1,622 matches
-
sind. Das deutest du in den Times-Beitrag von David Charter hinein. Ich hatte bereits zuvor davor gewarnt, sich als WP-Autor und Laie in privater Textexegese zu versuchen. Das können wir nicht bieten. Wir können aber den Begriff "ethnische Minderheit" in Anführungszeichen setzen oder schlicht den ganzen Satz zu zitieren, so wie dpa, heute.de, SRF, Zeit, 3sat und viele andere Medien das getan haben. Service (nenne es nicht wieder off-topic, ich gebe nur Anregungen, die zur "Vorsicht mahnen bei Urteilen über "Sinn" oder
Diskussion:Pegida/Archiv/005 by Kh80, u.a. () [WDD17/P85/40734]
-
werden muß, wenn die unteren Einkommensgruppen mehr haben, kann - wie schon geschrieben - bequem durch Aktivierung brachliegenden Produktionskapitals produziert werden. -- 15:48, 25. Apr. 2007 (CEST) Der Text behandelt einen ganz anderen Aspekt - nicht umsonst ist das Wort "Sparen" da dauernd in Anführungszeichen gesetzt. Im Übrigen hat dies nichts mit der Verbesserung des Artikels zu tun und ist daher auch nicht Bestandteil der Artikeldiskussion. Führt Eure Glaubenskriege übwer böse Umverteiler und böse Sparer bitte woanders. -- 16:58, 25. Apr. 2007 (CEST) Kategorien Die jüngste Erweiterung
Diskussion:Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft/Archiv/2007 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/I28/24052]
-
Institute des geweihten Lebens und für die Gemeinschaften des apostolischen Lebens .-- 18:48, 4. Aug. 2007 (CEST) Zur Diskussion des sektenhaften Charakters... Den wirren und sehr POV-Stil des Abschnittes auf NPOV hin ausformuliert, "sektenhaften Charakter" und "blinden Gehorsam" im Titel in Anführungszeichen gesetzt. Den Absatz zum angeblichen "Index librorum prohibitorum" habe ich weggegeben, da der Abschnitt keine Gegendarstellung dazu enthielt und ich selbst zu wenig darüber weiß. Wäre aber natürlich gut, ihn wieder zu inkludieren, aber dann vom NPOV aus (mit der Darstellung
Diskussion:Opus Dei/Archiv/2007 by Usquam, u.a. () [WDD17/O30/06702]
-
die -- wenn wir schon bei der Betrachtung "nullifizierender" Wirkung solcher Bezeichnungen sind -- die tatsächliche Lebensform der Mehrzahl der damit Bezeichneten negiert und sie in einer Vergangenheit festnagelt, aus der sie sich schwer genug herausgelöst haben, aber da die Bezeichnung in Anführungszeichen gesetzt ist und in dieser Weise auch an anderen Stellen des Artikels verwendet wird, lohnt es nicht, darüber zu streiten. Angemessen wäre meiner Meinung nach eine Formulierung wie "einer von Vertretern sowohl betroffener als auch mehrheitsgesellschaftlicher Gruppen getragenen", und auch "Konstituierung
Diskussion:Jenische/Archiv/007 by Harry8, u.a. () [WDD17/J55/27356]
-
verlegt? -- 04:07, 2. Jan. 2011 (CET) Kritik Die Bezeichnung "Quartier" ist eine willkürliche, allein anhand zusammengehöriger Straßennamen in Nippes vorgenommene Begriffsbestimmung und wird unter Nippes-Bewohnern in dieser Form nicht verwendet. Daher wird der Begriff auch in der genannten Internetreferenz in Anführungszeichen gesetzt. Man könnte Quartier auch durch "Veedel", "Bereiche" usw. ersetzen (ein Anwohner) (nicht signierter Beitrag von 11:37, 9. Dez. 2011 (CET) )
Diskussion:Eisenbahn-Quartier by CopperBot, u.a. () [WDD17/E58/99043]
-
Abgeordnetenliste von 1933 bei WP (sofern der Zusatz, der darauf hinweist, nicht gerade wieder von anderen Wikipedianern entfernt wurde. Dann in dieser älteren Fassung. Es ist für mich manchmal unglaublich, worum hier gestritten wird. ) Übrigens, weil du das "ermordet" in Anführungszeichen setzt: So ein "Späßchen" kann sich eigentlich nur ein sehr viel später Nachgeborener ausdenken. Das ist in meinen Augen unmoralisch (abgesehen von der historischen und dir bewußten Falschheit der damit "angedachten" Zweifel). --Asdfj 22:07, 3. Sep. 2007 (CEST) Wels-Zitat Wer
Diskussion:Otto Wels by Oliver S.Y., u.a. () [WDD17/O25/62385]
-
und kompromissloser gefahren als bei jeder anderen Rundfahrt. (Hervorhebung durch mich) jedes andere Race Across America 20:29, 1. Feb. 2010 (CET) Doping Die Bezeichnung "hocheffiziente leistungssteigernde Produkte" ist eher eine Beschönigung als ein neutraler Standpunkt. Das sollte zumindest in Anführungszeichen gesetzt werden. -- 21:40, 3. Jul. 2010 (CEST) Zuschauerunfall vom 11. Juli 1964 Habe widersprüchliche Artikel gefunden und mich gefragt was denn nun richtig ist. Im "Tour de France" Artikel steht:1964, 11. Juli, Zuschauerunfall, ein Versorgungs-LKW der französischen Gendarmerie in
Diskussion:Tour de France/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/T53/55479]
-
Welt gefunden“ hatte -- 16:37, 22. Okt. 2011 (CEST) Was ist mit herrschaftsmäßig gemeint? Warum die Anführungszeichen? Seit dem 10. Jahrhundert als Bannwald der Sieghardinger Grafen erstmals „herrschaftsmäßig“ erfasst Das habe ich als wortwörtliches Zitat von D. Albrecht genau deshalb in Anführungszeichen gesetzt, weil ich das nicht interpretieren wollte - auch wenn ich wohl wie du ahne, was er damit meint. -- 16:37, 22. Okt. 2011 (CEST) Hier wäre der Beleg auf die Urkunde bzw. Quelle oder wenigstens ein Nachwies aus der Fachliteratur schön: 1125
Diskussion:Fürstpropstei Berchtesgaden/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/F65/07889]
-
Ist Ausschreibung in diesem Zusammenhang der richtige terminus technicus? Wenn nicht, schlage ich vor: ...wurde er als erster Berchtesgadener Stiftspropst zu Kreis- und Reichstagen geladen. -- 20:16, 23. Okt. 2011 (CEST) Ja - ich hab's jetzt als Zitat nach Koch-Sternfeld in Anführungszeichen gesetzt. -- 00:04, 24. Okt. 2011 (CEST) Bauernkrieg und erste Handwerksordnungen mit Gesetzeskraft Für das Klosterstift hielten sich die mit dem Salzburger Erzbischof ausgehandelten Ersatzansprüche in Grenzen... Warum musste das Klosterstift Ersatzansprüche erfüllen? Antwort der Satz davoe: "Eine größere Anzahl Berchtesgadener Bauern
Diskussion:Fürstpropstei Berchtesgaden/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/F65/07889]
-
genug. – Zum Thema POV: Dass bei der Angabe der Gründe für eine Preisverleihung die Sicht der Preisverleiher wiedergegeben wird, liegt wohl in der Natur der Sache, oder? Um den Anschein von POV zu vermeiden, könnte man die Begründung aber in Anführungszeichen setzen (wie z.B. in der Liste der Nobelpreisträger für Literatur – Pardon für den Vergleich!). -- 19:17, 28. Jun. 2010 (CEST) Dank dem Tipp von Schneid9 habe ich die Quelle ausgetauscht, die Kausalität deutlicher gemacht, und die Formulierung neutraler gemacht. Allerdings, wenn
Diskussion:Walter-Künneth-Preis by Graf-Stuhlhofer, u.a. () [WDD17/W54/93475]
-
leider nicht eingeloggt. Zum Thema: Der Begriff "Nicht-EU-Ausländer" wird zweifelsfrei in den Medien häufig - ich meine, in diesem Zusammenhang immer - verwendet. Die DFB-Statuten (PDF) sprechen ebenfalls von "Nicht-EU-Ausländern". Deshalb sollte er auch im Artikel erwähnt werden, zumal er dort in Anführungszeichen gesetzt wurde und in der nachfolgenden Klammer erläutert wird. Die Erläuterung kann u.U. ergänzt werden, evtl. mit dem Hinweis, dass es sich dabei strenggenommen um EU-Ausländer handelt. Als sozusagen "stehender Begriff" sollte Nicht-EU-Ausländer allerdings weiterhin im Artikel verbleiben.-- 16:52, 7.
Diskussion:Fußballregeln/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/F69/06054]
-
Literatur) S. 292. Hier auch die Erläuterung: "1 Admiraltitätsschraube, 1,58 m Durchmesser, 2,40 m Steigung, 130 Umdrehungen pro Minute." Meine Meinung hierzu: Der Begriff ist (a) veraltet, (b) herstellerspezifisch/Markenname oder (c) nur in Österreich bekannt. Soll ich ihn in Anführungszeichen setzen? Gruß -- 17:02, 18. Jul. 2013 (CEST) Da der Begriff nur regional verwendet wurde und außerdem uralt ist würde ich eventuell eine kleine Bemerkung dazu schreiben. z.B. War zur Zeit der K.u.K.-Monarchie ein Ausdruck für eine bestimmte
Diskussion:Schraubendampfer auf dem Bodensee by Ameichle, u.a. () [WDD17/S77/87082]
-
Holiday hat vollkommen recht... abgesehen von einem Aspekt, den er selbst übersehen hat: Wenn die Quelle schreibt, es handle sich bei undifferenziertem Gebrauch um einen "inhaltsleeren „Kampfbegriff“ und nützt damit denen, die sich tatsächlich missbräuchlich verhalten.", also „Kampfbegriff“ selbst in Anführungszeichen setzt, dann handelt es sich hier um eine eindeutig verfälschte Wiedergabe. Dass die Einfügung dieses Halbsatzes den gebührenden Umfang sprengen würde, ist hier in dieser nicht papiergebundenen Online-Enzyklopädie völlig absurd. Wenn der Absatz schon klarstellt, dass es nach Meinung der Kommission
Diskussion:Asylmissbrauch/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/A78/21994]
-
Feb. 2017 (CET)timestamp Wirken als Journalist "2000 wurde er Chef vom Dienst Text,.." klingt für Laien seltsam bis grauslich. Wenn das eine Funktionsbezeichnung sein soll, sollte man das ausdeutschen oder wenigstens als Chef vom Dienst Text kursiv oder in Anführungszeichen setzen. -- 14:47, 31. Dez. 2012 (CET) Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 11:46, 17. Mär. 2017 (CET)timestamp Vergangenheit oder Gegenwart Enzyklopädische Artikel sind keine Porträts in einer Zeitung oder Zeitschrift. In Wikipedia stellen wir gesichertes Wissen (!) nach externen Quellen dar
Diskussion:Michael Klonovsky/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/M74/20769]
-
für Sozialgeschichte online vor. Gerlach kommt in seiner konstruktiv-kritischen Besprechung zu dem Schluss, "insgesamt" betrachtet sei die Studie Alleweldts " nützlich". -- 08:36, 4. Jul. 2012 (CEST) Russlandfeldzug Dieser Edit von Benutzer:Rita2008 bedeutete eine Verschlechterung des Artikels, da er *Russlandfeldzug* in Anführungszeichen setzte, obwohl der Begriff nicht Teil des folgenden Zitats ist. Nach meinem entsprechend begründeten Revert ersetzte die Benutzerin den zulässigen Begriff *Russlandfeldzug*, der neben anderen auch in der wissenschaftlichen Sekundärliteratur verwendet wird, durch den ebenfalls zulässigen Begriff **, begründet mit dem unangemessenen
Diskussion:Herbert Backe/Archiv/1 by FNBot, u.a. () [WDD17/H63/68462]
-
beiden Kriegführenden sehen würde, zumindest die Möglichkeit dazu. Das ist bei „deutsch-sowjetischer Krieg“ nicht sehr viel anders. In der Hoffnung, meine begründete Position etwas verständlich gemacht zu haben, grüßt -- 11:06, 15. Jan. 2014 (CET) Ich wollte eigentlich nur „Russlandfeldzug“ in Anführungszeichen setzen, um zu zeigen, dass das der Begriff Hitlers war. Das wollte Miraki aber auch nicht. -- 14:19, 15. Jan. 2014 (CET) Anführungszeichen ging nicht, da "Russlandfeldzug" dann als wörtlicher Teil des folgenden Zitats hätte missverstanden werden können. Ich habe das Problem
Diskussion:Herbert Backe/Archiv/1 by FNBot, u.a. () [WDD17/H63/68462]
-
und Satzungsformulierungen sehen wir hier nicht so gerne, Wikipedia möchte die Dinge gerne kurz, neutral und knackig auf den Punkt bringen. Damit hier irgendeine Chance auf Konsens besteht, habe ich einen Teil der Formulierungen aus Eurer Selbstdarstellung belassen und in Anführungszeichen gesetzt. 4. Interne Verlinkungen auf vorhandene Artikel bitte drinlassen, z.B. Bertelsmann-Stiftung. Bitte die Formatierungsregeln beachten. 5. Ich habe Euren ersten Beitrag vor ein paar Tagen geändert, weil ich es für offensichtlich hielt, dass das nicht im Entferntesten einer Enzyklopädie entspricht
Diskussion:Institut für Wirtschaft und Gesellschaft by GiftBot, u.a. () [WDD17/I23/82025]
-
Roduner-Rücktritt 1 1. Wenn man gesundheitliche Gründe in Anführungszeichen setzt, unterstellt man damit, diese seien nur vorgeschoben. 2. Im vorliegenden Abschnitt geht es um die Nachwirkungen der Roschacher-Affäre. Die Meldung von Rodunges Rücktritt ist, so wie sie in der NZZ stand, eine reine Personalie; allenfalls könnte sie medizinisch von Interesse
Diskussion:Roschacher-Affäre/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD17/R58/31611]
-
würde an deiner Stelle übrigens ein wenig drauf achten, hier keine schlafenden Hunde zu wecken. Streng genommen müsste man dieses Kapitel nämlich wohl noch viel stärker zusammenstreichen. Gruss -- 05:01, 26. Jul. 2008 (CEST) 2 1. Wenn man gesundheitliche Gründe in Anführungszeichen setzt, unterstellt man damit, diese seien nur vorgeschoben. Wenn man gesundheitliche Gründe in Anführungszeichen setzt, kennzeichnet man damit ein wörtliches Zitat. Diesen Wortlaut hat Roduner bzw. das Bundesstrafgericht in seiner Mitteilung gewählt, und das soll auch zum Ausdruck kommen.-- 15:17, 26.
Diskussion:Roschacher-Affäre/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD17/R58/31611]
-
wecken. Streng genommen müsste man dieses Kapitel nämlich wohl noch viel stärker zusammenstreichen. Gruss -- 05:01, 26. Jul. 2008 (CEST) 2 1. Wenn man gesundheitliche Gründe in Anführungszeichen setzt, unterstellt man damit, diese seien nur vorgeschoben. Wenn man gesundheitliche Gründe in Anführungszeichen setzt, kennzeichnet man damit ein wörtliches Zitat. Diesen Wortlaut hat Roduner bzw. das Bundesstrafgericht in seiner Mitteilung gewählt, und das soll auch zum Ausdruck kommen.-- 15:17, 26. Jul. 2008 (CEST) 2. Im vorliegenden Abschnitt geht es um die Nachwirkungen der Roschacher-Affäre
Diskussion:Roschacher-Affäre/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD17/R58/31611]
-
alle Informationsquellen sind selber Partei. Ich habe deshalb versucht, möglichst grundlegende Quellen (Protokolle, Berichte) zu sammeln und einzuordnen, so dass sich der Leser selber ein Bild machen kann.-- 15:17, 26. Jul. 2008 (CEST) 3 1. Wenn man gesundheitliche Gründe in Anführungszeichen setzt, unterstellt man damit, diese seien nur vorgeschoben. Wenn man gesundheitliche Gründe in Anführungszeichen setzt, kennzeichnet man damit ein wörtliches Zitat. Diesen Wortlaut hat Roduner bzw. das Bundesstrafgericht in seiner Mitteilung gewählt, und das soll auch zum Ausdruck kommen.-- 15:17, 26.
Diskussion:Roschacher-Affäre/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD17/R58/31611]
-
zu sammeln und einzuordnen, so dass sich der Leser selber ein Bild machen kann.-- 15:17, 26. Jul. 2008 (CEST) 3 1. Wenn man gesundheitliche Gründe in Anführungszeichen setzt, unterstellt man damit, diese seien nur vorgeschoben. Wenn man gesundheitliche Gründe in Anführungszeichen setzt, kennzeichnet man damit ein wörtliches Zitat. Diesen Wortlaut hat Roduner bzw. das Bundesstrafgericht in seiner Mitteilung gewählt, und das soll auch zum Ausdruck kommen.-- 15:17, 26. Jul. 2008 (CEST) Die Kennzeichnung wörtlicher Zitate mit Anführungszeichen kann sich aus zwei Gründen
Diskussion:Roschacher-Affäre/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD17/R58/31611]
-
einem Staat zur Ehre?) Das, was sich Hitler, Göring, Rosenberg und andere an Kunstraub geleistet haben, hat nämlich mit irgendwelchen „Idealen“ oder „hehren Zielen“ überhaupt nichts zu tun, sondern ist reiner Raub! Könnte man die „hehren Ziele“ vielleicht mal in Anführungszeichen setzen, damit dieser Absatz etwas wertneutraler und sachlicher wirkt? Oder diesen Abschnitt etwas anders verfassen? So, wie der Text jetzt dasteht, wirkt er nämlich etwas patriotisch, und diese Ansichten teilen beileibe nicht alle!-- 21:35, 23. Jun. 2009 (CEST) Danke
Diskussion:Restitution von Raubkunst/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/R63/47637]
-
CEST) Was ist das für eine seltsame Argumentation? Anführungszeichen kennzeichnen ein Zitat, das hat nichts mit ironischer Distanzierung zu tun. Wie kann man das missverstehen? -- 00:34, 7. Okt. 2011 (CEST) Fang Dich wieder. Wenn man ausgerechnet diesen heiklen Aspekt in Anführungszeichen setzt, also Deiner Lesart nach korrekt zitiert, wirkt das halt dubios. Warum "zitierst" Du ausgerechnet hier und woanders nicht ? Man könnte dann sicher fast den ganzen Artikel in Anführungszeichen setzen, oder ? Das in-Anführungszeichen-setzen ist ein übliches Stilmittel der ironischen oder hämischen
Diskussion:Balkankrise/Archiv by Bwbuz, u.a. () [WDD17/B70/05612]
-
CEST) Fang Dich wieder. Wenn man ausgerechnet diesen heiklen Aspekt in Anführungszeichen setzt, also Deiner Lesart nach korrekt zitiert, wirkt das halt dubios. Warum "zitierst" Du ausgerechnet hier und woanders nicht ? Man könnte dann sicher fast den ganzen Artikel in Anführungszeichen setzen, oder ? Das in-Anführungszeichen-setzen ist ein übliches Stilmittel der ironischen oder hämischen Distanzierung, besonders in Presse und Propaganda seit langem üblich (z.B. "Heldentat"; wie es Klartextwendungen wie sogenannte Demokratie, angebliche Greueltaten auch sind). Um das nicht zu begreifen, muss man
Diskussion:Balkankrise/Archiv by Bwbuz, u.a. () [WDD17/B70/05612]