1,622 matches
-
Artikeltext 3.170 Ergebnisse, der Zelebrationsaltar liefert immerhin 7.960 Hits. Damit ist deine subjektive Wahrnehmung wohl bestätigt. Zur Sicherheite frage ich nochmals beim Portal:Römisch-katholische Kirche in Deutschland nach. Gruß, -- 11:53, 13. Feb. 2011 (CET)timestamp "Volksaltar" müßte eigentlich immer in Anführungszeichen gesetzt werden. Er ist keine offizielle Bezeichnung, sondern hat sich umgangssprachlich eingebürgert. Ursprünglich war damit ein provisiorischer Tisch im Gegensatz zum alten Hauptaltar gemeint, heute ist jedoch durch oft auch künstlerische Neugestaltungen der Volksaltar als neuer Hauptaltar anzusehen. Zelebrationsaltar finde ich
Diskussion:Volksaltar by Der wahre Jakob, u.a. () [WDD17/V34/96448]
-
en:Seven Apostolic Men. Ich bin allerdings nicht ganz sicher, ob Sieben Apostolische Männer im deutschsprachigen Bereich eine etablierte Bezeichnung ist oder ob das Begriffsfindung wäre; Hier etwa finden sich die Bezeichnungen "Siebenmänner" und "Sieben Apostolische Männer" nebeneinander, beide in Anführungszeichen gesetzt. Die Einzelartikel werden sich naturgemäß sehr stark überschneiden, gegen eine Zusammenlegung hätte ich keine Einwände, man kann ja die Einzellemmata als Redirects belassen. Ich trag halt jetzt erstmal die Infos in einzelnen Artikeln zusammen. -- 14:08, 11. Mär. 2009 (CET)timestamp
Diskussion:Caecilius von Illiberis by MAY, u.a. () [WDD17/C43/05635]
-
Zitat (!) aus Böll zu interpretieren, wie es indessen Holgerjan in dem zitierten Diskubeitrag mit Recht sehen kann, wenn er meine anderen Auslassungen dazu nicht berücksichtigt und sich nicht auf den einstigen Lemma-Wortlaut bezieht! Denn im Lemma war es nie in Anführungszeichen gesetzt und auch anders formuliert, sondern ich habe mich hier, vom Lemma abweichend, aber mich darauf beziehend, selbst umschrieben! (Warum kapriziert Holgerjan sich darauf, meine Zuverläsigkeit im Umgang mit Texten in Frage zu stellen und von daher den von ihm lange
Diskussion:Oskar Dirlewanger/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/O41/95555]
-
so auf etwa 3000. 19:18, 29. Jun. 2010 (CEST) Auf der ersten Seite einer Google-Suche, auf die Du verlinkst, wird immer nur eine Schätzung angezeigt. Die wirkliche Trefferzahl steht auf der letzten Ergebnisseite. Darüber hinaus sollte man den Suchbegriff in Anführungszeichen setzen, um Treffer wie "Betreff des Beitrags: Aufruf zum Boykott" auszuschließen. In diesem Fall gibt das dann knapp 200 Treffer -- siehe meinen Link. -- 23:15, 29. Jun. 2010 (CEST) Letztlich sollte der Artikel zumindest eine Übersetzung des Begriffs call for papers
Diskussion:Call for papers by Nicolas Rück (WMDE), u.a. () [WDD17/C43/43391]
-
wäre, dann würde man damit Gravitation und Elektromagnetismus erklären. Wir sind uns beide einig, dass es nicht den Elektromagnetismus erklärt. Als Kontraposition folgt daraus, dass die Gleichheit aller Teilchen keine Erklärung ist. Dass du "erklärt" in deinem zweiten Absatz in Anführungszeichen gesetzt hast, ist schon ganz passend. Denn in dem von dir zitierten Absatz erklärt er nicht die Identität der Massearten. Er schlussfolgert die Identität der Massearten. Die Erklärung kommt erst später. -- 21:51, 12. Mai 2016 (CEST) Die Logik sagt: "Wenn
Diskussion:Freier Fall/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/F69/38729]
-
jedoch die Luft raus, Stigma und Miret hatten beide Familien gegründet und legten ihren Fokus auf andere Dinge.“ Sprache wie bei (2) Im Abschnitt Reunion 1998 bis heute beginnt jeder Absatz mit einer Jahreszahl. Songtitel sind manchmal kursiv, manchmal in Anführungszeichen gesetzt. Einheitlichkeit wäre hübscher. „Agnostic Front ist eine Unity-Band, die immer versucht hat die Hardcore-, Punk- und Skinhead-Szene zu vereinen. Sie zählen neben Warzone, Discipline und einigen Oi-Punk-Bands zu den seltenen Musikgruppen, denen das auch wirklich gelungen ist.“ So ist das
Diskussion:Agnostic Front/Archiv/1 by GiftBot, u.a. () [WDD17/A77/02505]
-
Alles andere wäre vertane Zeit. Beispiele? Nein, bloß nicht. Wie gut, dass die Beispiele jetzt aus dem WHG raus geflogen sind. Wer eine WGK wissen will, nimmt den zweiten Weblink. -- 18:31, 18. Mai 2010 (CEST) wikiformat Zitate werden doch in Anführungszeichen gesetzt. Was soll die kursive Schrift hier? -- 17:24, 28. Apr. 2016 (CEST)
Diskussion:Wassergefährdende Stoffe by House1630, u.a. () [WDD17/W53/95173]
-
Übrigens sollen Zeitschriftentitel kursiv hervorgehoben werden (siehe WP:LIT, Formatierungen). Die sind für die Bibliographie das wichtigere; warum bei "W.P." die Aufsatztitel auch noch in derselben Weise geschrieben werden sollen, habe ich nie verstanden (ich hätte die immer "in Anführungszeichen" gesetzt, wie im Studium gelernt); aber das weniger wichtige auf Kosten des doch Hervorhebenswerteren kenntlich zu machen, das ist nicht gut. Gruß, -- 21:09, 13. Aug. 2009 (CEST) naja, feste Regeln für Literaturnachweise gibt es nicht, da hat jeder Hochschullehrer so
Diskussion:Nikolaas Tinbergen by Gerbil, u.a. () [WDD17/N40/08598]
-
nu aber Meinungen gemeint wären, Überzeugungen vielleicht sogar! – Wenn Pramanam alle im Buddhismus üblichen Ausdrücke, die er nicht erklären will oder in der Kürze nicht erläutern kann, und die nicht unserem üblichen Verständnis der dabei verwendeten Worte entsprechen, konsequent in Anführungszeichen setzen würde, wäre alles anders: dann könnte man zur Kenntnis nehmen, Buddhisten drücken sich halt so aus, aber was damit gemeint wird, bedarf eigener Erklärungen, die hier nicht gegeben werden... – Das könnte man dann so stehen lassen, sich damit zufrieden geben
Diskussion:Vipassana/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/V38/06835]
-
Kennzeichnung eines Zitats sein (also: das Gericht und Tauss selbst haben genau diese Wörter verwendet). Als Ironiezeichen fände ich sie hier fehl am Platze. -- 14:57, 31. Aug. 2010 (CEST) Finde ich auch, allerdings sind nicht die jeweils vollständigen Aussagen in Anführungszeichen gesetzt, wie es zur Kennzeichnung eines Zitats sinnvoll wäre, beispielsweise hätte man dann die Anführungszeichen so (da Tauss behauptete, "in seiner Eigenschaft als Abgeordneter lediglich dienstlich recherchiert" zu haben) und nicht so (da Tauss behauptete, in seiner Eigenschaft als Abgeordneter lediglich
Diskussion:Jörg Tauss/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD17/J54/26092]
-
auch beschreibend. Jcornelius hat mit dem Hinweis auf die Pro/Contra-Geschichte den Ausweg gewiesen, wie auch Wertungen dargestellt werden können. Dass in portugiesischsprachigen, afrikanischen Ländern aufgrund der brasilianischen, sehr professionellen Übermacht im Medienbereich viele eine "Verbrasilianisierung" (sollte man dann in Anführungszeichen setzen) fürchten, so wie bei uns besonders in den 50er/60er Jahren viele eine "Amerikanisierung", dürfte sich belegen lassen, ist kein POV und müßte daher imho auch nicht direkt gelöscht werden. Ein zentraler Punkt scheint mir bei dem Ganzen die IURD und
Diskussion:Rede Record by GiftBot, u.a. () [WDD17/R58/51923]
-
den 558 Einwohnern angegeben, dass davon 101 Angehörige der Schweizergarde sind. Aber beinhaltet die Schweizergarde nicht 110 Leute? Der Absatz "Wie jedes Jahr empfahl ..." ist fast wortwörtlich aus dem dort zitierten Spiegel-Artikel übernommen. Zumindest sollte der Autor das Zitat in Anführungszeichen setzen, besser wäre es, würde er es überarbeiten. Einwohner: 455 Einwohner / km²: 1034 Fläche: 0,44 km² Hauptstadt: Vatikanstadt Nationalitätskennzeichen Internet: VA Nationalitätskennzeichen Kraftfahrzeuge: V Telefonvorwahl: 00396 Währung: 1 Euro = 100 Cents (seit 2002 - davor 1 Italienische Lira = 100 Centesimi) siehe auch
Diskussion:Vatikanstadt/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/V38/46173]
-
und Kritiken freue ich mich jetzt schon und sage vielen Dank 21:16, 26. Feb. 2010 (CET)timestamp Nur Kleinigkeiten: Der monatliche Mietzins für das Clubtelefon betrug im Juli 1990 in der ‚Ausstattung 1‘: Ausstattung 1 sollte vielleicht besser in Anführungszeichen gesetzt werden. Gemäß Wikipedia:Schreibweise von Zahlen ist der Tausendertrennpunkt erst ab fünfstelligen Zahlen zu verwenden. Ansonsten sehr interessanter Artikel. Gruß, --Bojo Diskussion 07:19, 1. Mär. 2010 (CET)timestamp Hallo Bojo, vielen Dank für die Kleinigkeiten. Bezüglich Ausstattung hatte ich mich
Diskussion:Clubtelefon by GiftBot, u.a. () [WDD17/C47/32521]
-
CEST) Hab's ja schon rausgenommen. Also wenn das alles gewesen sein soll ... Much Ado about Nothing. -- 23:04, 13. Mai 2010 (CEST) Ich stoße mich ein wenig an dem Begriff "Wirtsvolk". Im Artikel ist der Begriff zwar zu recht in Anführungszeichen gesetzt, aber für mich ist das trotzdem Naziterminologie, die uns unterstellt, Schmarotzer zu sein. Die Deutschen sind nicht mein "Wirtsvolk", an dem ich schmarotze, sondern ich bin selber Deutsche. Jüdische Deutsche. Oder deutsche Jüdin. Wie man es sehen will. Könnte man
Diskussion:Jüdische Speisegesetze/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/J53/81438]
-
Wenn du anders formulieren möchtest, dann mach doch bitte einen Vorschlag.-- 16:00, 26. Apr. 2013 (CEST) Natürlich ist die aktuelle Version korrekt und sachlich formuliert (hm, gegen wen die wohl durchgesetzt wurde?). Gemäß Mandarinentraum müsste "Arbeitslosen das Wahlrecht entziehen" in Anführungszeichen gesetzt werden, wobei selbst dann die Zuordnung nicht eindeutig wäre. Die aktuelle Lösung mit den Zitaten in den Fußnoten halte ich jedoch für ausreichend. -- 16:06, 26. Apr. 2013 (CEST) @Arabsalam: Wieso hast Du eigentlich meinen Linkfix wieder kaputt gemacht und den
Diskussion:Konrad Adam by Über-Blick, u.a. () [WDD17/K76/46762]
-
weniger POV dringend not tut ("vor allem auch Arbeitslose und Rentner"). --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung 21:53, 26. Apr. 2013 (CEST) Das vor allem auch kommt von der Originalquelle, um das zu verdeutlichen kann man es auch in Anführungszeichen setzen. Aber was Adam schrieb hat er nun mal auch geschrieben. Daher habe ich es entsprechend so eingesetzt. Der POV kommt also nicht von uns WP-Autoren sondern vom Urheber der Äusserung selbst. 22:05, 26. Apr. 2013 (CEST) Na na, genau
Diskussion:Konrad Adam by Über-Blick, u.a. () [WDD17/K76/46762]
-
Selbstverteidigungskräfte Der Begriff Selbstverteidigungskräfte wurde zuerst auf dem Maidan und jetzt auf der Krim von verschiedenen Gruppierungen benutzt. In beiden Fällen ist durchaus fraglich, ob diese Kräfte nur zum Selbstschutz agierten. Ich finde deshalb sollte jedesmal das Wort Selbsvertedigungskräfte in Anführungszeichen gesetzt werden, sowie man das bei selbst verliehenen Namen generell tun sollte.-- 16:03, 7. Mär. 2014 (CET)timestamp Ich habe bei den beiden Bildlegenden ds Wort ersetzt mit "Bürgerwehr". -- 16:41, 7. Mär. 2014 (CET)timestamp Der treffendere Begriff wäre Freischärler (Vgl.
Diskussion:Krimkrise/Archiv/001 by Harry8, u.a. () [WDD17/K81/37147]
-
am Rande – fielen mir einige formale "Fehler" auf: So sollte die Verwendung von Anführungszeichen mal anhand von WP:Anführungszeichen verbessert werden. Titel von Artikeln usw. (v.a. in den Einzelnachweisen) oder auch das „Marvel Cinematic Universe“ sollten eigentlich nicht in Anführungszeichen gesetzt werden. Dafür fehlen im Text einige Durchkopplungen. Ein Blick in wikilint offenbart weiteres, z.B. BKL- oder Mehrfachverlinkungen. Man merkt dem Artikel an, dass die Autoren Zeit und Mühen investiert haben. Insofern: dranbleiben! Aber derzeit sind v.a. die Lücken
Diskussion:Iron Man (Film) by Schraubenbürschchen, u.a. () [WDD17/I35/29504]
-
im deutschen Sprachraum am meisten verwendet wird. Somit fällt die Entscheidung wohl zwischen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsnobelpreis, wobei Hansbaer aufgrund einer anderen Auswertungstechnik ein zu mir entgegengesetztes Ergebnis erhielt, mglw. dadurch, daß er den Suchbegriff Wirtschaftsnobelpreis nicht auch in Anführungszeichen gesetzt hat, was mMn zu einer Menge von False Positives führen dürfte. Das kann man ja noch untersuchen. -- 18:57, 16. Okt. 2013 (CEST) Der Vergleich mit dem Sacharow-Preis hinkt gewaltig. Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsnobelpreis sind keine Verkürzungen, sondern bewusst in
Diskussion:Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften/Archiv by 153.100.131.12, u.a. () [WDD17/A80/79953]
-
opfern will, zumal die Preisvergabeinstitution selbst peinlich genau darauf achten, diesen Preis nicht als Nobelpreis zu bezeichnen. Ich wüsste auch keine Analogie aus einem anderen Bereich, die man hier zum Vergleich heranziehen könnte. Zum Google-Fight: ich habe nur NfW in Anführungszeichen gesetzt, da sonst auch Seiten, die die Begriffe "Nobelpreis" und "Wirtschaftswissenschaften" separat voneinander enthalten, Treffer wären. Wenn ich die Anführungszeichen weglasse, steht der Fight momentan trotzdem bei 373000:111000 zugunsten von Wirtschaftsnobelpreis. Es kann natürlich auch sein, dass mein Standort Schweden
Diskussion:Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften/Archiv by 153.100.131.12, u.a. () [WDD17/A80/79953]
-
werden: "Electronic-Cash-Logo". Dito "Electronic-Cash-PIN-Pad“. Die "Freizügigkeit" der Industrie im Umgang mit Sprache und Grammatik muss man in der WP nicht kritiklos hinnehmen, von Ausnahmefällen abgesehen. Wo die Kleinschreibung eines Begriffes sich nicht umgehen lässt, sollte er in diesem Fall in Anführungszeichen gesetzt werden, um seine Eigentümlichkeit zu unterstreichen. Wie seht Ihr das? -- 17:02, 25. Mai 2011 (CEST) Übersetzung We are in the process of translating this article into English -- 14:46, 26. Okt. 2010 (CEST) Markenrechte girocard Hat man das girocard-Logo nicht eingeführt
Diskussion:Electronic Cash/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/E68/07332]
-
verbreitet, als o.g. "Baby" - die Idee, es klein (oder gemischt) zu schreiben, erscheint mir also sehr, sehr fragwürdig... (die IP von oben) 11:26, 26. Mär. 2014 (CET)timestamp Wenn's als Zitat aufgefaßt wird, kann's kleingeschrieben werden, muß aber in Anführungszeichen gesetzt werden. Oder es wird ganz normal als Nomen großgeschrieben. -- 22:52, 26. Mär. 2014 (CET)timestamp Zweizeiler "Im Meer treibende Objekte" Dieser Zweizeiler gehört natürlich in den Artikel rein. Die Details werden ja nicht "ausgewalzt" beschrieben. Wer sich für die
Diskussion:Malaysia-Airlines-Flug 370/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/M81/74333]
-
was von einer Bibel? Ich seh nichts. Was heißt "offizielle" Definition? Von wem verfaßt? Wer erklärt sie für gültig? 23:21, 4. Mai 2007 (CEST) ganzheitlich Könnte man das schwammige Wort vielleicht aus dem ersten Satz streichen oder wenigstens in Anführungszeichen setzen? Ganzheitlichkeit ist ein inflationär verwendete suggestiver „Werbebegriff“, eine inhaltsleere Worthülse, die fast von jedem alternativmedizinischen Behandlungsverfahren für sich in Anspruch genommen wird, unabhängig davon, ob nun der ganze Mensch oder nur sein Geldbeutel im Mittelpunkt der Behandlung steht. -- 22:13
Diskussion:Osteopathie (Alternativmedizin)/Archiv/003 by Harry8, u.a. () [WDD17/O55/04908]
-
2011 (CEST)timestamp Schränkt man den Zeitraum auf den letzten Monat ein, kehrt sich das Bild aber komischerweise schlagartig um: 1.848 vs. 9.113. -- 19:12, 28. Mär. 2011 (CEST)timestamp Wenn man halt nicht richtig googelt. Du mußt Fukushima-Daiichi auch in Anführungszeichen setzen. Und siehe da! Deine Argumentation ist nicht haltbar. -- 19:22, 28. Mär. 2011 (CEST)timestamp Einfache Google-Suche: 125.000 vs. 292.000. Soviel dazu. -- 19:44, 28. Mär. 2011 (CEST)timestamp Die allgemeine Suche schließt sich ja schon deswegen aus, weil du mit den
Diskussion:Nuklearkatastrophe von Fukushima/Archiv/2011/Teil 3 by Geitost, u.a. () [WDD17/N61/28068]
-
sprachlich unnötig aufblähen und überfrachten. Darum sollte man sich dort besser auf die realen Sachverhalte konzentrieren und solche ideologischen Kampfbegriffe erst im Fließtext ausführen. 01:24, 30. Jan. 2016 (CET) "Jüdischer Bolschewismus" ist ein Begriff der NS-Propaganda, deshalb wurde er in Anführungszeichen gesetzt und verlinkt. Lebensraumkrieg und Vernichtungskrieg gegen den Kommunismus gehören zusammen. Dass es um Lebensraum im Osten ging, ist in Verbindung mit dem rassenideologischen Bild vom »bolschewistischen Untermenschen« zu sehen. @Kopilot: Meine Textversion war nicht überfrachtet. Statt "Jüdischer Bolschewismus" könnte man
Diskussion:Adolf Hitler/Archiv/016 by SpBot, u.a. () [WDD17/A82/28162]