1,787 matches
-
um. Eine Performance in Melbourne, Australien, und eine Gruppenausstellung im Tama Art University Museum, Tokyo, Japan, und wiederum im Textilmuseum St. Gallen, folgten. Einige ihrer Kunstwerke werden auch von der Compagnie Irene K. in ganz Europa bei deren Tanzaufführungen in Szene gesetzt. Nach einer Einzelausstellung im Museum Sursilvan, Trun/GR, Schweiz, folgte eine Rauminstallation bei einer Gruppenausstellung im Aarberghaus, Ligerz, Schweiz, und eine Performance anlässlich des 7. Internationalen Shibori Symposiums im Musée du Quai Branly, Paris im Jahre 2008, sowie eine Gruppenausstellung
Marianne Mittelholzer by Bonu, u.a. () [WPD17/M76/92986]
-
Losse Heinz Petschek im Streit erstochen hat, als dieser von Poppinga verletzt liegen gelassen worden ist. Hintergrund Die Anfangsszene bekam eine Hommage in der späteren Schimanski-Folge Tod in der Siedlung, in der das Ende ähnlich mit Fenster und Musik in Szene gesetzt wurde. Das Lied aus dem Kassettenrecorder zu Anfang, das Schimanski anstellt, ist Leader of the Pack von den Shangri-Las aus dem Jahr 1964. Es sollte gleichzeitig einen Charakterzug aus der Jugend der Figur symbolisieren. In der Folge Duisburg-Ruhrort befindet sich
Tatort: Duisburg-Ruhrort by Poliglott, u.a. () [WPD17/T64/46751]
-
Filmemacher Peter Sabat, mit John Oswald, Martin Arnold, Nicolas Fernandez, Matteo Fargion, Wolfgang von Schweinitz und Stefan Bartling. Seit 2006 ist Marc Sabat mit einer Serie befasst, die musikalische Kompositionen mit Werken des in Düsseldorf lebenden Künstlers Lorenzo Pompa in 'Szene setzt'. Sabats Musik kann in der Plainsound Music Edition sowie auf einem YouTube-Kanal gehört werden. Forschung Seit den frühen 1990er Jahren forscht Sabat im Feld der Harmonie zum Begriffspaar Theorie und musikalische Praxis (reine Stimmung). Zusammen mit Wolfgang von Schweinitz entwarf
Marc Sabat by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/M77/04836]
-
Menschen und der großartigen frühmorgendlich-dämmrigen Naturlandschaft der Sabiner Berge und der Campagna Romana schildert Gadda aus der Perspektive der in Marino stationierten Carabinieri. Lautmalerisch und einem stream of consciousness ähnlich werden deren rasante Motorradfahren über die Hügel und Täler in Szene gesetzt: „Blublublublu, dahin mit Schwung, aufs neue erwacht, tost ihm der Motor zwischen den Knien. Oder bubbert unter ihm in verhaltenem Brodeln der neue Morgen, wo das Sträßchen hinabfällt ins befestigte Gelände: oder dort am Berghang“. Eingeschoben in diese Impressionen sind
Die gräßliche Bescherung in der Via Merulana by Altkatholik62, u.a. () [WPD17/D70/43706]
-
lediglich die perfekt fotografierten ägyptischen Drehorte“, befand Cinema . Das Fazit lautete: „Leerlauf im Schatten der Pyramiden.“ Der New York Times zufolge sei die Handlung „routinemäßig und vorhersehbar“, während „die authentischen Kulissen und die einheimischen Gebräuche anschaulich und überaus schön“ in Szene gesetzt worden seien. Die Außenaufnahmen seien kurzum die eigentlichen Stars des Films. Auch Variety kam zu dem Schluss, dass die Szenerie „mehr Frische“ zu bieten habe „als die routinemäßige Geschichte“. Eleanor Parker und Robert Taylor seien in ihren Hauptrollen „ein gutes
Das Tal der Könige by RFF-Bot, u.a. () [WPD17/D70/22189]
-
Dreharbeiten zu der Bühnenvorstellung, in der Alex Erniedrigungen erdulden muss, mehrere Rippenbrüche. Als Alex aus dem Fenster springt, um seiner Qual ein Ende zu bereiten, sieht der Zuschauer den Boden auf sich zukommen, bevor Alex aufschlägt. Dieser Effekt wurde in Szene gesetzt, indem eine tragbare Kamera mit nach unten gerichtetem Objektiv vom zweiten oder dritten Stockwerk aus fallen gelassen wurde, um einen realistischen Eindruck von dem Sturz zu vermitteln, wenngleich Alex eigentlich mit dem Gesicht nach oben hätte aufkommen müssen. Die Kamera
Uhrwerk Orange (Film) by Schotterebene, u.a. () [WPD17/U00/26385]
-
Salome ist ein US-amerikanisches Historiendrama von Charles Bryant aus dem Jahr 1923. Die amerikanisch-spanische Coproduktion für die Filmgesellschaft Nazimova Productions der Hauptdarstellerin Alla Nazimova in Szene setzte. Vorlage für diesen Stummfilm war die einaktige Tragödie von Oscar Wilde, die 1893 mit Illustrationen von Aubrey Beardsley veröffentlicht worden war. Wie sie löste auch der Film erheblichen moralischen Aufruhr aus. Handlung Salome, Stieftochter des judäischen Tetrarchen Herodes Antipas, will
Salome (1923) by MovieFex, u.a. () [WPD17/S83/73652]
-
doch er sollte nie als Gouverneur kandidieren. Dieser Handlungsstrang, der zunächst für eine andere Figur vorgesehen war, wurde auf Russo übertragen, nachdem dieser bei den Dreharbeiten die ursprünglich hohen Erwartungen sogar übertraf. Willimon wollte Stoll so oft wie möglich in Szene setzen, sodass dieser mehr Szenen mit Hauptdarsteller Kevin Spacey und dessen Hauptfigur Francis Underwood bekam, was die Beziehungen beider Figuren vertiefte und den Absturz Russos stärker hervorhob. Die Figur der Rachel Posner, gespielt von Rachel Brosnahan, sei „in den ersten Episoden
House of Cards (Fernsehserie) by Opruffy, u.a. () [WPD17/H75/19801]
-
Der gebürtige Pole Władysław Starewicz gilt als ein Pionier des europäischen Animationsfilms, der maßgeblich zur Popularität des Filmgenres beigetragen hatte. Bereits 1910 hatte er im zaristischen Russland erste Filme im Stop-Motion-Verfahren gedreht, in denen er präparierte Tiere und Puppen in Szene setzte. Nach der Oktoberrevolution emigrierte Starewicz nach Frankreich und ließ sich in Fontenay-sous-Bois nieder. Er richtete sich in seinem Haus ein Atelier ein, wo er mit Unterstützung seiner Familie als unabhängiger Filmemacher eine Vielzahl von Puppentrickfilmen realisierte. In vielen seiner Kurzfilme
Reineke Fuchs (1937) by JamesP, u.a. () [WPD17/R68/29462]
-
Qualifikationsturniers: Drittplatzierter des asiatischen Qualifikationsturniers: Zweitplatzierter des europäischen Qualifikationsturniers: (zurückgezogen), ersetzt durch Drittplatzierter des europäischen Qualifikationsturniers: Kanada beendete das Turnier als Sieger vor Südkorea und der Republik China. Die deutsche Mannschaft konnte sich zwar als insgesamt zweitbeste europäische Mannschaft in Szene setzen und gewann sowohl gegen Südafrika als auch gegen Spanien. Gegen Kanada gelang ein Achtungserfolg, als man erst nach dem zehnten Inning knapp mit 1:2 unterlag. (Alle Zeiten sind Ortszeit)
Olympische Sommerspiele 2008/Baseball (Qualifikation) by 2003:62:4A18:2B00:D54C:F083:B45B:B11C, u.a. () [WPD17/O49/43042]
-
in einem wassergefüllten Tank gefilmt, um eine übernatürliche Darstellung zu erzeugen, die sich der Gravitation widersetzt. In der Regel kommen hierbei Chromakey oder vergleichbare Techniken zum Einsatz. Insbesondere lange Haare oder Gewänder können bei dieser Technik durch wallende Bewegungen in Szene gesetzt werden. Eine Herausforderung besteht bei dieser Technik in der Verwendung wasserfesten Makeups. Verwendung in Spielfilmen Die Wet-for-dry-Technik kam seit den 1980er Jahren in diversen Fernsehserien, Spielfilmen und Musikvideos zur Anwendung. 1981: Die Geister, die in dem Film Jäger des verlorenen
Wet-for-dry by WIKImaniac, u.a. () [WPD17/W63/54345]
-
Comic wurde 1889 von dem französischen Zeichner Georges Colomb (Christophe) unter dem Titel Histoire sans paroles – un Arroseur public veröffentlicht . Der begossene Gärtner wurde mit François Clerc, dem Gärtner der Familie, und Benoît Duval, einem Tischlergesellen aus der Nachbarschaft, in Szene gesetzt. Edouard Lumière trat nicht selbst vor die Kamera, da er als zu jung für diese Aufgabe erachtet wurde. Der Film wurde im Garten des lumièreschen Landhauses in Clos des Plages bei La Ciotat in einer einzigen Einstellung aufgenommen, was von
Der begossene Gärtner by Informationswiedergutmachung, u.a. () [WPD17/D69/20866]
-
die actionreiche Geschichte mit Spannung an, zudem wirkten die Figuren entwickelter als bisher. Die Anhäufung der mythologischen Wesen sei wie immer ein wenig verwirrend, steigere aber Spaß und Aufregung. Die Nebenhandlung mit der Zeitreise zurück nach Atlantis sei gekonnt in Szene gesetzt und sehr unterhaltsam. Die kurzen und sehr anschaulichen Sätze trieben den Leser zusätzlich an und ergänzten das tolle Tempo der Handlung. Die Serie passe gut zu den Büchern von Rick Riordan. Alissa LeMerise rezensierte im School Library Journal das Hörbuch
Der schwarze Hexenmeister by Informationswiedergutmachung, u.a. () [WPD17/D68/34275]
-
einer Denkpause einladen. Zehn Gedichte wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Die IGA und das Wort“ von den baden-württembergischen Schriftstellern Heima Hasters, Christoph Lippelt, Peter Schlack, Rainer Wochele und Ulrich Zimmermann beigesteuert und nach Entwürfen des Graphikers Hanns Lohrer optisch in Szene gesetzt. Sechs „Merksteine“ nach Entwürfen des Landschaftsarchitekten Hans Luz tragen Gravuren mit Mundartgedichten von Peter Schlack, die den „Merkmalen der Schwaben“ gewidmet sind. Vorgeschichte Stationenkonzept Im Verlauf der Planungen für die Bundesgartenschau 1977 (BGS 1977) in Stuttgart wurde erwogen, den Übergangsbereich
Lyrikstationen (Stuttgart) by JamesP, u.a. () [WPD17/L79/21197]
-
aktive Künstler aller Sparten zusammen, assoziiert sind Musiker und Theaterleute. Die Ausstellung vermittelt eine große Bandbreite künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten. 8. März – 12. April 2015 „Immer wieder zu Ostern. Schlesische Ostereier und mehr“ Wieder werden die kleinen, aufwändig verzierten Kunstwerke groß in Szene gesetzt. Das Oberschlesische Landesmuseum hat dafür in den vergangenen Jahren seinen eigenen Bestand an Ostereiern erweitert. Viel Neues ist in der Ausstellung zu entdecken: reichverzierte Ostereier, regionale Osterbräuche, Ostersprüche und Traditionen, dazu leckere Koch- und Backrezepte rund ums Ei und den
Oberschlesisches Landesmuseum by 134.61.101.249, u.a. () [WPD17/O41/23485]
-
I. jene neun Persönlichkeiten, gegen die er innerhalb eines Jahres (522–521 v. Chr.) seine Herrschaft über das Achämenidenreich erkämpft und behauptet hatte. Den Kampf gegen sie hatte Dareios I. in der berühmten von ihm in Auftrag gegebenen Behistun-Inschrift propagandistisch in Szene gesetzt. Hintergrund Im Jahr 522 v. Chr. hatte Dareios I. seinen Verwandten Bardiya vom Thron der persischen Großkönige gestürzt, um diesen dann selbst zu besteigen. In der Behistun-Inschrift rechtfertigte er diesen gewaltsamen Umsturz damit, dass sich hinter der Identität des angeblichen
Lügenkönige by JamesP, u.a. () [WPD17/L78/88439]
-
in Form eines Tanzdramas durchzuführen, geht dem Mythos zufolge bis in altindische Zeit zurück. Die vedischen Götter waren nicht nur von Tanzdramen angetan, sie sollen selbst die ersten Tänzer gewesen sein. Die vedischen Texte wurden gesungen oder als Dialoge in Szene gesetzt, was die Grundlage für die volkstümlichen Ritualtheater darstellte. Die religiöse Bedeutung und die ästhetische Form der Aufführungen bildeten stets eine kulturell verankerte Einheit, wobei das eine nicht getrennt vom anderen aufgefasst wurde. Seit der Einführung der westlichen Vorstellung von einer
Bhagavata Mela by Aka, u.a. () [WPD17/B77/28541]
-
einer reichen Erbschaft den Neid der habgierigen Verwandtschaft zu spüren bekommt. Einem internationalen Publikum wurde Piccolo erst 1970 durch die erneute Zusammenarbeit mit Mauro Bolognini bekannt. Der Regisseur, der sie bereits vier Jahre zuvor in Madamigella di Maupin (1966) in Szene gesetzt hatte, vertraute ihr die weibliche Hauptrolle in seinem Drama Metello an. Die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Vasco Pratolini spielt im Florenz Ende des 19. Jahrhunderts und stellt den Sohn eines Anarchisten (gespielt von Massimo Ranieri) in den Mittelpunkt, der
Ottavia Piccolo by TaxonKatBot, u.a. () [WPD17/O43/72631]
-
ist in der Biografie Runzes Folgendes zu lesen: „Trotz einiger formaler Mängel gelang ihm mit diesem, seinem zweiten Kino-Werk ein recht beachtliches Zeitbild, das er mit viel Liebe zum Detail und der Ausstattung als muntere Gauner-Biographie mit ernstem Hintergrund in Szene setzte.“ Das Lexikon des Internationalen Films bemängelte in Runzes Inszenierung die Abwesenheit eines klaren Standpunktes für die Darstellung und resümierte: „Die sehr um ein sorgfältiges Arrangement von Dekor und Kostümen bemühte Inszenierung Runzes (geb. 1925) bietet immerhin ein attraktives Zeitbild.“ Weblinks
Der Lord von Barmbeck by ThomasFHH, u.a. () [WPD17/D69/06038]
-
Faust-Verfilmung „[t]rotz ernster Moral […] zu den besten“ zähle. Dass Simon und Philipe im Film ihre Rollen tauschen, sei der „Clou des Klassikers“. Das Ergebnis sei kurzum „amüsant, klug und wunderschön“. Prisma befand, dass René Clair „gekonnt die Faust-Legende“ in Szene gesetzt habe. Der Film sei voll von „philosophischen Statements, brillanter Satire und Clairs trockenem Humor“ und gerate damit zu einem „teuflisch-witzige[n] Stück Kinogeschichte“. Auszeichnungen 1950 erhielt der Film den Nastro d’Argento der Vereinigung italienischer Filmjournalisten, dem Sindacato Nazionale Giornalisti
Der Pakt mit dem Teufel by RFF-Bot, u.a. () [WPD17/D66/72289]
-
schwach belustigendes Teenagerfilmchen aus der tiefsten amerikanischen Provinz, das seine stofflichen Möglichkeiten weitgehend ignoriert.“ Die Frankfurter Allgemeine Zeitung meinte, dass der Film aus einem „Schwall komischer Situationen [bestehe], die Regisseur Rod Daniel mit viel Schwung und Spaß an Überraschungseffekten in Szene gesetzt hat“. Allerdings wurde der Film auch kritisiert, denn der Regisseur „läßt die beiden Akteure in ein Feuerwerk des Grimassierens und wilden Gestikulierens geraten, dem überdeutlich anzusehen ist, daß das filmische Thema bloß als Vehikel für boulevardhaften Klamauk dient.“ Veröffentlichung Der
Wie der Vater, so der Sohn by Ute Erb, u.a. () [WPD17/W62/36316]
-
Filippo De Luigi (* 26. Oktober 1938 in Venedig) ist ein italienischer Film- und Fernsehschaffender. Leben De Luigi begann mit Regieassistenzen bei Theaterarbeiten und wandte sich 1960 dem Fernsehen zu, wo er zahlreiche verschiedene Formate in Szene setzte: Nachrichtensendungen und Kulturprogramme, Reportagen und Musikvideos. Unter seinen Dokumentarfilmen ragt der 1980 in Venedig präsentierte Alle prese con cinema a TV heraus. Auch eine Fernsehserie aus dem Jahr 1977, Il giornale di bordo di Aimaro, findet sich in De Luigis
Filippo De Luigi by RFF-Bot, u.a. () [WPD17/F61/54768]
-
gut bei Kritikern an. Die Sequenz wurde unter anderem als „spektakulär“ und furchterregend („terrifying“) beschrieben. Laut USA Today sei die Wirkung fantastisch („terrific“) und erinnere an eine ähnliche Szene aus Mission: Impossible III . Des Weiteren sei die Sequenz atemberaubend in Szene gesetzt , rasant und mit großer Detailtreue inszeniert sowie grausam auf spektakuläre Art und Weise . Weblinks Offizielle Website (deutsch) Einzelnachweise . In: ComingSoon.net, 19. März 2010. Abgerufen am 8. März 2016. Miska, Brad (2010):. In: Bloody Disgusting, 21. März 2010. Abgerufen am 8.
Final Destination 5 by Eingangskontrolle, u.a. () [WPD17/F61/95759]
-
die sich später für die Kameraarbeit zur Verfügung stellte, im Jahr 2005 während eines Neuseelandaufenthaltes zum Zwecke von Modellhubschraubervorführungen, bei der ein weiteres Filmprojekt, die "New Zealand Scenic Flights" entstand. Bereits hier wurden Flugmanöver vor neuseeländischen Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten in Szene gesetzt und filmisch festgehalten. Inspiriert durch weitere Reisen mit dem Modellhubschrauber reifte die Idee bei den Filmemachern dann schließlich so weit heran, so dass man sich 2007 dazu entschloss, die bislang einzelnen Reisen und Filmclips weltweit auszudehnen und im Rahmen der
World Scenic Flights by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/W53/90394]
-
eine mögliche Notlandung sowie wechselnde Winde und Thermiken stets beachtet werden mussten. Zusätzlich herrschte zumeist ein großer Zeitdruck für die Aufnahmen und die Möglichkeit der Wiederholung war in vielen Fällen nicht gegeben. Insgesamt sollte der Hubschrauber stets möglichst so in Szene gesetzt werden, dass er in einem ausgewogenen Verhältnis zum filmischen Hintergrund stand und die szenengerechte Abbildung desselben ermöglichte. Weitere Projekterschwernisse kamen durch strikte Flugverbote rund um bestimmte Örtlichkeiten zum Tragen , so dass filmische Alternativen vor Ort gefunden werden mussten. Eine Vielzahl
World Scenic Flights by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/W53/90394]