1,520 matches
-
der Haltestelle Trois-Villes. Der Dienstzug ohne Passagiere verliess den Bahnhof Ste-Croix, worauf er nach kurzer Fahrt ohne ersichtlichen Grund durch eine automatische Notbremsung gestoppt wurde. Der Triebfahrzeugführer stieg aus, um Nachschau zu halten, während dessen sich die Komposition wieder in Bewegung setzte. Der führerlose Zug entgleiste nach einigen Kilometern Fahrt. Der Zwischenbericht über das Unglück verweist auf Fahr- und Bremsversuche mit einer fast baugleichen Komposition. Dabei wurde eine ungenügende Bremskraft der Anlage bei 40 ‰ Gefälle festgestellt, die aus konstruktiven Gründen während des
Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix by Wikilux, u.a. () [WPD17/C06/53069]
-
wird mit 750 Testern gestartet 1989: Transatlantisches Telefonkabel erstmals in Glasfasertechnik 1989: Postreform I in Deutschland 1994: Postreform II in Deutschland 1996: Postreform III in Deutschland 1996: In den USA wird durch den Telecommunications Act eine Deregulierung des Telekommunikationsmarktes in Bewegung gesetzt. 2001: mit einem einzigen Glasfaserkabel konnten mehr als 10 TeraBits pro Sekunde übertragen werden (15 Millionen ISDN-Kanäle parallel) Siehe auch: Geschichte der Datenübertragung Weltweite Kapazität Die effektive weltweite Kapazität Informationen über bidirektionale Telekommunikationsnetze auszutauschen betrug 281 (optimal komprimierten) Petabyte im
Telekommunikation by Helium4, u.a. () [WPD17/T00/39783]
-
als Pedale bezeichnet. Einrastende Tasten gehören nicht zu den Tasten im engeren Sinn, sondern zu den Schaltern. Nichtelektrische Tasten Die ältesten Tasten finden sich an den Tasteninstrumenten. Beim Klavier wird beispielsweise durch die Taste über ein Lederband ein Hebel in Bewegung gesetzt, der einen Hammer gegen die Saite schlägt. Bei der Orgel wird ein Ventil zur zugehörigen Orgelpfeife geöffnet. Bei der Schreibmaschine wird durch die meisten Tasten eine Type über Hebel und Gestänge gegen das Farbband geschlagen. Es gibt aber auch die
Taste by Lektor w, u.a. () [WPD17/T00/36916]
-
gibt es auch elektrische und benzingetriebene Abbruchhämmer. [[Datei:Jackhammer-japan-july2013.ogv|mini|(video) Drucklufthammer in Japan.]] Funktion mini|Presslufthammer Wird der Kompressor gestartet, fließt die verdichtete Luft über den robusten Schlauch zum Drucklufthammer. Dort wird über einen handbetätigtes Ventil der Hammer in Bewegung gesetzt. Die Druckluft gelangt im Betrieb über einen Ventilmechanismus in den Arbeitszylinder des Gerätes. Ein Kolben wird durch die einströmende Luft in Richtung Meißelspitze beschleunigt und trifft dort auf ein Schlagstück. Durch das rasche Abbremsen wird der Impuls übertragen. Die Schlagenergie
Drucklufthammer by Baumfreund-FFM, u.a. () [WPD17/D08/98945]
-
gewisse Anzahl von Gegenständen, die wir kennen, oder deren Dasein wir vermuten, von einer Seite zeigt, welche die vornehmsten Kräfte unsrer Seele in einem so hohen Grade beschäftigt, dass eine auf die andre wirkt, und dadurch die ganze Seele in Bewegung setzt.“ Ziel der Poetik Klopstocks ist es, eine solche Gemütsbewegung durch ein Zusammenspiel zwischen Leidenschaft und Glauben, Affekt und Konfession, Kunst und Spiritualität zu erwirken. Ähnliche Definitionen von Lyrik als Affektausdruck finden sich Mitte der 1760er Jahre auch bei Gerstenberg, Sulzer
Affektpoetik by Trustable, u.a. () [WPD17/A52/01566]
-
für eine Bewegung des Wechselkurses in die von der Zentralbank gewünschte Richtung sorgen. Neben der Zentralbank kann ein verbaler Eingriff beispielsweise auch von der Regierung kommen. Jedoch ist fraglich, ob ein bestimmtes Statement des Regierungschefs zum Wechselkurs die Märkte in Bewegung setzt. Grund: In den meisten Ländern verfügen Regierungen (u. a. wegen der Unabhängigkeit der Zentralbank) über keinerlei politische Instrumente, um ihren Ankündigungen auch Taten folgen zu lassen. Zinspolitik Über die Zusammenhänge der Zinsparität wirkt natürlich auch die Zinspolitik auf den Wechselkurs
Währungspolitik by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/W01/38089]
-
Dreharbeiten wurde der Cinématographe vor dem Eingangstor der Lumière-Werke an der Rue Saint-Victor, der heutigen Rue du Premier Film, aufgestellt. Bedient wurde die Kamera von Louis Lumière, sein Bruder Auguste dirigierte die Angestellten, die sich auf sein Zeichen hin in Bewegung setzten. Es sind mehrere verschiedene Fassungen des Films bekannt, die vermutlich alle im Frühjahr oder Sommer 1895 gedreht wurden. Die Fassungen entstanden in nachfolgenden Entwicklungsstufen des Cinématographen; darüber hinaus versuchten Louis und Auguste Lumière den Bildaufbau weiter zu verbessern, indem die
Arbeiter verlassen die Lumière-Werke by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/A47/21258]
-
Ciotat war, wurden die dargestellten Menschenmassen des Films in mehreren Zeitungsberichten des Jahres 1896 ausführlich beschrieben. Eine frühe Pariser Kritik gab den Eindruck wieder, den Arbeiter verlassen die Lumière-Werke hinterlassen hatte, als sich die Projektion des fotografischen Bildes plötzlich in Bewegung setzte: „Das Tor einer Fabrik öffnet sich und hunderte von Arbeitern und Arbeiterinnen strömen heraus, Fahrräder, rennende Hunde, Wagen – alles bewegt und verströmt sich.“ Daneben wurde auch die realistische Darstellung der Arbeiterschaft in diesem Film gelobt; der britische Kritiker O. Winter
Arbeiter verlassen die Lumière-Werke by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/A47/21258]
-
und 1996 von den Mitgliedern des Heimatvereins restauriert. Seitdem kann hier auch wieder Korn gemahlen werden. Die Mahlsteine werden oberläufig von dem Wasser des Mühlenteichs durch das Mühlenrad angetrieben. Eine alte Waschmaschine sowie ein Butterfass werden ebenfalls vom Mühlenrad in Bewegung gesetzt. In der Mühle befindet sich zusätzlich noch ein alter Stall. Nach mehrjährigen Vorlauf- und Planungsarbeiten wurde 2011 das Gelände um den Mühlenteich u. a. durch den Bau eines historischen Schafstalls erweitert. Ebenfalls besteht im Heimatverein eine Gruppe von Middewinterhornbläsern, die
Wilsum by Eynre, u.a. () [WPD17/W00/34117]
-
gestellt. Denn damit hatte Rais ein Tabu verletzt: Autoritäten sind schützenswert. Kinder der unteren Schichten genossen damals diesen Schutz nicht. Bataille schilderte die Verbrechen anhand der Protokolle des weltlichen und des kirchlichen Prozesses. „Die absurde Geschichte hatte eine Justiz in Bewegung gesetzt, die sich wegen der kleinen Hungerleider, die ein so hoher Herr ermordete, nicht sonderlich erregt hätte.“ Rais wurde zum Tode verurteilt. Als er zum Galgen geführt wurde, geschah etwas Überraschendes: Die Menge des gemeinen Volkes, deren Kinder er ermordet hatte
Georges Bataille by TaxonBot, u.a. () [WPD17/G02/64557]
-
Februar 1982 Bis in die 1930er Jahre froren Ober- und Mittelweser regelmäßig zu, so dass eine Überquerung des Flusses zu Fuß oder manchmal auch mit Wagen möglich war. Probleme gab es immer wieder bei Tauwetter, wenn sich die Eismassen in Bewegung setzten, die Eisschollen an Brücken und im Tidenbereich zu gefährlichen Höhen auftürmten, was das Hochwasser oberhalb dieser Eisstaus noch verschlimmerte. Um die Brücken zu schützen wurden oberhalb der Brücken, an der Bremer auch unterhalb, Eisbrecher in den Fluss gebaut. Manchmal wurden
Weser by TOMM, u.a. () [WPD17/W01/41876]
-
in Belecke, die heute als Stadtbücherei benutzt wird. Das Sägewerk ist allerdings noch voll funktionstüchtig und wird zu Demonstrationen in Betrieb genommen. [[Datei:StuetingsMuehle 5.jpg|mini|Angetrieben wird die Säge mittels der aufgestauten Wester, die ein großes unterschlächtiges Wasserrad in Bewegung setzt. Die Mündung in die Möhne ist hier nur noch ca. 200 Meter entfernt.]] Sie entsteht im Naturpark Arnsberger Wald rund 2 km südlich des Ortskerns von Warstein auf durch den Zusammenfluss des von Südosten kommenden Langen Bachs und des aus
Wester by Bungert55, u.a. () [WPD17/W12/88227]
-
dabei ist, dem ehemaligen Freund zu sagen, dass er gekommen sei, um ihn zu warnen, fällt ein Schuss, abgefeuert von Johnny aus einem Auto. Die für Joe bestimmte Kugel trifft jedoch Frank. In dem Moment, als Johnny sein Auto in Bewegung setzt, gelingt es dem verwundeten Frank, aufs Trittbrett des Wagens aufzuspringen und den Auftragskiller zu packen. Als Folge davon prallt der schlingernde Wagen gegen einen Laternenpfahl, wobei beide Männer den Tod finden. Nun ist es an Joe, Franks Familie von der
Akt der Gewalt by RFF-Bot, u.a. () [WPD17/A45/70526]
-
das Unendliche“ (regressus in infinitum) grundsätzlich ab. Stattdessen sagt er: Es ist notwendig, anzunehmen, dass es eine erste Bewegungskraft (primum movens) gibt, die selbst von niemand anderem die Bewegung erhalten hat und insofern als „unbewegt“ (lat. immotum – „von niemandem in Bewegung gesetzt“) bezeichnet werden kann. Das primum movens immotum nennen wir Gott. Via II: Kausalitätsbeweis Der kausale Gottesbeweis („ex ratione causae efficientis“) geht davon aus, dass alles, was in dieser Welt existiert, auf eine Ursache zurückzuführen ist. Da man die Reihe der
Gottesbeweis by HГq, u.a. () [WPD17/G00/35094]
-
Cirta und Hippo Regius besetzte er strategisch wichtige Höhen. Doch gegen das Heer Verminas, des Sohnes des Syphax, musste Massinissa eine vernichtende Niederlage einstecken. Syphax verbündete sich 204 v. Chr. endgültig mit Karthago, wozu seine karthagische Frau Sophoniba alles in Bewegung gesetzt hatte. Doch nur im Fall eines Kriegs in Afrika war Syphax zur Unterstützung Karthagos verpflichtet, nicht für den Kampf jenseits des Mittelmeers. Als Scipio der Ältere 204 v. Chr. in Afrika landete, kam Massinissa als beinahe mittelloser Flüchtling zum römischen
Geschichte Algeriens by OnkelFordTaunus, u.a. () [WPD17/G00/53718]
-
km südlich von Theben zeugt vom enormen Selbstbewusstsein dieser Männer, trotz augenscheinlich geringer politischer Erfolge. Er führte die religiöse und die weltliche Administration in Edfu und Hierakonpolis. Offenbar gelang es ihm, als sich Menschenmassen auf der Suche nach Lebensmitteln in Bewegung setzten, den Exodus zu stoppen und sein Herrschaftsgebiet ausreichend zu versorgen. Nachrichten von solchen Hungersnöten tauchen häufig in den Quellen auf, doch die neolithische Feuchtphase hatte bereits im Alten Reich geendet, so dass die Klimaveränderung wohl nicht für die schwierige Versorgungslage
Geschichte des Alten Ägypten by FNBot, u.a. () [WPD17/G00/60270]
-
12. September 1776 entschieden sich Washington und seine Generäle, New York zu verlassen. Unter dem Kommando von General Israel Putnam sollten 4000 Soldaten den Rückzug der Amerikaner decken, während der Hauptteil der Armee in Richtung Norden, zur Kings Bridge in Bewegung gesetzt wurde. Am Nachmittag des 13. September wurde auf britischer Seite damit begonnen, die Truppen zu verlegen. Die Kriegsschiffe HMS Roebuck und HMS Phoenix, sowie die Fregatten HMS Orpheus und HMS Carysfort, segelten auf dem East River bis zum Bushwick Creek
Landung bei Kips Bay by Wheeke, u.a. () [WPD17/L44/00754]
-
Gewichte sind bis etwa drei Kilogramm schwer, das Seil bis etwa drei Meter lang. Das Gewicht und der Name der Waffe variieren je nach Herstellungsort. Anwendung Man benutzt die Waffe, indem man das Gewicht durch Wirbeln um den Körper in Bewegung setzt und dadurch dessen Schwunggeschwindigkeit erhöht. Der Vorteil einer Liuxingchui ist seine Geschwindigkeit, seine Reichweite und dass man ihn verdeckt tragen kann. Dadurch ist es möglich, plötzliche Angriffe auszuführen und damit den Gegner zu überraschen. Der Angriff mit der Liuxingchui ist
Liuxingchui by Lohan, u.a. () [WPD17/L45/58375]
-
sehr lobend über ihr Wirken äußerte. Hartig setzte die Gründung einer forstlichen Akademie in Berlin durch, deren erster Direktor auf sein Betreiben Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil wurde. Trotz aller Leistungen erkannte Hartig nicht den Wandel, der durch seine Reformen in Bewegung gesetzt wurde. Sein uneinsichtiges Festhalten an Generalregeln und an einer schematischen Vorgehensweise führte dazu, dass er noch zu Lebzeiten miterleben musste, wie die von ihm geschaffene Ordnung in den preußischen Staatsforsten abgelöst wurde. Georg Ludwig Hartig starb am 2. Februar 1837
Georg Ludwig Hartig by Bergfalke2, u.a. () [WPD17/G01/41076]
-
schnell und ohne viel Formalismus in der Praxis testen zu können. Dazu gehörte neben der „viereckigen Assumstädter Schaftraufe“ etwa der „einspännige Assumstädter Sturzkarren“, der sich nach dem Abkippen des Transportgutes automatisch wieder horizontal stellte, sobald das Pferd sich wieder in Bewegung setzte. Politik Von 1825 bis 1831 war Ludwig von Ellrichshausen für die Ritterschaft des Neckarkreises Abgeordneter der zweiten Kammer des württembergischen Landtags. Literatur Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Stuttgart 1881, S. 692 f. (Digitalisat bei http://digi.ub.uni-heidelberg.de) + Fußnoten Hohenheims Direktoren, Rektoren und Präsidenten
Ludwig von Ellrichshausen by Raupp, u.a. () [WPD17/L45/45649]
-
ein Perpetuum Mobile zu bauen. In Prag machte er seine ersten Versuche, dies zusammen mit einem Rabbiner und einem Jesuiten. Am 6. Juni 1712 präsentierte Bessler in Gera ein Rad, welches nicht mehr aufhörte, sich zu drehen, sobald es in Bewegung gesetzt wurde. Es drehte sich mit 50 Drehungen pro Minute. Das Rad hatte laut Besslers Apologia einen Durchmesser von 3 ½ Schuh, was ca. 105 cm entspricht, und eine Dicke von ca. 9,4 cm. Die Einwohner Geras zeigten anfangs geringes Interesse an
Johann Bessler by W. Edlmeier, u.a. () [WPD17/J14/70288]
-
im Veda der Name eines Gottes, wenn auch eines eher untergeordneten. Im Rigveda erscheint Vishnu vor allem als ein Gott mit kosmischer Bedeutung. Ursprünglich war er wohl ein Gott der Sonne, des Lichtes und der Wärme, der die Zeit in Bewegung setze, das Universum durchdrang und den Raum ausmaß. Er zählte zu den Adityas, den Söhnen der Göttin Aditi, die teilweise auch als seine Frau galt. Im Yajurveda (Taittiriya Samhita 2.1.3) und ausführlicher im Shatapatha-Brahmana erfährt man, dass Vishnu ein Zwerg ist
Hinduismus by Dahivada, u.a. () [WPD17/H05/07242]
-
weniger das „Essbare“ eine Rolle als vielmehr die Ausbildung solch einer Torusform, wie sie typisch für den Donut ist, also eine 360°-Driftdrehung auf der Stelle. Das Rühr- oder Mahlgut wird durch das drehende Rührwerkzeug, z. B. eine Dissolverscheibe, in Bewegung gesetzt und durch die Fliehkraft nach außen gefördert. An der Behälterwand teilt sich der Materialstrom und wird zur Mitte hin umgelenkt. Ein Teil läuft am Behälterboden zum Rührwerkzeug zurück, der andere bildet an der Oberfläche den „Donut“ aus. Teile des Rührwerkzeuges
Donut by 78.48.234.162, u.a. () [WPD17/D01/03294]
-
Minar leitet sich her von arabisch manara („Platz, der Licht gibt“, “Leuchtturm”) und ist verwandt mit türkisch minarat und bezeichnet den Turm einer Moschee. Chakri entspricht sanskrit Cakra, dem buddhistischen Rad der Lehre, das Buddha mit seiner Lehre (Dharma) in Bewegung gesetzt hat. Demzufolge hätte die Säule an ihrer Spitze ein Radsymbol tragen müssen, ein uraltes Symbol für den Sonnenwagen und den buddhistischen achtteiligen Pfad. Die Interpretation ist naheliegend, aber nicht zwingend. Minar-i Chakari Das Wort Chakari könnte ein Eigenname sein, als
Minar-i Chakri by Bjs, u.a. () [WPD17/M23/67825]
-
Windspiel bezeichnet: Italienisches Windspiel, eine Hunderasse Veraltet allgemein einen Windhund verschiedartige Dekorationen oder Klangvorrichtungen, die vom Wind in Bewegung gesetzt werden. Windspiel (Instrument) Windspiel (kinematisch) Whirligig
Windspiel by Arilou, u.a. () [WPD17/W03/56474]