3,154 matches
-
unwählbar geworden war. Bis November 1848 blieb er Landtagsabgeordneter, schied dann aber aus, da er aufgrund der Liberalisierung des Wahlrechts sein Mandat verlor. Als im Sommer 1850 die sächsische Regierung unter Ferdinand Zschinsky das alte Wahlrecht von 1831 wieder in Kraft setzte, nahm er sein Abgeordnetenmandat wieder auf und ließ sich erneut zum Kammerpräsidenten wählen. Er amtierte für die folgenden vier Landtage bis 1858. Danach schied er aus dem Parlament aus. 1857 wurde Haase Vizepräsident des Leipziger Appellationsgerichts, gab diese Stellung aber
Karl Heinrich Haase by Informationswiedergutmachung, u.a. () [WPD17/K44/56921]
-
erhöht. Damals entstand auch das Highway Department, das sich mit dem Ausbau und der Verwaltung der Fernstraßen des Staates befasste. Außerdem wurde die Stelle eines Beauftragten für den Arbeitsmarkt geschaffen (State Labor commissioner). Im Jahr 1918 wurde ein Prohibitionsgesetz in Kraft gesetzt. Im Jahr 1920 fand der erste Luftpostflug aus Reno statt. Im Juli 1922 ging in Reno der erste Radiosender des Staates auf Sendung. Im Jahr 1920 war die Einwohnerzahl Nevadas auf 77.407 angestiegen. In Boyles Amtszeit fällt auch der Erste
Emmet D. Boyle by Katzenfan, u.a. () [WPD17/E22/07259]
-
der Erarbeitung im Wesentlichen das grundlegende Werk von Gustav Steinbrecht „Das Gymnasium des Pferdes“ zur Ausbildung von Pferden zugrunde. In ihrer aktualisierten Form wurde die Heeresdienstvorschrift am 18. August 1937 vom Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst Werner Freiherr von Fritsch, in Kraft gesetzt. Inhalt und Gliederung Die H.Dv.12 beschäftigt sich neben allgemeinen Vorschriften zur Durchführung des militärischen Dienstes schwerpunktmäßig mit der Ausbildung von Reiter und Pferd. Ziel der H.Dv.12 ist es, das Pferd sowie den berittenen Soldaten mit den für einen
Reitvorschrift H.Dv.12 by JamesP, u.a. () [WPD17/R23/80393]
-
in der Neustadt umfasst alle Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Neustadt. Grundlage bildet das Denkmalverzeichnis des Themenstadtplans Dresden, das sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale enthält. Komplett in der Gemarkung liegt das Denkmalschutzgebiet Preußisches Viertel (in Kraft gesetzt am 21. Januar 2000), anteilig zur Neustadt gehört außerdem das Denkmalschutzgebiet Elbhänge (in Kraft gesetzt am 28. März 1997). Darüber hinaus war die Innere Neustadt von 1993 bis 2011 als Fördergebiet Städtebaulicher Denkmalschutz klassifiziert. Die Neustadt ist die Dresdner Gemarkung
Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden, A–D) by Frze, u.a. () [WPD17/L68/57133]
-
Themenstadtplans Dresden, das sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale enthält. Komplett in der Gemarkung liegt das Denkmalschutzgebiet Preußisches Viertel (in Kraft gesetzt am 21. Januar 2000), anteilig zur Neustadt gehört außerdem das Denkmalschutzgebiet Elbhänge (in Kraft gesetzt am 28. März 1997). Darüber hinaus war die Innere Neustadt von 1993 bis 2011 als Fördergebiet Städtebaulicher Denkmalschutz klassifiziert. Die Neustadt ist die Dresdner Gemarkung mit den meisten Kulturdenkmalen – aus zwei wesentlichen Gründen: Einerseits trug sie trotz ihrer zentralen Lage
Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden, A–D) by Frze, u.a. () [WPD17/L68/57133]
-
in der Neustadt umfasst alle Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Neustadt. Grundlage bildet das Denkmalverzeichnis des Themenstadtplans Dresden, das sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale enthält. Komplett in der Gemarkung liegt das Denkmalschutzgebiet Preußisches Viertel (in Kraft gesetzt am 21. Januar 2000), anteilig zur Neustadt gehört außerdem das Denkmalschutzgebiet Elbhänge (in Kraft gesetzt am 28. März 1997). Darüber hinaus war die Innere Neustadt von 1993 bis 2011 als Fördergebiet Städtebaulicher Denkmalschutz klassifiziert. Die Neustadt ist die Dresdner Gemarkung
Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden, P–Z) by Frze, u.a. () [WPD17/L68/57136]
-
Themenstadtplans Dresden, das sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale enthält. Komplett in der Gemarkung liegt das Denkmalschutzgebiet Preußisches Viertel (in Kraft gesetzt am 21. Januar 2000), anteilig zur Neustadt gehört außerdem das Denkmalschutzgebiet Elbhänge (in Kraft gesetzt am 28. März 1997). Darüber hinaus war die Innere Neustadt von 1993 bis 2011 als Fördergebiet Städtebaulicher Denkmalschutz klassifiziert. Die Neustadt ist die Dresdner Gemarkung mit den meisten Kulturdenkmalen – aus zwei wesentlichen Gründen: Einerseits trug sie trotz ihrer zentralen Lage
Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden, P–Z) by Frze, u.a. () [WPD17/L68/57136]
-
in der Neustadt umfasst alle Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Neustadt. Grundlage bildet das Denkmalverzeichnis des Themenstadtplans Dresden, das sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale enthält. Komplett in der Gemarkung liegt das Denkmalschutzgebiet Preußisches Viertel (in Kraft gesetzt am 21. Januar 2000), anteilig zur Neustadt gehört außerdem das Denkmalschutzgebiet Elbhänge (in Kraft gesetzt am 28. März 1997). Darüber hinaus war die Innere Neustadt von 1993 bis 2011 als Fördergebiet Städtebaulicher Denkmalschutz klassifiziert. Die Neustadt ist die Dresdner Gemarkung
Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden, K–O) by Frze, u.a. () [WPD17/L68/57135]
-
Themenstadtplans Dresden, das sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale enthält. Komplett in der Gemarkung liegt das Denkmalschutzgebiet Preußisches Viertel (in Kraft gesetzt am 21. Januar 2000), anteilig zur Neustadt gehört außerdem das Denkmalschutzgebiet Elbhänge (in Kraft gesetzt am 28. März 1997). Darüber hinaus war die Innere Neustadt von 1993 bis 2011 als Fördergebiet Städtebaulicher Denkmalschutz klassifiziert. Die Neustadt ist die Dresdner Gemarkung mit den meisten Kulturdenkmalen – aus zwei wesentlichen Gründen: Einerseits trug sie trotz ihrer zentralen Lage
Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden, K–O) by Frze, u.a. () [WPD17/L68/57135]
-
in der Neustadt umfasst alle Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Neustadt. Grundlage bildet das Denkmalverzeichnis des Themenstadtplans Dresden, das sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale enthält. Komplett in der Gemarkung liegt das Denkmalschutzgebiet Preußisches Viertel (in Kraft gesetzt am 21. Januar 2000), anteilig zur Neustadt gehört außerdem das Denkmalschutzgebiet Elbhänge (in Kraft gesetzt am 28. März 1997). Darüber hinaus war die Innere Neustadt von 1993 bis 2011 als Fördergebiet Städtebaulicher Denkmalschutz klassifiziert. Die Neustadt ist die Dresdner Gemarkung
Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden, E–J) by Frze, u.a. () [WPD17/L68/57134]
-
Themenstadtplans Dresden, das sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale enthält. Komplett in der Gemarkung liegt das Denkmalschutzgebiet Preußisches Viertel (in Kraft gesetzt am 21. Januar 2000), anteilig zur Neustadt gehört außerdem das Denkmalschutzgebiet Elbhänge (in Kraft gesetzt am 28. März 1997). Darüber hinaus war die Innere Neustadt von 1993 bis 2011 als Fördergebiet Städtebaulicher Denkmalschutz klassifiziert. Die Neustadt ist die Dresdner Gemarkung mit den meisten Kulturdenkmalen – aus zwei wesentlichen Gründen: Einerseits trug sie trotz ihrer zentralen Lage
Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden, E–J) by Frze, u.a. () [WPD17/L68/57134]
-
Territorien. Die Regierung des Jefferson-Territoriums, obwohl demokratisch gewählt, wurde durch die Bundesregierung niemals gesetzlich anerkannt, obwohl es das Territorium 16 Monate lang ungestört verwaltete. Viele der von der Jefferson Territorial Legislative erlassenen Gesetze wurden nach Schaffung des Colorado-Territoriums wieder in Kraft gesetzt und durch die neue Colorado General Assembly 1861 offiziell genehmigt. Ursprünge Am 25. August 1855 schuf das Kansas-Territorium den Arapahoe County, einen riesigen County, der den ganzen westlichen Teil des Territoriums einschloss. Die Grenzen des Arapahoe County waren wie folgt
Jefferson-Territorium by Z thomas, u.a. () [WPD17/J46/88472]
-
1944), führte König Mihai, bis dahin hauptsächlich eine Repräsentationsfigur, am 23. August 1944 mit Unterstützung oppositioneller Politiker aus dem Mitte-Links-Spektrum und der Armee erfolgreich einen Staatsstreich durch, womit er die Diktatur Antonescus beendete, die Verfassung von 1923 teilweise wieder in Kraft setzte und einen Seitenwechsel Rumäniens auf die Seite der Alliierten herbeiführte. Die neue bürgerliche Regierung Rumäniens wurde von Premierminister Nicolae Rădescu geführt. Im Kampf gegen Deutschland erlitt Rumänien weitere heftige Verluste in Siebenbürgen, Ungarn und der Tschechoslowakei. Obwohl rumänische Verbände nun
Königreich Rumänien by Prüm, u.a. () [WPD17/K41/41442]
-
wurde die neue Gewerkschaft Schweizerischer Verband evangelischer Arbeiter und Angestellter SVEA beschlossen. Die neuen Statuten wurden einer brieflichen Urabstimmung unterstellt. Diese wurden mit 1288 Ja- zu 15 Nein-Stimmen angenommen. Die neuen Statuten wurden rückwirkend auf den 1. Januar 1920 in Kraft gesetzt und die Arbeit mit 2.244 Mitgliedern konnte beginnen. Der SVEA unterhielt fünf Kassen: Eine Streik-, Aussperrungs- und Massregelungskasse, eine Arbeitslosenkasse, eine Alters- und Hinterbliebenenunterstützungskasse (Sterbekasse) und eine Notstandskasse. Die SVEA-Mitglieder waren bei diesen Kassen automatisch Mitglied. Daneben gab es eine
Schweizerischer Verband evangelischer Arbeitnehmer by 84.227.98.15, u.a. () [WPD17/S67/54499]
-
zu bestätigen. Das lehnte der König zwar rundweg ab, gewährte der Kirche aber einige Rechte aufs Neue. Die Auseinandersetzung endete 1273 mit dem Konkordat von Bergen, welches nach der Genehmigung durch den Papst am 9. August 1277 in Tønsberg in Kraft gesetzt wurde. In diesem Konkordat erhielt die Kirche die alleinige Gerichtsbarkeit in Sachen des Christenrechts und in Angelegenheiten der Kleriker. Dazu kamen auch ökonomische Vorteile: Eine weitgefasste Steuerfreiheit, Freiheit von den Beiträgen zur Landesverteidigung (Leidang) für die Bischöfe und den Erzbischof
Jon Raude by Wischmat, u.a. () [WPD17/J50/09134]
-
Landeskirche, sondern bei den Kirchgemeinden liegen. Mit einem Synodeentscheid vom 21. November 1949 wurde das Amt des Kirchenpflegers auch für Frauen geöffnet, wobei der Entscheid erst durch die Zustimmung des Grossen Rats des Kantons Aargau am 3. September 1952 in Kraft gesetzt wurde. Das aktive Wahl- und Stimmrecht bekamen die Frauen durch einen Beschluss der Synode vom 30. Juni 1960. Der Sitz der Landeskirche war von 1973 bis Mitte Oktober 2011 an der Augustin-Kellerstrasse in Aarau und befindet sich seither im neuen
Reformierte Landeskirche Aargau by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/R21/84050]
-
Banken und Fonds im Umfang von rund 100 Milliarden Euro (bis Juli 2011) auf. Maßnahmen 2010 und die Entwicklung danach mini|255px Am 3. März 2010 wurde eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 21 % beschlossen, die am 15. März 2010 in Kraft gesetzt wurde. Gleichzeitig wurden alle Gehälter der öffentlichen Angestellten gekürzt. Dadurch sollen jährlich 4,8 Milliarden Euro eingespart werden. Am 2. Mai 2010 beschloss die griechische Regierung ein mit IWF und EU ausgehandeltes Maßnahmenpaket. Bis 2013 sollen unter anderem durch Abbau von
Griechenland by Afus199620, u.a. () [WPD17/G34/98510]
-
Gesetz vom Senat geändert, geht es ebenfalls zurück zum Sejm. Der Sejm kann den Änderungen mit absoluter Mehrheit widersprechen und so das Gesetz in seiner ursprünglichen Form annehmen oder aber die Änderungen annehmen und das vom Senat geänderte Gesetz in Kraft setzen. Staatspräsident Dem Staatspräsidenten wird das angenommene Gesetz zur Unterzeichnung vorgelegt. Unterzeichnet er das Gesetz, dann tritt es innerhalb von 14 Tagen in Kraft, es sei denn, es ist ein anderer Termin vorgesehen. Das Gesetzgebungsverfahren ist damit beendet. Er kann aber
Gesetzgebungsverfahren (Polen) by FNBot, u.a. () [WPD17/G33/79719]
-
basierend auf dem Themenstadtplan Dresden, auf dem sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale vermerkt sind. Teile der Gemarkung, insbesondere das Laubegaster Ufer und dessen unmittelbares Hinterland um Altlaubegast, bilden das Denkmalschutzgebiet Historischer Dorfkern Laubegast (in Kraft gesetzt am 28. Januar 2000). Legende Bild: Zeigt ein Bild des Kulturdenkmals. Name/Bezeichnung: Nennt den im Themenstadtplan angeführten Namen bzw. eine möglichst knappe Bezeichnung des Kulturdenkmals, etwa als Mietshaus oder Villa. Adresse: Nennt Straße und, sofern vorhanden, Hausnummer des Kulturdenkmals
Liste der Kulturdenkmale in Laubegast by Frze, u.a. () [WPD17/L66/51658]
-
Juli 2016 das neue Weißbuch der Bundesregierung zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr. Ähnliche Dokumente Ein weiteres Dokument zum gleichen Thema sind die Verteidigungspolitischen Richtlinien, die jedoch vom Bundesministerium der Verteidigung selber und nicht von der ganzen Bundesregierung in Kraft gesetzt werden. Veröffentlichungen Weißbuch 1969, Bonn 1969, . Weißbuch 1970-1983, Bonn, 1970-1983, . Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.): Weißbuch 1985 – Zur Lage und Entwicklung der Bundeswehr. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Bonn 1985. 417 Seiten, ISBN 3-452-32409-5, . Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.): Weißbuch 1994. Weißbuch
Weißbuch (Bundeswehr) by Berlinschneid, u.a. () [WPD17/W32/00541]
-
Basel geflogen. Dies war möglich, weil seine Flucht erst entdeckt wurde, als er bereits in der Schweiz war. Am 1. Januar 1999 wurde mit einer Vorlaufzeit von 5 Jahren Europäische Richtlinien für die Gewerbliche Beförderung von Personen und Sachen in Kraft gesetzt (damals JAR-OPS 1, heute EU-OPS 1). Diese Richtlinien fordern für gewerbliche Flüge Zuschläge bei Start- und Landestrecken. Da der Flugplatz aus Richtung Westen nur über 680 Meter und aus Richtung Osten nur über 580 Meter nutzbare Landestrecke verfügt, ist er
Flugplatz Nordhorn-Lingen by 94.217.109.181, u.a. () [WPD17/F35/50547]
-
1969. In dieser Zeit reformierte er den Regierungsapparat. Die über 100 verschiedenen Behörden wurden in 19 Ministerien zusammengelegt. Damit wurde die Effizienz der Regierung deutlich verbessert. Im Jahr 1972 wurde eine neue Verfassung für Montana erarbeitet und vom Gouverneur in Kraft gesetzt. Aufgrund seiner angeschlagenen Gesundheit verzichtete Anderson im Jahr 1972 auf eine erneute Kandidatur. Damit schied er am 1. Januar 1973 aus seinem Amt aus. In den folgenden Jahren zog sich Anderson in das Privatleben zurück. Sein Gesundheitszustand wurde immer schlechter
Forrest H. Anderson by Governor Jerchel, u.a. () [WPD17/F35/43829]
-
das Empfangen ausländischer Vertreter. Verträge und Vereinbarungen mit anderen Ländern oder internationalen Organisationen werden durch den Präsidenten gegengekennzeichnet. Zusammen mit dem Kongress kann der Präsident den Kriegsfall erklären sowie bei einem Angriff auf Argentinien mit Zustimmung des Senats Ausnahmeregelungen in Kraft setzen (Abs. 15).. Weblinks Offizielle Webpräsenz des Präsidenten (spanisch oder englisch) Einzelnachweise De su naturaleza y forma de duración, 1. Kapitel der 2. Sektion des 2. Teils der argentinischen Verfassung von 1994 Nuevos Derechos y Garantías, 2. Kapitel des ersten Teils
Präsident von Argentinien by Zollernalb, u.a. () [WPD17/P36/45345]
-
den Allgemeinen Vertrag für die Verwendung von Güterwagen (AVV) abgelöst werden. Da sich aber bei der Ratifizierung des AVV Verzögerungen ergeben haben, bleibt das RIV zunächst für die Bahnen gültig, die dem RIV zugestimmt aber das AVV noch nicht in Kraft gesetzt haben, aber beitreten wollen. Accord européen sur les grandes lignes internationales de chemin de fer (AGC) Der Accord européen sur les grandes lignes internationales de chemin de fer (AGC), deutsch Europäisches Übereinkommen über die Hauptlinien des internationalen Eisenbahnverkehrs regelt Bau
Rechtsvorschriften für den internationalen Eisenbahnverkehr by Stechlin, u.a. () [WPD17/R17/71772]
-
Damit verbunden waren die Wiedereingliederung der heimkehrenden Soldaten in die Gesellschaft, die Versorgung der Kriegsbehinderten und der Hinterbliebenen der Toten, sowie die Rückführung der Industrieproduktion auf dem zivilen Bedarf. Ebenfalls in seiner Amtszeit wurden der 13. und 14. Verfassungszusatz in Kraft gesetzt. Damit wurde die Sklaverei verboten und alle in den Vereinigten Staaten geborenen Menschen (ausgenommen waren die Indianer) erhielten das Bürgerrecht. Gouverneur Crapo war ein Gegner des Begnadigungsprinzips. Er lehnte Begnadigungen ab, es sei denn, es stand einwandfrei die Unschuld der
Henry H. Crapo by Jamiri, u.a. () [WPD17/H37/32894]