1,787 matches
-
die Musikstücke des Albums live in den Ruinen von Machu Picchu spielen. Häufig wird der Film mit Pink Floyds Live at Pompeii verglichen, da er ebenso wie jener neben der Musik die Ruinen und die majestätische Landschaft fast gleichberechtigt in Szene setzt und ebenfalls eine hohe filmische Qualität der Aufnahmen und der Postproduktion hat. Den Rahmen für die Musik geben eine Einleitung und Erläuterungen vom peruanischen Schriftsteller Mario Vargas Llosa. Die Erstausstrahlung erfolgte am 8. Oktober 1981 im peruanischen Fernsehen. Weblinks Webseite
Alturas de Machu Picchu by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/A60/84032]
-
in höchstem Maße dazu geeignet, unser Altersbild im öffentlichen Raum kritisch zu hinterfragen (…).“ Andreas Kruse, Gerontologe „...das Foto unterwandert Werbung souverän.“ Jean-Christophe Ammann, Schweizer Kunsthistoriker und Kurator „Der Stöckelschuh mit Brillanten, den der Fotograf Karsten Thormaehlen 2001 so elegant in Szene gesetzt hat, scheint schwerelos im Raum zu schweben.“ Gerhard Mack, Kunstredakteur art – Das Kunstmagazin Preise und Auszeichnungen (Auswahl) mini|Karsten Thormaehlen: Erika E. (* 1910), Berlin 2011 2017 Px3 Prix de la Photographie, Bronze & Honorable Mention, Paris, Frankreich 2017 Art Directors
Karsten Thormaehlen by Axolotl Nr.733, u.a. () [WPD17/K34/70529]
-
die im 19. Jahrhundert spielt. Daneben gibt es aber auch Episoden, die in der Gegenwart spielen und die Geschichte von Herrn Hase und Nadia erzählen. Richard der Kater wird in den Genreepisoden gern als Fiesling und Gegner Herrn Hases in Szene gesetzt, während er in den "Gegenwartsepisoden" der beste Freund von Herrn Hase ist. Hier treten die beiden wie ein Geschwisterpaar auf, das sich ununterbrochen streitet: Hase als großer Bruder und Richard als hoffnungsloser Kindskopf, der sich durch freches Auftreten und fröhliche
Herrn Hases haarsträubende Abenteuer by MyContribution, u.a. () [WPD17/H32/30666]
-
erzählt, wie Lapinot, Richard, Titi und Pierrot zu einem Kurzurlaub auf das Land fahren und einen Spaziergang in der Natur machen, die ihnen als Stadtmenschen jedoch fremd ist. Einige Figuren aus dem Herr-Hase-Universum hat Trondheim auch ohne Herrn Hase in Szene gesetzt: Titi hat einen Cameo-Auftritt in Lewis Trondheims Intriganten, ein Mini-Comic für die Reprodukt-Reihe R-24. Die Nebenfiguren Felix Gimpel (Ente) und Patrick Löwenherz (Katze) sind die Protagonisten der Spin-Off-Bände Mein Freund, der Rechner (2003) und Nicht ohne meine Konsole (2004), beide
Herrn Hases haarsträubende Abenteuer by MyContribution, u.a. () [WPD17/H32/30666]
-
entsprechen nicht einer überkommenen Norm. Johannes der Täufer, das übliche haarige Gewand mit einer blauen Seidenschleife gegürtet, ist in leichte, weißseidene und rosafarbenen Gewänder gekleidet. Er wird einem ausgemergelten, vergeistigten Hieronymus gegenübergestellt, dessen überlange Gliedmaßen und zartgliedrige Hände graziös in Szene gesetzt sind. 1521 hielt sich Rosso in Volterra auf. mini|Rosso Fiorentino. . 1521. 375 × 196 cm. Kathedrale von Volterra Von überwältigender Theatralik ist seine Kreuzabnahme für die dortige Kathedrale, sowohl was die obere, erregt um den Leichnam Christi kreisende Gruppe betrifft
Rosso Fiorentino by Zollernalb, u.a. () [WPD17/R11/95159]
-
der sich im Motorraum befand. Darunter liegen ein Schlauch sowie ein spezieller Schlüssel für die Bremsentlüftung. Nachdem das Fahrzeug innerhalb kürzester Zeit entwickelt worden war, wurden mehrere Exemplare zu einer 10.000-km-Erprobungsfahrt auf die Reise geschickt. Diese wurde werbewirksam in Szene gesetzt. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Fahrt begann die Serienproduktion. Hierbei wurde ein großes Problem deutlich: Viele der alten Vorkriegs-Zuliefererbetriebe befanden sich nun in Westdeutschland. Folglich mussten viele Teile nun selbst gefertigt bzw. andere Lieferanten gefunden werden. Ein weiteres Problem war
EMW 340 by Niels Wrschowitz, u.a. () [WPD17/E06/62379]
-
dem geschilderten Micro-System „reicher Herrensitz“ und dem einer politischen Diktatur zu offensichtlich waren. Stil Der bekannte Regisseur Zhang Yimou erzählt das Drama in strengen, visuell überzeugenden Bildern. Das Anwesen mit seinen Höfen und Dächern wird regelmäßig in ruhigen Einstellungen in Szene gesetzt. Der eigentliche Herr des Hauses erscheint dagegen nur undeutlich auf Distanz oder durch Vorhänge gefilmt. Die Frauen samt der Protagonistin treiben die Handlung voran und werden facettenreich dargestellt, verlieren anscheinend mit ihrer Heirat ihren Namen und werden nur noch mit
Rote Laterne by 2A02:2028:82F:1901:6C86:B3B1:56A8:E0BB, u.a. () [WPD17/R12/99538]
-
1977 in Stuttgart gegen die Mannschaft von Helmut Schön. An der Seite von Libero Pierre-Albert Chapuisat, dem Vater von Stéphane Chapuisat, konnte er aber in diesem Spiel gegen die deutschen Stürmer Rüdiger Abramczik, Klaus Fischer und Wolfgang Seel, zumeist in Szene gesetzt von Heinz Flohe, nicht überzeugen und erlitt eine fast fünfjährige „Nati“-Pause. Trainer Paul Wolfisberg holte den rustikalen Verteidiger zum Länderspiel am 7. September 1982 in St. Gallen gegen Bulgarien in die Schweizer Auswahl zurück. Jetzt gehörte er über Jahre
Charly In-Albon by 109.71.92.227, u.a. () [WPD17/C19/38316]
-
Nation‘ genutzt“. Während der Kolonialzeit wurden in der „Populärkultur“ durch Reiseliteratur, Fotografien, Völkerschauen und andere Medien Bedürfnisse nach „exotischer Fremdheit und rassistischen Stereotypisierungen bedient“ und „massenhaft erfahrbar gemacht“. Bei dieser Präsentation des „Fremden“ wurde die Begegnung mit ihnen „hierarchisch“ in Szene gesetzt: „Diese Repräsentationsräume verbanden die symbolische mit der realen Welt zu imaginären Projektionsflächen, die durch den Blick des weißen Subjekts bestimmt wurden und kolonialpädagogisch aufgeladen waren. Zweifellos hat die koloniale Erfahrung mit ihren weiterhin hierzulande zirkulierenden Bildern die Konstruktion von Weißsein
Rassistisches Wissen by Uwe Gille, u.a. () [WPD17/R13/10804]
-
schwedischen Spielklasse, der Elitserien, wo er bis 2010 spielte. Zur Saison 2010/11 kehrte er zum HC Vita Hästen aus der Division 1 zurück. Jesper Samuelsson verfügt über einen guten Instinkt für das Spiel und kann Mitspieler durch seine Vorlagen in Szene setzen, muss sein Können aber noch in einer hochklassigen Liga beweisen. Zudem muss er an seiner Physis arbeiten um gegen größere Spieler zu bestehen. Erfolge und Auszeichnungen 2008 Topscorer der schwedischen Division 1 D Karrierestatistik Einzelnachweise Weblinks auf redwingscentral.com redwingscentral.com,
Jesper Samuelsson by Aristoxenos, u.a. () [WPD17/J39/40723]
-
Academy Award Dame Edith Evans wurde 1964 als beste Nebendarstellerin nominiert, ging aber leer aus. Kritiken "Eine dichte, gut inszenierte und vorzüglich gespielte Verfilmung eines Bühnen-Kammerspiels, intelligent und aufrichtig in der Behandlung des Problems." - Lexikon des internationalen Films "(...) routiniert in Szene gesetzt, unterhaltsam." (Wertung: 2 von 4 möglichen Sternen = durchschnittlich) - Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“, 1990 Literatur Enid Bagnold: Der Kreidegarten (Originaltitel: The Chalk Garden). Deutsch von Annie und Peter Capell. Theaterverlag Desch, München, Wien und Basel
Das Haus im Kreidegarten by 31.17.229.70, u.a. () [WPD17/D19/39821]
-
zerstören. Nach ihrem Sieg segeln Blood und seine Männer davon, während Isabelita auf der Insel bleibt und dort eine neue Regierung einsetzt, die die Sklaverei abschafft. Kritiken Das Lexikon des internationalen Films bezeichnete den Film als „kampffreudige Seeabenteuer, routiniert in Szene gesetzt; insgesamt ein schwächeres Remake von Michael Curtiz „Unter Piratenflagge“ USA 1935.“ Hintergrund Die Uraufführung fand am 19. Mai 1950 statt. In Deutschland wurde der Film erstmals am 15. März 1951 gezeigt. Sabatinis Roman diente mehreren Filmen als Grundlage. Schon 1924
Liebe unter schwarzen Segeln by LarusBot, u.a. () [WPD17/L65/37451]
-
war aufgrund seiner Schnelligkeit und der Fähigkeit, den Puck sicher zu führen nur schwer von seinen Gegenspielern zu stoppen. In der Saison 1984/85 wurde er zusammen mit dem Team Vizemeister, wobei er immer wieder von seinem Sturmpartner Ross Yates in Szene gesetzt werden konnte und mit 33 Toren die höchste Trefferzahl aller Mannheimer Spieler erzielte. Die Vizemeisterschaft konnte die Mannschaft in der Saison 1987/88 erneut gewinnen. Vor Dave Silk war Messier in diesem Jahr erneut Topscorer seiner Mannschaft mit insgesamt 63 Punkten
Paul Messier by Tomyiy, u.a. () [WPD17/P31/12323]
-
aus dem Jahr 2005, der sich sehr schwer einem bestimmten Genre zuordnen lässt. Auf der einen Seite beinhaltet der Film Fantasy-, Mystery- und Thriller-Elemente, auf der anderen Seite vermittelt er melodramatische Ereignisse, die vom Regisseur – wenn auch manchmal unklar – in Szene gesetzt worden sind. Regie führte John Maybury im Auftrag von Warner Independent Pictures. Der Film lief am 4. März 2005 in den USA an. In Deutschland lief er nicht im Kino und wurde am 23. Februar 2006 auf DVD veröffentlicht. Handlung
The Jacket by Textkontrolle, u.a. () [WPD17/T13/56619]
-
tote Jungen“) ist eine italienische Punk-Rock-Band, die sich 1994 in Pordenone, Friuli formiert hat. Das Trio, das sich aus Davide Toffolo, Enrico Molteni und Luca Masseroni zusammensetzt, lässt sich − abseits der Massenmedien – vom Bandmitglied Davide Toffolo, einem bekannten Cartoonisten, in Szene setzen. Totenkopfmasken sind mittlerweile das Wahrzeichen der Gruppe, was aus ihren Texten und vor allem Live-Auftritten entstanden ist. Das Trio ist seit 2000 unabhängig und führt das Plattenlabel La Tempesta, in welchem sie eigene Arbeiten und die anderer Künstler wie Giorgio
Tre Allegri Ragazzi Morti by HvW, u.a. () [WPD17/T19/58994]
-
horizontaler Wolkenstreifen den Mond kreuzt und der Darsteller Luis Buñuel daraufhin mit einem Rasiermesser einen horizontalen Schnitt durch ein Auge zieht. Durch das Spiel mit Licht und Schatten, sparsam eingesetzte Jazzmusik sowie zahlreiche Schockmomente – mit der damaligen Tricktechnik wirkungsvoll in Szene gesetzt – erzeugt der Regisseur eine Stimmung der ständigen Angst und Bedrückung. Dabei greift er teilweise auf Techniken des Film noir und des deutschen Expressionismus zurück. Die vielen stummen Passagen des Films – oft wird minutenlang kein Wort gesprochen – tragen ebenfalls zur gruseligen
Ekel (1965) by Queryzo, u.a. () [WPD17/E23/08217]
-
Maio’sche Klangverunstaltung“: „Viel zu sehr hau drauf als filigran, viel zu sehr Bombast als wirklich Druck“. Das Album klinge „daher viel zu dick aufgetragen und zu künstlich“. Von der „rockig bissige[n] Wut“, die auf dem Debüt „perfekt in Szene gesetzt“ worden sei, sei „leider überhaupt nichts mehr übrig geblieben“, sodass Klassiker wie Metal Daze, Shell Shock und Manowar „wie zahnlose Tiger klingen, die einen erdrücken, aber nicht die Rübe abbeißen können“. Adams, der nach wie vor einer der besten Metal-Sänger
Battle Hymns MMXI by 2003:78:CF53:601:65CB:D595:E8D7:4B01, u.a. () [WPD17/B60/55674]
-
gerade entgegengesetzt, und die Besetzung der Hauptrolle mit Audie Murphy, einem gefeierten Kriegshelden, zeigte wenig Einfühlungsvermögen in die Reaktionen des Publikums. (...) Unter den Stärken dieses zweifelsohne interessanten Fehlschlages sind die großangelegten Schlachtszenen (von D. W. Griffith inspiriert und wirkungsvoll in Szene gesetzt von Andrew Marton) und Harold Rossons vollendete Fotografie, mit geschicktem Gebrauch der Schärfentiefe.“ – Wolfram Tichy, Liz-Anne Bawden, et al.: rororo Filmlexikon. Band 2: Filme K – S (OT: The Oxford Companion to Film). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1978, ISBN 3-499-16229-6, S.
Die rote Tapferkeitsmedaille (Film) by RFF-Bot, u.a. () [WPD17/D16/84929]
-
mitteilte, als nicht sinnvoll. Im Laufe der Produktion entschied man sich für eine Musik der Genres Alternative Rock und Techno bzw. Drum and Bass. Der Wendepunkt der Handlung wird mit der Einleitung des ersten Satzes von Beethovens 9. Sinfonie in Szene gesetzt. Der Einsatz dieser Musik erinnert an A Clockwork Orange ; dessen Protagonist hört mit Vorliebe Beethoven. Die als Sinnestäterin entlarvte Frau antwortet auf die Frage nach ihrem Namen mit „O’Brien“; ein Protagonist aus George Orwells 1984 , der Gedankenverbrechen für das Ministerium
Equilibrium (Film) by RFF-Bot, u.a. () [WPD17/E05/14673]
-
Film sei „fragwürdig durch seine sarkastische und zynische Grundhaltung und seine blinden Attacken gegen Staat und Gesellschaft.“ www.kino.de meinte, dass die „skurrile Komödie von Denys Arcand („Jesus von Montreal“) um Lebensekel und Wertezerfall amüsant, wenn auch etwas dialoglastig, in Szene gesetzt“ sei. Roger Ebert beschrieb in der Chicago Sun-Times den Film als „weise, tiefgründig, schmerzlich und wortreich“, wobei der „Witz“ die Hauptsache sei. („The movie is wise, deep, and painful, and it is filled with words […] the real subject is wit
Der Untergang des amerikanischen Imperiums by RFF-Bot, u.a. () [WPD17/D15/45133]
-
im Atelier von Daniel Cordier statt. Dieser organisierte im Folgejahr die internationale Surrealismus-Ausstellung in Paris. Dank seiner Erfolge in dieser Ausstellung konnte sich Dado die Mühle von Hérouval kaufen. Weitere Weggefährten von ihm wurden Bernard Réquichot, der ebenfalls Körper-Metamorphosen in Szene setzte, sowie die Surrealisten Hans Bellmer und seine Gefährtin Unica Zürn. Der Dichter Georges Limbour schrieb, dass in Dados Bildern alles zu zerbrechen scheine, alles sei von feinen Rissen durchzogen und wirke so, als ob es im nächsten Moment auseinanderfalle. Zwei
Miodrag Djuric by Aka, u.a. () [WPD17/M40/70645]
-
Russland namens Amuru. Sein Aufstieg lief langsamer ab als der von Roho. So bestritt er seinen ersten Kampf in der Jūryō-Division erst im Herbstturnier 2004 und in der Makuuchi-Division im Juli 2005. Dort konnte er sich aber nur wenig in Szene setzen und bewegte sich meist im hinteren Mittelfeld der Maegashira-Ränge und stieg zwischendurch in die Juryo ab. Sein höchster erreichter Rang war Platz 2 der Maegashira-Ostgruppe im Juli 2006. Hakurozan wog zu seiner aktiven Zeit bei einer Größe von 1,89 m
Hakurozan Yuta by Pelz, u.a. () [WPD17/H30/66586]
-
dunkel verschattete Hintergrund zeigt eine Draperie, die in ihrer Farbe mit dem Gewand Marias kontrastiert. Auf der linken Bildhälfte geht das dunkle Grün in eine schwarze Dunkelheit über, vor der Maria und das Kind durch ein helles Schlaglicht plastisch in Szene gesetzt sind. Vermutlich im 18. Jahrhundert wurde das Bild an allen vier Seiten vergrößert. Damit ist die für Parmigianino charakteristische Nahsicht auf die Figuren zum Teil verloren gegangen. Einordnung im Gesamtwerk Das Bild ist mit einem locker geführten, schnellen Pinselstrich ausgeführt
Maria mit Kind (Parmigianino) by Antonsusi, u.a. () [WPD17/M54/93449]
-
die brasilianischen Streetart-Künstler Os Gêmeos & Nina im Rahmen des Wuppertaler Outsides-Projekts im Tunnel die . Wandbilder mit dreißig menschengroßen Gestalten zeigten Frauen, Männer und Kinder als traurige Kreaturen, deren Trostlosigkeit und Verlorenheit die düstere Atmosphäre des alten Tunnels eindrucksvoll in Szene setzte. Das Kunstwerk wurde im Jahr 2010 wegen der Umwandlung der 22 Kilometer langen Trasse der stillgelegten Nordbahn zu einem Fuß- und Radweg vernichtet. Weblinks Lothar Brill: Einzelnachweise Frank Lämmer (Hg.):We come at Night: A Corporate Street Art Attack. Die
Rott-Tunnel by Z thomas, u.a. () [WPD17/R31/79740]
-
ausmachen sollen. Und Gleiberman spottete, der (englische Original-) Titel würde eher zu einem Erotikthriller mit Colin Farrell und Madonna passen. Die Filmzeitschrift Cinema zog folgendes Fazit: „Ein Politthriller für Erwachsene, der trotz zäher Momente die Ohnmacht im Terror-Kampf packend in Szene setzt.“ Die Jury der FBW begründete ihr „Prädikat besonders wertvoll“ u. a. so: „‚Der Mann, der niemals lebte‘ ist ein politischer Film, der die Kulisse des Actionfilms nutzt, um auf die Sinnlosigkeit militärischer Einsätze in einer Welt internationaler Verstrickungen und undurchsichtiger
Der Mann, der niemals lebte by DerHexer, u.a. () [WPD17/D38/60928]