1,787 matches
-
vor Finnland. Die favorisierten Österreicher mussten überraschend Slowenien den Bronzerang überlassen. Die in den Einzelspringen dominanten Simon Ammann (zweimal Gold) und Adam Małysz (Silber und Bronze) konnten sich aufgrund ihrer schwächeren Teamkollegen aus der Schweiz bzw. aus Polen nicht in Szene setzen. Nordische Kombination Männer Sprint (Großschanze / 7,5 km) Platz Sportler Zeit [min] 1 16:40,1 2 16:49,1 3 17:20,3 4 17:23,9 5 17:30,1 6 17:35,9 7 17:40,7 8 17:42,7 Olympiasieger 1998 Wettbewerb noch nicht
Olympische Winterspiele 2002/Ski Nordisch by FNBot, u.a. () [WPD17/O03/09693]
-
1977 und 1978 zwei nationale Titel in der Altersklasse U14, 1981 den Herrendoppeltitel in der U16 und 1983 den Herrendoppeltitel bei den Junioren. Zu weiteren Medaillengewinnen bei Meisterschaften der Erwachsenen reichte es nicht, jedoch konnte er sich international gut in Szene setzen. 1984 gewann er die Belgian International im Herrendoppel mit Mathias Klein. Sportliche Erfolge Referenzen Martin Knupp: Deutscher Badminton Almanach, Eigenverlag/Deutscher Badminton-Verband (2003), 230 Seiten
Michael Fischedick by FA2010Bot, u.a. () [WPD17/M59/26988]
-
darzustellen. Zudem merkte er an, dass Samy Deluxe, der eine populäre Person ist, durch seine Aussagen die „Nazizeit als Banalität, kleinen Fehler und Lappalie abtut“. Den Fernsehsendern MTV, VIVA und ProSieben warf Erk vor, sie ließen Samy Deluxe sich in Szene setzen, ohne die Texte kritisch zu hinterfragen, und rief zusätzlich zur Unterstützung eines Leserbriefes auf, in dem dem Rapper Volksverhetzung vorgeworfen wird und die Sendeanstalten aufgefordert werden, Samy Deluxe kein Forum mehr zu bieten. Unter dem Titel Ich diss den Ort
Dis wo ich herkomm by ChrisHardy, u.a. () [WPD17/D46/72115]
-
Dezember 1956 im Europa-Palast in München. Musikalisches Leitthema des Films ist der Marsch Wir sind die Kaiserjäger. Kritik Das Lexikon des Internationalen Films bezeichnete Kaiserjäger als „romantisches und Komisches aus Offizierskreisen der k.u.k. Zeit – mit leichter Hand in Szene gesetzt.“ Der Evangelische Film-Beobachter dagegen fand: „Eine Häufung von Abgeschmacktheiten anläßlich eines Kaiserjägermanövers.“ Weblinks Einzelnachweise Klaus Brüne (Hrsg.):Lexikon des Internationalen Films. Band 4. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 1935–1936. München, Kritik Nr. 23/1957
Kaiserjäger (1956) by Informationswiedergutmachung, u.a. () [WPD17/K50/17552]
-
mit der Regie abgesprochenen Songs, was dazu führte, dass die auf dem Bildschirm eingeblendeten Songtitel nicht zu den gespielten Songs passten. Das Auftreten Nirvanas wurde jedoch mit jeder Wiederholung bestimmter Showelemente (wie zum Beispiel dem Zerstören) mehr und mehr in Szene gesetzt und ließ die Band selbst inszeniert erscheinen. Der durch diesen Effekt ausgelöste Zwiespalt ist als ein Grund für die Suizidentscheidung Cobains zu nennen, welche er in seinem Abschiedsbrief zuvor wie folgt verfasste: Ein eklatanter Unterschied zu den genannten Bands tut
Nirvana (US-amerikanische Band) by RiJu90, u.a. () [WPD17/N00/83155]
-
Levet kehrte deshalb 2004 wieder ganz zur europäischen Turnierserie zurück und gewann die prestigeträchtigen Scottish Open in Loch Lomond, was ihm zusätzlich einen fixen Startplatz bei der nachfolgenden Open Championship in Royal Troon einbrachte. Erneut konnte er sich dort in Szene setzen und erreichte den ausgezeichneten 5. Platz. In der Geldrangliste jener Saison kam Levet ebenfalls auf Rang fünf und wurde in das 2004 Team einberufen, das dann den historisch höchsten Sieg feierte. Dadurch bekam er wieder die Spielberechtigung für die PGA
Thomas Levet by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/T15/69393]
-
versteht. […] Schöner geht es nicht.“ Hannes Brühwiler bei Critic.de hielt fest: „Am deutlichsten tritt Lees Inszenierungs-Gabe jedoch bei den zahlreichen Mahjong-Spielrunden auf. Die Art und Weise wie die Frauen sich unterhalten und gleichzeitig spielen, wird wie ein fortwährendes Duell in Szene gesetzt.“ David Minnihan behauptete bei Senses of Cinema: „Die Szene im Juwelierladen gehört […] zu den kraftvollsten, die Lee bisher gedreht hat […] mit dem Wechsel von zwei Großaufnahmen […] Die größte Szene in Tony Leungs glänzender Karriere“. Cristina Nord ergänzt in der taz
Gefahr und Begierde by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/G28/91942]
-
teilweise geschmolzen. Auch das Anbringen von weiteren Eisstücken und deren „Festfrieren“ ist möglich. Da Eisskulpturen aus gefrorenem Wasser bestehen, sind sie nur temporäre Kunstwerke. Sie werden häufig für Events als Dekoration oder Blickfang eingesetzt und durch eine passende Beleuchtung in Szene gesetzt. Begrifflichkeit Die Begriffe Eisbildhauer und Eisschnitzer werden meist synonym verwendet. Der Etymologie des Eisschnitzen entsprechend, wird diese Begrifflichkeit eher auf schneidende als auf die schlagende Technik des Eisbildhauers angewendet. Der Handwerker, der mit Kettensäge und Messer arbeitet, kann demnach eher
Eisskulptur by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/E11/24316]
-
Luxemburger Fotokünstler Marc Theis begleitet seit Jahren mit seinen besonderen Bildern den Weg verschiedener internationaler Künstler aus der Musik- und Variété Szene, aber auch berühmte Schauspieler, Kunstmaler und erfolgreiche Sportler lassen sich von Marc Theis immer wieder gerne neu in Szene setzen. Ausstellungen (Auswahl) 2013: mobile beauties, Ars Cracovia Galerie, Köln Weblinks Homepage Einzelnachweise Marc Theis, Daria Kupka-Simon, Christian Schlegel:Mobile Beauties. Lost in Time, Hrsg.: Ars Cravovia Calerie, groupa tomami, Krakau: Ars Cravovia, 2013, ISBN 978-83-63873-02-8, S. 3. u.ö.
Marc Theis by InkoBot, u.a. () [WPD17/M45/80816]
-
Straße der Skulpturen. Hier kann man seit 1972 Steine und Skulpturen von renommierten Künstlern besichtigen. Entlang vieler landschaftlich auffälliger Punkte führt die Straße der Skulpturen auch am Bostalsee vorbei. Es wurde auf eine außergewöhnliche Weise die Kunst und Bildhauerei in Szene gesetzt. Museen Museum für Mode und Tracht: Als einziges Museum im Saarland beschäftigt sich das Museum für Mode und Tracht mit Kleidung und Kleidungsgewohnheiten unserer Vorfahren. Derzeit werden Kleidung und Tracht mit den dazugehörenden Dessous und Accessoires von 1845 bis 1920
Nohfelden by 84.63.31.176, u.a. () [WPD17/N01/56149]
-
Holzdächer. Als er Würzburg Ende 1945 verließ, war der erste Grundstock für den Wiederaufbau der Residenz gelegt. Architektonisches Umfeld Die Würzburger Residenz war Sitz der Würzburger Fürstbischöfe, die durch den Baukörper mit seiner prächtigen Ausstattung ihre Macht und Wirtschaftskraft in Szene setzten. Besucher, die mit einer mehrspännigen Kutsche ankamen, konnten bis in das sogenannte Vestibül einfahren, wo die Kutsche ohne weitere Manöver drehen und wieder ausfahren konnte. Dieser Raum ist fünfschiffig und ruht außer auf den Seitenwänden noch auf einigen Säulen. An
Deckenfresko im Treppenhaus der Würzburger Residenz by 84.157.201.16, u.a. () [WPD17/D22/17954]
-
Paul Kont Lebenspartner. Mit ihm gründet sie 1954 die Wiener Kammertanzgruppe. Er schrieb die Musik u. a. für drei Tanzstücke, die Berger 1956 („Getanzte Annoncen“ nach Schoop) und 1958 („Die traurigen Jäger“, „Amores Pastorales“) im Auftrag des Österreichischen Fernsehens in Szene setzte und choreografierte. Durch das Studium des Fachs Film-Gestaltung an der Wiener Musik-Akademie von 1955 bis 1957 hoffte sie bis zuletzt auf eine neue Karriere als Filmemacherin. Der Förderpreis der Stadt Wien 1959 ermöglichte ihr ein Studium bei Marcel Marceau in
Hanna Berger by KarlNaxxx, u.a. () [WPD17/H35/38788]
-
Museum für Literatur am Oberrhein im Prinz-Max-Palais in Karlsruhe 2007 die Ausstellung „Carl Hau: Ein Sensationsprozess in Karlsruhe“ statt. 2007 sendete SWR2 am 11. August 2007 ein Feature, das Haus Geschichte, die seiner Ehe und die Prozeßtage nach Originaldokumenten in Szene setzte. Titel : "Zur Sache selbst will ich mich nicht äußern!" von Eva Lauterbach Insgesamt wird der Fall Hau auch noch hundert Jahre nach dem Prozess in den Medien thematisiert. Literatur Fritz Friedmann: Hau ist kein verstockter Mörder! Berlin, o. J. (Anfang
Carl Hau by Katzenfan, u.a. () [WPD17/C23/77466]
-
das Fernsehen das Entstehen von Ideen unterdrücke, um den Wertmaßstäben des Showgeschäftes zu genügen. Somit weiche logisches Denken zugunsten von Emotionalität und Oberflächlichkeit. Weiter war die große Resonanz des Fernsehens von Wichtigkeit. Die Art, wie das Fernsehen die Welt in Szene setze, würde zum Modell dafür, wie die Welt aussehen solle. Die Folgen davon seien einmal „Surrealismus der Fernsehinformation“ und weiter, dass sich das Entertainment auch auf andere Bereiche des Lebens außerhalb des Bildschirms erstrecke. Postman kritisierte das Fernsehen als ein Medium
Neil Postman by Olfd, u.a. () [WPD17/N00/66865]
-
sowie von internationalen Gaststars. Seit 1992 wird ein 25-minütiger Pausenfilm gezeigt, welcher speziell für das Neujahrskonzert gedreht wird. Dieser wurde bislang von Regisseuren wie Felix Breisach, Georg Riha, Hannes Rossacher, Werner Boote, Patrick Pleisnitzer, Gernot Friedel und Anton Reitzenstein in Szene gesetzt, mit dem Anliegen Österreich mit seinen Kulturschätzen und Naturgütern zu präsentieren. Der Film muss ohne Worte verständlich sein, da auch dieser weltweit gesehen wird. Die Bildregie führte 1989, von 1991 bis 2009 und im Jahre 2011 der englische Regisseur Brian
Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker by Mö1997, u.a. () [WPD17/N00/71007]
-
österreichische Landschaft" einer größeren Öffentlichkeit präsentiert. Kunsthistorisch erstmalig ist die von ihm in einer längeren Schaffenspause entwickelte Tusche-Maltechnik der "Weißen Hieroglyphen". In seinem steten Ringen um einen idealen graphischen Ausdruck wollte er die Farbe Weiß als graphisches Element wirkungsvoll in Szene setzen, ohne bestehende Farbe mit weißer Farbe übermalen zu müssen. Das Ergebnis war eine Ausspartechnik, in der das Weiß als zeichnerisches Element zur Geltung kommt. Diese bereits bekannte Technik stellte ihn jedoch in Zusammenhang mit den üblicherweise verwendeten Mitteln nicht zufrieden
Lucas Mahrenbrand by Aka, u.a. () [WPD17/L63/31542]
-
Lichtdom galt als erhabene visuelle Inszenierung des Kollektivs und war die Projektion von 150 Flakscheinwerfern am Himmel. Ausführlich berichteten die Medien über die minutiös geplanten Parteitage. Zusätzlich kam es zu filmischen Überhöhungen in Form von Reichsparteitagsfilmen, welche Leni Riefenstahl in Szene setzte, „Sieg des Glaubens“ und „Triumph des Willens“ vermittelten den Eindruck der von den Nationalsozialisten proklamierten Volksgemeinschaft und der damit verbundenen Gleichschaltung. Die Wehrmacht nahm 1934 nach dem Tod Paul von Hindenburgs erstmals an einem Parteitag teil und wurde auf Hitler
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei by Ziko, u.a. () [WPD17/N00/03627]
-
Stück. Erpulat interviewte 14 schwule Männer türkischer Herkunft, von denen sich die meisten auf die Frage im Untertitel für eine der beiden Optionen entschieden. Aus dem Material wurden fünf Gespräche ausgewählt und für die Bühne bearbeitet. Authentische Erlebnisse werden in Szene gesetzt und vom Regisseur weitergesponnen. Inhalt Das Stück über die Identitätsdifferenz zwischen dem Schwul- und Türke-Sein versucht ein neues Licht auf den Diskurs über die Zugehörigkeit zur Mehrheitsgesellschaft zu werfen und hinterfragt das Selbstverständnis der Dargestellten, deren Selbstbehauptungsräume nicht in herkömmliche
Jenseits – Bist du schwul oder bist du Türke? by Hiddenhauser, u.a. () [WPD17/J40/62825]
-
von Goethe, dessen Ehefrau Christiane von Goethe und Johanna Schopenhauer. Für die Kaffeterzeitung entwarf sie Titelblätter. Im Freundeskreis trat sie außerdem als Szenenbildnerin in Erscheinung, so bei dem Stück Savigny und Themis, Text und gestohlene Musik von Johanna Mathieux, in Szene gesetzt von Caroline Bardua, welches die Kinder Bettina von Arnims anlässlich Friedrich Karl von Savignys Geburtstag 1838 aufführten. Ehrungen Karl Wilhelm Salice-Contessa verfasste 1822 sein Gedicht An Caroline Bardua. In Dresden wurde die Caroline-Bardua-Straße nach der Künstlerin benannt. Ab 1839 erhielt
Caroline Bardua by Anima, u.a. () [WPD17/C21/18361]
-
Francisco, die Kulisse für den Club „Chez Joey“ Gedreht wurde unter anderem in der University Avenue und am Bahnhof von Berkeley, Kalifornien, sowie in der Washington Street in San Francisco, wo die Spreckels Villa als Joeys Club „Chez Joey“ in Szene gesetzt wurde. Bei ihren Gesangseinlagen wurden Rita Hayworth und Kim Novak synchronisiert, Hayworth von Jo Ann Greer und Novak von Trudy Erwin. Choreographiert wurden die Tanznummern von Hayworths langjährigem Freund Hermes Pan, der vor allem für seine enge Zusammenarbeit mit Tanzlegende
Pal Joey (Film) by 94.222.12.150, u.a. () [WPD17/P31/68719]
-
gefeiert. Das Paar erhielt 1937 verspätet als Geschenk von der deutschen Automobilindustrie die Yacht Carin II. Selbst die Geburt der Tochter Edda, die Emmy Göring im Alter von 45 Jahren am 2. Juni 1938 zur Welt brachte, wurde propagandistisch in Szene gesetzt. Emmy Göring führte mit ihrem Mann auf dem Anwesen Carinhall in der Schorfheide ein pompöses Leben im Stil einer aristokratischen Familie. Als die Opernsängerin Helene von Weinmann es nach der Hochzeit wagte, sich über ihre ehemalige Kollegin abfällig zu äußern
Emmy Göring by Ennimate, u.a. () [WPD17/E09/26412]
-
Mozarts „Die Zauberflöte“ auf der Bühne der Hamburgischen Staatsoper. Am Ernst Deutsch Theater in Hamburg verfolgte er regelmäßig die Probenarbeiten des legendären Wiener Theaterregisseurs Karl Paryla. Er besuchte die Rudolf-Steiner-Schule, wo er als Abschlussprojekt Mozarts Operneinakter „Bastien und Bastienne“ in Szene setzte und selbst den Bastien sang. Mit 15 Jahren hospitierte Felix Martin bei den Salzburger Festspielen und spielte den Pagen in Shakespeares „Wie es euch gefällt“ an der Seite von Barbara Sukowa und Helmut Lohner in der Regie von Otto Schenk
Felix Martin by Informationswiedergutmachung, u.a. () [WPD17/F31/98933]
-
Leitung von Karl Böhm (1976) und Giuseppe Verdis Falstaff unter Georg Solti (1980). Sein Ring des Nibelungen stieß jedoch auf so große Ablehnung, dass nur die beiden ersten Teile (Das Rheingold und Die Walküre, 1981, musikalische Leitung Zubin Mehta) in Szene gesetzt wurden. Seine letzte Wiener Inszenierung galt Amilcare Ponchiellis La Gioconda (1986, musikalische Leitung Adam Fischer). Sanjust arbeitete an vielen weiteren bedeutenden Bühnen, wie der Deutschen Oper Berlin und der Bayerischen Staatsoper in München. Für den Film war Sanjust neben seiner
Filippo Sanjust by Aka, u.a. () [WPD17/F31/36346]
-
sich ins Jenseits holen. Am Tag darauf sei Karisios tot aufgefunden worden. In Gennadios' Amtszeit fällt auch der Beginn des Wirkens des Säulenheiligen Daniel Stylites bei Konstantinopel. Daniel hatte seine publikumswirksame Form der Askese wohl ohne Erlaubnis des Patriarchen in Szene gesetzt, Gennadios sah sich allerdings nicht in der Lage, gegen Daniel vorzugehen, da dieser von Kaiser Leo in Schutz genommen wurde. Daraufhin begab sich Gennadios zu Daniels Säule und weihte ihn vom Boden aus - Daniel ließ ihn nicht auf die Säule
Gennadios I. by Kolja21, u.a. () [WPD17/G23/06480]
-
in der Band die rasenden Romantiker mit. Nach Bandprojekten gründete er im Jahre 1998 Triplepack. Das Trio coverte hauptsächlich Klassiker aus dem Pop/Rockbereich und arrangiert es um auf Swing. Auch eigene, von Monka geschriebene Songs, werden von Triplepack in Szene gesetzt und zusammen mit bekannten Titeln auf zwei Alben veröffentlicht. Parallel dazu sang und spielte er mit dem World Beat Multiinstrumentalisten Harry Payuta, mit dem er das Album „Departure“ veröffentlichte. Auch als Texter war Monka tätig. So schrieb er zusammen mit
Matthias Monka by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/M42/83995]