahren werden? Beide Namensnennungen zunächst in die Diskussion verschieben? Ich bin überzeugt, es gibt genügend historische Zeitungsartikel aus der Bauzeit, die Licht ins Dunkel bringen können. Historikern und Wissenschaftlern fehlen die online-Dititalisate der (damaligen) Zeitungen. -- 11:10, 8. Jan. 2012 (CET) Vierter Platz beim OWL Schreibwettbewerb Die Jury verständigte sich unter Berücksichtigung von WP:Wie schreibe ich gute Artikel und WP:Artikel illustrieren und den aufgestellten Kriterien auf deinen Artikel
Benutzer Diskussion:Bernd Schwabe in Hannover/Archiv 02 by Ulath, u.a. () [WUD17/B50/61616]
-
Seh ich auch so. Bitte Ellen Bernkopf-Catzenstein anpassen. Danke. -- 13:09, 23. Apr. 2012 (CEST) Entschuldigt bitte, ich sehe das anders: Meiner Meinung nach werden wir (später) Weltkulturerbe werden, wenn es uns gelingt, 1.) so quellenbelegt und sauber zu arbeiten, daß Wissenschaftler die Artikel als Quelle anerkennen. 2.) Wir (alle Menschen) werden aber wohl erst den Durchbruch erreichen, wenn die historischen Bilder und Dokumente bei Commons hochgeladen werden. Und da zählt jedes Dokument. Ich bin sicher, Frau Catzenstein hat dokumentarische Spuren z.
Benutzer Diskussion:Bernd Schwabe in Hannover/Archiv 02 by Ulath, u.a. () [WUD17/B50/61616]
-
wird wo Thomas Aigner studiert und gearbeitet hat.Und auch einen Liste mit Archäologen die mit ihm zusammengearbeitet haben. Man kann es doch auch so machen das Sie eine Version von Thomas Aigner machen.Der andere darf eine Version von anderen Wissenschaftlern machen usw.Natürlich immer mit Quellen und Fakten.Und der Leser kann sich dan aussuchen was er glauben will. Bushido Samples Diese Liste ist nicht mehrwertig für den Artikel, dementsprechend überflüssig, also reverte bitte nicht ständig die Löschung dieser, wenn du
Benutzer Diskussion:Chris Veritas by Chris Veritas, u.a. () [WUD17/C33/25525]
-
Schauspieler (soweit zur Klassik gehörend) Ensembles Kammerensembles Streichquarttette Streichtrios Klaviertrios Bläserquintette u.s.w. "Alte Musik"-Ensembles "Neue Musik"-Ensembles Improvisationsensembles Orchester Sinfonieorchester Kammerorchester Opernorchester Filmorchester Streichorchester Harmonieorchester Vokalensembles Kammervokalensembles Chöre Tanz Tänzer Ballettänzer Tänzer Modern Dance Tanzensembles Ballettensembles Tanzcompagnien Wissenschaftler Musikwissenschaftler Musiktheoretiker Musiksoziologen u.s.w. sonstige Musikberufe Musikkritiker und Musikjournalisten Autoren (von Musikbüchern) Verwaltung Intendaten Opern- und Ballettdramaturgen Musikmanager Kulturpolitik Musik und Technik Instrumentenbauer Akkordeonbauer Alphornbauer u.s.w. Aufnahmetechnik Toningenieure Tonmeister Kommentare Manches sollte nur nach Bedarf angelegt
Benutzer Diskussion:ENZO/Portal Musikwissenschaft by ENZO, u.a. () [WUD17/E04/41413]
-
vollendete Tatsachen schaffen und dann erst darüber diskutieren wollen. So etwas muss vorher geklärt werden. Die Infoboxen waren schon in vielen Diskussionen umstritten und einzelne Vorlagen wurden auch schon gelöscht. Beispiele: Infobox Künstler, Infobox Politiker, Infobox Person gelöscht, Löschprüfung Infobox Wissenschaftler, Editwar um Infobox, Infobox Fotomodell und aktuell: Infobox in Personenartikeln, Redaktion Geschichte. Jetzt einen Editwar zu beginnen wird Deiner Sache nicht dienlich sein. -- 09:32, 23. Apr. 2010 (CEST) @DefenderRegina: Bitte setze umgehend entsprechend der Diskussion in der Redaktion:Geschichte alle
Benutzer Diskussion:DefenderRegina by Timk70, u.a. () [WUD17/D45/72364]
-
Ne, en.WP sehe ich nicht als zuverlässig an. Ich hatte nur zur Sicherheit in die en.WP gesehen, dort hätte ja ein Beleg stehen können. Fehlt aber. Hatte wohl den falschen Namen im Zwischenspeicher. Historiker ist laut WP "ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Geschichte beschäftigt." Geschützt mag der Begriff nicht sein, aber das wissenschaftlich stimmt bei den Publikationen sicher nicht. "Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) akzeptiert allerdings nur solche Mitglieder, die einen
Benutzer Diskussion:Elektrofisch/Archiv by FNBot, u.a. () [WUD17/E64/66640]
-
Weblinks gelöscht. Der eine zum oben genannten Institut, der andere zu einem nicht peer-reviewten Interview. Zudem habe ich eine ganze Reihe nicht peer-reviewte Publikationen gelöscht. Da ist nichts scheinheilig oder falsch. Ich habe lediglich die Publikationsliste einer zweit- bis drittklassigen Wissenschaftlerin auf das Niveau eines Nobelpreisträgers reduziert. Aber meine Frage hast Du nicht beantwortet. Warum, wenn Dir an diesem Institut-Link so gelegen ist, hast Du dann gleich die ganze Publikationsliste revertiert? -- 09:10, 6. Apr. 2013 (CEST) Doch. Und abgesprochen war das
Benutzer Diskussion:Elektrofisch/Archiv by FNBot, u.a. () [WUD17/E64/66640]
-
bedauern oder begrüßen kann. Bleibt nur ihn als gutes Werkzeug zu nutzen. Da wir ja nicht bei null anfangen müssen und auch in den Wissenschaften die, die Ergebnisse sichern aufgrund derer hier Artikel zu schreiben sind mehr Genossen und bürgerliche Wissenschaftler als Braunhemden sitzen, ist mit einem positiven Bezug auf NPOV schon mal erhebliches gewonnen. Man muss im Grunde ja nur auf diese Vorarbeiten zurückgreifen, was ja gerade auch in dem von dir gewählten Beispiel Junge Freiheit geht. Andere Gebiete (etwa
Benutzer Diskussion:Die Winterreise/Archiv/2010 by SpBot, u.a. () [WUD17/D50/33866]
-
unter seinem Klarnamen geschrieben. ZumBeispiel in der FAZ, Frankfurter Allgemein Zeitung. "Aufgedeckt" wurde der Zusammenhang Wikipedia/Klarname von einer in der Schweiz lebenden jüdischen Persönlichkeit, Kantor. Ebenfalls in der Wikipedia sehr aktiv. (Nicht etwa Michael Kühntopf). Diese Person wurde vom Wissenschaftler extrem hart angegriffen, bis hin zum Posten eines Fotos von seiner Haustür und die Einbeziehung seiner Ehefrau in gehässige (sexualisierte) Kommentare. Das war das "Motiv" den Klarnamen des Wissenschaftlers in der Wikipedia zu erwähnen. Wie gesagt: Es war aus meiner
Benutzer Diskussion:Feliks/Archiv1 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/F41/92703]
-
Wikipedia sehr aktiv. (Nicht etwa Michael Kühntopf). Diese Person wurde vom Wissenschaftler extrem hart angegriffen, bis hin zum Posten eines Fotos von seiner Haustür und die Einbeziehung seiner Ehefrau in gehässige (sexualisierte) Kommentare. Das war das "Motiv" den Klarnamen des Wissenschaftlers in der Wikipedia zu erwähnen. Wie gesagt: Es war aus meiner heutigen Sicht ein Fehler, das Zeig ist schon lange Zeit gelöscht. Freundliche Grüße -- 13:40, 2. Dez. 2016 (CET) Ich glaube dir kein Wort. Einer deiner früheren Mitstreiter sagte im
Benutzer Diskussion:Feliks/Archiv1 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/F41/92703]
-
nur deine Ips der letzten drei Monate anzuschauen. Da sieht man, dass du Gegner anonym beleidigst, aufstachelst und verfolgst. 14:32, 2. Dez. 2016 (CET) Sehr übertrieben, 14:54, 2. Dez. 2016 (CET) Ich weiß zwar z.B. nicht, wer der "islamkritische" Wissenschaftler war, aber Beleidigungen und destruktive Ansichten zu Migration begründen nicht das Recht, ihn mit unwahren Behauptungen zu überziehen. (Bei all den neue "Kritikern" von Islam, Migration und Religion fällt mir ein, dass Josef Stalin ein großer Kulaken-Kritiker war; so gesehen
Benutzer Diskussion:Feliks/Archiv1 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/F41/92703]
-
timestamp Ich werfe den Theologen gar nichts vor. Wenn ein Mensch sich christlicher Theologe nennt, so gehe ich davon aus, dass er vom christlichen Standpunkt aus Theologie betreiben möchte, nichts weiter. Was auch sonst? Das ändert nichts daran, dass ein Wissenschaftler, der sich mit Metaphysik beschäftigt, jeden Standpunkt, den er einnimmt, objektiv begründen muss. Ein christlicher Theologe soll also objektiv begründen, warum er Christ ist? Das ist doch Unsinn. Das ist doch gerade eine Glaubensfrage, und somit eine subjektive Frage per
Benutzer Diskussion:Fdik by Fdik, u.a. () [WUD17/F22/85571]
-
ihn auch erneut entfernt. Anka ☺ 21:07, 8. Mai 2012 (CEST) Hallo Anka, unsere Selbsthilfegruppe KS & PCD e. V. wirkt durchaus bei der Erstellung von anerkannten Leitlinien mit. So sind namenhafte, auf dem Gebiet der PCD forschende Mediziner und Wissenschaftler Mitglieder unserer Selbstihfegruppe und speziell im medizinisch-wissenschaftlichen Beirat der Selbsthilfegruppe (http://www.kartagener-syndrom.org/cms/index.php/de/beiraete/medizinischerbeirat). Vor allem Herr Prof. Dr. Heymut Omran dürfte an dieser Stelle ein Begriff sein (http://www.kartagener-syndrom.org/cms/index.php/de/publikationen/weiterepublikationen). Beim international anerkannten Konsens Paper zur Diagnose und Behandlung von PCD und KS (http://www.erj.ersjournals.com/content/34/6/1264.abstract
Benutzer Diskussion:Anka Friedrich/Archiv 2012 by Anka Friedrich, u.a. () [WUD17/A66/18799]
-
es bekanntlich kein k und z, sondern nur das c. Cyriacus war ein römischer Märtyrer, dessen deutsche Schreibweise Cyriak, aber nicht Cyriakus lautet. Letztere Form ist eine Vermischung zwischen Latein und Deutsch, die es zeitgenössisch nicht gab. In der von Wissenschaftlern zusammengestellten ADB und NDB wirst du daher nur die Schreibweise Cyriacus Spangenberg finden, siehe hier . Auch im VD17-Projekt der gbv steht die richtige Schreibweise, siehe . Hier findest du übrigens auch weitere Alternativschreibweisen. Im heute neu erstellten Artikel über Wolfhart Spangenberg
Benutzer Diskussion:Devilsanddust/Archiv by 32X, u.a. () [WUD17/D49/04109]
-
als Autor vorwirfst kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich finde, da sind schon ein paar Behauptungen von Dir drinnen, die an einen PA grenzen. Mit der BITTE um Erklärung. Danke und Gruß 18:10, 5. Sep. 2010 (CEST) Der Mann ist Wissenschaftler. Das wird in Deinem Möchte-Gern-Artikel in keiner Weise deutlich. Derart zusammengesuchter Kram hat hier nichts verloren. Jeder, der eine Suchmaschine bedienen kann, findet mehr und bessere Infos über diesen Mann als sie hier zusammengeworfen sind. Einfach nur peinlich. Dass Du
Benutzer Diskussion:Anka Friedrich/Archiv 2010 by Anka Friedrich, u.a. () [WUD17/A50/19080]
-
Botanik) und Rassen (Zoologie) ist ja gang und gebe, warum nicht auch beim Menschen? Ich sehe daher die Rassentheorie eher als eine zwar ursprünglich plausible, inzwischen aber überholte wissenschaftliche These an, wie es so viele gegeben hatte. Dass es bei Wissenschaftlern Anklänge an diese Theorie gibt, bringt sie für mich nicht in die Nähe des Nationalsozialismus, der sie dann ins Verbrecherische pervertiert hat. 1950 hätte man mit den bis dahin gemachten Erfahrungen natürlich schon sensibler sein müssen. px|Diskussionsseite|link=Benutzer
Benutzer Diskussion:Bertramz/Archiv1 by Bertramz, u.a. () [WUD17/B31/64680]
-
geliefert. Steht Ihnen natürlich frei, eine solche zu liefern. Bis dahin gelten diese: . 4) Öhm, ich darf mal die eigene Internetseite von pro NRW zitieren? "Pro-Bewegung als offizieller Dachverband gegründet" 5) Sie haben mich durchschaut. Ich bin - genau wie Dutzende Wissenschaftler, hunderte Journalisten, der Verfassungsschutz, die komplette Wikipedia-Gemeinschaft - ein linker Gutmensch, der gegen die heldenhaft-patriotisch-freiheitliche Bürgerbewegung vorgeht, um eine linksextreme Öko-Diktatur aufzubauen und die Deutschen auszurotten. Muhahaha. -- 15:08, 15. Jun. 2012 (CEST) Das lassen wir jetzt einfach mal so stehen. Es
Benutzer Diskussion:Ad1947 by Yogibaer08720, u.a. () [WUD17/A45/82095]
-
unter dem Deckmantel von Libertarismus und Anarchokapitalismus widerliche, unmenschliche rein an Geld und Gier orientierte Polemik betreibt und eine nicht einmal klammheimliche sondern offensichtliche Querfrontstrategie mit neorechten und antisemitischen Ideologien und Autoren pflegt. Zu den Autoren zählen, neben "marktfundamentalistischen", "liberalen" Wissenschaftlern (Ökonomen) politische Gestalten wie Hans-Helmuth Knütter und Claus Nordbruch. Figuren wie Martin Hohmann, mit seiner antisemitischen Rede, die zum Ausschluss aus CDU und Bundestagsfraktion geführt hat, werden im Blatt glühend verteidigt. Antisemitismus und Xenophobie werden im Namen der "Meinungsfreiheit" verteidigt
Benutzer Diskussion:Die Winterreise/Archiv/2009 by JuTa, u.a. () [WUD17/D48/39922]
-
dieser "freien" Enzyklopädie wieder restlos befreien kann. Für Ihre werte Mithilfe bedanke ich mich. post scriptum: "Ein Schlauer Mensch, Dr. jur. Walter Serner, pflegte seinerseit im Jahre 1938 zu sagen: "...die ehrvollsten und würdigsten Künstler, verdienstvollsten Menschen und vor allem Wissenschaftler, treten ohne Zweifel erst post mortem ins Rampenlicht..."! -- 17:47, 1. Mai 2008 (CEST) Hallo. Artikel 1 GG ist mit durchaus bekannt. Wikipedia hat dafür sogar eine eigene Seite: Artikel über lebende Personen. Nachdem ich den fraglichen Artikel angeschaut habe, bin
Benutzer Diskussion:Church of emacs/Archiv2 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/C32/00935]
-
25. Apr. 2011 (CEST) Normierung ist sinnvoll, um Konsistenz zumindest in einem Lemma durchzuhalten (z.B. Tüddelchen oder Kursivschrift; Lit.hinweise: Verlag, Ort, Jahr oder Ort, Verlag, Jahr), 2. um Artikel eines Themenbereichs vergleichbar aufzubauen (z.B. bei Künstler/Schriftsteller/Wissenschaftler-Personen: Einleitung - Leben - Werk - Rezeption - Werk(auswahl) - (Sek.)Literatur. Das kann dann mit Unterpunkten selbstverständlich weiter ausdifferenziert werden). Eine engherzige Normierung bei der Nutzung bzw. dem Verbot von Primärquellen empfinde ich als potentielles Denkverbot. -- 21:25, 25. Apr. 2011 (CEST) Alles
Benutzer Diskussion:Grillenwaage/Archiv/2011 by Silvicola, u.a. () [WUD17/G61/93032]
-
Theoriefindung halten. Interpretenlisten sind per se umstritten. Wer gehört (noch) in ein Genre rein, wer nicht mehr? Umstritten sind diese Einordnungen übrigens auch bei den sogenannten Experten. Der springende Punkt jedoch ist: Bei Krätzchensängern gibt es keine „Experten“, oder gar „Wissenschaftler“ – ebensowenig wie beim Wanderverein Oberhüttenhausen. Was man, mit etwas Mühe und Glück findet, sind weiterführende Infoschnipsel – vielleicht sogar solche, mit denen sich die hauptamtlichen Bürokraten und Bedenkenträger hier zufriedenstellen lassen. Für ökonomisch halte ich diesen Umgang mit Autorenressourcen nicht; man
Benutzer Diskussion:Grillenwaage/Archiv/2011 by Silvicola, u.a. () [WUD17/G61/93032]
-
1. Informationsquelle als ungeeignet abqualifizieren, am besten als wissenschaftlich nicht reputabel darstellen; Stufe 2: Es stellt sich raus, die Quelle ist geeignet, sei es das sie durch die Tagespresse rezipiert worden ist oder die Quelle stammt überraschender Weise von einem Wissenschaftler, der seinen Namen nicht mit dem Doktorgrad geziert hat; Jetzt moniert der versierte Benutzer, dass es sich um eine Einzelmeinung handelt, die den Artikel auf Grund des Textübergewichts verzerre und nicht die herrschende/überwiegende Meinung darstelle; Selbstverständlich wird der Beitrag
Benutzer Diskussion:Grillenwaage/Archiv/2011 by Silvicola, u.a. () [WUD17/G61/93032]
-
bereitstellen, mit dem Leser etwas anfangen können. Und daher brauchen wir Regeln und müssen uns auch an diese halten. Gesetze gelten schließlich auch für Richter und auch für Polizisten. Ebenso gelten die Qualitätsrichtlinien in der Wikipedia auch für Fachleute und Wissenschaftler. Denen sollte es aber entsprechend leicht fallen, ihre Standpunkte fachlich darzustellen und Diskurse auszutragen. Das heißt jetzt natürlich nicht, dass man Trollen stündlich die gleichen Nachweisen anschleppen muß. Wie gesagt, wir reden jetzt vom Diskurs zwischen Fachleuten und Fachinteressierten, sagen
Benutzer Diskussion:Grillenwaage/Archiv/2011 by Silvicola, u.a. () [WUD17/G61/93032]
-
Art kulturimperialistischer Mission: Soll sich jeder gefälligst alle Bilder angucken müssen. Das erinnert mich ein wenig an die sture Wissenschaftsgläubigkeit, die ich hier auch schon öfter beobachtet habe und die auf eine Ideologie hinausläuft, die meist gar nicht von den Wissenschaftlern selbst vertreten wird, sondern von den Ideologen der Wissenschaft: Wir verbreiten hier die universelle Wahrheit ohne Tabus und Scheuklappen. Andererseits: Den "culturally neutral" Standpunkt gibt es eben nicht, ohne (auch kulturelle) Subjektivität gibt es kein Wissen und keine Erkenntnis. Und
Benutzer Diskussion:Grillenwaage/Archiv/2011 by Silvicola, u.a. () [WUD17/G61/93032]
-
es aber schade, wenn die Chance für eine grundsätzliche Reflexion verpasst würde, z.B. über die Fragen: was bei Wikipedia eigentlich Manipulation ist und was Bearbeitungen, die grundsätzlich jeder machen darf - auch ein kritischer teilnehmender Beobachter , ein Unternehmer oder ein Wissenschaftler, der auch dazu motiviert ist, seine eigenen Produkte oder Publikationen in angemessener Form hier unterzubringen. ob bei Wikipedia nicht die indirekten und subtilen Einflussnahmen von z.B. PR-Agenturen und Kanzleien gegenüber den direkt geäußerten Interessen von ungeübten und mit geringen
Benutzer Diskussion:Grillenwaage/Archiv/2011 by Silvicola, u.a. () [WUD17/G61/93032]