1,622 matches
-
können, wo es um Realität und wo um Vorstellungswelt geht. Ich bin der letzte der etwas gegen die Darstellung von vorchristlichen oder die christlichen oder sonstigen Mythen hat. Ich würde aber den Satz "die Schlange spracht zu Eva" immer in Anführungszeichen setzen, sonst kommt beim Leser die Frage auf: glaubt der das wirklich? Da wir alle ja "wissen sollten", das Schlangen nicht sprechen. Wer trotzdem daran glauben will, dem lasse ich seinen Glauben, er soll nur nicht versuchen eine Metaphorik als Tatsache
Benutzer Diskussion:Maya/Archiv1 by PortalBot, u.a. () [WUD17/M13/84460]
-
kennen keinen Schweizer (Du bist auch Schweizer?) der "Birchermüslein" oder "Birchermüschen" sagen würde. Dass man "seit kurzem Müesli und nicht mehr «Müesli»" sagt ist wohl ein freudscher Verschreiber? Gruss, -- 14:52, 28. Jun. 2008 (CEST) schreibt! Dialektbegriffe werden im Schriftdeutsch in Anführungszeichen gesetzt. Dass wir «Müesli» sagen ist unbetritten. Aber Müesli geschrieben war zu meiner Schulzeit noch falsch und auch meine süddeutsche Mutter hat schon immer «Müesli» gesagt, sie würde hingegen noch heute Birchermus schreiben.-- 15:10, 28. Jun. 2008 (CEST) -) - Sag mal, ein
Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher by Sebastian Wallroth, u.a. () [WUD17/M15/31250]
-
nicht weiter schlimm, da er den verlinkten Artikel zitiert, und da wird von "Marketing-Placebo" gesprochen, es ist also eine 1:1 Wiedergabe der Bezeichnung in der Quelle. Ich sehe da jetzt kein großes Problem drin, "Marketing-Placebo" wird hier auch in Anführungszeichen gesetzt und nicht als Terminus etabliert. Wenn jetzt da stehen würde: "Das ist ein Marketing-Placebo" würde ich dir zustimmen, aber "Anfang 2015 wurde (...) auch von einem Marketing-Placebo gesprochen" ist korrekt und kann so stehenbleiben. -- 18:03, 11. Feb. 2015 (CET)timestamp 3M
Diskussion:Placebo/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/P86/16683]
-
schon vergessen?) und habe selbst Quellen eingebracht. Keins der Belege erklärt den Begriff "Ehrenkulturen". -- 21:31, 9. Jan. 2015 (CET) Beschreibung von "Ehrenkulturen" /Neutralität Im Intro habe ich den Begriff, den Baba nach meiner Anfrage beim Portal Islam in Anführungszeichen gesetzt hat, vorerst belassen, jedoch den Satz entfernt: Als „Ehrenkulturen“ werden von den Projekten kulturelle Hintergründe begriffen, in denen die Ehre oft als Motiv genannt wird, um Zwangsheirat, Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern, Unterdrückung und auch Ehrenmorde zu begründen. Das ist eine
Diskussion:Heroes (Projekte zur Gewaltprävention) by GiftBot, u.a. () [WDD17/H85/27369]
-
Artikeltext beschrieben werden. Ev. warten wir auch auf die Antwort von Jenny Breidenstein.-- 09:51, 10. Jan. 2015 (CET) Mit der Änderung von Baba66 kann ich leben, nur halte ich das für Kosmetik. Es ist nämlich egal, ob man „Ehrenkulturen“ in Anführungszeichen setzt, oder von sogenannten Ehrenkulturen redet (siehe: ). Auch ist mir unklar, warum Fiona mehrmals das Wort sogenannten in so genannten änderte, da es nach Empfehlung zusammengeschrieben wird (siehe ). Für jemanden, der sich nicht mehr am Artikel beteiligen wollte, ist sie heute
Diskussion:Heroes (Projekte zur Gewaltprävention) by GiftBot, u.a. () [WDD17/H85/27369]
-
Offizielle Deutsche Fechtmeisterschaften? Hallo, man müsste den Lemmanamen „Deutsche Fechtmeisterschaften“ eigentlich in Anführungszeichen setzen, da die ersten offiziellen Fechtmeisterschaften erst ein Jahr später vom DÖFB ausgetragen wurden (garde! Allez! Touché!: 100 Jahre Fechten in Deutschland , S. 22).-- 10:17, 27. Okt. 2014 (CET) Wenn ich das zitierte Buch an der Stelle richtig verstehe, so gab
Diskussion:Deutsche Fechtmeisterschaften 1896 by RobNbaby, u.a. () [WDD17/D84/45093]
-
wo kein entsprechend heller natürlicher Leitstern (Natural Guide Star, NGS) zur Verfügung steht." Einmal handelt es sich also um einen Lichtpunkt und einmal um einen Lichtstrahl. Ist das so korrekt? Und weshalb ist „künstlicher Stern“ in der zweiten Definition in Anführungszeichen gesetzt? Ist der künstliche Stern in Anführungszeichen ein anderer als der im Artikel künstlicher Stern spezifizierte Fachausdruck? Dann wäre das eine sehr unglückliche und mißverständliche Beschreibung. Vielleicht könnte man stattdessen schreiben künstlicher Lichtpunkt. Oder halt korrekt verlinken, die Anführungszeichen weglassen und
Diskussion:Künstlicher Leitstern by 85.181.134.245, u.a. () [WDD17/K85/68077]
-
zu versehen: -- 13:30, 28. Nov. 2013 (CET) Bei Änderungswünschen in Bezug auf die weitere Planbenennung bitte ich um vorherige Information, damit kein Umleitungschaos entsteht. Vielen Dank. -- 13:30, 28. Nov. 2013 (CET) Abschnitt Vertragsentwurf Den Begriff "Lohnempfänger" hatte ich durchgängig in Anführungszeichen gesetzt, weil ich der Meinung war, daß er hier nicht für die gewohnte Bedeutung des Wortes steht. Das Alter spielt gewöhlich keine Rolle bei der Frage, ob jemand Lohnempfänger ist. Hier wurde aber explizit eine Alters-Einschränkung gemacht. Außerdem werden hier auch
Diskussion:Rublee-Wohlthat-Plan by Martin397, u.a. () [WDD17/R79/89376]
-
Das ist falsch, bzw. extrem rechts-positivistisch. D. h. wird von der Obrigkeit ein Gesetz erlassen, dürfen Richter danach urteilen ohne prüfen zu müssen, ob diese Regelung evtl. menschenunwürdig, sittenwidrig oder unethisch formuliert ist. Im Artikel ist das Wort rechtmäßig in Anführungszeichen gesetzt. Das heißt ausgeschrieben, der oder die Autorin distanziert sich von der scheinbaren Rechtmäßigkeit. OK. Ich werde das jetzt an beiden stellen noch etwas deutlicher machen, indem ich schreibe: vorgeblich "rechtmäßig". Das ist zwar schlechter Sprachstil aber macht deutlich, dass wir
Diskussion:Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus/Archiv/2 by Katimpe, u.a. () [WDD17/Z47/22489]
-
dazu, etwaige Mängel am Artikel zu beheben da m.M. nach fundamentale Ergänzungen zu seiner Vita nicht mehr folgen werden.-- 14:04, 6. Apr. 2016 (CEST) Eine formale Kleinigkeit: Einige Begriffe der Naziterminologie ("Entartete", "Asoziale" usw.) sollten meiner Meinung nach in Anführungszeichen gesetzt werden. -- 06:31, 11. Apr. 2016 (CEST) Der Hinweis wurde umgesetzt.-- 14:43, 11. Apr. 2016 (CEST) Da ich weder erfahrener Artikel-Schreiber noch Reviewer bin bitte nur als Hinweise sehen: Im ersten Absatz und den Kategorien ist er Leichtathlet, Journalist, Lehrer und
Diskussion:Otto Peltzer by Der-Wir-Ing, u.a. () [WDD17/O63/81853]
-
nicht als Quelle zitieren. Die Zeitschrift ist m.E. interessant, um auf neue Entwicklungen aufmerksam zu machen, vergaloppiert sich aber viel zu häufig in wilden Spekulationen. 14:49, 18. Sep. 2008 (CEST) Anführungszeichen Muss „nicht-tödliche“ wirklich jedes Mal im Artikel in Anführungszeichen gesetzt werden? Es wird doch von Anfang an darauf hingewiesen, dass das nicht wörtlich zu verstehen ist. Da kann man es sich doch im folgenden auch sparen und einfach als festen, etablierten Begriff nutzen. Meinungen? --Chricho ¹ ² 01:51, 20. Jan. 2013 (CET
Diskussion:Nichttödliche Waffe/Archiv/1 by SpBot, u.a. () [WDD17/N69/43537]
-
an die Uni zurückgeschickt und um Aberkennung des Titels gebeten und nihct nur auf das Führen des Grades verzichtet (wie Pröfrock). Ob das juristisch möglich ist, ist aber wohl in der Tat strittig. Vielleicht sollte man den Tabelleneintrag daher in Anführungszeichen setzen, bis das geklärt ist. -- 18:14, 8. Jul. 2011 (CEST) Genau das kam mir gerad beim Lesen missverständlich rüber - es liest sich, als ob Brinkmann seinen Titel einfach ablegen könnte - nicht aber so, als ob er um eine Aberkennung gebeten hat
Diskussion:VroniPlag Wiki/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/V70/34048]
-
es irgend einen Belege für den Ausdruck vor Gründung dieses Tourismusverbandes?! -- 16:00, 25. Apr. 2015 (CEST) zu 1: „bezeugt“ im Sinne von „durch Funde/Schriftquellen/Handelsrouten etc. beweisbar“. Habe auch mal ein Beleg hinzugefügt zu 2: Da es sowieso in Anführungszeichen gesetzt ist, ist Kleinschreibung eigentlich in Ordnung. Da dies aber sowas egal ist habe ich das kurzerhand groß geschrieben. Und klar wurde dieser Begriff schon vorher verwendet, siehe zum Beispiel diese Literatur beginnend mit den 70ern LG-- 16:23, 25. Apr. 2015
Diskussion:Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/L88/56549]
-
völlig aus der Luft gegriffene Behauptung ohne jeglichen objektiven Beleg resp. einen wissenschaftlich haltbaren Nachweis. Selbst wenn dieser Begriff vornehmlich in der westdeutschen Historiographie zum Tragen kam, zuvor in der NS-Propaganda Verwendung fand sowie gegenwärtig in bestimmten politischen Diskussionen in Anführungszeichen gesetzt wird, belegt dies keine Verharmlosung oder gar Distanzierung von der Bezeichnung „(…)Feldzug“. Die Anführungszeichen in wissenschaftlichen Abhandlungen können hier ebenso auch rein der Kennzeichnung eines bestimmten Begriffes dienen, ohne dass dabei eine negative Wertung impliziert werden müsste, sofern der Autor
Diskussion:Überfall auf Polen/Archiv/008 by Kopilot, u.a. () [WDD17/U69/85240]
-
Ein paar Sachen habe ich direkt ausgebessert, einige kleine Anmerkungen sind im Folgenden notiert. Im Großen und Ganzen aber ein schöner Artikel, und die meisten Punkte sind nur interessierte Nachfragen zu marginalen Details etc. Einleitung: modern würde ich vllt in Anführungszeichen setzen, das ist eigtl genauso "unphylogenetisch" wie "hoch". done Merkmale: würde ich bei einem Skelett ja in Körperbau umbennen, aber das ist reine Geschmackssache. Ich würde mich vllt noch für mehr Details bei den Phalangenformeln der anderen Gattungen und möglicher Bedeutung
Diskussion:Opisthocoelicaudia by AsuraBot, u.a. () [WDD17/O59/94282]
-
Garantie >> Seit dem 5. August 2010 gewährt Opel für neu abgeschlossenen Neuwagen-Kaufverträge eine lebenslange Garantie bis zu 160.000 Kilometer. < < Die muss geändert werden, da es eben KEINE lebenslange Garantie ist! Da muss man "lebenslange Garantie" (in Anführungszeichen setzen), das Opel sogar eine Abmahnung kassiert hat. http://www.n-tv.de/auto/Abmahnung-fuer-Opel-article1293001.html (Sorry, bin Amateur. EIn Profi möge das bitte einbinden. Danke!) (nicht signierter Beitrag von <autoSignature @type=unsigned> <timestamp>05:15, 9. Mai 2011 (CEST)</timestamp></autoSignature
Diskussion:Opel/Archiv/2011 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/O59/10031]
-
von Homosexualität" in Anführung setzen und evtl. eine Ref. (in Bez. zu RotZSchwul) gleich dahinter ..?!? GEEZER <span style="color:grey;">... nil nisi bene</span> 09:22, 4. Okt. 2013 (CEST) Ich habe jetzt den ganzen Begriff in Anführungszeichen gesetzt und als Ref. einen Aufsatz von Christiane König aus dem von ihr gemeinsam mit Marie-Luise Angerer herausgegebenen Buch Gender goes Life (transcript Verlag, 2008) hinzugefügt, in dem genau dieser (ganze) Begriff hinreichend allgemein verwendet/beschrieben und auch in einen geschichtlichen
Diskussion:Rote Zelle Schwul by AsuraBot, u.a. () [WDD17/R79/02756]
-
den Paten eines Autos vorzustellen? Namensgeber oder so etwas kann hier nicht gemeint sein; denn dann müsste der Wagen Stirling oder Moss oder Stirling Moss heißen. Da das Wort offenbar im irgendwie übertragenen Sinn gebraucht ist, habe ich es in Anführungszeichen gesetzt. Zu erwähnen, dass dieser Pate kein anderer als Stirling Moss war, schien mir überflüssig. Oder wären noch andere in Frage gekommen? Wenn ja, sollten diese Personen genannt, aber nicht eine Floskel wie „niemand anderes als“ gewählt werden. Die Steigerung wäre
Diskussion:Facel Vega Facellia by Chief tin cloud, u.a. () [WDD17/F79/20823]
-
wurde. Denn wo die Prothese gelandet war, erfährt man nur durch einen leicht zu überleseneden Nebensatz. Und dann fragt man sich, warum denn die Deutschen 1941 Capua hatten bombardieren sollen. Zudem würde ich abgesehen vom Lemma selbst den „Stelzfuß“ in Anführungszeichen setzen. Das ist kein seriöser Ausdruck. Ansonsten schöner Artikel über ein interessantes Stück. 18:02, 29. Nov. 2015 (CET) @ (1) Das Problem ist, dass ich keine Ahnung habe, wie (und ob überhaupt) dieses Kunstbein im RIS erforscht wurde oder was man sonst
Diskussion:Stelzfuß von Capua by AsuraBot, u.a. () [WDD17/S90/70989]
-
mich kein Fachmann, der geeignet ist, Berufsrichter hinsichtlich juristischer Fachterminologie zu berichtigen. Das ist für mich auch keine "reputable Sekundärliteratur". Außerdem schreibt auch er "Morde von Mechterstädt" in Anführungsstrichen.-- 09:25, 15. Okt. 2012 (CEST) Ja, er hat sie dort in Anführungszeichen gesetzt, nicht weil er es in Frage stellt wie beispielsweise bei "standrechtlich", sondern weil es als Begriff verwendet, den er mit den folgenden Worten erklärt ("handelte es sich um die Ermordnung"). Wikipedia ist nicht ein Medium, wo Urteile von Militärgerichten, die
Diskussion:Morde von Mechterstädt/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/M87/81458]
-
Fachärzten hätten zu Krankschreibungen geführt, die auch den "Tattag" umfassten und die "zerrissen" seien." Das wäre eine glasklare (Ver)Fälschung der Pressemitteilung. Es ist doch evident, dass die StA selbst gerade nicht diese Begriffe in Zweifel gezogen und deshalb in Anführungszeichen gesetzt hat. Ebenso unwahr wäre es zu behaupten, die StA hätte vom 'Tag des Absturzes' gesprochen; das hat sie gerade nicht. Und natürlich ist dies 'die Sichtweise der Staatsanwaltschaft'. Leider muss ich mich wiederholen: Als solche ist der Abschnittsinhalt schon im
Diskussion:Germanwings-Flug 9525/Archiv/3 by Harry8, u.a. () [WDD17/G87/89468]
-
Stamm seien“, sowie alle 20 Jahre eine Million Serben umbringen würden“ Soweit ich das verstehe, hat Jelinčič nur das Vorwort des Buches geschrieben, es ist dann verwirrend, wenn Du hier "vom Autoren" ... "Der Autor" ... schreibst. Die Zitate, die Du in Anführungszeichen gesetzt hast, finde ich auf der als Quelle angegebenen Seite, auf der die ersten Seiten der Vorworts stehen, nicht. Stattdessen sind da Ausführungen zur Rolle Kroatiens im Zweiten Weltkrieg. Er ist gleichzeitig auch politisch Links augerichtet, gilt als Populist Die Aussage
Diskussion:Zmago Jelinčič/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD17/Z41/28374]
-
dann kommst du hoffentlich selbst drauf, warum dieses Blog keine seriöse, zuverlässige und zulässige Quelle für die Darstellung ist. Die Autorin, Birgit Sauer, der von mir verwendeten Quelle für die Erläuterung des Begriffs "Staatsfeminismus" ( was häufig in der Literatur in Anführungszeichen gesetzt wird, da strittig ist, ob er überhaupt dem Feminismus zuzurechnen ist) ist Professorin für Politikwissenschaften an der Uni Wien. Diese Quelle ist somit erste Wahl, da regelkonforme, reputable fachwissenschaftliche Sekundärliteratur. Komm also nicht mit Unterstellungen wie durchschaubare Bemühen, diesen überwiegend
Diskussion:Feminismus/Archiv/2014 by SpBot, u.a. () [WDD17/F81/44626]
-
Demokratie" verwendete Schlagwort "gelenkte Demokratie". 23:56, 7. Nov. 2014 (CET) gut, nehmen wir eben nicht die Stykow, nehmen wir, ganz wie von dir vorgeschlagen, Margareta Mommsen. Dir ist sicher aufgefallen, dass Frau Mommsen den Begriff „gelenkte Demokratie“ stets in Anführungszeichen setzt, da es sich dabei um ein, wiederum Zitat Mommsen - „Oxymoron“ - handelt, das das politische Leben in der „Ära Putin“ „kritisch ironisiert“. Kritische Ironie und Oxymora können wir uns in einer Einleitung zu einem enzyklopädischen Artikel aber sicher nicht leisten. Gottlob
Diskussion:Russland/Archiv/2014 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/R81/97458]
-
Naturschutzverbände und ihr Anliegen verwiesen wird. Hier könnte man einen oder mehrere dieser Zeitungsartikel („Rheinpfalz“) noch als Quelle ergänzen. Übrigens stammt die Formulierung „historisch einmalige Koalition“ eigentlich nicht von mir sondern aus verschiedenen Presseveröffentlichungen; man müsste die Formulierung deshalb in Anführungszeichen setzen und eine Quellenangabe anfügen. Noch eine subjektive Anmerkung von mir als „Zeitzeuge“: Seit 64 Jahren lebe ich in der Pfalz oder im direkt angrenzenden Saarland. Ich habe oft erlebt, dass sich die verschiedenen Naturschutzverbände bei bestimmten Themen gar nicht so
Diskussion:Windkraft in Rheinland-Pfalz by GiftBot, u.a. () [WDD17/W77/92798]