114,587 matches
-
Sinne Smullyans bezeichnen. Seit über 30 Jahren Meditationspraxis. Philosophie (Schwerpunkt Philosophy of Mind) und Psychologie (Schwerpunkt Neuropsychologie) studiert. Mir scheint, dass ich schon einige Dinge, auch solche die mir fremd sind und auch solche, die eine bestimmte zwanghafte Art von Wissenschaftlern unbesehen ablehnen, zumindest ein wenig verstehen kann, sowohl aus wissenschaftlicher, wissenschaftstheoretischer und "mysthischer" Sicht. So ganz verstehe ich aber nicht, was dich antreibt. Es hinterlässt bei mir den Eindruck des Missionarischen - doch das ist es ja gewiss nicht, was du
Benutzer Diskussion:Gamma/Randi by 82.83.53.152, u.a. () [WUD17/G29/84666]
-
Abgesehen davon kann es doch nicht sinnvoll sein, den Artikel so auszubauen, dass jeder sein persönliches Lieblingsmitglied des VfS in diese Liste aufnimmt, oder? Kommen wir zum Fachlichen. Ist Alfred Weber unter den dt. Ökonomen wirklich ein besonders zu würdigender Wissenschaftler gewesen? Nein. Er hat sich selber schon frühzeitig aus der Nationalökonomie zurückgezogen. Dass er die DDP gegründet oder dem nationalsozialistischen Regime vehement die Stirn geboten hat ist dennoch eine herausragende Leistung. Aber das gehört alles in den Artikel Alfred Weber
Benutzer Diskussion:Dhampus/Archiv 2009 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/D42/38836]
-
Textgestaltung) -- Wikipedia:Unsere Antworten auf Kritik Hallo Elian, Aus der History des Wikipedia:Unsere Antworten auf Kritik kann ich entnehmen, das du die Initiatorin des Artikel bist. Nun habe ich eine Kritik an dem Artikel und zwar wegen der Bezeichnung Wissenschaftler und Laien, beide sind mir zwar wohlkannte Begriffe, nur sind diese für mich hier etwas unpassend. Mein Einwand bezüglich der Verwendung des Begriffes Wissenschaftler ist, das eine Gruppe von Fachleuten wie Facharbeiter und Facharbeiter mit einer Weiterbildung als inkompetent darstellt
Benutzer Diskussion:Elian/Archiv3 by 84.154.236.51, u.a. () [WUD17/E01/34760]
-
des Artikel bist. Nun habe ich eine Kritik an dem Artikel und zwar wegen der Bezeichnung Wissenschaftler und Laien, beide sind mir zwar wohlkannte Begriffe, nur sind diese für mich hier etwas unpassend. Mein Einwand bezüglich der Verwendung des Begriffes Wissenschaftler ist, das eine Gruppe von Fachleuten wie Facharbeiter und Facharbeiter mit einer Weiterbildung als inkompetent darstellt (ich sehe mich nicht als Amateur an ;-)), auch diese haben dreieinhalb Jahre in der Ausbildung und zwei Jahre in Weiterbildung und jahrelanger Praxis Wissen
Benutzer Diskussion:Elian/Archiv3 by 84.154.236.51, u.a. () [WUD17/E01/34760]
-
mit einer Weiterbildung als inkompetent darstellt (ich sehe mich nicht als Amateur an ;-)), auch diese haben dreieinhalb Jahre in der Ausbildung und zwei Jahre in Weiterbildung und jahrelanger Praxis Wissen, das auch auf Wissenschaftliche Themen zutrifft, angeeignet, das so manch Wissenschaftler nicht hat. Kann dies etwas neutraler formuliert werden? Zum Thema Laie muss ich anmerken, das hier auch Wissenschaftler (falls überhaupt) Laien in einem anderem Fachgebiet sind, und dennoch (manchmal leider) versuchen diese sich in anderen Disziplinen zu behaupten. Auch einige
Benutzer Diskussion:Elian/Archiv3 by 84.154.236.51, u.a. () [WUD17/E01/34760]
-
in der Ausbildung und zwei Jahre in Weiterbildung und jahrelanger Praxis Wissen, das auch auf Wissenschaftliche Themen zutrifft, angeeignet, das so manch Wissenschaftler nicht hat. Kann dies etwas neutraler formuliert werden? Zum Thema Laie muss ich anmerken, das hier auch Wissenschaftler (falls überhaupt) Laien in einem anderem Fachgebiet sind, und dennoch (manchmal leider) versuchen diese sich in anderen Disziplinen zu behaupten. Auch einige aktive Mitglieder (auch die, die Seiten löschen können), die zwar viel schreiben, scheinen nach meiner Ansicht Laien zu
Benutzer Diskussion:Elian/Archiv3 by 84.154.236.51, u.a. () [WUD17/E01/34760]
-
Dank für die freundliche Begrüßung (siehe hier)! -- 09:42, 20. Jan. 2008 (CET) Hallo Felix, sehr schön, dass Du Dich mit dem Thema Kernenergie beschäftigst und Artikel schreibst und pflegst. Sehr schön vor allem, dass Du objektiv informierst - etwas, das selbst Wissenschaftlern wie dem Herrn Mez aus dem Zeit-Interview schwer fällt. Einige Anmerkungen habe ich noch zum Artikel "Kernkraftwerk": Du hast in Deinem Abschnitt "Zukunft der Kernenergienutzung weltweit" richtig geschrieben, dass momentan 439 Reaktoren am Netz sind. Zu Beginn des Artikels wird
Benutzer Diskussion:Felix König/Archiv/2008 by Port(u*o)s, u.a. () [WUD17/F34/93753]
-
ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen. 25px|link=Benutzer Diskussion:KurtR Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße,-- 08:39, 29. Jun. 2010 (CEST) |} Marco Pedrozzi Hallo, könntest du bitte anhand der Relevanzkriterien für Wissenschaftler belegen, dass der o.g. Herr enzyklopädische Relevanz besitzt? Dies kommt aus dem Artikel nicht hervor. Sollte die Relevanz nicht gezeigt werden, wird der Artikel zur Löschung vorgeschlagen werden. -- 08:52, 29. Jun. 2010 (CEST) Kommt noch 08:56, 29. Jun. 2010
Benutzer Diskussion:Armagedon992 by Micha, u.a. () [WUD17/A54/96368]
-
in A wohnen bleiben können, das hält er nicht aus. Von Paparazzi belagert, Leuten begegnend, die die Straßenseite wechseln, von seinem Fanclub als Märtyrer verehrt, ohne Einbindung ins Bistumsgeschehen ... nö. Einen römischen Posten halte ich für unwahrscheinlich, er ist weder Wissenschaftler noch Diplomat (wahrlich nicht). Außerdem bekäme er dann seine Pension (noch) nicht und von den schmalen römischen Gehältern (es ist nicht überall so komfortabel wie in Deutschland) könnte er seinen Lebensstil nicht halten. Wenn man ihm keine Aufgabe zuweist, ist
Benutzer Diskussion:Bremond/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/B45/66665]
-
sollten keine Webforen verlinkt werden (siehe WP:WEB). Schöne Grüße, -- 22:38, 25. Apr. 2007 (CEST) Hallo Tino, da es im Bereich der Süsswassergarnelen so gut wie keine Quellen gibt, ist das meiste des Wissens aus persönlichen Gesprächen mit Wissenschaftlern oder aus eigenen Erfahrungen. Ich interessiere mich nicht nur für die Garnelen, sondern züchte und untersuche bestimmte Gegebenheiten selbst. Auch die anderen wirbellosen Tiere im Aquarium sind mein Steckenpferd. Das mit dem Verlinken der Webforen werde ich in Zukunft beachten
Benutzer Diskussion:Christian Splettstößer by Bdk, u.a. () [WUD17/C25/02137]
-
Landgericht Cham als Rapotonen. Was mich aber z.B. wundert ist, das auch Ulrich von Passau als Rapotone-Diepoldinger bezeichnet wird. Jedoch würde dies Bosls These mit Diepold III. als Stammvater des gemeinsamen Zweiges widersprechen. Ich glaube daher langsam, dass die Wissenschaftler selbst nicht wissen/nachweisen können, wo ein Rapotone anfängt und wo ein Diepoldinger aufhört. Denn auch nur so sind die beiden völlig unterschiedlichen Stammbäume zu erklären, die den Diepoldinger Stammvater Diepold nicht aufführen. Also entweder waren es nun 2 Geschlechter
Benutzer Diskussion:Geos/Archiv5 by Howwi, u.a. () [WUD17/G34/02400]
-
ich einfach frech. -- 13:40, 2. Okt. 2008 (CEST) Versuch mal eine neutralere Formulierung auf der Disk vorzuschlagen und erläutere dazu, warum die angegebenen Quellen wirklich brauchbar sind und nicht nur "unwichtig" (das kann zB. sein, das es sich um angesehen Wissenschaftler handelt oä.) -- 14:53, 2. Okt. 2008 (CEST) Hab um Überarbeitung durch einen neutralen Dritten nachgesucht. Macht einen Spaß, sich auf der Diskussionsseite anfeinden zu lassen. -- 15:47, 2. Okt. 2008 (CEST) TGM SV Jügesheim Hallo Geos, ich habe die Seite noch
Benutzer Diskussion:Geos/Archiv5 by Howwi, u.a. () [WUD17/G34/02400]
-
kann der Leser auch selbst herausfinden oder bei der Lektüre der Quelle merken). -- 17:58, 4. Mär. 2011 (CET)timestamp Nebenbei handelt es sich hier um ein hervorragendes Beispiel, um zu demonstrieren, daß nicht alles, was von einem ausgebildeten (sogar Natur-)Wissenschaftler in einem Buch (naja, in Form von Print-on-Demand) veröffentlicht worden ist, auch zitierwürdig ist. Der Versuch, diese Quelle in naturwissenschaftliche Artikel einzuarbeiten, dürfte ähnliche Heiterkeitsanfälle erzeugen. Ganz auf fachkompetente Quellenkritik in der WP zu verzichten und mechanisch alles einzubauen, was
Benutzer Diskussion:Florian Blaschke by Skiscout, u.a. () [WUD17/F18/08565]
-
einen Einzelnachweis der Kommentar und der Wikilink zu Darstellungsweisen der Kaiserproklamation in Versailles nicht reingehört. Doch wenn ein Seminarist an der WWU Münster das Thema der Darstellungsweisen (u.a. bei von Werners Proklamationsfassungen) aufgreift, wird das – vermut'ich – auch von reputablen Wissenschaftlern geschehen. – Ist dem so ? Darum denke ich, das Zitat von Thomas W. Gaehtgens sollte so nicht als Abschluss des Abschnitts stehen bleiben. Was ich bezwecken wollte ist, dass sich ein kundiger Historiker (wie Du beispielsweiese) um eine relativierende Darstellung bemüht
Benutzer Diskussion:Gloser by Gloser, u.a. () [WUD17/G35/97280]
-
vorliegen. Deine Ergänzungen werde ich aber stehen lassen wegen WP:AGF und weil sie mir auch nicht unplausibel erscheinen, auch wenn jeder Beleg fehlt. WP:AGF berechtigt Dich aber nicht zu Löschungen, besonders wenn Du Ergebnisse löschst, die von anerkannten Wissenschaftlern publiziert wurden und sogar in allgemein zugänglichen Büchern stehen. Zu den anerkannten Wissenschaftlern gehörst Du nach Deiner Selbstauskunft offensichtlich (noch) nicht. Das sieht man an Universitäten so und das müsstest Du auch wissen. In der wikipedia sieht man das auch
Benutzer Diskussion:Ghwolf by Giro, u.a. () [WUD17/G23/87020]
-
sie mir auch nicht unplausibel erscheinen, auch wenn jeder Beleg fehlt. WP:AGF berechtigt Dich aber nicht zu Löschungen, besonders wenn Du Ergebnisse löschst, die von anerkannten Wissenschaftlern publiziert wurden und sogar in allgemein zugänglichen Büchern stehen. Zu den anerkannten Wissenschaftlern gehörst Du nach Deiner Selbstauskunft offensichtlich (noch) nicht. Das sieht man an Universitäten so und das müsstest Du auch wissen. In der wikipedia sieht man das auch so, und zieht etablierte Wissenschaftlern denen vor, die es erst noch gerne werden
Benutzer Diskussion:Ghwolf by Giro, u.a. () [WUD17/G23/87020]
-
in allgemein zugänglichen Büchern stehen. Zu den anerkannten Wissenschaftlern gehörst Du nach Deiner Selbstauskunft offensichtlich (noch) nicht. Das sieht man an Universitäten so und das müsstest Du auch wissen. In der wikipedia sieht man das auch so, und zieht etablierte Wissenschaftlern denen vor, die es erst noch gerne werden möchten. Alles, was Du bis jetzt an Text gelöscht hast, kannst Du in dem Band nachlesen, der unter "Literatur" aufgeführt ist. Deswegen werde ich die gelöschten Sätze wieder herstellen, wenn Du keinen
Benutzer Diskussion:Ghwolf by Giro, u.a. () [WUD17/G23/87020]
-
auch hier Gruß -- 15:03, 23. Jan. 2007 (CET) Noe. <span style="color:#886600">Fossa</span> [[Benutzer_Diskussion:Fossa| 15:05, 23. Jan. 2007 (CET) Wie Du willst -- 15:35, 23. Jan. 2007 (CET) Moin Also ich habe eingesehen, dass Wissenschaftler wohl doch eher nicht in einen Länderartikel gehören. Nun versuche ich im Deutschlandartikel Personen wie Mozart heraus zu bekommen- mit großer gegenwär. Schau dir mal bitte Diskussion:Deutschland an. Gruß -- 15:47, 23. Jan. 2007 (CET) Knićanin Bevor du hier
Benutzer Diskussion:Fossa/Archiv 2 by ThomasWF, u.a. () [WUD17/F20/71053]
-
der Hand zu weisen. War ja zu befürchten, sonst hätte sich klar ein Lager in dieser Frage herausgebildet. Es ist sicherlich so, dass sich die Nutzerschaft im Internet stark verändert hat. Ich kenne es noch aus den Zeiten, wo mehr Wissenschaftler und Techniker dabei waren und die verhalten sich im Regelfall zivilisierter, als die breite Masse, die das Netz seit ca. 10 Jahren prägt. Zudem umfasst die Wikipedia Themen aus noch mehr Lebensbereichen, als alle Enzyklopädien davor, d.h. es muss
Benutzer Diskussion:Fossa/Archiv 2 by ThomasWF, u.a. () [WUD17/F20/71053]
-
interessante Frage. Ich habe gerade mal geschaut, wie es Diderot und Co. gemacht haben. Es scheint zwar klar zu sein, wer welchen Artikel verfasst hat, ich bin mir aber nicht sicher, ob das in den Bänden stand, oder ob die Wissenschaftler, die hier z.B. ein Übersetzungsprojekt im Netz haben, diese Informationen aus alten Verlagsunterlagen haben. Jedenfalls interessieren mich die Abwägungen, welche die einzelnen Werke für und wider der Nennung der Autoren getroffen haben. -- 11:42, 17. Feb. 2007 (CET)timestamp Wikipedia
Benutzer Diskussion:Fossa/Archiv 2 by ThomasWF, u.a. () [WUD17/F20/71053]
-
die sogenannte Original 'Barks Library', erschienen in den 80er Jahren bei Another Rainbow Publishing. Herausgegeben von Russ Cochran und Bruce Hamilton. 30 Bände auf zehn Boxen verteilt. Diese enthalten nicht nur das Barks Gesamtwerk, sondern auch viele Beiträge von Fachleuten: Wissenschaftler, Forscher, Künstler, Sammler etc. Analysen von Thomas Andrae, Daan Jippes, Donald Ault, Robert Allen, Volker Reiche, Lonnie McAllister, Geoffrey Blum, Joe Hayes, Jackie Setrada, High Nelson, Ed Kuck, Fred Milton... und vielen, vielen anderen, die sich bis heute um die
Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv6 by Andy king50, u.a. () [WUD17/A58/57427]
-
Danke :) Ne discere 21:43, 16. Nov. 2011 (CET) der olle Lutter ist für mich kein Kriterium, ist schon lange tot und sein Sprachgebrauczh nur noch in alten Lutherbibeln. Die WP richtet sich an eine allgemein vorgebildete Person, nicht an Wissenschaftler/Historiker. Zumal es sich im konkreten Fall nicht um eine historische Person handelt. Wenn es den Aufwand lohnte, würde ich eher ein MB zum generellen Verbot des Gebrauchs des üblen fossilen Wortes "ebenda" anstrengen. "ebd." auf einem teuren Pergament mag
Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv6 by Andy king50, u.a. () [WUD17/A58/57427]
-
zusätzliche Informationsquelle für alle, die sich über diese Person informieren möchten. Ein weiterer Grund ist der Inhalt des Videos, denn zu Beginn erzählt er über die Geschichte des Science Slam und welche Probleme er als Erfinder des Science Slam hatte, Wissenschaftler auf die Bühne zu bekommen. Unter Berücksichtigung dieser Argumente halte ich die Entfernung des von mir angebrachten Videolinks für nicht angemessen; nach diesen Maßstäben müssten etwa 50 Prozent aller Videolinks aus Wikipedia entfernt werden. es geht nicht um "Bereicherung" in
Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv6 by Andy king50, u.a. () [WUD17/A58/57427]
-
Mach was Du denkst und komme ggf. wieder wenn Du dich beruhigt hast und bereit bist nach unseren Regeln mitzuarbeiten. - 16:47, 21. Jan. 2012 (CET) Sorry, aber das ist absolut lächerlich! Meine Wissenschaftsvideos entstehen immer in Zusammenarbeit mit den besten Wissenschaftlern ihres Faches. Prof. Kutschera beispielsweise ist Deutschlands renommiertester Evolutionsbiologe und Vorsitzender der AG Evolutionsbiologie. Ich arbeite darüber hinaus eng zusammen mit Dr. Julia Offe, der Science-Slam-Veranstalterin, mit der Urania Berlin und verschiedenen Wissenschaftsinstituten und Universitäten. Die inhaltliche Qualität meiner Videos
Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv6 by Andy king50, u.a. () [WUD17/A58/57427]
-
die ich niemals gesagt bzw. geschrieben habe, muss ich noch Folgendes ergänzen: 1. Ich habe niemals behauptet, dass die Anzahl der Videoaufrufe irgendein Maßstab für die inhaltliche Qualität eines Wissenschaftsvideos ist. Ich habe vielmehr auf die enge Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschaftlern hingewiesen. 2. Du hast den Sinn meines Vergleichs zwischen mir und dem BR überhaupt nicht verstanden. Es geht sehr wohl auch um andere Links. Aber dass Du genau diesen Punkt nicht verstehst oder nicht verstehen willst, sagt eigentlich alles. So
Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv6 by Andy king50, u.a. () [WUD17/A58/57427]