1,520 matches
-
dauerte vom Dezember 1844 bis Ende März 1845. Der Main war auf ganzer Länge zugefroren, und selbst am Rhein konnten Fuhrwerke den Fluss überqueren. Das Hochwasser wurde durch einen Wetterumschwung, der mildere Luft herbeiführte und das Eis der Flüsse in Bewegung setzte, ausgelöst. Dieser Prozess begann am Rhein bereits Ende Februar und Anfang März. Das Eis setzte sich dort langsam in Bewegung und bildete an engen Flussstellen Eisbarrieren. Der Main war am 23. März, einem Sonntag, noch so fest zugefroren, dass in
Hochwasser in Würzburg by Roland.h.bueb, u.a. () [WPD17/H24/42691]
-
erhöhtes Maß an Störung möglicherweise keine Freiheitseinschränkung in Form eines Flugverbots rechtfertigt. Schließlich erfordert eine Freiheitseinschränkung, dass die befürchtete Schädigung mit einer hinreichenden Wahrscheinlichkeit eintritt. Grundsätzlich ergibt sich aus der Chaostheorie, dass jedes menschliche Verhalten auch eine unüberschaubare Kausalkette in Bewegung setzen kann, die ihrerseits auch unerwünschte Freiheitsbeschränkungen Dritter auszulösen vermag. Damit eine Einschränkung der Freiheit gerechtfertigt ist, muss die Freiheitseinschränkung beim Dritten nicht als sicheres Ereignis gelten, wohl aber so wahrscheinlich sein, dass schon die Möglichkeit dieses Eintritts nicht zu rechtfertigen
Freiheit by Saidmann, u.a. () [WPD17/F23/66103]
-
Estienne-Apparat ist ein dem Morse-Apparat vergleichbarer Schreibtelegraf. Der Estienne-Apparat besitzt an Stelle des Schreibrädchens zwei Schreibfedern, welche durch Kapillarwirkung Farbe aus einem Farbebehälter entnehmen und auf einen Papierstreifen übertragen. Die Schreibfedern werden durch die beiden Zinken eines gabelförmigen Hebels in Bewegung gesetzt, der sich unter dem Einfluss der Stromwirkungen nach rechts oder links anlegt. Die Schreibfläche der einen Feder ist doppelt so breit wie diejenige der anderen; erstere dient zur Darstellung der Striche, letztere zur Erzeugung der Punkte. Die Gabelwelle trägt auf
Estienne-Apparat by Ajv39, u.a. () [WPD17/E03/21345]
-
Der Ausdruck Führung bzw. dessen Verb führen trägt im Neuhochdeutschen die Bedeutung „leiten“, „die Richtung bestimmen“, „in Bewegung setzen“ und kommt in zahlreichen Wissenschaften vor. Speziell in den Sozialwissenschaften bezeichnet der Begriff planende, koordinierende und kontrollierende Tätigkeiten in Gruppen und Organisationen (engl. ). Umsetzung Der Zweck der Führung besteht in der Beeinflussung der Einstellungen und des Verhaltens zur Zielerreichung. Die
Führung (Sozialwissenschaften) by Dr. Bernd Blessin, u.a. () [WPD17/F28/44447]
-
Blattspitzenantrieb. Sie wurde durch Schläuche und den hohlen Rotorkopf in die beiden ebenso hohlen Rotorblätter geleitet, wo sie an den Blattenden aus nach hinten gerichteten Düsen austrat und durch ihren Rückstoß den Rotor nach dem Prinzip des Segnerschen Wasserrades in Bewegung setzte. Da somit kein auf den Rumpf rückwirkendes Drehmoment vorhanden war, erübrigte sich der sonst bei den meisten Hubschraubern notwendige Heckrotor. Die Steuerung um die Hochachse übernahm ein im Abgasstrahl der Turbine sitzendes Seitenruder, das wegen der Hitzebeanspruchung aus hochfestem Stahl
Dornier Do 32 by PerfektesChaos, u.a. () [WPD17/D09/73753]
-
im Godzilla-Film von 1954 mit dem Suitmation-Verfahren gearbeitet hatte, setzte es auch hier wieder ein, da es günstiger war als die für King Kong ursprünglich geplante Stop-Motion-Technik. So wurden King Kong und Godzilla auch hier von entsprechend verkleideten Schauspielern in Bewegung gesetzt. Das Kostüm von King Kong gilt bei den Fans als das schlechteste innerhalb der Leinwandauftritte des Riesenaffen. Nach Tsuburayas Aussage wurde Kongs Aussehen absichtlich in einem eher komödiantischen Stil gestaltet, um kleine Kinder nicht zu verängstigen. – Echt jedoch war der
Die Rückkehr des King Kong by DJGrandfather, u.a. () [WPD17/D15/25669]
-
durch den Traunsee. Die Höllengebirgsdecke wurde hierbei um gut fünf Kilometer nach Norden verschoben und findet nach Süden im Traunkirchner Sonnstein die Fortsetzung. Seit Anfang Dezember 2007 haben sich im Bereich des Gschliefgrabens große Mengen von Erd- und Geröllmassen in Bewegung gesetzt. Wegen der drohenden Gefahr mussten 55 Häuser evakuiert und die Traunsteinstraße gesperrt werden. Umfangreiche Sicherungsmaßnahmen konnten ein weiteres Abgleiten bisher verhindern (Stand 2010). Flora mini|Gipfelplateau mit Fichten und Latschenbestand. Links der Fahnenkogel, rechts der Pyramidenkogel Infolge der Höhe und
Traunstein (Berg) by Robinson Freitag, u.a. () [WPD17/T02/75382]
-
Dies trifft beispielsweise zu, wenn der Täter eine Polizeikontrolle vortäuscht, um ein Fahrzeug zwecks Begehung eines Raubüberfalls zum Anhalten zu bewegen. Tatopfer Als mögliche Tatopfer nennt die Norm zunächst Kraftfahrzeugführer. Diese definiert die Rechtsprechung als Personen, die ein Fahrzeug in Bewegung setzen, es in Bewegung halten oder allgemein mit dem Betrieb des Fahrzeugs oder mit der Bewältigung von Verkehrsvorgängen beschäftigt sind. Umstritten war lange Zeit in der Rechtswissenschaft, unter welchen Umständen ein Fahrer noch als Kraftfahrzeugführer galt, der sein Fahrzeug angehalten hatte
Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer by Altsprachenfreund, u.a. () [WPD17/R03/44893]
-
ihm in den 1960er Jahren die Entwicklung einer ganz eigenständigen Bildsprache, in der sich Figuration und abstrakte Bildgestaltung die Waage halten. Seine starkfarbigen Figuren und Raumserien und die Etrusker-Serie der 1970er Jahre sind dynamische Kompositionen, die Gegenstände und Figuren in Bewegung setzen und auch sein Interesse am menschlichen Körper widerspiegeln. Ab 1973 unternahm er zahlreiche Aufenthalte in Spanien und einen ersten Besuch der andalusischen Stadt Ronda. Die Beschäftigung mit Südspanien bringt eine neue Hinwendung zur Landschaft, es entstehen zahlreiche Gouachen und Ölbilder
Hubert Berchtold (Maler) by Arndtmc1, u.a. () [WPD17/H19/46218]
-
habe „nur ein paar Kratzer“, ist aber offenbar doch so schwer verletzt, dass er nicht aufstehen kann. Als Craig wenige Sekunden später zum „Stein“ geht, um mit diesem Vornoff zu überrollen, ist der Polizist verschwunden. Der „Stein“, den Craig in Bewegung setzt, um Vornoff zu überrollen, ist viel zu groß, als dass ihn ein einzelner Mann bewegen könnte. Zudem müsste Vornoff, nachdem er unter diesen „Stein“ geraten ist, zermalmt worden sein. Stattdessen fällt Vornoff nach einem Jump Cut in den Sumpf und
Die Rache des Würgers by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/D07/01518]
-
heute noch deutlich außerhalb des Spektrums der üblichen Serienfahrzeuge. Die zumeist von Faun hergestellten Fahrgestelle bezogen ihre Antriebskraft entweder von einem einzigen, 730 bis 1000 PS starken Dieselmotor oder aber von zwei baugleichen Maschinen, deren eine auch die Pumpe in Bewegung setzte. Die von Daimler-Benz und MAN gemeinsam gegründete Motoren und Turbinen Union lieferte die V10-Aggregate der Fahrzeuge, die nach dem Ein-Motoren-Prinzip funktionierten. Bei einigen um die Mitte der siebziger Jahre entstandenen, nun schon wieder etwas leichteren Großtanklöschfahrzeugen auf Faun LF 910/42
Feuerwehrfahrzeuge von Daimler: 1949 bis heute by Jesi, u.a. () [WPD17/F19/34987]
-
trotzdem aber gleichmäßig. Zum Zeichnen wird der Knetradiergummi auch zum Aufhellen benutzt. Elektrischer Radierer mini|Elektrischer Radierapparat Rattvit mit rotierendem Kopf, Radiergummi in Halterung eingesteckt Der Radiervorgang kann mechanisiert werden, indem der Radierkörper mittels elektromagnetisch erzeugter Rotation oder Schwingung in Bewegung gesetzt wird. Dies ist sowohl mittels Geräten mit Netzspannung als auch mit Batterien oder Akkumulatoren möglich. Radiergummis als Spielzeug mini|Außergewöhnlich geformte Radiergummis zum Sammeln In den Vereinigten Staaten liegt seit dem Frühjahr 2011 das Sammeln von Radiergummis in Tier- und
Radiergummi by Horst Gräbner, u.a. () [WPD17/R02/87322]
-
das von Amerikanern in Italien herausgegeben wurde, den Blick wieder nach New York zu richten. Vier Jahre nach Schließung der Galerie sah Stieglitz die Idee der 291 aktiver denn je; er schrieb: „vieles kristallisiert sich gerade jetzt – vieles wird in Bewegung gesetzt – alle streben in eine Richtung.“ In Paris befürchteten Künstler wie Kunstkritiker, dass es ohne einen ambitionierten Sprecher wie Stieglitz kein Zentrum und keinen amerikanischen Treffpunkt mehr geben würde: Stieglitz’ Galerie sei Mittelpunkt und Anlaufstelle für Auseinandersetzungen und Kunstdiskussionen, für Ausstellungen
Galerie 291 by Alinea, u.a. () [WPD17/G12/04789]
-
um verqualmte Räume oder Häuser rauchfrei zu machen oder nicht verqualmte Gebäudeteile rauchfrei zu halten. Merkmale mini|Druck- und Sauglüfter mit Elektroantrieb Ein Druckbelüfter ist im Prinzip ein Ventilator, der entweder durch einen Benzinmotor, einen Elektromotor oder einen Wasserantrieb in Bewegung gesetzt wird. Lüfter mit Elektroantrieb sind auch in explosionsgeschützten Varianten erhältlich. Wasserbetriebene Lüfter haben (entgegen der weit verbreiteten Meinung) generell keinen Explosionsschutz gemäß ATEX. Zwar fehlt beim Wasserlüfter die Komponente Otto- oder Elektromotor, allerdings finden sich auch hier bewegliche Teile, bei
Druckbelüfter by Gib Senf dazu!, u.a. () [WPD17/D06/71856]
-
von Vietinghoff als XXXXVI. Armeekorps zusammengefasst und marschierten in nordwestliche Richtung. Von jetzt an entstanden in den Wäldern und verschneiten Ortschaften erbitterte Gefechte. Ein sowjetischer Großangriff gegen die Nordfront der 256. und 206. ID wurde am 26. Januar 1942 in Bewegung gesetzt und schließlich unter großen Anstrengungen abgewehrt. Neben der zahlenmäßigen Überlegenheit des Gegners verursachten die extremen Wetterumschwünge von kurzzeitiger Schneeschmelze bis zu immer wieder auftauchenden Schneestürmen und einem Temperaturabfall auf minimal -52 °C größte Probleme. Obwohl die sowjetischen Truppen bei ihren
Schlacht von Rschew by 85.181.6.84, u.a. () [WPD17/S54/93260]
-
zu decken. Bei Karmanowo drangen die Angreifer in den Gefechtsstand des XXXXVI. Panzerkorps ein und versuchten die 36. ID (mot.) unter General Gollnick vergeblich aus ihren Stellungen zu werfen. Zur Entlastung wurde die 2. Panzer-Division am 5. August 1942 in Bewegung gesetzt, konnte aber nur in kleinen Einheiten in das Kampfgeschehen eingreifen, ohne Anschluss an die 36. ID (mot.) zu gewinnen. Die 36. ID (mot.) hielt trotz großer Anstrengungen den Fronteckpfeiler bei Wosskressenoje bis zum 7. August 1942. Am selben Tag erfolgte
Schlacht von Rschew by 85.181.6.84, u.a. () [WPD17/S54/93260]
-
nahm, zurück zur Nahrungsquelle schwamm und damit die Beute aufschlug. Ähnliche Verhaltensweisen waren zuvor auch vereinzelt bei anderen Lippfischen beobachtet worden. An südamerikanischen Süßwasserstechrochen der Gattung Potamotrygon (Potamotrygon castexi) wurde in einer Versuchsanordnung beobachtet, wie sie zielgerichtet Wasser so in Bewegung setzten, dass sie Futter aus einer Testapparatur freisetzen konnten. Sonderfälle Auch in Fachveröffentlichungen werden gelegentlich Verhaltensweisen als „Werkzeuggebrauch“ beschrieben, die von der üblichen Definition von Werkzeuggebrauch (siehe Einleitung) nicht abgedeckt werden. Reptilien Sumpfkrokodile (Crocodylus palustris) in Indien und Mississippi-Alligatoren (Alligator mississippiensis
Werkzeuggebrauch bei Tieren by Gerbil, u.a. () [WPD17/W07/48673]
-
Geschichte der Philosophie.Band 3, Werkausgabe Bd. 19, S. 173. Rudolf Eisler:I in:Wörterbuch der philosophischen Begriffe.1904. „Mechanismus (neulat.-franz.; v. altgriech.μηχανήmēchanḗ= Maschine) nennt man, im Unterschied vom Organismus, ein Wesen, das nur durch äußere Kräfte, also Druck und Stoß, in Bewegung gesetzt wird. Mechanismus heißt ferner die Weltansicht, welche das Geschehen in der Natur nur auf Ursachen und Kräfte zurückführt und alle Zweckerklärungen ausschließt. Ihr Gegensatz ist die Teleologie (s. d.). Vgl. Lamettrie,L’homme machine.1748.“(Kirchner/Michaelis, S. 352). Lange:Geschichte
Teleologie by 93.133.190.249, u.a. () [WPD17/T00/88614]
-
Eifel (Aldringen)]] Es werden vor allem folgende Lärminstrumente verwendet: Die Ratsche, oder auch Räppel, ist ein massiver Resonanzkörper aus Holz (z.B. Eiche oder Ahorn), der ungefähr 30 cm lang ist. Durch eine Kurbel wird eine Walze mit Nocken in Bewegung gesetzt, wodurch Holzleisten (z.B. Eschenholz) angehoben werden, die beim Zurückschnellen das charakteristische Geräusch erzeugen, aus dem sich der Name des Instruments ableitet. Die Klapper ist ein Hämmerchen, das – ähnlich einer Handglocke – auf eine Holzleiste schlägt und dabei ein klapperndes Geräusch
Ratschen by Austrian facts, u.a. () [WPD17/R05/74905]
-
nicht zu den Schrapinstrumenten, sondern zu den Aufschlagidiophonen und ähnelt den Klappern. Funktionsweise Die Ratsche wird durch das schwungvolle Drehen eines schmalen Holzrähmchens mit einem Holzfederblatt um eine in der Hand gehaltene Achse, an der ein Zahnrad befestigt ist, in Bewegung gesetzt. Das Federblatt rattert um das feststehende Zahnrad und erzeugt dabei je nach Drehgeschwindigkeit ein lautes, knatterndes Geräusch. Ratschen haben üblicherweise eine bis drei parallele Holzblattfedern übereinander. Der Rahmen einer Drehratsche besteht aus Birkenholz, die gezähnte Walze aus Buchenholz. Durch eine
Ratsche by Toni Müller, u.a. () [WPD17/R05/75567]
-
1977 gegründeten Museums. Ehrenamtliche Mitarbeiter entwickeln Veranstaltungen und Sonderfahrten, um den Besuchern einen lebendigen und somit nachhaltigeren Eindruck einer historisch bedeutenden Technik zu vermitteln. An einigen Tagen, wie den jährlichen Museumsfesten im April und September, werden daher verschiedene Fahrzeuge in Bewegung gesetzt und können von den Besuchern in Aktion besichtigt werden. Haltepunkt mini|Als Shuttle genutzter Wismarer Schienenbus Bei den regelmäßig durchgeführten Tagesfahrten erleben die Fahrgäste eine nostalgische Art des Reisens. Vom kleinen Haltepunkt gibt es im Auftrag der RuhrtalBahn GmbH Museumszugfahrten
Eisenbahnmuseum Bochum by Achim55, u.a. () [WPD17/E00/89948]
-
Kurbel muss bei solchen Systemen nur eine geringe Kraft aufgebracht werden. Beim Gelenkkurbelgetriebe sitzt ein Getriebe im Rollladenkasten, das mit der Welle verbunden ist. Dieses führt über einen Vierkantstahlstab zu einer Gelenkkurbel. Beim Drehen der Gelenkkurbel wird die Welle in Bewegung gesetzt. Die bequemste Antriebsart ist der Rohrmotor. Er wird in die Welle geschoben und dreht diese. Es gibt Rohrmotoren in verschiedenen Stärken und Umdrehungsgeschwindigkeiten. Die Endlagen, an denen der Panzer halten soll, sind am Motor einstellbar. Es gibt auch Motoren, die
Rollladen by Eynre, u.a. () [WPD17/R04/73141]
-
faszinierende Sammlung von Fossilien. Wechselnde Ausstellungen vertiefen den Einblick in Aspekte der regionalen Industriegeschichte. Eine besondere Attraktion findet man in der Maschinenhalle. Der Boden erbebt, wenn sich langsam und geräuschvoll die beiden Dampfmaschinen aus den Jahren 1849 und 1916 in Bewegung setzen. Ihre mächtigen Transmissionsriemen treiben Maschinen an und eine historische Metallwerkstatt erwacht zu unverhofftem Leben: Fräse, Bohrer und Drehbank bewegen sich wie von Geisterhand. Von der Schachthalle des Haseschachtgebäudes fährt man – wie einst die Bergleute – mit einem gläsernen Fahrstuhl 30 Meter
Museum Industriekultur (Osnabrück) by Textkontrolle, u.a. () [WPD17/M33/69479]
-
ein schnelleres Einsteigen ermöglichen. Der Auslösemechanismus befindet sich im Inneren und wird vom Führer des Bootes betätigt. Dabei wird mit einem Hebel ein Hydraulikbolzen betätigt, der das ursprünglich arretierte Freifallboot freigibt, so dass es sich getrieben von seiner Gewichtskraft in Bewegung setzt. Danach kann das Boot mit seinem eigenen Motor aus der Gefahrensituation manövriert werden. Ausgestattet ist es mit den laut internationalem Schiffssicherheitsvertrag vorgeschriebenen Gegenständen zur Fortbewegung, zum Bemerkbarmachen sowie zum Schutz und Überleben der Insassen. Auf Tankschiffen gibt es auch Freifallrettungsboote
Freifallrettungsboot by Squarerigger, u.a. () [WPD17/F25/25305]
-
machte sie sich aus ihren Quartieren bei Langendenzlingen auf. Doch der Gegner hatte sich zunächst bei Friesenheim verschanzt und Bernhard zog sich nach Mahlberg zurück, wohl wissend, dass der Konvoi für Breisach bestimmt war. Nachdem der Tross sich wieder in Bewegung gesetzt hatte, marschierte Bernhard in Eilmärschen hinterher. So blieb Savelli nichts übrig, als sich beim Dorf Wittenweier zur Schlacht zu stellen. Aufstellung Der rechte Flügel der Kaiserlichen unter Götzen stand bei Wittenweier und der linke unter Savelli in Richtung Kappel. Die
Schlacht bei Wittenweiher by Informationswiedergutmachung, u.a. () [WPD17/S59/66698]