1,622 matches
-
Graining und Gripabbau.“ Nach den vorhergehenden Erklärungen scheint mir das eher ein physikalischer denn ein chemischer Effekt zu sein. Oder ist Chemie hier ein Slang-Ausdruck aus dem Kreis der Rennfahrer/Rennsport-TV-Kommentatoren? Dann sollte man's entweder anders beschreiben, oder wenigstens in Anführungszeichen setzten. -- 14:31, 7. Feb. 2012 (CET)timestamp Kein Slang, beides, Physik und Chemie, siehe Vulkanisation. Anführungszeichen sind ok. -- Gruss 17:49, 7. Feb. 2012 (CET)timestamp OK, danke dir. -- 18:06, 7. Feb. 2012 (CET)timestamp Ursachen für Graining Graining tritt nur unter
Diskussion:Graining by Beademung, u.a. () [WDD17/G67/45933]
-
das denn behauptet? Gibt es da Statistiken, oder ist das nur eine Binsenweisheit, deren Wahrheit sich Zen-Anhänger so wünschen? Vernunft in Anführungszeichen zu setzen, würde dazu passen, auch daß Zen als "irrational" empfunden werde – tatsächlich sollte hier das "empfunden" in Anführungszeichen gesetzt werden. Es ist vielmehr so, daß sich Zen oft selbst als irrational versteht (bzw. Rationalität ud Reflexion ablehnt) und gibt und folgerichtig in Ablehnung der Möglichkeit eines rationalen Diskurses auch irrational ist, unabhängig vom Gefühl der vielen Intellektuellen und Wissenschaftler
Diskussion:Zen/Archiv by Heizer, u.a. () [WDD17/Z22/27469]
-
Bobby nicht in den Arm sondern in die Hüfte. Blinder Halb-Indianer? "Jon Voight als blinder Halb-Indianer". Es wurde in der letzten Szene des Halb-Indianers gezeigt, dass er doch irgendwie sehen kann oder lieg ich da falsch. xD "blinder" vielleicht in Anführungszeichen setzen... -- 15:10, 20. Jun. 2009 (CEST)
Diskussion:U-Turn – Kein Weg zurück by CopperBot, u.a. () [WDD17/U17/95030]
-
nur dass die eben "Advent" heißt; in der Orthodoxie ist es aber auch eine sechswöchige Fastenzeit. (Ich hätte gedacht, das weißt du.) -- 22:43, 13. Feb. 2013 (CET)timestamp Das weiß ich in der Tat, ich hätte „weihnachtliche Bußzeit“ in Anführungszeichen setzen sollen. Ich meine, daß man den Advent doch auch nicht „weihnachtliche Bußzeit“ nennt, weils weder an Weihnachten noch an Ostern etwas zu büßen gibt. Die Buße betrifft die Zeiten vorher. (Ich hatte übrigens die Disku zuerst gelesen und erst später
Diskussion:Fastenzeit/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/F68/60643]
-
Ein beispielhaft klar durchdachter Vorschlag, absolut präzise formuliert. 15:22, 25. Apr. 2010 (CEST) Einleitung Schade, daß die Einleitung wieder geändert und gekürzt wurde. Meines Dafürhaltens war sie vorher in enzyklopädischerem Stil verfaßt. Als nächstes beanstandet dann jemand, "wunderbare" müsse in Anführungszeichen gesetzt werden. -- 19:23, 5. Jan. 2011 (CET) Aufbau des Abschnittes Neues Testament, Marginalisierung der Lukasperikope (erl.) Ich plädiere grundsätzlich dafür, dass man zuerst das NT sagen lässt, was es sagt, und erst dann anmerkt, wo "das Motiv einer Jungfrauengeburt Jesu fehlt
Diskussion:Jungfrauengeburt by 2A02:1205:C6BE:D780:64FC:FACE:54F3:4346, u.a. () [WDD17/J52/39285]
-
hört sich eher nach einer Rechtfertigung dafür an, dass es Privat- und Marktwirtschaft, also Kapitalismus, gibt. Aber ist Kapitalismus „demokratisch“?-- 20:32, 20. Feb. 2012 (CET)timestamp Hätte mich auch gewundert, wenn Du das "Unwort" nicht doch noch in Anführungszeichen gesetzt hättest. Im übrigen hatten wir das erst vor wenigen Tagen diskutiert, ich sehe keinen Grund sich zu wiederholen. -- 20:42, 20. Feb. 2012 (CET)timestamp Bei dir ist halt nicht alles demokratisch, was demokratisch ist, sowie etwas was nicht-demokratisch bei
Diskussion:Joachim Gauck/Archiv/2 by Harry8, u.a. () [WDD17/J61/16659]
-
Wikipedia, Wikipedia-Mirrors und Wikipedia-Zitate ausnimmt), dann bleiben noch 23 Treffer übrig. Zum großen Teil sind das ungekennzeichnete Wikipedia-Übernahmen, zum kleinen Teil Wissenschaftsmagazine, die sich auf die Forschungsarbeit von 2008 beziehen und das Wort als wortwörtliche Übersetzung aus dem Englischen in Anführungszeichen setzen, und zum Dritten Anglerforen, die entweder die Wissenschaftsmagazine oder Wikipedia zitieren. Definitiv weit entfernt von einem etablierten Begriff. Aber ein deutscher Begriff für die spezielle Technik existiert wohl schlicht nicht. Bei uns zuhause würde man es plattdeutsch "Mecken opwüppen" nennen
Diskussion:Wurmgrunzen by Mussklprozz, u.a. () [WDD17/W60/13125]
-
Dietrich" schließlich heißt es: „... das Gedankengut des unzurechnungsfähigen Attentäters Anders Behring Breivik ...“. Breivik wurde aber laut Gerichtsurteil als voll zurechnungsfähig eingestuft, daher muß dieser Begriff entfernt werden. Falls jedoch diese Frau Dietrich ihn so bezeichnet hätte, müßte dieser Begriff in Anführungszeichen gesetzt werden und somit als direktes Zitat kenntlichgemacht werden. -- 14:43, 2. Sep. 2012 (CEST) Das mit dem Brevik habe ich nicht ganz verstanden, sonst erledigt-- 19:16, 28. Sep. 2012 (CEST) Bezüglich Dietmar Näher Man kann zu PI stehen wie man will
Diskussion:Politically Incorrect/Archiv/2012 by Jesi, u.a. () [WDD17/P67/74355]
-
Auswärtigen Amts belegt und wurde u.a. in der Bundestagsdebatte zum "Völkermord-Protokoll" angeführt. -- 15:38, 26. Jun 2005 (CEST) Wie wäre es, du würdest diese "Quelle" verlinken? Danke. -- 09:54, 27. Jun 2005 (CEST) Die besagte Quelle, die du so schön in Anführungszeichen gesetzt hast, ist ein Schriftstück, das sich hier auf meinem Schreibtisch befindet. Es handelt sich um einen Auszug aus dem Sitzungsprotokoll des deutschen Bundestags. Darin heißt es: Dieses Schweigen in Deutschland und international in vielen Bereichen hat ein Mann wie Adolf
Diskussion:Völkermord an den Armeniern/Archiv/003 by Bwbuz, u.a. () [WDD17/V53/69306]
-
tun, sondern enstpricht den Wikipedia-Regeln. Gibt es noch andere Meinungen dazu?-- 17:16, 3. Okt 2006 (CEST) Schwierig. Ole Nydahl taucht namentlich tatsächlich nur in der Aufzählung am Anfang des Artikels auf, und darin wird das "umstritten" so wie hier in Anführungszeichen gesetzt. Allerdings spricht der Autor daraufhin kurz über den Karmapa- Konflikt, und zwar auf äußerst kritische Weise. Das hat ja durchaus auch mit Ole Nydahl zu tun. Danach wird der Artikel tatsächlich sehr Allgemein. Ich glaube, den Link hier rauszunehmen, würde
Diskussion:Ole Nydahl/Archiv/3 by Harry8, u.a. () [WDD17/O56/32895]
-
Und hat es schon mal jemanden gestört, dass es keinerlei Literatur wissenschaftlicher Anmutung zu geben scheint, die diese Verortung von Psiram oder früher Esowatch belegen kann? Hat es schon mal jemanden gestört, dass der Begriff "Skeptikerbewegung" in seinem WP-Artikel in Anführungszeichen gesetzt und als Medienterminologie präsentiert werden muss, offenbar weil es an entsprechender Literatur wissenschaftlicher Anmutung fehlt? Eben. Andererseits, sollte es diese "Skeptikerbewegung" tatsächlich geben, wer wenn nicht Psiram gehörte dazu? -- 21:08, 23. Sep. 2012 (CEST) Aus meiner Sicht ist die
Diskussion:Psiram/Archiv/2012/4. Teilarchiv by Harry8, u.a. () [WDD17/P72/77644]
-
nahelegen könnte, hier würde ein Ratgeber geschrieben. Stil: Begriffe in Klammern abzukürzen ist nur sinnvoll, wenn diese Abkürzung auch später im Artikel benutzt werden. Klammern sollten allgemein sparsamer eingesetzt werden - für Einzelbelege gibt es -Tags. Zu oft werden Begriffe in Anführungszeichen gesetzt, die eine seltsame Distanzierung des Autors vom Begriff auszudrücken scheinen. Es wird aber nicht genauer erklärt, welcher Natur diese Distanz ist oder welche Ursachen sie hat (z.B. „Treppensteigen“, „fünfte Säule“, „Pflegefallrisiko“, „Bedarfsdeckungssystem“). Anführungszeichen sollten auf Zitate beschränkt werden. so
Diskussion:Pflegeversicherung (Deutschland)/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/P68/40010]
-
im Verlauf von unabhängigen wie auch besonderen Bahnkörpern. Die Bahnübergänge in der Eschersheimer Landstraße sind allesamt richtig mit Andreaskreuz gekennzeichnet, sowohl solche für Fahrzeugverkehr als auch die Fußgängerbahnübergänge. -- 08:43, 19. Mär. 2009 (CET)timestamp Das Wort richtig war absichtlich in Anführungszeichen gesetzt. Ich finde die Argumentation mit der BOStrab merkwürdig; dass die jeder normale Streckenquerer oder Leser kennt, kann man wohl kaum als realistisch annehmen. Viel eher fällt jemanden auf, ob da ein seltener Übergang mit Schranken oder wie auf der Eschersheimer
Diskussion:U-Bahn-Strecke A (Frankfurt am Main) by Baumfreund-FFM, u.a. () [WDD17/U18/52400]
-
Einleitung Wenn man vom charakterischen gelben "Bauch" spricht, wäre gelber Rumpf der passendere Begriff und müsste nicht mehr in Anführungszeichen gesetzt werden. (nicht signierter Beitrag von 14:38, 18. Jun. 2009 (CEST) ) Defekter Weblink – 05:26, 5. Jan. 2016 (CET)
Diskussion:Corsica Ferries – Sardinia Ferries by Fegsel, u.a. () [WDD17/C45/17246]
-
unterstützt durch Waffen- und Industriewarenlieferungen aus Großbritannien, den Staaten des Commonwealth und den USA". Ich hab dies gestrichen um Platz zu sparen. Falls dies gewünscht wird kommt es natürlich rein.-- 18:42, 12. Jul. 2012 (CEST) Man sollte aber Durchhaltestrategen in Anführungszeichen setzen, denn weder der Duden noch die dt. Wikipedia kennen dieses Wort. Ich nehme an, es ist von Gegnern der Nazis in ironischer Absicht verwendet worden => Schwätzer, die vom Endsieg faselten, während fast jedes Kind wusste, dass der Krieg längst
Diskussion:Zweiter Weltkrieg/Archiv/5 by Harry8, u.a. () [WDD17/Z34/50177]
-
ist "Weibliche Wissenschaft"? Es gibt "Wissenschaft" und ob das ein XX macht oder ein XY ist egal]" Neee, da hast du wieder zu lange auf die Wörter geschaut. Elterliche Fürsorge geht ja auch und das würde ich definitiv nicht in Anführungszeichen setzen. zu "nicht zugelassen [kann man schärfer formulieren; es war verboten, wenn ich richtig informiert bin, oder?]" (3. Absatz). Ein Verbot ist ein juristischer Akt, das Nicht-Zulassen ein verwalterischer, wenn ich richtig informiert bin. Da wir vom Mittelalter und damit von
Diskussion:Frauen in der Wissenschaft by Kunani, u.a. () [WDD17/F66/33956]
-
ist nicht sorgfältig geschrieben. Die als wörtliche Zitate gekennzeichneten Sätze sind nicht einzeln nachgewiesen und entsprechen nicht dem offiziellen deutschen Text. Die Formulierung „Glauben, der durch Gelebtwerden stärker wird“ hast du offenbar selbst erfunden, dennoch aber wie ein Zitat in Anführungszeichen gesetzt. Einfach Unsinn ist der Satz: Als einen der bedeutendsten Konzilsbeschlüsse bezeichnet er die Veröffentlichung des Kompendiums des Katechismus der Katholischen Kirche . (Der Papst nennt den KKK - nicht das Kompendium! - eine authentische Frucht des Konzils, aber natürlich nicht einen Konzilsbeschluss.) Du
Diskussion:Porta fidei by Gge, u.a. () [WDD17/P65/60481]
-
seiner aktuellen Form gut gefällt. Ein paar (nennt sich das typografische Dinge?) habe ich direkt übernommen, sollte dir etwas davon so nicht zusagen, revertiere dies einfach. Rund um Berlin (und wohl auch die anderen Radrennen) würde ich durchgängig nicht in Anführungszeichen setzen. Innerhalb der Ausklappleiste würde ich die kompletten Tabelleninhalte linksbündig halten, für eine Zentrierung besteht kein Grund (es ist aber in ausklappbaren Leisten glaube ich automatisch so?!) Den vierten Mann habe ich mit Quelle hinzugefügt. „Zitiert nach“ würde ich in den
Diskussion:Klaus Ampler by Nicola, u.a. () [WDD17/K81/19560]
-
Familienwahlrecht). [] Deshalb sollten Familien mit ihren Kindern sowie die Kinder und Jugendlichen selbst dank eines Wahlrechts ab Geburt die Chance erhalten, ihren Interessen im politischen Prozess Geltung zu verschaffen. Das "von Geburt an" ist eine Propagandalüge und sollte zumindest in Anführungszeichen gesetzt werden. Tatsächlich geht es ihnen darum, den Eltern (entgegen dem Grundsatz der gleichen Wahl) zusätzliche Stimmen zu geben -- also weder den "Familien mit ihren Kindern" noch "den Kindern und Jugendlichen selbst". Also bitte POV entfernen. -- 19:41, 19. Dez. 2014 (CET
Diskussion:Wahlrecht/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/W69/17469]
-
da dieser Definition ja ein Einzelnachweis folgt, der exakt auf Eure, in meisterlicher Detektivarbeit aufgespürte Fundstelle verweist, sehe ich da kein Problem. Übrigens weder für den Doktortitel der Wikipedia noch urheberrechtlich. Allenfalls hätte man den Halbsatz mit der Identifikation in Anführungszeichen setzen können aber keinesfalls müssen. Übrigens betreiben wir hier keine wissenschaftliche Arbeit, sondern geben nach Möglichkeit die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit wieder. Dass eine Paraphrase keine URV ist, dürfte klar sein. Gruß, 21:05, 20. Dez. 2013 (CET) Richtig, eine Paraphrase ist
Diskussion:Feminismus/Archiv/2013 by GiftBot, u.a. () [WDD17/F77/12946]
-
der als Beleg herangezogene WDR-Beitrag Staatsfeindin Nummer Eins die Kommission ebenfalls diskreditieren wollte oder den Subtext durch das Zitat in Anführungszeichen nur versehentlich transportierte, kann nicht geklärt werden. Immerhin wurde weiter oben im Text "Spannungen in der Gruppe" ebenfalls in Anführungszeichen gesetzt. Als Beleg für die Notwendigkeit von Anführungszeichen ist der Beitrag jedenfalls völlig ungeeignet - zumal dieser BILD-Stil wie bereits gesagt ohnehin unzulässig ist. Ich habe die Redundanz bzgl. der Initiatoren belassen, die Anführungszeichen entfernt und den Begriff "unabhängig" weiter erläutert und
Diskussion:Ulrike Meinhof/Archiv/4 by Harry8, u.a. () [WDD17/U55/00711]
-
Elixierschmiede]] 21:27, 16. Aug. 2013 (CEST) Du musst belegen, dass sie anerkannt sind, nicht umgekehrt. -- 21:39, 16. Aug. 2013 (CEST) Das Wort „germanofaschistisch“ ist als Zitat gekennzeichnet und einem Beitrag von Becker (der den Begriff auch in Anführungszeichen setzt) in der Zeitschrift für Jugendschutz zugeordnet. Es handelt sich nicht um eine Tatsachenbehauptung (Wikipedia: „Es gibt germanofaschistische Sekten, die“), sondern eine Standpunktzuweisung (Wikipedia: „Laut Becker ist die Ansicht, dass rituelle Gewalt nur in satanistischen oder 'germanofaschistischen Sekten' stattfindet...“). -- 23:04
Diskussion:Rituelle Gewalt/Archiv/4 by Harry8, u.a. () [WDD17/R78/55755]
-
habe Probleme mit der Verwendung des Begriffs Ethnische Muslime in der Einleitung dieses Artikels, weil es sich hierbei ja wohl kaum um einen neutralen, wissenschaftlichen Terminus handelt, sondern um eine Kategorie sozialistischer Nationalitätenpolitik. Deswegen würde ich den Begriff zumindest in Anführungszeichen setzen. 15:40, 7. Nov. 2007 (CET) Toter Weblink Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall! http://www.encislam.brill.nl/data/EncIslam/S2/SIM-1522.html (archive) In Kai Kaus
Diskussion:Islam in Bulgarien/Archiv/2007 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/I44/18503]
-
eher um ein Buschgehölz als um einen Baum handelt". Die Formulierung "gilt als Buschgehölz" mag nicht ganz so korrekt sein, ist aber verständlich und drückt das selbe aus. Mit bestem Gruß-- 11:39, 12. Aug. 2014 (CEST) Wenn du „Buschgehölz“ in Anführungszeichen setzt, sieht das für mich so aus, als hättest du ein Wort wie „shrubwood“ übersetzt und behauptest hier, das wäre Englisch – „... im englischen gilt sie ...“ (1) Wenn du auf irgenwelche sprachlichen Besonderheiten hinweisen möchtest, etwa auf eine Wortwahl im Englischen, die
Diskussion:Arctostaphylos manzanita by GiftBot, u.a. () [WDD17/A83/32964]
-
Verschweigung wichtiger Personendaten ist auffällig. -- 08:00, 27. Okt. 2010 (CEST) P.S.: Beigefügter Link ist zwar nicht "artikelwürdig", illustriert aber in extremer Form, was gegen ihn geltend gemacht wird und warum manche auch in der WP seine Expertenfunktion gleichsam in Anführungszeichen setzen wollten.-- 19:39, 27. Okt. 2010 (CEST) Hallo! Wenn wir schreiben wollen, was Kritiker ihm vorwerfen, brauchen wir hierfür Belege/Quellen möglichst aus dem wissenschaftlichen Diskurs über seine Theorien, notfalls Berichte in relevanten (Fach-)Medien. Sonst gehört dies nicht in den
Diskussion:Christophe Jaffrelot by GiftBot, u.a. () [WDD17/C57/53311]