3,154 matches
-
orientiert sich an den Angaben des Themenstadtplans der Stadt Dresden, der sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale verzeichnet. Große Teile der Gemarkung gehören mit dem angrenzenden Oberloschwitz als Gesamtanlage zum Denkmalschutzgebiet Weißer Hirsch/Oberloschwitz (in Kraft gesetzt am 28. März 1997). Legende Bild: Zeigt ein Bild des Kulturdenkmals. Name/Bezeichnung: Nennt den im Themenstadtplan angeführten Namen bzw. eine möglichst knappe Bezeichnung des Kulturdenkmals, etwa als Mietshaus oder Villa. Adresse: Nennt Straße und, sofern vorhanden, Hausnummer des Kulturdenkmals
Liste der Kulturdenkmale auf dem Weißen Hirsch by TaxonBot, u.a. () [WPD17/L65/87062]
-
der Dresdner Gemarkung Naußlitz befinden. Die Liste orientiert sich an den Angaben des Themenstadtplans der Stadt Dresden, der sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale verzeichnet. Anteilig in der Gemarkung Naußlitz liegt das Denkmalschutzgebiet Löbtau (in Kraft gesetzt am 21. Januar 2000). Legende Bild: Zeigt ein Bild des Kulturdenkmals. Name/Bezeichnung: Nennt den im Themenstadtplan angeführten Namen bzw. eine möglichst knappe Bezeichnung des Kulturdenkmals, etwa als Mietshaus oder Villa. Adresse: Nennt Straße und, sofern vorhanden, Hausnummer des Kulturdenkmals
Liste der Kulturdenkmale in Naußlitz (Dresden) by Frze, u.a. () [WPD17/L65/95748]
-
in der Dresdner Gemarkung Plauen befinden. Die Liste orientiert sich an den Angaben des Themenstadtplans der Stadt Dresden, der sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale verzeichnet. Große Teile der Gemarkung bilden das Denkmalschutzgebiet Plauen (in Kraft gesetzt am 21. Januar 2000). Legende Bild: Zeigt ein Bild des Kulturdenkmals. Name/Bezeichnung: Nennt den im Themenstadtplan angeführten Namen bzw. eine möglichst knappe Bezeichnung des Kulturdenkmals, etwa als Mietshaus oder Villa. Adresse: Nennt Straße und, sofern vorhanden, Hausnummer des Kulturdenkmals
Liste der Kulturdenkmale in Plauen (Dresden) by NeverDoING, u.a. () [WPD17/L65/97588]
-
Liste der Kulturdenkmale in Rochwitz umfasst jegliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Rochwitz basierend auf dem Themenstadtplan Dresden, auf dem sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale vermerkt sind. Teile der Gemarkung gehören zum Denkmalschutzgebiet Elbhänge (in Kraft gesetzt am 28. März 1997). Legende Bild: Zeigt ein Bild des Kulturdenkmals. Name/Bezeichnung: Nennt den im Themenstadtplan angeführten Namen bzw. eine möglichst knappe Bezeichnung des Kulturdenkmals, etwa als Mietshaus oder Villa. Adresse: Nennt Straße und, sofern vorhanden, Hausnummer des Kulturdenkmals
Liste der Kulturdenkmale in Rochwitz by NeverDoING, u.a. () [WPD17/L66/31967]
-
Liste der Kulturdenkmale in Oberpoyritz umfasst jegliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Oberpoyritz basierend auf dem Themenstadtplan Dresden, auf dem sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale vermerkt sind. Teile der Gemarkung gehören zum Denkmalschutzgebiet Elbhänge (in Kraft gesetzt am 28. März 1997). Legende Bild: Zeigt ein Bild des Kulturdenkmals. Name/Bezeichnung: Nennt den im Themenstadtplan angeführten Namen bzw. eine möglichst knappe Bezeichnung des Kulturdenkmals, etwa als Mietshaus oder Villa. Adresse: Nennt Straße und, sofern vorhanden, Hausnummer des Kulturdenkmals
Liste der Kulturdenkmale in Oberpoyritz by DynaMoToR, u.a. () [WPD17/L66/31585]
-
der Kulturdenkmale in Niederpoyritz umfasst jegliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Niederpoyritz basierend auf dem Themenstadtplan Dresden, auf dem sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale vermerkt sind. Die Gemarkung Niederpoyritz liegt komplett im Denkmalschutzgebiet Elbhänge (in Kraft gesetzt am 28. März 1997). Straßen und Plätze in der Gemarkung Niederpoyritz sind in der Liste der Straßen und Plätze in Niederpoyritz aufgeführt. Legende Bild: Zeigt ein Bild des Kulturdenkmals. Name/Bezeichnung: Nennt den im Themenstadtplan angeführten Namen bzw. eine möglichst
Liste der Kulturdenkmale in Niederpoyritz by Rainerhaufe, u.a. () [WPD17/L66/32620]
-
der Kulturdenkmale in Hosterwitz umfasst jegliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Hosterwitz basierend auf dem Themenstadtplan Dresden, auf dem sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale vermerkt sind. Die Gemarkung Hosterwitz liegt komplett im Denkmalschutzgebiet Elbhänge (in Kraft gesetzt am 28. März 1997). Legende Bild: Zeigt ein Bild des Kulturdenkmals. Name/Bezeichnung: Nennt den im Themenstadtplan angeführten Namen bzw. eine möglichst knappe Bezeichnung des Kulturdenkmals, etwa als Mietshaus oder Villa. Adresse: Nennt Straße und, sofern vorhanden, Hausnummer des Kulturdenkmals
Liste der Kulturdenkmale in Hosterwitz by Rainerhaufe, u.a. () [WPD17/L66/30396]
-
Kulturdenkmale in Briesnitz umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Briesnitz. Grundlage bildet der Themenstadtplan Dresden, auf dem die bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale verzeichnet sind. Komplett in der Gemarkung liegt das Denkmalschutzgebiet Siedlung Briesnitz (in Kraft gesetzt am 21. Januar 2000). Legende Bild: Zeigt ein Bild des Kulturdenkmals. Name/Bezeichnung: Nennt den im Themenstadtplan angeführten Namen bzw. eine knappe Bezeichnung des Kulturdenkmals, etwa als Mietshaus oder Villa. Adresse: Nennt Straße und, sofern vorhanden, Hausnummer des Kulturdenkmals. Der
Liste der Kulturdenkmale in Briesnitz (Dresden) by TaxonBot, u.a. () [WPD17/L66/23474]
-
Fahrdienstleiter, den Problemzug zu identifizieren. Da alle Voreinstellungen für die Fahrstraßen gelöscht waren, wurden auch die Weichen für den Zug aus Melun nicht wie programmiert gestellt, sondern blieben in der Stellung liegen, die sie eingenommen hatten, als das Notfallprogramm in Kraft gesetzt wurde. Damit befand sich der Zug aus Melun auf Kollisionskurs zu dem mit leichter Verspätung noch am Bahnsteig stehenden Zug. Dessen Zugführer war inzwischen erschienen, das Ausfahrtsignal für den Zug zeigte jedoch „Halt“ – wie alle anderen Signale im Bahnhof. Wäre
Eisenbahnunfall am Gare de Lyon by Reinhard Dietrich, u.a. () [WPD17/E14/99362]
-
südjemenitische Aden und traf dort in einem Trainingslager der palästinensischen Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) auf die fünf zuvor durch die Lorenz-Entführung freigepressten RAF-Mitglieder, um mit ihnen weitere terroristische Anschläge zu planen. Im Sommer 1977 wurde der Haftbefehl erneut in Kraft gesetzt und um den Vorwurf der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung erweitert. Von Dyck entzog sich dem Haftbefehl durch Flucht. Am 22. September 1977, während der Entführung Hanns Martin Schleyers, hielt sie sich mit Knut Folkerts im niederländischen Utrecht auf. Als
Elisabeth von Dyck by Squarerigger, u.a. () [WPD17/E14/84485]
-
vier kantonalen Gerichte. Schliesslich hat er auch eine wichtige Stadtentwicklungsaufgabe, indem er Bebauungspläne und Zonenänderungen für die Stadt Basel bewilligen muss Dringliche Gesetze, die keinen Aufschub erlauben, können mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder per sofort in Kraft gesetzt werden (§ 84 Kantonsverfassung). Als beschlussfähig gilt der Grosse Rat, wenn mindestens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist (§ 98 Kantonsverfassung). Sofern Verfassung oder ein Gesetz nichts anderes bestimmen, werden Beschlüsse mit einfacher Mehrheit entschieden. (§ 29 Geschäftsordnung des Grossen Rates). Der Grosse
Grosser Rat (Basel-Stadt) by AndreasBL, u.a. () [WPD17/G32/65460]
-
ein vergleichbares Produkt wie das 2008 vom OLG Stuttgart beurteilte als zulassungspflichtiges Arzneimittel eingestuft worden. Das OLG Frankfurt hatte 2000 ein Laktase-Präparat als Arzneimittel und nicht als diätetisches Lebensmittel eingestuft. Allerdings waren zu diesem Zeitpunkt die EU-Richtlinien noch nicht in Kraft gesetzt. Zudem hatte das Produkt die Anforderungen an ein „Präsentationsarzneimittel“ erfüllt. Entscheidungen zu Präparaten mit pflanzlichen Inhaltsstoffen 2007 wurde ein Produkt mit den Inhaltsstoffen oligomere Proanthocyanidine durch ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes (BVerwG) als Nahrungsergänzungsmittel und nicht als Funktionsarzneimittel eingestuft. Das BVerwG
Funktionsarzneimittel by Benff, u.a. () [WPD17/F37/29440]
-
diesen Status erhält. Das geplante Gebäude, das den Titel Palais Royale tragen soll, wird in Worli, Mumbai, entstehen und voraussichtlich über 300 m hoch sein. Israel Vor kurzem hat Israel einen freiwilligen Standard für „Gebäude mit reduzierter Umweltbelastung“ 5281 in Kraft gesetzt. Dieser Standard basiert auf einem Punktebewertungsverfahren (55 = zertifiziert, 75 = exzellent) und stellt gemeinsam mit den komplementären Standards 5282-1 5282-2 für die Energieanalyse und 1738 für nachhaltige Produkte ein System für die Auswertung der Umweltverträglichkeit von Gebäuden zur Verfügung. Das LEED-Bewertungsverfahren
Grünes Gebäude by Hiddenhauser, u.a. () [WPD17/G37/17579]
-
Vorteile sind voraussichtlich folgende: die Einsparung von Wasser- und Energiekosten um 20%, die Reduzierung der Abwasserproduktion um 38% und die Reduzierung von Bauschutt um 22%. Eine der ersten Kleinstädte in den Vereinigten Staaten, die ein Gesetz für grüne Gebäude in Kraft gesetzt hat, war Charlottesville in Virginia. Dies steht für eine signifikante Verschiebung innerhalb des Konstruktions- und Architekturverständnisses, denn schließlich wurde das LEED-Regelwerk ursprünglich für Wirtschaftsgebäude entworfen. Wenn jedoch das Interesse der US-amerikanischen Hausbesitzer am „grünen“ Wohnungsbau wächst, werden die Firmen, die
Grünes Gebäude by Hiddenhauser, u.a. () [WPD17/G37/17579]
-
in der Nachfolgeregierung Leterme II. 2011 wurde er in der Regierung Di Rupo Staatssekretär für Umwelt, Energie, Mobilität und institutionelle Reformen. Im Februar 2014 gelangte Wathelet in die Schlagzeilen, nachdem er einen Plan zur Verteilung der Flugrouten über Brüssel in Kraft setzte, der die vom Flughafen Brüssel-Zaventem startenden Flugzeuge vermehrt über das städtische dichter besiedelte Gebiet von Brüssel umleitete. Der "Plan Wathelet" löste kurz vor den Föderalwahlen vom 25. Mai 2014 eine größere Kontroverse in der belgischen Politik aus. Selbst innerhalb der
Melchior Wathelet (Junior) by Orci, u.a. () [WPD17/M52/67561]
-
miniatur|Abbildung aus einem Manuscript des Edictum Rothari Das Edictum Rothari war eine Gesetzessammlung des Langobardenkönigs Rothari. Es wurde am 22. November 643 vom gairethinx (Thing) beschlossen und in Kraft gesetzt. Entstehung Das Edictum Rothari (643) entstand deutlich später als andere germanische Rechtscodices, wie der westgotische Codex Euricianus (um 475), der ostgotische Edictum Theoderici (um 500), die fränkische Lex Salica (um 510) und die Lex Burgundionum (um 510), doch war es
Edictum Rothari by InkoBot, u.a. () [WPD17/E21/88910]
-
der Einrichtung des Hauses Heßlerstraße 40 wanderte ein Lehrer mit seiner Klasse durch das zerstörte Haus und erklärte seinen Schülern, wie „Volksfeinde“ behandelt würden. Am 12. November 1938 wurde die Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben in Kraft gesetzt und raubte damit den meisten Juden die Lebensgrundlage. Die Stadt Hamm kam zu dem Schluss, „dass die Synagogen in erster Linie Gegenstand der Volksempörung sind“. Am 19. November 1938 erging der Abbruchbefehl an den Vorstand der Synagoge. Der Adressat, Hugo
Geschichte der Juden in Hamm by TaxonBot, u.a. () [WPD17/G36/82670]
-
übernahm er das Amt des Premierministers und arbeitete mit einem von Muzaffar ad-Din Schah eingesetzten Gremien, dem auch sein Sohn Hassan angehörte, das erste Wahlgesetz und das Grundgesetz Irans aus. Das Grundgesetz wurde dann am 6. August 1906 feierlich in Kraft gesetzt. Premierminister Nasrollah Khan Moshir al Dowleh erklärte, dass der Iran nach wie vor eine absolutistische, islamische Monarchie (maschrueh) sei, der Schah alleine entscheiden könne und das Parlament lediglich Gesetze erarbeiten aber nicht in Kraft setzen könne. Das Parlament lehnte die
Mirza Nasrollah Khan by Silewe, u.a. () [WPD17/M51/68139]
-
6. August 1906 feierlich in Kraft gesetzt. Premierminister Nasrollah Khan Moshir al Dowleh erklärte, dass der Iran nach wie vor eine absolutistische, islamische Monarchie (maschrueh) sei, der Schah alleine entscheiden könne und das Parlament lediglich Gesetze erarbeiten aber nicht in Kraft setzen könne. Das Parlament lehnte die Erklärung des Premierministers allerdings ab und begann selbständig Gesetze auszuarbeiten und zu verabschieden. Tausende Teheraner versammelten sich vor dem Parlament, um für eine konstitutionelle Monarchie (maschruteh) und einen Nationalstaat zu demonstrieren. Nach dem Tod Muzaffar
Mirza Nasrollah Khan by Silewe, u.a. () [WPD17/M51/68139]
-
die Atemalkoholbestimmung als Gegenmaßnahme zum um sich greifenden Fahren unter Alkoholeinfluss ein und legte außerdem ein dauerhaftes Tempolimit von 70 mph fest. Sie verantwortete die Stilllegung von ca. 2050 Meilen des britischen Schienennetzes, indem sie ihren Teil der Beeching-Axt in Kraft setzte – und damit ein Wahlversprechen der Labour-Partei brach, dieses Vorhaben zu stoppen. Auf der anderen Seite verhinderte sie die Stilllegung mehrerer Bahnstrecken wie etwa der Looe Valley Line in Cornwall und führte 1968 mit dem Transport Act die ersten staatlichen Förderungen
Barbara Castle, Baroness Castle of Blackburn by MAY, u.a. () [WPD17/B59/50331]
-
1900 abgerissene Wellenbad im Ilmtal (1838). Weihnachten 1848 wurde Hertzer zum Bürgermeister der Stadt Ilmenau gewählt, am 2. Januar 1849 trat er das Amt an. Infolge der Revolution gab es in Ilmenau eine neue Stadtverfassung, die bei Hertzer erstmals in Kraft gesetzt wurde. Auch der Bau des Kickelhahnturms 1854/55 fiel in die Amtszeit Hertzers, der dafür den Grundstein legte. 1869 eröffnete Hertzer die Sophienlesehalle im Lessingpark, die vor allem für die Kurgäste genutzt wurde. Auch sonst förderte Hertzer in seiner Amtszeit das
Johann Christian Hertzer by Pessottino, u.a. () [WPD17/J50/83710]
-
und Versicherungen zu ergreifen. Bis 1933 konkretisierte die Parteileitung ihre Vorstellungen dahingehend, dass sie eine Zusammenfassung der «Arbeitenden aller Stände» (Privatarbeiter, Kleinbauern, Kleingewerbler, Intellektuelle) in der «Einheitsfront aller Werktätigen» erreichen wollte. Der Bund sollte ein Aussenhandelsmonopol errichten, umfassende Arbeitsbeschaffungsprogramme in Kraft setzen, Bauern und Gewerbe entschulden, alles finanziert durch eine Krisensteuer auf die grossen Vermögen. Um das Kleinbürgertum zu gewinnen, sollte auf eine Verstaatlichung der Produktionsmittel verzichtet werden. Diese Vorstellungen stammten im Wesentlichen aus dem Gedankengut des konstruktiven Sozialismus in der Weiterentwicklung
Geschichte der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz by Az74, u.a. () [WPD17/G36/36264]
-
für die Dauer der Findelpflege begrenzt. Nur wenn das Kind gestorben ist, wurde der Umstand der unehelichen Geburt weiterhin diskret behandelt. Als Folge der neuen Regelung nahm die Frequenz der Bezahlabteilung weiter ab, weshalb 1878 wieder die alte Regelung in Kraft gesetzt wurde. 1899 kam es schließlich zur endgültigen Aufhebung des Anspruchs auf Anonymität. Die Mütter Das Bild der ledigen Mütter, welches zur Zeit der Existenz des Gebärhauses kolportiert wurde, lässt sich anhand eines anlässlich der Eröffnung des Allgemeinen Krankenhauses verfassten Textes
Wiener Gebär- und Findelhaus by Haeferl, u.a. () [WPD17/W34/36251]
-
der Kulturdenkmale in Löbtau umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Löbtau. Grundlage bildet der Themenstadtplan Dresden, auf dem alle bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale verzeichnet sind. Große Teile der Gemarkung bilden das Denkmalschutzgebiet Löbtau (in Kraft gesetzt am 21. Januar 2000). Legende Bild: Zeigt ein Bild des Kulturdenkmals. Name/Bezeichnung: Nennt den im Themenstadtplan angeführten Namen bzw. eine möglichst knappe Bezeichnung des Kulturdenkmals, etwa als Mietshaus oder Villa. Adresse: Nennt Straße und, sofern vorhanden, Hausnummer des Kulturdenkmals
Liste der Kulturdenkmale in Löbtau by TaxonBot, u.a. () [WPD17/L67/07802]
-
löste die neu gebildete Regierung des Ministerpräsidenten (Presidente del Poder Ejecutivo) Francisco Serrano Domínguez die Cortes auf. Während der ersten spanischen Republik kam es zu keiner weiteren offiziellen Diskussion über den Verfassungsentwurf. Eine neue, monarchistische Verfassung wurde erst 1876 in Kraft gesetzt. Inhalt Deklaratorischer Teil Die Spanische Nation sollte sich aus 17 einzeln aufgeführten Staaten, darunter auch Kuba und Puerto Rico, zusammensetzen. Die Souveränität sollte bei der Gesamtheit der Bürger liegen und durch die Organe der Republik ausgeübt werden, die durch allgemeine
Projekt der föderalen spanischen Verfassung von 1873 by JamesP, u.a. () [WPD17/P43/72454]