1,325 matches
-
und Vorbereitungszeit. […] Die Risikoanalysen über künftige Entwicklungen müssen von einem weiten Sicherheitsbegriff ausgehen. Sie dürfen sich nicht auf Europa beschränken, sondern müssen die Interdependenz von regionalen und globalen Entwicklungen berücksichtigen. Sie müssen gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Tendenzen einbeziehen und in Beziehung setzen zur Sicherheit Deutschlands und seiner Verbündeten. Künftig gilt es, alle Faktoren in einer umfassenden politischen und strategischen Lagebeurteilung in Rechnung zu stellen. […] Deutschland ist aufgrund seiner Interessen, seiner internationalen Verflechtungen und Verpflichtungen vom gesamten Risikospektrum betroffen. […] Es ist ein Ansatz
Weißbuch (Bundeswehr) by Berlinschneid, u.a. () [WPD17/W32/00541]
-
Ingangsetzen einer Zustandsveränderung. Abgrenzung des Funktionsverbs von funktionell ähnlichen Wortarten Funktionsverben haben mit den Hilfsverben, den Kopulaverben und den Modalverben in der deutschen Sprache gemeinsam – ohne dabei aber eine gemeinsame Wortklasse auszubilden –, dass sie die Bestandteile des Satzes zueinander in Beziehung setzen. Stehen die Hilfsverben und Kopula in Verbindung mit einem nominalisierten Verb weisen sie, ähnlich dem Funktionsverb, keine thematischen bzw. semantischen Rollen auf. Hilfs- und Modalverben verfügen über ein zweites Verb, die Kopula nehmen ein Prädikativum zu sich auf und bei
Funktionsverb by RonMeier, u.a. () [WPD17/F35/60029]
-
den Bedingungen der globalen Erwärmung, in deren Zug es zu einer weltweiten Gletscherschmelze gekommen ist. Alle zwei Jahre wird das sogenannte Glacier Mass Balance Bulletin (GMBB) herausgegeben, das die Massenbilanzen ausgewählter Gletscher eines Haushaltsjahres veröffentlicht und mit den Vergangenheitsdaten in Beziehung setzt. In fünfjährigen Abständen veröffentlicht der WGMS zudem den Bericht Fluctuations of Glaciers (FoG), der eine noch detailliertere und umfassendere Datensammlung eines Fünfjahreszeitraums der Gletscher weltweit enthält. Weblinks Aktuelle Publikationen des World Glacier Monitoring Service (alle Versionen) (alle Versionen)
World Glacier Monitoring Service by TaxonBot, u.a. () [WPD17/W23/72836]
-
wie folgt auf die wahrscheinlichkeitserzeugende Funktion: . Beispiel Ist eine Bernoulli-verteilte Zufallsvariable, also , so ist für die Zufallsvariable zweipunktverteilt auf . Die wahrscheinlichkeitserzeugende Funktion ist dann . Konvergenz Die punktweise Konvergenz der Wahrscheinlichkeitserzeugenden Funktion lässt sich direkt mit der Konvergenz in Verteilung in Beziehung setzen: Sind Zufallsvariablen mit zugehörigen wahrscheinlichkeitserzeugenden Funktionen , so konvergieren die genau dann in Verteilung gegen , wenn die wahrscheinlichkeitserzeugenden Funktionen für alle mit einem punktweise gegen konvergieren. Die Aussage gilt ebenso für die Wahrscheinlichkeitserzeugenden Funktionen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen und die schwache Konvergenz. Wahrscheinlichkeitserzeugende
Wahrscheinlichkeitserzeugende Funktion by 2A02:8109:9400:474:0:0:0:4, u.a. () [WPD17/W28/97066]
-
literarischen Moderne wird gerne mit unterschiedlichen Zeiten und Erzählgeschwindigkeiten gespielt. Durch eine Gegenüberstellung von Systemzeit und Referenzzeit ist es möglich, unterschiedliches Zeiterleben von Figuren innerhalb eines Textes zu analysieren. Dabei kann man eine Eigenzeit eines Charakters zu einer Kollektivzeit in Beziehung setzen; die Kollektivzeit (bzw. die Summe der anderen Zeiten) bildet dann eine Bezugsgröße. Auf diese Weise kann man das Zeiterleben verschiedener Figuren eines Textes miteinander vergleichen. Ergibt sich dabei eine auffällig starke Differenz, so kann man dies dadurch erklären, dass unterschiedliche
Erzählzeit by Kommerz, u.a. () [WPD17/E04/83781]
-
sich mit der Konstruktion unitärer Darstellungen von Lie-Gruppen mit Hilfe koadjungierter Orbits der Lie-Algebra. Sie bewies eine verallgemeinerte Poissonsche Summenformel (von ihr Poisson-Plancherel-Formel genannt), die Integrale einer Funktion auf adjungierten Orbits mit Integralen ihrer Fouriertransformierten auf koadjungierten „quantisierten“ Orbits in Beziehung setzt. In den 1970er und 1980er Jahren organisierte sie eine Reihe von Konferenzen in Luminy (Universität Marseille) über Harmonische Analysis auf Liegruppen mit Jacques Carmona. Weiter beschäftigte sie sich mit der Indextheorie elliptischer Differentialoperatoren und Verallgemeinerungen von dieser und mit Equivarianter
Michèle Vergne by Claude J, u.a. () [WPD17/M38/00669]
-
Analysis auf Liegruppen mit Jacques Carmona. Weiter beschäftigte sie sich mit der Indextheorie elliptischer Differentialoperatoren und Verallgemeinerungen von dieser und mit Equivarianter Kohomologie, bei der kohomologische Aspekte einer Lie-Gruppe, die auf einer Mannigfaltigkeit operiert, mit der Kohomologie der Mannigfaltigkeit in Beziehung gesetzt werden. Mit Nicole Berline stellte sie dort 1985 eine Verbindung von Atiyah-Bott Fixpunktformeln mit der Charakterformel der Lie-Gruppe von Kirillov her. Die Theorie hat auch Anwendungen in der Physik (z. B. Edward Witten). Daneben beschäftigte sie sich auch mit Geometrie
Michèle Vergne by Claude J, u.a. () [WPD17/M38/00669]
-
Objektivismus und Subjektivismus möchte Brunner überwinden. Ihm geht es um eine persönliche Begegnung und Beziehung der Menschen zu Gott. Im Gegensatz zu Barth sind hier die Gewichte zwischen Gott und Mensch wechselseitig verteilt, denn Gott möchte sich zum Menschen in Beziehung setzen, er möchte nicht nur über ihn herrschen. Brunner spricht von einer Korrespondenz, einer Entsprechung. Der Glaube des Menschen (bei Brunner genannt: Pistis) ist dann die Initiative, die der Mensch einbringen kann. Brunner möchte die Vorherrschaft des Objektiven in der Kirchengeschichte
Emil Brunner (Theologe) by Zweioeltanks, u.a. () [WPD17/E04/14033]
-
Verhältnissen, in die die Individuen im Rahmen der alltäglichen Re-/ Produktion ihres Lebens gesetzt sind. Diese strukturelle Determination der Akteure, den Zwang, der aus der Vorgegebenheit von Bedingungen resultiert, aufgrund derer die Individuen sich zueinander primär über gesellschaftliche Sachen in Beziehung setzen, fasst er dabei in Begriffen wie ’Charaktermaske’ oder ’Personifikation’.“ Alex Demirović betont, dass die marxsche Fassung der Personifikation von gesellschaftlichen Verhältnissen nicht nur einen Determinierungsprozess der ökonomischen Strukturen auf die Handelnden darstellt, sondern zugleich auch den umgekehrten Aspekt betont, dass
Charaktermaske by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/C16/39904]
-
miniatur|Das Enneagramm-Symbol Das Enneagramm (von altgriechisch ἐννέα, ennea, „neun“, und γράμμα, gramma,„das Geschriebene“ ) bezeichnet ein neunspitziges esoterisches Symbol, das als grafisches Strukturmodell neun als grundsätzlich angenommene Qualitäten unterscheiden, ordnen und miteinander in Beziehung setzen soll. Dieser Artikel geht auf das Modell und seine Anwendung als Typenlehre zur Beschreibung verschiedener Persönlichkeitsstrukturen ein. Geschichte Die Wurzeln des Enneagramms sind unbekannt. Manche Vertreter von Lehren, die das Enneagramm verwenden, gehen von einem antiken Ursprung aus, wobei es
Enneagramm by TaxonBot, u.a. () [WPD17/E01/33063]
-
Einsatz der Waffe, wobei in etwa 40 Fällen gerichtsmedizinische Gutachten den Einsatz der Waffe als Teil der Ursache oder Ursache des Todes auswiesen. Diese Studie wird jedoch nicht mehr bereitgestellt. Eine medizinische Studie, die Verletzungen zur Anzahl der Taser-Einsätze in Beziehung setzte, kam zu dem Ergebnis, dass bei einer Stichprobe von rund 1000 Taser-Einsätzen in den USA zwischen 2005 und 2007 nur drei Personen tatsächlich ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Der Tasereinsatz konnte ebenso selten mit Sicherheit als unmittelbare Todesursache ausgeschlossen wie nachgewiesen
Elektroschockpistole by Hahnenkleer, u.a. () [WPD17/E03/14738]
-
heißt multiple Regression. Das bedeutet, dass zum einen die aktuellen Wahlergebnisse der Parteien auf jene der vergangenen Wahl regrediert, also zurückgeführt, werden. Zum anderen wird das Wahlergebnis einer Partei bei der aktuellen Wahl mit allen Parteiergebnissen der alten Wahl in Beziehung gesetzt. Für eine Wählerstromanalyse werden Gemeinden in homogene Gruppen eingeteilt und für jede Gruppe Regressionsgleichungen errechnet, aus welchen dann die gesamte Wählerstromanalyse ermittelt wird. Die Idee hinter dieser Methode ist: Wenn eine Partei bei einer Wahl (z. B. im Jahr 2004
Wählerstromanalyse by TaxonBot, u.a. () [WPD17/W13/56138]
-
vereinbarten Rechenvorschriften weitere abgeleitete Größenarten des Größensystems erschaffen lassen. In der Größensystem-Definition des VIM, 3. Ausgabe von 2007, wird nicht die Existenz von Basisgrößen verlangt, aber gefordert, dass die Größen des Größensystems mit einer "Menge von widerspruchsfreien Gleichungen" zueinander in Beziehung gesetzt sind; in der Definition von "Basisgröße" und von "abgeleitete Größe" wird der Größensystem-Begriff herangezogen. Ein Beispiel ist das Internationale Größensystem (ISQ). Eine Größe wird durch ihre geeignete Zuweisung zu einer Größenart in das Größensystem eingefügt. Da die Basisgrößen eines Größensystems
Größensystem by Horst Gräbner, u.a. () [WPD17/G17/35115]
-
Wirbeltierpaläontologie und Paläoanthropologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Beijing. Aufgrund der starken Fragmentierung der Schädelknochen weisen die meisten Bruchstücke des Hirnschädels und des Gesichtsschädels auch nach der Rekonstruktion keine unmittelbare Verbindung zueinander auf, sondern wurden durch Ersatzmaterial zueinander in Beziehung gesetzt. Gedeutet wurde die Rekonstruktion dahingehend, dass der Schädel ein Volumen von 1260 bis 1400 cm² habe und Merkmale aufweise, die einerseits denen von Homo erectus entsprechen, andererseits denen des frühen Homo sapiens ähneln. Von den chinesischen Forschern wurde der Fund
Jinniushan-Mensch by Boshomi, u.a. () [WPD17/J33/13189]
-
nutzbare Fusionsleistung die zugeführte Heizleistung übersteigt; dies wird in der Literatur – auch für andere Einschlussmethoden – manchmal als Scientific break-even bezeichnet. Dieser Fall soll erstmals mit ITER realisiert werden. Man kann die Fusionsleistung mit der Zusatzheizleistung im Sinne eines Verstärkungsfaktors in Beziehung setzen: . Das erfüllte Lawson-Kriterium entspräche . In der Anlage JET wurde 1997 erreicht. ist der genannte scientific break-even. Der nächste „Meilenstein“ an diesem Entwicklungsweg wäre der engineering break-even, also eine Fusionsleistung, die den gesamten Eigenverbrauch des Kraftwerks einschließlich Kühlung usw. übersteigt. Das
Fusion mittels magnetischen Einschlusses by Aka, u.a. () [WPD17/F23/97472]
-
Nachkommen der vorgriechischen Bevölkerung Kleinasiens, welche mit den Armeniern übereinstimme, seien. Als wichtiges Merkmal sah er dabei die durch eigene Messung ermittelten Schädelindizes von 13 lebenden und 2 verstorbenen männlichen Tahtacı an, die er als erstaunlich homogen bezeichnete und in Beziehung setzte mit den archäologischen ultra-brachycephalen und eminent hypsicephalen Befunden vorgriechischer Zeit, die für einen großen Teil Kleinasiens kennzeichnend sind. Jean-Paul Roux war im Gegensatz zu früheren Gelehrten – Geographen wie Anthropologen – von einer Verbindung der Tahtacı zu vorislamischen mittelasiatischen Turkvölkern ausgegangen. Aufgrund
Tahtacı by Hadibe, u.a. () [WPD17/T09/13157]
-
Rhein-Sieg-Kreis Ämterverfassung: Ämter und Freiheiten – Rechts- und Verwaltungswesen, bergischer Adel Altbergisches Verwaltungswesen – Entstehung und Verfassung der bergischen Ämter Fast regelmäßig findet man in Urkunden sowohl des bergischen wie auch anderer niederrheinischer Territorien die Ämter des Mittelalters zu einer Burg in Beziehung gesetzt, welche den Mittelpunkt der Verwaltung für das betreffende Amt bildet oder doch ursprünglich gebildet hat. Für Berg lässt sich dieser Zusammenhang zwischen Burg und Amt dadurch nachweisen, dass für sämtliche Ämter des Herzogtums, mit einer einzigen Ausnahme (Amt Miselohe), eine
Herzogtum Berg by Matzematik, u.a. () [WPD17/H30/29665]
-
eine Tangente an einer Kurve beschreibt: siehe Tangentenfunktion Eine Formel, die die Seiten eines Dreieckes in Beziehung zu den Winkeln setzt: siehe Tangenssatz Eine Formel, die für eine Tangente und eine Sekante eines Kreises die Berührungs- und Schnittpunkte zueinander in Beziehung setzt: siehe Sekanten-Tangenten-Satz
Tangentensatz by 84.58.186.154, u.a. () [WPD17/T03/43957]
-
Visualisierung und Analyse Geschäfts- und IT-Informationen können mit System Architect visualisiert und zusammengeführt werden. In Blueprints lassen sich Strategien, Ziele und Organisationen, Unternehmensarchitektur und Prozesse analysieren. Anwendungen, Dienste und Daten, Systeme, Netzwerke und Komponenten können grafisch modelliert und miteinander in Beziehung gesetzt werden. Dadurch können Auswirkungen von Änderungen besser beurteilt und die richtigen Entscheidungen für zukünftige Investitionen getroffen werden. Benutzerschnittstellen des System Architect Für die unterschiedlichen Rollen, die mit dem Werkzeug arbeiten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Werkzeug zu benutzen: über einen
System Architect by AchimP, u.a. () [WPD17/S56/99291]
-
humanistischen Bildung schuf der Jesuit José de Acosta mit seiner Historia natural y mortal de las Indias ein herausragendes Werk, das unvoreingenommen über die „neue Welt“ und ihre Bewohner informiert und die amerikanischen Kulturen mit den europäischen vergleicht und in Beziehung setzt. Neben den oben genannten abendländischen Schulen müssen auch Traditionen bedacht werden, die in anderen Kulturkreisen wurzeln. Dazu gehört die Wahrnehmung des Fremden durch jene Kulturen, denen sich die Ethnologie traditionellerweise zuwendet. Fritz W. Kramers Arbeit Der rote Fes über die
Ethnologie by Reiner Stoppok, u.a. () [WPD17/E00/14266]
-
überprüft. Die ausführlichen wissenschaftlichen Texte bewahren den Charakter eines traditionellen Skulpturenkataloges; durch die Online-Publikation sind zudem verschiedene Vorteile der elektronischen Medien miteinander kombiniert: Texte und Bilder der einzelnen Bildwerke sind mit Vergleichsstücken und Reproduktionen, mit architektonischen und topographischen Kontexten in Beziehung gesetzt. Vor allem mehrteilige Denkmäler erfahren eine bestmögliche Darstellung, da selbst kleinere, oft noch unpublizierte Fragmente miteinander verknüpft sind. Der Nutzer hat dadurch vielfältige Möglichkeiten, sich die Berliner Skulpturen zu erschließen. Erste Erkenntnisse der umfangreichen Forschungen wurden 2011/12 der breiten Öffentlichkeit
Berliner Skulpturennetzwerk by Crazy1880, u.a. () [WPD17/B51/52746]
-
Datei:Shibam Wadi Hadhramaut Yemen.jpg|mini|Hochhausarchitektur Schibam, Hadramaut]] Haustypen Das bis heute traditionelle Bauen hat eine Vielzahl von Haustypen hervorgebracht. In den meisten Regionen dominieren mehrstöckige Turmbauten. Architektonisch und strukturell sind die meisten mehrstöckigen Häuser dabei so zueinander in Beziehung gesetzt, dass sie eine Gruppe oder ein Dorf bilden. Dieser Umstand nimmt auf die Notwendigkeiten des Alltags sowie der Verteidigung Rücksicht. Eines fertiggestellten Hauses wurde in besonderer Weise gedacht. Baufortschritte und letztlich der Bauerfolg wurden kalligrafisch in einer Tafel oder einem
Architektur im Jemen by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/A55/32347]
-
Auch die gotische Kathedrale St. Marien, das Rathaus und ältere Teile der Burg zeigen Ziegelmauerwerk. Die Sankt-Jakobs-Kirche gilt als erstes Kirchenbauwerk im Königreich Polen, welches vollständig aus Ziegelsteinmauerwerk errichtet wurde, bauhistorisch wird die Gestaltung des Nordportals mit lombardischen Kirchen in Beziehung gesetzt. Einige Mauerwerkspartien wurden mit Mustern aus verzierten Ziegelsteinen gestaltet (Flechtband- und Zick-Zack-Muster). Den Bauprinzipien des Dominikanerordens folgend besaß das Kirchengebäude keinen integrierten Glockenturm, nur einen Dachreiter mit Glöckchen. Erst mit zeitlichem Abstand im Jahre 1314 wurde noch ein Glockenturm als
Sankt-Jakobs-Kirche (Sandomierz) by Aka, u.a. () [WPD17/S56/23698]
-
Stift und Papier geschieht. Das Technizitätserfordernis folgt implizit aus: Abs. 1 PatG, welcher Patente für Erfindungen auf allen Gebieten der Technik bestimmt, PatG, welcher Erfindungen mit dem Stand der Technik vergleicht PatG, welcher Erfindungen mit dem Stand der Technik in Beziehung setzt Abs. 2 und 3 PatG, welcher technische Mitglieder des DPMA fordert PatG, welcher die Obliegenheiten der Prüfungsstelle einem technischen Mitglied zuschreibt Abs. 2 PatG, welcher dem Patentamt eine Dokumentation des Standes der Technik aufträgt Abs. 7 PatG, welcher die Angabe
Technizität by 109.47.1.119, u.a. () [WPD17/T02/04088]
-
Gesellschaft“ („good society“) auf der Basis von Wissen schaffen und die gebildeten Menschen, die geistige Elite, sei verantwortlich für deren Ausbleiben. Die „soziologische Vorstellungskraft“ kann mit Analysen auf einem Mikro- sowie einem Makroniveau die Karriere der verschiedenen Individuen miteinander in Beziehung setzen, was ein Verständnis sowohl ihrer Bedeutung für das Innenleben als auch für das Leben nach außen hin ermöglicht. Der einzelne Mensch kann seine eigene Erfahrung nur in vollem Umfang verstehen, wenn er sich in seinen historischen Zusammenhang verortet. Der Schlüsselfaktor
Charles Wright Mills by FNBot, u.a. () [WPD17/C08/15120]