2,170 matches
-
ist auch im Hochgebirge in mittleren Höhen ein Verschwinden des Eispanzers vorhanden, in größeren Höhen ein Anwachsen. -- 17:57, 21. Sep. 2007 (CEST) ...was man an Grönland perfekt sehen kann. 18:25, 21. Sep. 2007 (CEST) Malaria Nur weil es mindestens einen Wissenschafter gibt, der mit einem Klimamodell vorausberechnet hat, dass es in Zukunft möglicherweise wärmer werden kann, soll sich in Europa die Malaria ausbreiten? Beginnen wirmit der Geschichte der Malaria: Malaria war bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts in Europa
Diskussion:Folgen der globalen Erwärmung/Archiv/2007 by SteveK, u.a. () [WDD17/F43/58670]
-
auch Touristen zunehmend an Malaria. Vor allem an der gefährlichen Malaria tropica (70 Prozent). Man rechnet jährlich mit etwa 12.000 Fällen in Europa. In Deutschland wurden dem Robert Koch Institut im Jahr 2005 628 Malariafälle gemeldet. Fragen wir mal jene Wissenschafter, die nicht vor einem Computer sitzen, auf irgendwelche Zahlen als Output von einem mittels Parameterisierung hingetrimmten Modells starren, sondern von Malaria wirklich eine Ahnung haben: Prof. Hans Dieter Nothdurft vom Tropeninstitut in München: Die Anopheles-Mücke kommt aber schon jetzt (vor
Diskussion:Folgen der globalen Erwärmung/Archiv/2007 by SteveK, u.a. () [WDD17/F43/58670]
-
vgl. Galileo Galilei). Die Privatmeinung von Oreskes erachte ich sowohl logisch als auch anhand hinreichend vorhandener Publikationen als widerlegt, dass diese nicht länger als Argument gebraucht werden kann. Das IPCC ist eine politische Organisation, die von einer hinreichenden Anzahl renommierter Wissenschafter kritisiert wird. Die Metapher des Treibhauseffektes als dargelegte Ursache für die globale Erwärmung ist falsch: Ein Glashaus funktioniert aufgrund unterbundener Konvektion, nicht aufgrund unterbundener IR-Strahlung. Irgendwelche Spurengase haben damit garnichts zu tun. Das statistische Konstrukt der globalen Temperatur ist wissenschaftlich
Diskussion:Folgen der globalen Erwärmung/Archiv/2007 by SteveK, u.a. () [WDD17/F43/58670]
-
durch Absicht oder Ungeschickt gegen Wände gedrückt werden, können sich Elefanten in der Savanne auf diese Art kaum zur Wehr setzen, vor allem wenn die Gegener schon auf dem Rücken sind. Hallo! Kuriose Bemerkungen Ihrerseits. Nach meinem Dafürhalten beobachtet der Wissenschafter die Dinge wie sie sind. :-) Und diese besagen nunmal, daß der Löwe in der Regel im Rudel (wenige Männchen mit mehreren Weibchen und dem gemeinsamen Nachwuchs) leben. Kein Männchen wird auf Dauer(!) ein Leben in Abstinenz akzeptieren und entsprechend nicht
Diskussion:Löwe/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/L51/98914]
-
ÖNB die Einsicht in die Briefe haben wolltest, hast du ja auch nichts anderes getan. In diesem Fall ist es sogar noch leichter, weil inzwischen mit Sicherheit auch eine aktive Bereitschaft anzunehmen ist, sich an der Quellensuche zu beteiligen. Wenn Wissenschafter daran arbeiten muss man davon ausgehen, dass es auch ihre Arbeitsweise ist, neutral und unabhängig zu arbeiten. -- 10:11, 29. Jan. 2013 (CET) PS: Immer unter der Voraussetzung, dass man der Pressestelle klarmachen kann, dass so ein Thema keine Werbung benötigt
Diskussion:Archäologische Zone Köln by GiftBot, u.a. () [WDD17/A60/17935]
-
Nachteile hat. Der Appell wägt aber nicht Vor- und Nachteile von Open Access gegeneinander ab, um dann etwa dazu zu kommen, daß das Schlechte überwöge, sondern er spricht von Urheberrecht und Publikationsfreiheit, d.h. sich auch als angestellter, gar geförderter Wissenschafter für oder gegen Open Access-Publikation seiner Arbeiten entscheiden zu können. Reuß schreibt dazu: Wenn nun ein Wissenschaftler (wie etwa in den Naturwissenschaften) primär an Geschwindigkeit der Publikation interessiert ist, wird er vielleicht eine andere Publikationsweise bevorzugen als ein Wissenschaftler, der
Diskussion:Heidelberger Appell/Archiv/1 by Xqbot, u.a. () [WDD17/H45/51167]
-
mit, sagen wir, 50 Namen von Einzelpersonen, Wissenschaftler oder Publizisten, und entsprechenden Belegen von öffentlichen kritischen Beiträgen. Das entspräche 2% der Unterzeichner, was auch eigentlich noch nicht "viele" wären.-- 11:17, 26. Mai 2009 (CEST) Zählung/Liste kritische Stimmen (wg. "viele Wissenschafter und Journalisten") Die im Pressespiegel gefundenen. Dort Rubrik "Gegenstimmen". (Gut, daß es keine Wikipedia-Abstimmung ist.) Inhalte der Texte nicht im einzelnen überprüft.-- 19:14, 26. Mai 2009 (CEST) Joachim Eberhard: Die Angst des Roland Reuß vor Open Access (Teil 1), Blogeintrag
Diskussion:Heidelberger Appell/Archiv/1 by Xqbot, u.a. () [WDD17/H45/51167]
-
nützt niemandem mehr. 20:03, 10. Apr. 2007 (CEST) Galerie Belvedere: Das Fragezeichen ist Tatsache, alles andere ist reine Spekulation deinerseits. Und wir bleiben bei Tatsachen. Bauer: Quelle? Schenk: Quelle? Damit meine ich eine ordentliche Publikation Schenks, er ist immerhin Wissenschafter und Edlinger-Experte, kein aus dem Zusammenhang gerissenes Halbzitat. Fazit: Quellen? Gib Quellen an für namhafte Kunsthistoriker, oder spare uns beiden Zeit. Quellen, Quellen, Quellen. Keine Monologe, sondern Quellen. Und um deiner Vorliebe für Fettschrift zu genügen: Quellen! -- 08:37, 11. Apr.
Diskussion:Johann Georg Edlinger by GiftBot, u.a. () [WDD17/J12/66648]
-
etwas weniger Zynismus würde uns vielleicht weiter helfen. Nur ein Beispiel: Dr. Rolf Schenk ist bekannt als der derzeit führende Edlinger-Experte. In dieser Eigenschaft wird er gerne von Fachkollegen und Journalisten um Stellungnahmen gebeten. Aber er ist nicht tätig als Wissenschafter, sondern als Galerist in München. Schlimmer noch, niemand in der Kunstgeschichte, selbst der eifrigste Wissenschaftler nicht, würde sich hinsetzen und eine Publikation schreiben, nur um eine Zuordnung zu bestätigen, die Fachkollegen bereits umfassend publiziert haben. Unter diesen Umständen ist der
Diskussion:Johann Georg Edlinger by GiftBot, u.a. () [WDD17/J12/66648]
-
nämlich nichts von seiner Distanzierung!-- 12:25, 28. Sep. 2007 (CEST) Verdreh bitte nicht die Tatsachen. Die Meldung war, daß "Bauer selbst seine These nicht mehr vertritt". 22:48, 17. Jan. 2008 (CET) Wider besseren Wissens behauptest du immer wieder, diverse Wissenschafter würden die Mozart-Zuordnung stützen. Dabei führst du ALLE Kuratoren einer Ausstellung als wissenschaftliche Zeugen, was einfach lächerlich ist. Umsomehr, als das Portrait im Widerspruch zur BGG als "Mozart (?)" geführt wurde. Das ist einfach dreiste Verfälschung der Tatsachen. Von Schenk existiert
Diskussion:Johann Georg Edlinger by GiftBot, u.a. () [WDD17/J12/66648]
-
Guttenbergs Promotion herzustellen. -- 01:27, 27. Feb. 2011 (CET)timestamp Völlig richtig. 11:39, 27. Feb. 2011 (CET)timestamp +1. Dazu möchte ich noch einen Kommentar anbringen: Guttenbergs "Fehlleistung" wiegt indiskutabel schwer. Anders sieht es bei seinem Doktorvater aus. Häberle war ein Wissenschafter der Sorte "Überzeugungstäter". Ich denke, dass der heute unter dem Titel "Guttenbergs verzweifelter Doktorvater" erschienene Artikel in der Süddeutschen die Sache ziemlich genau auf den Punkt bringt. Vielleicht hätte er die Arbeit Guttenbergs genauer prüfen müssen, vielleicht war er naiv
Diskussion:Peter Häberle by Hydro, u.a. () [WDD17/P35/75839]
-
CEST) Ergänzung: Hier noch eine Quelle,is zwar ideologisch eingefärbt, beweist aber, dass ABB`s philosemitische/prozionistische Einstellung auch anderen Menschen nicht verborgen geblieben ist. Ich denke, der wird vorerst von zumindest einem ordentlichen Gericht beurteilt. Bis dahin wird kein ernsthafter Wissenschafter riskieren, sich zu blamieren. Das kann also dauern. 06:34, 29. Jul. 2011 (CEST) Also, der Herr war pro-zionistisch und pro-israelisch, ich finde das wichtig zu betonen, um heraus zu heben, dass der Herr kein Neo-Nazi o.Ä. ist. Es verdeutlicht
Diskussion:Anders Behring Breivik/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/A63/54965]
-
formulieren (noch immer viel zu lang geschrieben)) 2005-08-15 22:10 (diff) 80.120.159.102 (anon) (/* Zipfsche Häufigkeitstabellen müssen stets renormiert werden */) 2005-08-15 22:08 (diff) 80.120.159.102 (anon) (/* Auch bessere Skalenniveaus könnten problematisch sein */) 2005-08-15 22:03 (diff) 80.120.159.102 (anon) (/* Kritik eines kompetenten Wissenschafters */) 2005-08-15 21:52 (diff) 80.120.159.102 (anon) (/* Siehe auch */) 2005-08-15 21:49 (diff) 80.120.159.102 (anon) (/* Der zipfsche Ansatz ist ersetzbar */) 2005-08-15 20:37 (diff) 80.120.159.102 (anon) (/* Ersatzloses Streichen des zipfsche Ansatzes wäre verschmerzbar */) 2005-08-15 20:34 (diff) 80.120.159.102 (anon
Diskussion:Falsches zipfsches Gesetz by Antonsusi, u.a. () [WDD17/F37/67584]
-
Diskutieren eignet: Nötiger Hinweis: Die vielen Voraussagen, die Lorber vor 150 Jahrën gemacht hat, und die mit der heutigen Naturwissenschaft, Physik und Astronomie übereinstimmen, wären der Wissenschaft vor 100 Jahren als Märchen, Irrsinn, oder reine Phantasie erschienen. Was werden die Wissenschafter in 50 oder 100 Jahren zu den heute noch nicht verstandenen Ausssagen von Lorber sagen? Diese Tatsache der korrekten Voraussagen steht schon in dem Artikel. Was die Wissenschaftler in 50 oder 100 Jahren herausfinden werden weiß ich natürlich auch nicht
Diskussion:Jakob Lorber/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/J24/10236]
-
Gleichwertigen Lehren zu denen es in Wikipedia Artikel gibt etwa Innenweltkosmos, Telekinese oder Kreationismus bekommen nirgendwo ein Hintertürchen geöffnet, das sie nur noch nicht anerkannt sind. Bei Innenweltkosmos steht: "Die Theorie überzeugte, schon als sie im 19. Jahrhundert aufkam, keinen Wissenschafter.", bei Telekinese: "Ein wissenschaftlich nachvollziehbarer Nachweis oder Wirkungszusammenhang ist bislang nicht erbracht worden." bei Kreationismus wird gleich auf einen Abgleich mit Wissenschaft verzichtet und es ist eine Darstellung der Ideen und der Geschichte dieses Glaubens. Wie die Sicherung wissenschaftlicher Erkenntnis
Diskussion:Homöopathie/Archiv/024 by Harry8, u.a. () [WDD17/H47/14892]
-
y governmentsin actually existing market societies." OB-LA-DI und Livani werden den Text für widersprüchlich halten, weil sie den Unterschied zwischen den wissenschaftlichen Modellen der neoklassischen Theorie und ihrer politischen Anwendung in bestimmten wirtschaftsliberalen Politikprogrammen nicht zur Kenntnis nehmen wollen. Die Wissenschafter machen in sich schlüssige Modelle, die eine idealisierte Welt beschreiben, die aber nur unter bestimmten Annahmen Gültigkeit hat. Ob diese Grundannahmen zutreffen, können und wollen sie gar nicht abschließend bewerten. Die wirtschaftsliberalen Politiker und Popularisierer der Neoklassik glauben daran, dass
Diskussion:Marktfundamentalismus/Archiv/1 by FNBot, u.a. () [WDD17/M55/60651]
-
der chinesischen - nennen wir's "Philosophie"): Du bist in keinster Weise disqualifiziert Alsterblick hat hier eben das Thema beschrieben und die Einzelheiten so dargestellt, wie sie eben im chinesischen kalender gesehen werden - der Konjuktiv wäre ja falsch, denn wenn ein antiker Wissenschafter die Erde als Scheibe betrachtete, dann muß man ja auch schreiben "XY kam dabei zu dem Ergebnis, daß die Erde eine Scheibe ist." - "wäre eine Scheibe" würde dann ja bedeuten, daß er historisch davon ausging, es könnte auch was anderes
Diskussion:Chinesische Astrologie by Sarang, u.a. () [WDD17/C06/48248]
-
Armando Hunziker ("Just as in Lycopersicon, this is another example of the policy of complicating matters when these are simple and clear") so geschrieben, werd' es aber auch abändern. --Carstor| ?| 20:23, 6. Aug. 2007 (CEST) Tja, leider sind auch Wissenschafter nicht immer NPOV ;-) LG 21:58, 6. Aug. 2007 (CEST) So, bis auf die Systematik hab ich jetzt denke ich alles durch. Ich werd' da morgen nochmal die Literatur sichten und schauen, ob man da so einfach was zu schreiben
Diskussion:Tamarillo by Nikolaus.schueler, u.a. () [WDD17/T28/32860]
-
dann wohl Diesen privat hergestellt? Ich denke, wir sind besser beraten, die Studie selbst zu zitieren als den Interviewausschnitt mit Diesen, wie in der WELT zitiert. Das ist präzieser. -- 21:11, 20. Nov. 2011 (CET) Wo ist das Problem, einen Wissenschafter zusätzlich zitieren zu lassen? Es ist kein Geheimnis, dass Alkohol enthemmt. Das schadet dem Artikel jedenfalls nicht. -- 21:53, 20. Nov. 2011 (CET) Prinzipiell ist da gar kein Problem. In diesem Fall aber haben wir mit der Originalstudie genauere und
Diskussion:Vergewaltigung/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/V01/41439]
-
Im Namen der Ugrofinnischen Gesellschaft ging Heikel 1890 – 91 ins Orhun-Tal und kopierte alle Inschriften, die er fand. Ein neues Album mit den gesammelten Kopien und Bildern erschien 1892. Unter Vorsitz des Turkologen Wilhelm Radloff begannen 1891 auch die Russischen Wissenschafter, an diesen Steinen zu arbeiten und ebenfalls bald ein Album zu veröffentlichen. Durch die Funde vom Orhun-Tal hatte sich die Lage unerwartet verändert. Zu Strahlenbergs beschrifteten Steinen kamen zwei lange Inschriften hinzu. Die eine befand sich auf einem 332 cm
Diskussion:Türkische Sprache/Archiv by Wyndfang, u.a. () [WDD17/T34/34002]
-
2008 (CEST) Richtig, das würde in den jeweiligen Artikel gehören. -- 11:52, 27. Jun. 2008 (CEST) Zum Absatz "Kritik" Im Absatz Kritik steht folgendes: "Die Studien des DKFZ und der WHO werden von einigen Politikern, Rauchervereinigungen und der Tabakindustrie nahe stehenden Wissenschaftern wegen angeblich verfehlter Methodik und Zahleninterpretation kritisiert." Die ist so nicht richtig, denn alle Wissenschaftler, die die Studie des "WHO-Kollaborationszentrums für Tabakkontrolle" hinterfragen stehen definitiv nicht der "Tabakindustrie nahe". Diese Behauptung ist polemisch und unsachlich. Daher bin ich dafür, dass
Diskussion:Passivrauchen/Archiv/2008 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/P35/00041]
-
als Hybrid bezeichnet werden, denn die Deutung des Begriffes ist mir bekannt und ich verbinde damit keine negative Affinität. Doch als Wissenschaftler stört mich sehr, dass in einem Nachschlagewerk (bisher) keiner bereit ist, Hinweisen zu folgen und Richtigstellungen zuzuhören. Wir Wissenschafter halten uns an strickte Nomenklaturen und an überprüfte Tatsachen. Bei unseren Arbeiten recherchieren wir die Literaturquellen sehr sorgfältig und gehen jedem Einwand eines Kollegen vorbehaltlos nach. Ich habe hier darauf hingewiesen, dass es in der Begrifflichkeit einen Unterschied zwischen Kreuzung
Diskussion:Hybridhund by GiftBot, u.a. () [WDD17/H42/40835]
-
Abwehrkampfes auch nach 1933 in der Illegalität fort und bereiteten so (als NSDAP-, SA- oder SS-Funktionäre) im Kärntner Untergrund dem NS-Staat den Boden, wie z. B. Hans Steinacher, Karl Fritz, Alois Maier-Kaibitsch, Hubert Klausner, Friedrich Rainer u. a. Auch Kärntner Wissenschafter und Künstler konnten sich fugenlos ab 1920 auf die erhoffte »neue Zeit« einstellen, wie z. B. Martin Wutte, Eberhard Kranzmayer, Josef Friedrich Perkonig, Georg Graber, Erwin Aichinger, Switbert Lobisser u. a. Für den »Führer« in Deutschland hatte dieses vorauseilende und
Diskussion:Eberhard Kranzmayer by Mabschaaf, u.a. () [WDD17/E42/28797]
-
auch schon Publikationen, die weniger Stürme bei AGW prognostizieren. Die Schadenssummen hängen primär von anderen, sozio-ökonomischen Faktoren ab, wie Siedlungsdichte und vorallem Wohlstand, wobei die Opferzahl reziprok mit dem Wohlstand korreliert. Zudem haben Versicherungen das Eigeninterelle (mit Hilfe von bezahlten Wissenschaftern) die Thematik hochzuspielen, um neue Versicherungsprodukte auf dem Markt zu etablieren. Irgendwelche Versicherungspapierln (und Paper von Wissenschaftern, die bei denen auf der Lohnliste stehen) sind also mit Vorsicht zu lesen. -- 06:47, 11. Jun. 2008 (CEST) Hallo! Ich bin dafür, (fast
Diskussion:Folgen der globalen Erwärmung/Archiv/2008 by SpBot, u.a. () [WDD17/F43/65309]
-
ab, wie Siedlungsdichte und vorallem Wohlstand, wobei die Opferzahl reziprok mit dem Wohlstand korreliert. Zudem haben Versicherungen das Eigeninterelle (mit Hilfe von bezahlten Wissenschaftern) die Thematik hochzuspielen, um neue Versicherungsprodukte auf dem Markt zu etablieren. Irgendwelche Versicherungspapierln (und Paper von Wissenschaftern, die bei denen auf der Lohnliste stehen) sind also mit Vorsicht zu lesen. -- 06:47, 11. Jun. 2008 (CEST) Hallo! Ich bin dafür, (fast) den kompletten Abschnitt über die Auswirkungen auf Hurrikans herauszulöschen. Zumindest kann er in dieser Form nicht länger
Diskussion:Folgen der globalen Erwärmung/Archiv/2008 by SpBot, u.a. () [WDD17/F43/65309]