1,622 matches
-
Lohnt es sich das wieder zu steichen? Liebe Grüße, -- 13:05, 13. Apr. 2015 (CEST) Hallo Allan, Titel sollten normalerweise kursiv stehen und bei Rollennamen, hmmm weiß ich nicht genau, wenn es hervorgehoben werden soll, dann würde ich sagen, ja in Anführungszeichen setzen, aber das kannst du entscheiden, es gibt, glaube ich da keine feste Regelung. Das ist im Grunde nicht so schlimm, du kannst es ruhig entfernen, es sein denn der Herr wird später einmal auf ein Klammerlemma verschoben, dann müsste man
Diskussion:Phillip Reed by Lómelinde, u.a. () [WDD17/P87/96726]
-
Pearce (Yahoo News, 7. Juni 2017): Far-right activists raising money to stop refugee boats crossing into Europe -- 14:46, 11. Jun. 2017 (CEST) Eine Wikipedia-Verlinkung auf die behauptete Schleusungskriminalität halte ich für irreführend, ich würde "bezeichnen" schreiben und Schleusungskriminalität unverlinkt in Anführungszeichen setzen. -- 15:04, 11. Jun. 2017 (CEST) Vermeintliche Ureinwohner? Die in einer Passage des Abschnitts Literarische Verarbeitung enthaltene Formulierung "vermeintliche Ureinwohner" ist obskur und korrekturbedürftig.-- 13:01, 11. Jun. 2017 (CEST) Nein. Grüße vom 13:36, 11. Jun. 2017 (CEST) Die Finanzierung der Störmanöver
Diskussion:Identitäre Bewegung by 77.177.237.8, u.a. () [WDD17/I74/18796]
-
romantische Orgeln neuen Instrumenten mit steiler, neobarocker Disposition (wenig Grundton, viel Oberton) weichen. Gruß, -- 14:57, 1. Jun. 2012 (CEST) Ich habe an einigen Stellen Neobarock durch Neoklassizismus (Musik) ersätzt und bei dem Gebrauch von Neobarock im Sinne der Orgelbewegung in Anführungszeichen gesetzt. Es ist hier nicht ja eben nicht die Stilepochen des Neobarocks (zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts) gemeint. -- 17:06, 1. Jun. 2012 (CEST) Bitte schauf euch auch malh den Artikel Neoklassizismus (Musik) an. Ich habe etwas umgeräumt. Geht das so in
Diskussion:Orgel/Archiv/2 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/O72/69247]
-
das Terrakottarelief tatsächlich noch existiert. Andererseits wird das Kino als Nachfolgeeinrichtung des durch den „Klinker“-Brand zerstörten Versammlungssaales bezeichnet. Vielleicht doch mal persönlich den Eingangsbereich inspizieren (und fotografieren)? Und im Artikel die entsprechende Textstelle verdeutlichen, z. B. die Klinkergewinnung in Anführungszeichen setzen? Super erfreuliche Entwicklung! -- 17:58, 20. Mai 2017 (CEST) Text habe ich angepasst und das Bild ist bei Commons zu finden.-- 16:39, 21. Mai 2017 (CEST) Optimale Ergänzung und Bild selbsterklärend! -- 20:06, 21. Mai 2017 (CEST) Nachtrag: Tatsächlich wurde der
Diskussion:Hermann Perl by Vitavia, u.a. () [WDD17/H88/88411]
-
dass sie nicht in Jürgensby sondern auf Jürgensbysagen, ..." - Stil: Jürgensby wird ein drittes, ein viertes und ein fünftes Mal erwähnt, eine solche Wiederholung ist schlechter Sprachstil. In J. und auf J. waren vorher kursiv, bitte so lassen oder alternativ in Anführungszeichen setzen. 3. Satz, Nebensatz: "...weshalb auch von der Flensburger Blankenese gesprochen wird." - Stil: auch wiederholt sich, eine Doppelung. Außerdem erinnert "Flensburger Blankenese an Flensburger Polonäse Blankenese , vorher hieß es Flensburgs Blankenese, bitte auch so lassen. Insegesamt muss ich einiges revertieren, vor
Diskussion:Jürgensby by CopperBot, u.a. () [WDD17/J86/34166]
-
mit dem Rest des Artikels befassen. ;) 12:39, 27. Aug. 2015 (CEST) Ist ganz ordentlich, finde ich. Aber ein paar Notizen habe ich: Was ist denn ein Flatride? (Abschnitt Planungen und Gerüchte). Ich würde auch die Namen der Fahrgeschäfte einheitlich in Anführungszeichen setzen oder kursiv schreiben, aber nicht abwechselnd das eine und das andere ;) Meiner Meinung nach sind die Daten der Montage der einzelnen Teile verzichtbare Information. Ich würde es zu "ursprünglich sollte jede Nacht ein Teil installiert werden, der Bau verzögerte sich
Diskussion:Falcon’s Fury by Écarté, u.a. () [WDD17/F89/67696]
-
ich sie falsch verstehe. Google findet für "Jeepomotive" ca. 400 Stellen, "Railway Jeep" auch nur ca. 2.390, "Rail Jeep" ca. 960. Finde ich alles nicht viel. Die beiden letzten werden aber zumindest in den im Artikel verwendeten Quellen dauernd in Anführungszeichen gesetzt. Nochmal: Es kommt auf die übliche Bezeichnung in der Literatur an, und so lange es nur englische Literatur gibt, nimmt man den englischen Namen. Udn suchen uns nicht einen aus, weil wir mutmaßen, dass er auch aus Sicht der deutschen
Diskussion:Jeepomotive by Anmccaff, u.a. () [WDD17/J89/07010]
-
Performance, politischem Aktivismus, Social-Congregates und Szenographie.". Profil auf netzhdk .-- 14:54, 18. Apr. 2016 (CEST) Fiona, immer wieder schön, wie Du nur bei andere herabsetzende/ad personam Argumente siehst. Meinst der Vorwurf mit tabula rasa war sachlich, weil Du Latein in Anführungszeichen setzt? Du zitierst nur mal wieder ihre Selbstsicht, und genau das ist es, was hier schon mehrfach kritisiert wurde, daß dies eher einer PR-Darstellung gleicht, und keine neutrale Rezeption durch fachkundige Dritte. 14:59, 18. Apr. 2016 (CEST) Warum soll die Projektbeschreibung
Diskussion:Lauren Wildbolz/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/L98/84355]
-
Rechtswissenschaftler“. In der Quelle ist außerdem nicht von „pro-westlichen Völkerrechtlern“, sondern von „westlichen“ Politikern und Wissenschaftlern die Rede ("Hardly any 'Western' politician or scholar deems Russia's political course justifiable and justified under the precepts of international law"). „Westlich“ ist in Anführungszeichen gesetzt, weil z.B. die Tschechin Veronika Bílková, die ebenfalls einen Beitrag für Heft 1, Volume 75 ZaöRV verfasst hat, keine „westliche“ Wissenschaftlerin ist. Die Quelle macht also keine Aussage über „pro-westliche Völkerrechtler“ und „pro-russische Rechtswissenschaftler“. Sie macht nur Aussagen über
Diskussion:Krimkrise/Archiv/018 by Eulenspiegel1, u.a. () [WDD17/K95/87859]
-
wars mein Versehen. -- 09:45, 7. Mai 2014 (CEST) Hallo, danke erstmal für deine Kritik. Ich versuche mal strukturiert zu antworten. Ich habe mal ein paar sprachliche Glättungen vorgenommen, das ist sicher noch weiter optimierbar. "Machtergreifung" habe ich jetzt generell in Anführungszeichen gesetzt. Die Form der Angabe der Primärquellen für Zitate rührt daher, daß mir diese oftmals so nicht vorlagen, allerdings in den Biografien imm Anhang teilweise als auschnittsweise bzw. Vollzitat vorlagen. Verstehe ich Dich richtig, daß Du mir empfiehlst, in der Zitatvorlage
Diskussion:Ismar Boas by JTCEPB, u.a. () [WDD17/I82/29508]
-
was die Nazis unter diesem Begriff gemacht haben, hat mit Schutzhaft nichts zu tun. Der Begriff selbst ist im Sinne von Sicherungsverwahrung geläufig und wurde nicht von den Nazis erfunden . In Bezug aufs 3. Reich wird er daher üblicherweise in Anführungszeichen gesetzt. -- 20:47, 13. Dez. 2006 (CET) Meiner Auffassung nach ist der Zusammenhang wie dargestellt. Vielleicht gehst Du von einem natürliche Begriffsverständnis aus. Tatsächlich wurde Schutzhaft historisch wie dargestellt benutzt. Es gibt keinen "unschuldigen" Begriff der Schutzhaft, der von den Nazis
Diskussion:Schutzhaft/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/S94/22931]
-
jemand einsperrt um irgendetwas zu schützen und nicht um den Eingesperrten zu bestrafen, also beispielsweise Sicherungsverwahrung. Diese Verwendung ist durchaus üblich und hat nichts mit dem Missbrauch zu tun: . Aus diesem Grund wird die euphemistische Verwendung der Nazis üblicherweise in Anführungszeichen gesetzt. -- 09:52, 17. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Auch hier wird der Begriff gelegentlich in seiner unschuldigen Bedeutung verwendet: Mainzer Adelsverein, Raffaele Riario, Caroline Mathilde von Hannover, Morgenländisches Schisma. -- 10:17, 17. Jan. 2007 (CET) Wenn jemand den Begriff in unschuldiger Weise verwendet
Diskussion:Schutzhaft/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/S94/22931]
-
Begriffsdefinition den Nazis! Die primäre Bedeutung des Begriffs ist neutral, die euphemistische Verwendung im dritten Reich ist eine sekundäre Bedeutung. Daher hat ein Anhaltelager nichts mit Schutzhaft zu tun, sondern nur mit "Schutzhaft". Daher sollte die nationalsozialistische Bedeutung immer in Anführungszeichen gesetzt sein.-- 09:10, 20. Jan. 2007 (CET) Dem kann ich nicht zustimmen. Ich muss immer wieder betonen: Der Begriff Schutzhaft wurde nur von den Nazis verwendet, also erübrigen sich die Anführungsstriche. Die begrifflichen Abgrenzungen hatte ich schon ausgeführt. Das Problem des
Diskussion:Schutzhaft/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/S94/22931]
-
Was ist genau beabsichtigt? Wenn Hervorhebung, dann Teil. Wenn Veruneigentlichung, dann wie in dem Löwith-Zitat am Ende „Teil“. -- 23:47, 6. Feb. 2016 (CET)timestamp -- Zur Typographie – Danke für die Nachfrage ! Im Originaltext ist das Wort „Teil” zur Hervorhebung in Anführungszeichen gesetzt. Nach den Zitierregeln sollen in diesem Falle (Hervorhebung innerhalb eines Zitats) halbe Anführungszeichen verwendet werden, also: ‘Teil’, eventuell mit zusätzlichem Meta-Vermerk: [Hervorhebung im Original]. Ich habe die Korrektur schon vorgenommen (‘Teil’) , allerdings ohne den schwerfälligen Meta-Vermerk: [Hervorhebung im Original]. Vielen
Diskussion:Deus sive Natura by Diego de Tenerife, u.a. () [WDD17/D92/83745]
-
Vorgehensweise beschreibt, nicht zu Hand habe müssen wir wohl auf eine detailliertere Beschreibung eines Autors hoffen, der sich mit Baugeschichte auskennt. -- 03:18, 13. Mär. 2015 (CET)timestamp Dann würde ich das im Artikel eventuell auch so bringen, am besten in Anführungszeichen gesetzt. Und im Satz vorher dürfte es nicht heißen, der Turm sei zerstört worden; denn an einem zerstörten Turm – so wie ich ihn mir vorstelle – gibt es nichts mehr geradezurücken, auch wenn „geraderücken“ zusammengeschrieben in der Umgangssprache so viel wie „in
Diskussion:Peter Marquard by Spurzem, u.a. () [WDD17/P86/34159]
-
diese Zeitungsangabe zu eigen machen möchte, dass muss er dazu eine ernsthafte, eine fachliche Quelle bringen. Eine Zeitung von 2016 reicht nicht. Bitte an dieser Stelle noch mit vernünftiger Quelle nachlegen. Im Zeitungsartikel steht nicht der Terminus Zigeuner, sondern - in Anführungszeichen gesetzt - "Zigeunersklave". Der Autor ist sich des Umstands bewusst, dass hier Distanz zur Fremdbezeichnung sein sollte und praktiziert die auch: durch An- und Abührungszeichen. Ich habe das auf Roma geändert. Roma war damals nicht "Sklaven und Gesindel", sondern sie waren Sklaven
Diskussion:Aferim! by Allonsenfants, u.a. () [WDD17/A93/51762]
-
Oper kennenlernte? Was bedeutet hier "kennenlernen? Er hat er sie sich offenbar nicht im Opernhaus angesehen. Angesichts der Stelle "nutzte er ab Januar 1925 zu einem „Aufbaustudium“ in Komposition" nochmals der Hinweis auf WP:Anführungszeichen. Warum wurde das Wort in Anführungszeichen gesetzt? Diese Frage könnte man an einigen Stellen des Texten wiederholen, augenscheinliches Beispiel: "„Institut“ und „Adorno-Ampel“ an der „Senckenberganlage“ in Frankfurt am Main". Bitte der Richtlinie anpassen, auch was die Kursivsetzung von Werktiteln angeht. In Anführungszeichen sollten fast nur Zitate bleiben
Diskussion:Theodor W. Adorno/Archiv/2 by Harry8, u.a. () [WDD17/T74/56780]
-
der Praxis kaum sauber trennbar sein. 11:34, 22. Jul. 2012 (CEST) @Nwabueze: Der Ausdruck "Lorberfreunde" wurde nicht hier erfunden, sondern ist eine häufige Selbstbezeichnung von Anhängern Lorbers. Ich habe überlegt, ob man in der Überschrift SCHRIFTEN DER "LORBERFREUNDE" diese in Anführungszeichen setzen soll, aber das könnte missverständlich sein (als ob diese nicht wirkliche Freunde seien, sondern nur sogenannte ...). Ich habe jetzt die 2.Gruppe der Literatur 3geteilt, ohne gemeinsame Überschrift für diese 2.Gruppe: Lexikonartikel, Theologisches, Psychologisches. Die letztgenannte Bezeichnung ist nicht ganz scharf
Diskussion:Jakob Lorber/Archiv/2 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/J71/73375]
-
lassen, ist nicht unüblich (so z. B. American Relief Administration (Verwaltung des Amerikanischen Hilfswerks)). Die Übersetzung wurde hier offenbar nicht von der Organisation selbst vorgenommen, sondern vom Übersetzer der Hoover-Memoiren. Dass die „Guild“ ihren Namen auf den Briefköpfen nicht in Anführungszeichen setzte (weder in „deutsche“ noch in „englische“) bedarf doch wohl keiner Erklärung. Da sie diese Schreibweise gewählt hatte und zudem eine „Inc.“ war, steht das fest – wie bei Duesenberg. Der Artikel wurde mit einigem Arbeitsaufwand komplett von mir verfasst. Dass sich
Diskussion:American Guild for German Cultural Freedom by 130.83.197.103, u.a. () [WDD17/A84/58067]
-
es dafür keine Untersuchung einer "wissenschaftlichen" Institution. Dies wirst du spätetens dann merken, wenn du einmal selbst Viktor Schaubergers Dokumente lesen würdest. Den Artikel werde ich auf jedem Fall überarbeiten und in die indirekte Rede setzten und bestimmte Begriffe in Anführungszeichen setzen und dazu schreiben, dass die Wirkungen, die Viktor Schauberger beschreibt, nicht von einer offiziellen wissenschaftlichen Instituion auf deren Wahrheitsgehalt untersucht worden ist mit Bezug auf die Quelle. Es geht mir nicht darum irgendeinen Unsinn zu verbreiten, sondern nur die Wirkungen
Diskussion:Viktor Schauberger/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/V61/14416]
-
Anführungszeichen Einmal ist „Blutsanteil“ in Anführungszeichen, ein andermal "holländischen" in Anführungszeichen, Anteil aber ohne. Das ist nicht ganz systematisch. -- 13:51, 8. Sep. 2012 (CEST) Wird so bei dem angegebenen Beleg (Diss. Hagemann, Südafrika und das "Dritte Reich"´, S. 96) in Anführungszeichen gesetzt. "Holländisch" vielleicht, weil es bei Schmidts Elaborat eher niederländisch heißen müsste. -- 16:33, 8. Sep. 2012 (CEST) Spuren nach 1945 Zu wenig, um das in den Artikel einzubauen, aber vielleicht kommt noch was zusammen: Diese zwischen 1958 und 1970 veröffentlichten Länderbeschreibungen
Diskussion:Werner Schmidt (Diplomat) by Jesi, u.a. () [WDD17/W71/80350]
-
nicht betroffen" im Text belassen. Das steht wohl außer Zweifel. Aber das, was damit angeblich anerkannt wurde, würde ich ohne Kenntnis der Originalquellen weglassen. Frau von Puttkamer ob ihrer familiären Bindungen nunmal keine so neutrale Quelle. Zitate sollten grundsätzlich in Anführungszeichen gesetzt werden. WP:TYP. -- 16:51, 23. Feb. 2014 (CET)timestamp Hallo Assayer - danke für Deine neutrale und objektive "3M"; bitte ändere den Artikel entspr. Deiner Einlassung ab und entferne bitte die "Belegbapperl"; derzeit erwecken die beiden geposteten Belegbapperl beim Leser den
Diskussion:Karl-Jesko von Puttkamer by DerMaxdorfer, u.a. () [WDD17/K81/24990]
-
Quellenkritik kann man sich aber sparen.-- 09:03, 28. Okt. 2014 (CET) 3M: Ohne mich in irgendeiner Weise ansonsten in diesen Artikel hineinbegeben zu wollen: Der angesprochene Abschnitt selbst ist inhaltlich ausgesprochene West-Propaganda. Könnte man so drüber schreiben und alles in Anführungszeichen setzen. Belege sind sicher kein Problem. Da hätte der Artikel dann etwas, was ihm bis hierhin allerdings noch fehlt, einen überschriftlich als "EU/NATO/US-Propaganda" ausgewiesenen Teil.-- 09:16, 28. Okt. 2014 (CET) Ein beruhigender Titel für eine Einrichtung, die aber auch
Diskussion:Krise in der Ukraine/Archiv/007 by Meier99, u.a. () [WDD17/K85/60379]
-
finde ich zu lang, die könnten mindestens zweigeteilt werden. :-) Ansonsten durchaus lesbar, manchmal frage ich mich aber, ob Begriffe wie "Eingreifen" nicht zu sehr fachsprachlich sind. Die Beinamen wie "der Schöne" sind üblich, ich weiß nicht, warum du sie in Anführungszeichen setzt? 20:14, 17. Jul. 2014 (CEST) Hallo Ziko, danke für deine Rückmeldung. Was ist aber an "Eingreifen" fachsprachlich? Ist doch kein Fachausdruck oder Fremdwort. Zum Beinamen: "der Schöne" ist nicht zeitgenössisch, sondern kommt erst im 16. Jahrhundert auf (Karl-Friedrich Krieger
Diskussion:Ludwig IV. (HRR)/Archiv by FNBot, u.a. () [WDD17/L83/08147]
-
kommt es wieder und wieder zu Edit-Wars, was nicht das Ziel sein kann.-- 16:27, 27. Okt. 2007 (CEST) „Overfly“ bei Infrastuktur -> Öffentlicher Verkehr Entweder wird dieses Wort erklärt, denn wer kann damit schon etwas anfangen (ist ja gar in Anführungszeichen gesetzt!) oder es wird gestrichen, wofür ich plädiere, da es keinerlei Information in sich trägt, die den Artikel verständlicher oder umfassender gestaltet. -- 15:26, 3. Okt. 2007 (CEST) Ich habe mal gegoogelt und bin erstaunt, wie verbreitet diese Bezeichnung ist. Das Wort
Diskussion:Berlin/Archiv/1 by GS63, u.a. () [WDD17/B76/25270]