2,170 matches
-
v. Storch anschliesst. Also wer hier lesen kann, ist klar im Vorteil: der meint ja auch das der Klimawandel ohnehin vom Menschen verursacht wurde und nicht mit dieser Kurve bewiesen werden braucht. Und die Gründe von deinen (ich zitiere "namhaften Wissenschaftern" sind kaum stützbar und noch weniger Anerkannt. Darum ging es aber gar nicht. Du bist also keineswegs darauf eingegangen was mein Beitrag beinhaltete. Aber auch sonst scheinst du den Focus bei deinen Argumentationen leicht zu verlieren. Der Emmissinonshaldel ist in
Diskussion:Emissionsrechtehandel/Archiv/1 by Bwbuz, u.a. () [WDD17/E34/04135]
-
die IP angegeben... Konkret habe ich die Vermutung, dass die Seite von Walter Kofler selbst oder seinen Mitarbeitern erstellt wurde. Ich weiß nicht, ob das im Sinne der Wikipedia sein kann. Ist das nicht Werbung? Andere, bekanntere gegenwärtige oder frühere Wissenschafter der Medizinischen Universität Innsbruck (Georg Wick, Raimund Margreiter, Hildegunde Piza, Stefan Silbernagl, Hans Grunicke, Peter Deetjen, Helga Fritsch, Werner Platzer, Peter Fritsch, Markus Ritter; viele von ihnen sind bekannte Lehrbuchautoren) besitzen hier gar keine oder nur wesentlich weniger umfangreiche Einträge
Diskussion:Walter Kofler by CopperBot, u.a. () [WDD17/W21/27824]
-
auf der Bibel gelöste wissenschaftliche Fragestellungen aufgrund der autoritätskritischen und dafür wissenschafts- und technikgläubigen Stimmung in der gesamten Gesellschaft auf fruchtbaren Boden fielen. Im Sinne eines Kompetenzkonfliktes in naturwissenschaftlichen Belangen zwischen biblischer Orthodoxie und autonomiesuchender Wissenschaft waren auch nur wenig Wissenschafter von Ruf bereit, für die heftig opponierende orthodoxe Kraft der anglikanische Kirche mit wissenschaftlichen Gegenargumenten zu kämpfen. Auf Seiten der Befürworter waren zudem wortmächtige Vertreter wie Huxley und Haeckel, die weit mehr für die Popularisierung der Theorien Darwins beitrugen als
Diskussion:Experimentum crucis by CopperBot, u.a. () [WDD17/E33/55810]
-
2011 (CEST) Der Zeitungsartikel ist erstens ein Zeitungsartikel und keine wissenschaftliche Veröffentlichung, zweitens ist der Autor Journalist und kein Wissenschaftler. Drittens ist seine Analyse oberflächlich und bringt Dinge wie die Ölkrise oder Club of Rome ins Spiel, die vom reputablen Wissenschafter im Rahmen seiner deutlich längeren Abhandlung zum Thema gar nicht erwähnt werden. Zusätzlich taucht etwa die RAF im Zeitungsartikel gar nicht auf, wohl aber im Edit.-- 17:32, 3. Apr. 2011 (CEST) Das grenzt schon an Satire, was Du hier schreibst
Diskussion:Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland/Archiv/1 by Jesi, u.a. () [WDD17/A60/80035]
-
Liste "berühmte Professoren" stehen könnten. Nobelpreisträger gibts wohl keine ;-) -- 18:01, 17. Jul 2005 (CEST) Eine solche Liste zu eröffnen wäre kontraproduktiv, d.h. würde schonungslos offenlegen, dass die FernUni Haagen, so niederschmetternd das für uns alle ist, leider keine bekannten Wissenschafter hervorgebracht hat und solche lehren dort auch nicht. Scheisssse..-- 19:48, 20. Aug 2005 (CEST) Einer der Söhne von Willy Brandt ist Prof. für Geschichte, aber ich glaube, den würde einen Nennung deswegen eher nerven. Selbst für Aachen fällt mir aus
Diskussion:Fernuniversität in Hagen/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD17/F34/44453]
-
kleine) führt, habe ich den Artikel für zwei Wochen gesperrt. In der Zwischenzeit bitte ich alle Kontrahenten sich auf dieser Diskussionsseite zu einigen. -- 00:00, 4. Nov. 2009 (CET) Der Hinweis geht leider an der Realität vorbei. Es existieren Quellen anerkannter Wissenschafter, die die FPÖ als Rechtsextrem charakterisieren. Benutzer:My Friend versucht ohne Argumente oder gegenlautende Quellen, dieses Element aus dem Artikel herauszuahlten, was keinen Standards entspricht. -- 10:49, 4. Nov. 2009 (CET) Du versuchst wiederum, durch Hinzufügen bzw. Änderung vereinzelter Worte den
Diskussion:Freiheitliche Partei Österreichs/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/F38/92016]
-
auf die FN der Meinung ist, dass man die FPÖ als rechtsextrem bezeichnen kann. Aber nicht in der Einleitung.-- 17:23, 17. Dez. 2014 (CET) Vergessen wir einfach mal Pelinka, offenbar ist dieser als Quelle, obwohl wohl bekanntester Politologe Österreichs und Wissenschafter, der dementsprechend natürlich der Objektivität verpflichtet ist, nicht ausreichend genug. Ich habe noch eine zweite Quelle genannt, eine Forscherin der Universität Melbourne, auf die Du noch überhaupt nicht eingegangen bist. Auch bei ihr steht klar und deutlich, dass die FPÖ
Diskussion:Freiheitliche Partei Österreichs/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/F38/92016]
-
In dem ORF-Artikel steht sogar in einer Zwischenüberschrift: "Pelinka: FPÖ ist rechtsextrem". Pelinka bezeichnet die FPÖ auch an anderer Stelle - und nicht nur im Vergleich zum Front National - als rechtsextrem, siehe zB hier: http://www.doew.at/cms/download/bvfs9/pelinka_rechtsextremismus-1.pdf. Die andere genannten Personen sind allesamt WissenschafterInnen und nur weil Du "nicht einmal weißt, wer oder was die alle sind", ist das vermutlich kein Grund, sie nicht ernst zu nehmen oder zählt nur das, was Du kennst oder für richtig und objektiv empfindest? Der Artikel soll also
Diskussion:Freiheitliche Partei Österreichs/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/F38/92016]
-
zuletzt 2009 darüber diskutiert, ob die FPÖ rechtsextrem sei oder nicht. Schon damals wurden einige Quellen dafür vorgelegt. Seit 2009 hat sich die FPÖ unter Strache sicher eher weiter nach rechts als zur Mitte orientiert, zahlreiche Quellen und Äußerungen internationaler WissenschafterInnen sind hinzugekommen, diese habe ich (weiter oben) auch bereits vorgelegt, aber ich bin gerne bereits, diese nochmal genauer zusammenzufassen. -- 17:44, 18. Dez. 2014 (CET) Dein letzter Satz zeigt ja allein, wieweit das jetzt eine TF von dir ist. Ich kann
Diskussion:Freiheitliche Partei Österreichs/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/F38/92016]
-
nach ihm benennt. Ich glaube, daß es keinen Menschen gibt, der nicht irgend einmal in seinem Leben einen horrenden Blödsinn gemacht oder gesagt - oder im Falle eines vielschreibenden Intellektuellen: geschrieben - hat. Die Aufgabe der Wissenschaft ist es nicht, Irrtümer, die Wissenschafter (angeblich) vor(!) ihrem wissenschaftlichen Wirken begangen haben, zu zitieren, sondern deren wissenschaftliche Erkenntnisse. Ausnahmen davon sollten nur bei nachgewiesenem dauerhaftem Fehlverhalten gemacht werden. Lassen Sie mich ein ganz anderes Beispiel berichten. (Man könnte dutzende solcher Fälle anführen!): Montesquieu ist ein
Diskussion:René Marcic by M2k~dewiki, u.a. () [WDD17/R30/08476]
-
der beide Volksgruppen der jeweils anderen Seite mehrfach zugefügtes Unrecht einbekennen und bedauern. Dazu ist eine ehrliche Aufarbeitung der Wunden der Vergangenheit notwendig. Der "Runde Tisch" strebt daher eine auf möglichst breiter Basis und unter Einbindung der relevanten Institutionen und Wissenschafter gründende Forschungsinitiative, aufbauend auf schon geleisteten Arbeiten zur Geschichte Kärntens im 20. Jahrhundert an. Nur eine von allen betroffenen Gruppen gelebte Toleranz sowie Offenheit in Politik, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft können helfen, das Image Kärntens nach außen und das Klima
Diskussion:Kärntner Heimatdienst by FalcoPfalzgraf, u.a. () [WDD17/K46/30212]
-
Schweizer Wortschatz und nichtschweizer Wortschatz in der Schweiz Wie sieht es eigentlich de facto in der Schweiz aus? Werden dort ausschließlich die Schweizer Wörter und Formen verwendet oder findet man daneben auch die anderen Varianten, also z. B. Wissenschaftler neben Wissenschafter oder Unterbrechung neben Unterbruch usw.? -- 11:40, 19. Sep. 2008 (CEST) Lässt sich nicht grundsätzlich beantworten. Von gebürtigen Deutschschweizern werden in der Regel ausschliesslich die schweizerischen Formen benutzt. Hier lebende Deutsche benutzen die "deutsch-deutschen" Formen, teilweise färbt das dann ab, auch
Diskussion:Schweizer Hochdeutsch/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/S67/32546]
-
akademischen Bereich hochschätzen; sie gehört zwar zu guter wissenschaftlicher Praxis dazu, ist aber nicht ausreichend verbreitet. Leider verrennen sich gerade Wissenschaftler oft mit großem Engagement in einer Sache. Das ist die negative Seite jener Persönlichkeitsmerkmale, die einen erst zum guten Wissenschafter machen. -- 21:11, 15. Jan. 2014 (CET) Stimme beiden Aussagen zu. Die erste würde bedeuten, dass Wissenschaft ein sich selbst organisierendes System sein sollte, in dem unehrliche Abschreibepraktiken bzw. geistiger Diebstahl irgendwann auffliegt und als Plagiat ausgesondert wird (bzw. der
Diskussion:Stefan Weber (Medienwissenschaftler) by GiftBot, u.a. () [WDD17/S37/65045]
-
IMHO fehlerhaft. Er schätzt das Wachstum der Energie "The energy consumed in 5800 years will equal the output of 10 exp : 11 stars like the sun. (gleichmässiges Wachstum angenommen). Hanebüchen! Sogar einem science fiction - : Autor würde man das übel nehmen. Wissenschafter mit ihren Gleichungen auf hohem Niveau dürfen das und werden vielfach zitiert. Zu diesem Energie-Wachstum "No reasons why the tempo of increase in energy consumption should fall : (below) predicted". Das ist ebenfalls fehlerhaft, grob fehlerhaft. Die Wachstumsraten zwischen 1800 und
Diskussion:Kardaschow-Skala by 81.6.63.16, u.a. () [WDD17/K07/96322]
-
Nordwestschweiz! Die Debatte läuft seit März 05, und wenn man Sabos "Startschuss" dazunimmt, seit 2003. Und: Nein, die Liste sprengt nicht generell den Rahmen eines Wikipedia-Artikels, sondern die Verhältnismässigkeit gegenüber Schriftstellern wie Goethe, gegenüber einem Papst wie Johannes-Paul II oder Wissenschaftern wie Einstein. Und schliesslich: Ob irgendein Klima vergiftet ist oder nicht und weswegen auch immer: Ich finde immer noch, die üppige Liste hatte einen manipulativen Charakter: sie machte etwas glauben, was nicht wahr ist, nämlich dass Kurt Koch einer der
Diskussion:Kurt Koch (Kardinal) by Altkatholik62, u.a. () [WDD17/K10/28443]
-
zieht, als man vielleicht annehmen möchte. (Mehr zu diesen Untersuchungen finden Sie unter: http://www.stargazer-observatory.com/print/LV.pdf) Wer sich die Zeit genommen hat, den link zum pdf zu öffnen und dieses auch durchzusehen, der wird festellen, daß sich bereits seit knapp 20 Jahren Wissenschafter mit dem Thema LVund Gesundheit auf unterschiedliche Weise sehr vertieft beschäftigt haben. Zahlreiche Publikationen wurden verfaßt, in Top Journals publiziert. Sowohl klinische, experimentelle und statistische Arbeiten. Meiner Meinung nach verdienen sich die Ergebnisse, hier im Artikel aufgenommen zu werden. Meinungen
Diskussion:Lichtverschmutzung by Nothingserious, u.a. () [WDD17/L06/00035]
-
Seine GESCHICHTE mehr Belege??? http://en.wikipedia.org/wiki/History_of_the_name_Azerbaijan (nicht signierter Beitrag von 23:54, 17. Jul 2011 (CEST) ) Ein Wikipedia-Artikel kann nicht als Beleg für einen anderen Wikipedia-Artikel dienen. -- 00:14, 18. Jul. 2011 (CEST) Aber die meissten Belege sind Richtig und von Richtigen Wissenschaftern zitiert worden weil im Net alle belege gleich sind Gruss --Atropat Atropatian 01:22, 18. Jul. 2011 (CEST)Atropates Atropatian (ohne Benutzername signierter Beitrag von (Diskussion | Beiträge) ) Absatz verschieben Gehört das nicht doch woanders hin? Wohin im Artikel damit?-- 14:08, 4.
Diskussion:Aserbaidschan/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/A25/94833]
-
gibt es gar keine Kontroverse um die Evolutionstheorie. Wer behauptet, es gäbe eine Kontroverse, behauptet damit auch, etwas sei umstritten. Doch Evolutionstheorie ist durch langwierige Arbeit gegen unzählige Arten von Kritik abgesichert worden, indem tausende von Biologen, Geologen und anderen Wissenschafter mühevoll gearbeitet haben. Meine Antwort tönt zwar sehr streithaft, aber das, was ich hier beschreiben will, hat für mich eine grosse Bedeutung. Der Kreationismus ist nur ein Teil der Propaganda, welche nötig ist, um die Bevölkerung ganzer Länder dem religiösen
Diskussion:Kreationismus/Archiv/2005/2. Teilarchiv by Harry8, u.a. () [WDD17/K10/97923]
-
Text: Ich bin der Schöpfer und allmächtige Gott des Universums. Ich habe diesen Planeten, die Pflanzen, Tiere und euch Menschen geschaffen. Eure Evolutionstheorie ist falsch, glaubt mir. Gruß Heidi Die ID-Theorie wäre einigermaßen offensichtlich bestätigt. Dennoch könnte man als rationaler Wissenschafter keinen Gott in wissenschaftlichen Theorien akzeptieren. Und falsifizierbarer wird die ID-Theorie durch diesen Fund auch nicht. Sie entspräche also noch immer nicht den wichtigsten aktuellen Kriterien für wissenschaftliches Arbeiten. Ja soll man sich denn dem heillosen Irrationalismus hingeben?! Will man
Diskussion:Kreationismus/Archiv/2005/1. Teilarchiv by Harry8, u.a. () [WDD17/K10/93092]
-
2010 (CEST) Gratian habe ich mal eingefügt. Ich verstehe die Liste im Moment so, dass die Rechtswissenschafter gelistet sind, die an modernen Universitäten gelehrt haben. Kann man wohl aber auch erweitern. -- 22:46, 21. Jul. 2010 (CEST) Auch nicht habilitierte Wissenschafter in der Liste? Wer ist Rechtswissenschafter? Reicht eine Dissertation oder gehören hier nur habilitierte Wissenschafter rein? -- 16:03, 8. Okt. 2010 (CEST) Nein, eine Dissertation reicht mit Sicherheit nicht. Wenn man die Liste anschaut geht es im wesentlichen um Hochschuillehrer (ergo
Diskussion:Liste von Rechtswissenschaftlern by WiseWoman, u.a. () [WDD17/L02/48787]
-
die Rechtswissenschafter gelistet sind, die an modernen Universitäten gelehrt haben. Kann man wohl aber auch erweitern. -- 22:46, 21. Jul. 2010 (CEST) Auch nicht habilitierte Wissenschafter in der Liste? Wer ist Rechtswissenschafter? Reicht eine Dissertation oder gehören hier nur habilitierte Wissenschafter rein? -- 16:03, 8. Okt. 2010 (CEST) Nein, eine Dissertation reicht mit Sicherheit nicht. Wenn man die Liste anschaut geht es im wesentlichen um Hochschuillehrer (ergo: Professur sollte es schon sein).--Gruß 08:16, 9. Okt. 2010 (CEST) Wie sieht es mit
Diskussion:Liste von Rechtswissenschaftlern by WiseWoman, u.a. () [WDD17/L02/48787]
-
vermarktete - im Ggs zu Marcus. Im übrigen sollte Kritik nicht verbalinkontinent sein sondern sachlich und fundiert! -- 18:29, 22. Jul 2006 (CEST) „Er hat aber Recht!“ Womit? – Eine sachliche und fundierte Diskussion stelle ich mir anders vor. Denn das „anpatzen“ redlicher WissenschafterInnen gehört nicht in eine WIKIPEDA – Diskussion. „Zehn Jahre später kam eine von Daimler-Benz bezahlte deutsche 'Historikerin' zu dem Schluss, der Marcuswagen wäre ebenfalls um 1886 entstanden“ – unsachlich, eine Unwahrheit und wenn vorsätzlich und wider besseres Wissen gesagt, eine Verleumdung. Darüber
Diskussion:Automobil/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/A22/27180]
-
Tumba". -- 10:22, 30. Apr. 2007 (CEST) Ich habe eine Erklärung in den Artikel eingebaut. Sie stammt aus dem Buch "Le Mont-Saint-Michel. Histoire & imaginaire." 1998. Dieses Buch ist das umfassendste neuere wissenschaftliche Werk über den Mont-Saint-Michel, mit hervorragenden Beiträgen verschiedener Wissenschafter/innen und reich illustriert. Wer sich ernsthaft mit dem Mont-Saint-Michel befasst, kommt nicht um dieses Werk herum. Jean-Pierre, 27.9.07. Jetzt noch ein anderer Aspekt, welcher hier noch gar nicht angesprochen worden zu sein scheint: Es heißt, daß der Berg ursprünglich
Diskussion:Le Mont-Saint-Michel by Man77, u.a. () [WDD17/L07/93608]
-
Artikeln eigentlich gängige Praxis, auch bei reviewten Artikeln. Kann sein, dass das in der Naturwissenschaft etwas anders gehandhabt wird. verschiedene Wissenschaftler (wann ist ein Wissenschaftler verschieden?): Die Phrase „verschiedene Wissenschaftler“ kommt laut Google 10.500 mal vor. Soweit ich weiß, sind Wissenschafter verschieden, wenn es sich um eine andere Person handelt. Zur Abgrenzung: Natürliche Person. "Manche Forscher mit breitem Blickwinkel" (ab wieviel Grad ist der Blickwinkel eines Forscher breit ?): Kann ich Dir beantworten, wenn ich weiß, ab wieviel Karat jemand oder etwas
Diskussion:Mobbing/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/M17/73037]
-
2008 (CEST) Der Begriff Mobbing wird oft synomym für Mobbing am Arbeitsplatz verwendet. Das aktuelle Österreichische Wörterbuch (amtliches Regelwerk) kennt etwa nur Mobbing im engeren Sinne, also am Arbeitsplatz. Deshalb habe ich die Thematik Mobbing in der Schule ausgelagert. Einige Wissenschafter trennen zudem zwischen Mobbing (Arbeitsplatz) und Bullying (Schule). --Sampi 11:05, 25. Mai 2008 (CEST) Nach dem Review Mir fällt auf, dass der Negative Acts Questionnaire nicht vom Artikel aus verlinkt ist. Ist das Absicht? (Übrigens, als "P.S." zum 17.
Diskussion:Mobbing/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/M17/73037]