2,170 matches
-
Evangelikalen ERF einmal Mitte der 80iger eine Sendung über seine Zeit als B. moderierte & dass sich ein deutscher Theologe namens Flasche (er heisst wirklich so) auch mal näher damit befasst hatte. Diese Werke sind bestenfalls einer kleinen Clicque von Wissenschaftern & sonstiger Interessierter bekannt. Was mich daher an diesen Religionswissenschaftern Hutter, Cannuyer e.a. besonders ärgert, ist dass sie zwar auf F. schimpfen, selber aber keine allumfassende Monographie über die B. R. verfasst hatten & sich an solchen Lappalien, ob
Diskussion:Bahaitum/Archiv/2 by 129.13.72.198, u.a. () [WDD17/B60/48724]
-
die Auffassung der B. zur Frauenemanzipation wirklich der modernen Vorstellung davon? etc.) 5.) Kritikpunkte eigener Wahl anbringt. Ich werde versuchen Mc Eoin dafür zu gewinnen. Habe aber meine Zweifel, dass dies gelingen wird. Vielleicht kann jemand von Euch einen anerkannten Wissenschafter dafür finden? -- 12:24, 13. Dez. 2007 (CET) Der Artikel ist kein öffentlicher Raum, in dem persönliche Essays darüber verbreitet werden sollen wie gut die Bahai-Religion zur eigenen Meinung passt. Scheinbar ist es noch immer nicht zu Ihnen vorgedrungen, was der
Diskussion:Bahaitum/Archiv/2 by 129.13.72.198, u.a. () [WDD17/B60/48724]
-
oder minder negative Kritik verlinkst, ohne auf die unzähligen - in rennomierten Medien erschienenen - positiven hinzuweisen, sagt einiges über deine Strategie aus: du versuchst absichtlich und mit den perfidesten Mitteln verzerrte Bilder von am Institut für Philosophie der Uni Wien beschäftigten Wissenschaftern in die Öffentlichkeit zu bringen. An ausgewogener Beurteilung liegt dir überhaupt nichts. Das Beispiel Böhler zeigt das vorzüglich: Die Dinge, die du zitierst, erwähnst und verlinkst sind ausschließlich negativer Natur. Es würde dir nicht einfallen, die Berichterstattungen als Ganzes zu
Diskussion:Arno Böhler by GiftBot, u.a. () [WDD17/A64/94400]
-
wehren sich gegen die Bezeichnung der Evolutionstheorie als "Weltanschauung" und die Vermischung des Naturalismus weltanschaulicher mit dem rein methodischer Art. Da sind zwei Punkte vermischt. Wohl jeder Wissenschaftler wehrt sich gegen die Bezeichnung Weltanschauung. Etwas anderes ist, dass sich viele Wissenschafter des Unterschiedes zwischen methodischem Naturalismus und philosophischem Naturalismus nicht bewusst sind. Drittens: Bei Bedeutung - USA sollte man auch auf das National Center of Science Education (www.natcenscied.org) hinweisen. Bei der Literatur habe ich Evolution vs. Creationism. An Introduction von Eugenie
Diskussion:Kreationismus/Archiv/2005/4. Teilarchiv by Geitost, u.a. () [WDD17/K60/34364]
-
sich wirkliche Fachleute des Artikels annehmen und ihn auf den aktuellen Stand der Sprachforschung bringen könnten. Ich glaube diese interessante Sprache hätte es verdient, in Wikipedia würdig dargestellt zu sein. Herzlichen Dank den Laien, für ihre Vorarbeit, jetzt sollten aber Wissenschafter mit soliden Kenntnissen den Feinschliff übernehmen.-- 23:35, 6. Okt 2004 (CEST) Als Beispiel für einen in jeder Hinsicht ausgezeichneten Beitrag möge etwa der Artikel zum Ladinischen dienen.-- 21:01, 9. Okt 2004 (CEST) Diskussionsbeitrag aus dem Artikel: Unter
Diskussion:Bündnerromanisch/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/B59/43042]
-
genau garnichts zu tun hat. Obendrein muss die Erdoberfläche nicht unbedingt wärmer sein, als die Luft darüber. Reif und Tau sind schöne Beispiele dafür, dass es hier schöne Effekte gibt. Und die Differenz zwischen Meeresoberflächen- und Lufttemperaturen streiten ohnedies zahlreiche Wissenschafter in ihren Publikationen. Zudem macht das Strahlungsgleichgewicht lediglich in den oberen Schichten der Atmosphäre wirklich Sinn und dort braucht man keine Gegenstrahlung mehr für eine ausgeglichene Strahlungsbilanz (wobei noch nicht geklärt ist, ob die Erde überhaupt eine ausgeglichene Strahlungsbilanz hat
Diskussion:Treibhauseffekt/Archiv/2007 by Bwbuz, u.a. () [WDD17/T43/58751]
-
in Afrika in den vergangenen 10 Jahren in etwa gleich geblieben ist, natürlich unterschiedlich von Gebiet zu Gebiet.-- 02:36, 10. Aug 2006 (CEST) Insgesamt hat sich in Afrika in den letzten 6 Monaten die Zahl der Elefanten verdreifacht. Warum, konnten Wissenschafter bisher nicht eindeutig klären. 14:36, 7. Aug 2006 mfg-- 14:58, 7. Aug 2006 (CEST) NUR UM DAS MAL EIN FÜR ALLEMAL KLARZUSTELLEN: DIE ZAHL DER ELEFANTEN IN AFRIKA HAT SICH NICHT IN 6 MONATEN VERDREIFACHT. DAS WÄRE WIE OBEN GENANNT
Diskussion:Elefanten/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/E49/85834]
-
Es sieht nur so aus. Das, was derzeit leider vielzuviele Leute auf diesem Globus machen, ist dass sie SF-Filme (Modelle) mit Realität verwenchseln und glauben, dass es so sein wird, weil sie es im Kino gesehen haben. Es gibt hinreichend Wissenschafter, die sich dessen bewusst sind, nur die schreien nicht so laut, wie jene, die auf dem SF-Trip reiten oder jene, die sich berufen fühlen, das Wetter zu schützen. Klimaschutz ist so ein tolles Wort, aber es hat keine sinnvolle Bedeutung
Diskussion:Globale Erwärmung/Archiv/2007/1. Teilarchiv by Bwbuz, u.a. () [WDD17/G53/78626]
-
2005 (CEST)--212.254.171.149 15:03, 29. Sep 2005 (CEST)--212.254.171.149 15:03, 29. Sep 2005 (CEST)--212.254.171.149 15:03, 29. Sep 2005 (CEST)-- 15:03, 29. Sep 2005 (CEST) Werte Herren; Bitte doch etwas mehr Sachverstand, oder gibt es nur noch 'Forscher' aber keine 'Wissenschafter' mehr? 1.) Seit wann darf eine DEFINITION einen NUR Spezialfall umfassen. Eine solche Definition muss immer FALSCH sein!!!! 2.) Eine Definition wird nicht korrekter, wenn man sie zudem falsch beschreibt ('Punkt EINES Spektrums', 'Beispielweise durch Zugabe'???, "HA(ε) = A-(ε
Diskussion:Isosbestischer Punkt by 212.254.171.149, u.a. () [WDD17/I06/54138]
-
gleich dem "Allgemeine Beer-Lambert" der Produkte ist. Viel einfacher ist mir momentan nicht möglich; Ich hoffe einfach genug. [Autor: Peter Forster mail:peter.forster@p-forster.com] Asche Wem Asche gebürt! Asche auf MEIN Haupt! Verzeihung an jede denkende Kreatur, denn auch denkende Wissenschafter lernen meistens von eigenen Fehlern. Dabei entschuldigt Ihn der Umstand nicht, dass er gezwungen ist sich selbst zu korrigieren: So habe ich zu gestehen, das mein Definitionsversuch, so schön er auf den ersten Blick aussehen mag, einen kleinen (In Definitionen
Diskussion:Isosbestischer Punkt by 212.254.171.149, u.a. () [WDD17/I06/54138]
-
ein oder anderen Geologen, der vielleicht ja doch etwas derartiges in Erwägung zieht. Es sollte daher umformuliert oder alternativ weiter ausformuliert werden. Viele Grüße -- 00:58, 9. Jan. 2009 (CET) Die Formulierung "weit gehender Konsens" drückt aus, dass die Mehrheit der Wissenschafter der Meinung ist, "dass die postulierten physikalischen Wirkungszusammenhänge nicht existieren" aber auch, dass es eine Minderheit gibt (z. B. Betz und König), die dieser Meinung widersprechen. Es gibt in diesem Fall (leider) keine Eindeutigkeit.--DeepBlueDanube ??:?? 9. Jan. 2009 (Korrektur DeepBlueDanube -- 04:17
Diskussion:Wünschelrute/Archiv/2 by Harry8, u.a. () [WDD17/W43/94131]
-
irgendein Wikipedianer daon halten ist vollkommen uninteressant. Auf Deine Meinungen, was Du als POV einstufst oder nicht, kommt es hier nicht an. Nur auf saubere Referenzierung Zur Gesellschaft für dt. Sprache: dort steht, vorsichtig und seriös, wie es sich für Wissenschafter gehört, "Unser Erstbeleg zu Gutmensch stammt aus dem Jahr 1985". "Unser Erstbeleg" also, nicht mehr und nicht weniger. Daraus willst Du die Behauptung zurechtbasteln, das wäre der definitiv erste Beleg - das hat mit einer seriösen Arbeit nichts zu tun, das
Diskussion:Gutmensch/Archiv/2007 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/G53/44787]
-
übersetze, wann, mit welcher Qualität. -- 19:59, 18. Dez 2005 (CET) Wie gesagt, inhaltlich kann und möchte ich die Thesen nicht beurteilen (zur Frage der Relevanz wäre interessant, ob diese Ansicht nur von einer Person vertreten wird, oder auch andere (Literatur-)Wissenschafter sich dem anschließen). Das Problem mit dem Text war, dass er eine 1:1 Kopie von der Website der Autorin war - das ist ein Urheberrechtsverstoß. Wenn jemand die These im Artikel haben möchte sollte er sie mit eigenen Worten darstellen
Diskussion:Don Quijote/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/D51/75904]
-
Ehrenzeichen, sondern das Ehrenkreuz für Wiss. und Kunst verliehen bekommen. 18:59, 3. Jun. 2008 (CEST) Sollte man darauf hinweisen, dass das ÖEZ in der Praxis als ÖEZ für Wissenschaft ODER Kunst vergeben wird Da ich keinen Preisträger finde der als Wissenschafter UND Künstler tätig war, sondern nur solche die auf einem Gebiet Leistungen Erbracht haben. -- 18:47, 6. Jul. 2013 (CEST) Das steht meiner Meinung ziemlich klar im zweiten Satz der Einleitung. -- 20:41, 6. Jul. 2013 (CEST)
Diskussion:Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst by Def*Def, u.a. () [WDD17/O09/29924]
-
Quelle belegt und auch hinzugefügt, das industrienahe Forscher nicht mit dem Ergebnis der Studie einverstanden sind (wurde auch mit Quelle belegt). Auch im Profil -Artikel Rufunterdrückung: Das Sittenbild hinter den angeblich gefälschten Handystudien werden als Kritiker der Reflex-Studie ausschließlich industrienahe Wissenschafter angegeben. In vitro wurde nachgewiesen das die DNA von menschlichen Zellen geschädigt wurde und diese Schädigung von (Handy)-bestrahlten Zellen nicht mehr richtig behoben werden konnten (siehe hier)was einem Gesundheitsrisiko gleich kommt. Da die oben genannten Kritikpunkte von Karsten11
Diskussion:REFLEX-Studie by Hob Gadling, u.a. () [WDD17/R40/19323]
-
aus. Bei mir jedenfalls ist das der Fall. Aber nein, einem Arthur P. Smith wird unterstellt, er hätte sich mit 120$ die Mitgliedschaft bei der APS erkauft, um mit diesem Namen im Rücken, die Welt zu verarschen und die grossen Wissenschafter Gerlich und Tscheuschner in den Dreck zu ziehen. Von den von Sylas vorgebrachten und im Detail erläuterten Fehlern kann ein Zahnmediziner offenbar keinen einzigen nachvollziehen. Was soll man hierzu noch schreiben? -- 18:27, 10. Mai 2009 (CEST) Jetzt weiss ich, was
Diskussion:Treibhauseffekt/Archiv/2008 by SpBot, u.a. () [WDD17/T43/58752]
-
WP als auch in dsp schreiben. Ich nehme den Treibhauseffekt hiermit in meine Beobachtungsliste auf und werde mich dafür einsetzen, dass hier keine Schwurbeleien den Artikel verwässern.-- 00:56, 22. Jun. 2008 (CEST) Hier eine Liste des US-Senates, die 400 prominente Wissenschafter versammelt, die einen menschengemachten Klimawandel abstreiten - einen wissenschaftlichen Konsens gebe es in der Frage nicht. War ein Hinweis von www.klimaskeptiker.info -- 13:14, 22. Jun. 2008 (CEST) Bitte beim Thema bleiben. Dein Absatz behauptete, der Treibhaus-Effekt verstieße gegen die Gesetze der
Diskussion:Treibhauseffekt/Archiv/2008 by SpBot, u.a. () [WDD17/T43/58752]
-
deutlich anderer Form als diese. Als diese Einfügung für R62 nach endloser Argumentation nicht mehr haltbar erschien, versuchte er dort einzufügen, dass die Hauptanwendung des Savonius-Rotors die Nutzung als Werbefläche sei. 70 Literaturnachweise zu Fachquellen suggerieren nicht gerade, dass sich Wissenschafter derart intensiv um ein Funktionsprinzip bemüht haben könnten, weil Werbeflächen die bestmögliche Nutzung in Frage kommen und tatsächlich konnten von R62 nur sehr wenige mit Werbung bemalte Rotoren als Einzelnachweis angegeben werden. Für eine Hauptanwendung unzureichend. Man kann ja auch
Diskussion:Savonius-Rotor/Archiv/2 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/S68/95598]
-
Verwaltungswissenschaft in Speyer. Fakten und Schlussfolgerungen müssen daher getrennt werden. 08:57, 7. Mai 2007 (CEST) Ich schließe mich den ursprünglichen Argumenten an: Die Botschaft des IPCC ist primär eine politische, keine Wissenschaftliche. Die Abschlußdokumente werden primär von Politikern (und getreuen Wissenschaftern) verfasst, die Hard Facts kommen (gemäß Richtlinien) an die SPMs politisch angepasst Monate später daher. Die Ignoranz des IPCC gegenüber der "Dogma-kritischen Forschung" wurde bereits beim TAR hinreichend belegt. Und dass die UNO gerne an Berichten dreht wissen wir seit
Diskussion:Globale Erwärmung/Archiv/2007/2. Teilarchiv by Bwbuz, u.a. () [WDD17/G53/78633]
-
viele andere... Den Mainstream kann man mit der von Essex/McKitrick definierten Doktrin der Sicherheit skizzieren: 1. Die Erde erwärmt sich, 2. Die Erwärmung wurde bereits beobachtet, 3. Sie wird von der Menschheit verursacht, 4. Alle bis auf eine handvoll Wissenschafter einer Randgruppe glauben daran, 5. Erwärmung ist schlecht, 6. Unverzügliche Maßnahmen sind nötig, 7. Irgendwelche Maßnahmen sind besser als gar keine, 8. Unsicherheit wird von “Gegnern” nur angeführt, um die erforderlichen Maßnahmen zu behindern, 9. Nur schlechte Menschen verteidigen diverse
Diskussion:Globale Erwärmung/Archiv/2007/2. Teilarchiv by Bwbuz, u.a. () [WDD17/G53/78633]
-
verweise ich auf Wirtschaftswissenschaftler, der ebenfalls darstellt, das die Bezeichnung Wirtschaftswissenschaftler für nicht im akademische Bereich tätige Volkswirte allein gelegentlich und umgangssprachlich gebraucht wird und sich auf den Abschluß aber nicht auf den Beruf bezieht. Soll Sinn also als (habil.) Wissenschafter dargestellt werden, dann Ökonom oder Wirtschaftswissenschaftler, wird nur die Herausstellung seines ersten Uniabschlußes bezweckt dann Volkswirt. MfG, -- 10:54, 17. Mai 2009 (CEST) Curriculum Vitae Akademische Ausbildung Habilitation an der Universität Mannheim (1983), venia legendi für Volkswirtschaftslehre Promotion in Volkswirtschaftslehre (Dr.
Diskussion:Hans-Werner Sinn/Archiv/2 by Harry8, u.a. () [WDD17/H44/06363]
-
WP. Darum hab ich Lencer ja gerade gebeten, von der bislang unumstrittenen Karte einen Ausschnitt zu zeichnen. Änderungen der Dialektbezeichnungen wäre jenseits des enz. Standards für Karten, und hätte sicher ebenso Proteste von anderen Benutzern hervorgerufen, oder? Warum die einen Wissenschafter Ostfälisch verwenden, die anderen Braunschweigisch-Lüneburgisch weiß ich nicht, jedoch sollten Änderungen in Karten gut begründet sein, und lieber 2 Karten verschiedenen Anschauungen darstellen, als ein subjektiver Mischmasch von Meinungen der Benutzer, die sich gerade drum kümmern. Die Diskussion hier sprengt
Diskussion:Deutsche Demokratische Republik/Archiv/2009 by Xqbot, u.a. () [WDD17/D42/79893]
-
hat keine Autobiographie geschrieben), sondern der biographischen Sekundärliteratur. Das muss ja auch so sein, weil wir immer verifizierbar bleiben wollen (s. en:WP:V und :en_WP:NOR). Aber Du bringst, wie meistens, einiges durcheinander. -- 16:05, 20. Feb 2006 (CET) Feiner Wissenschafter: ich zitiere mal die Primärquelle GS in Antwort auf Thoken, der ihn der Abschreiberer beschuldigte: Daher zitiere ich diese (Noack, Mehring, Campagna...) lieber, selbst dann, wenn mir eine Primärquelle bekannt wäre (s. Enzyklopädietheorie). Solltest Du auch tun. Wir sollten uns
Diskussion:Carl Schmitt/Archiv/2 by GS63, u.a. () [WDD17/C12/51579]
-
Eine Darstellung der Pro und Contra-Punkte könnte die Neutralität doch sicherstellen, und trotzdem Kritikbereiche ansprechen, oder? [Albert] 14:11, 13.04.2006 (MEZ) Den Treibhauseffekt betrachte ich primär mal als Dogma der Öko-Lobby. Mit dieser Einschätzung bin ich nicht alleine: . Dass zig (Klima)Wissenschafter gegen das untaugliche staatliche Energierationierungsinstrument protestieren ist ebenso ein Fakt . Wenn die deutsche Bundesregierung gerade eben beschließt, dass Energieerzeuger ab 2008 nur mehr 85% der erforderlichen Emissionszertifikate bekommen, dann hat das mit "marktlichen Preismechanismen" genau nichts mehr zu tun. Das
Diskussion:Emissionsrechtehandel/Archiv/1 by Bwbuz, u.a. () [WDD17/E34/04135]
-
nachzuweisen." Das Thema wird leider von einer Reihe von Populisten vor deren Karren gespannt. Dabei bleibt die Sachlichkeit auf der Strecke. Und den Emissionshandel halte ich IMHO für den falschen Weg, aus den bereits dargelegten Gründen, die durchaus von namhaften Wissenschaftern unterstützt werden. -- 13:44, 2. Mai 2006 (CEST) Na das ist ja super dass Du dich H.v. Storch anschliesst. Also wer hier lesen kann, ist klar im Vorteil: der meint ja auch das der Klimawandel ohnehin vom Menschen verursacht wurde
Diskussion:Emissionsrechtehandel/Archiv/1 by Bwbuz, u.a. () [WDD17/E34/04135]