1,325 matches
-
In dem Roman Das Märchen vom letzten Gedanken von 1989, für den Hilsenrath den Alfred-Döblin-Preis erhielt, setzt sich der Autor mit dem Erinnern und der Geschichtsschreibung auseinander. Indem er den Genozid an den Armeniern beschreibt und den Holocaust damit in Beziehung setzt, klagt er jegliche Art von Völkermord an und mahnt vor dem Vergessen. Die gewählte Form des Märchens spricht sarkastisch die Leugnung an, bedeutet aber auch, dass eine Geschichte erzählt wird, die keine Augenzeugen mehr hat. Hilsenraths Werke wurden in achtzehn
Edgar Hilsenrath by Berlinspaziergang, u.a. () [WPD17/E01/48004]
-
Einfluss. Die hier sichtbar werdende Distanz wird durch das zweidimensionale Modell von Winstanley et al. aufgezeigt, wo Regelmacht – die Entscheidung darüber, nach welchen Spielregeln die Organisation handelt – und operative Macht – die Macht, Entscheidungen innerhalb der Organisation zu treffen – miteinander in Beziehung gesetzt werden. A – Arm’s-length power bezeichnet die relativ kleine Macht innerhalb, aber erhebliche Macht von außerhalb der Organisationen, durch die diese beeinflusst werden kann. Stakeholder dieser Art agieren nicht selbst in einer Organisation, aber sie können die Spielregeln festsetzen. Stakeholder
Macht by Nwabueze, u.a. () [WPD17/M00/03222]
-
Faradays Kraftlinien) erschien 1856. Auf Grundlage einer Analogie zur Hydrodynamik stellte Maxwell darin eine erste Theorie des Elektromagnetismus auf, indem er die Vektorgrößen elektrische Feldstärke, magnetische Feldstärke, elektrische Stromdichte und magnetische Flussdichte einführte und mit Hilfe des Vektorpotentials zueinander in Beziehung setzte. Fünf Jahre später berücksichtigte Maxwell in On Physical Lines of Force (Über physikalische Kraftlinien) auch das Medium, in dem die elektromagnetischen Kräfte wirkten. Er modellierte das Medium durch elastische Eigenschaften. Daraus ergab sich, dass eine zeitliche Änderung eines elektrischen Feldes
Michael Faraday by PeterGuhl, u.a. () [WPD17/M00/03360]
-
für damalige Zeit mustergültige Grabungspublikation ist hervorragend illustriert mit Aquarellen von seinem Bruder Wilhelm Lindenschmit, die den archäologischen Befund der Bestattungen dokumentieren. Die einzelnen Gräber konnten auf diese Weise in ihrem Zusammenhang klar systematisiert und zu damals bekannten Vergleichsfunden in Beziehung gesetzt werden. Aufgrund von zwei Münzfunden des oströmischen Kaisers Justinian I. (527−565) als Obolus in zwei Gräbern konnte Lindenschmit die Bestattungen in das frühe Mittelalter datieren. Durch die Münzdatierung wurde ihm auch eine historische Deutung in die Zeit der Germanen
Ludwig Lindenschmit der Ältere by 79.234.145.252, u.a. () [WPD17/L14/10815]
-
Emil Weise, wurde über städtebauliche Verträge und eine 1884 veröffentlichtes Statut geregelt. Besonderes Gewicht legten die Planer darauf, die Längsstraßen gleich der Wilhelmshöher Allee zu projektieren, damit der Blick zum Herkules möglich war. Mit Querverbindungen wurden diese Trassen zueinander in Beziehung gesetzt. Die breiteste dieser Verbindungsstraßen wurde „Aschrottstraße“ genannt. Mit dem Blick zum Herkules zogen die Planer eine absolutistische Annahme über die Abhängigkeit des Untergebenen vom Regenten mit ein. Bereits Ende der 1860er Jahre versuchte der Unternehmer in dem entstehenden Stadtteil eine
Sigmund Aschrott by Schnabeltassentier, u.a. () [WPD17/S21/14627]
-
eine statistische Methode der Warenwirtschaft, die bestimmte Effekte bei der Lagerhaltung deutlich macht bzw. visualisieren kann. Ausgehend davon, dass alle Artikel in einem Lager eine bestimmte Reichweite sowie einen Einkaufspreis haben, können diese beiden Eigenschaften in einer Matrix zueinander in Beziehung gesetzt werden. In jeder Tabellenzelle wird dann hinterlegt, auf wie viele Artikel die entsprechende Kombination zutrifft. Mit dieser Methode lassen sich Artikel, die eine hohe Reichweite und einen hohen Einkaufspreis haben und damit verhältnismäßig hohe Kapitalbindungskosten verursachen, leicht identifizieren.
Bestandssegmentierung by Der-Wir-Ing, u.a. () [WPD17/B06/99393]
-
hier als soziale Kommunikation betrachtet, die Einfluss auf die Gesellschaftsgenese hat, beispielsweise in der Systemtheorie oder den Cultural Studies. Ein typisches Theorem ist beispielsweise die Wissenskluft-These, welche die Entstehung von sozio-kulturellen Problemen mit der Wechselwirkung von Lesekompetenz und Bildung in Beziehung setzt. Kritik an der Leseforschung Eine Folge der Reichweite von Leseforschung sind fehlende einheitliche Definitionen von zentralen Begriffen wie Lesen oder Lesekompetenz, die in Disziplinen und Einzelstudien unterschiedlich verwendet werden. Eine einheitliche Grundlagentheorie des Lesens ist bisher nicht erstellt worden. Interdisziplinäre
Buchwissenschaft by WolfgangRieger, u.a. () [WPD17/B07/37161]
-
In der theoretischen Informatik ist eine Bisimulation eine Relation zwischen den Zuständen eines Transitionssystems, die solche Zustände miteinander in Beziehung setzt, die sich gleich verhalten. Das bedeutet, dass der eine Zustand die Übergänge des anderen simulieren kann und umgekehrt. Anschaulich gesprochen sind zwei Zustände bisimilar, wenn ihre möglichen Züge übereinstimmen. In diesem Sinne können sie von einem außenstehenden Beobachter nicht voneinander
Bisimulation by Leyo, u.a. () [WPD17/B12/73101]
-
als Baustoff der Karavellen in Verbindung gebracht. Eine weitere mögliche Entwicklungslinie bezieht sich auf den portugiesischen Begriff carav(o) à vela (etwa: kleines Boot unter Segeln/Segelboot). Im Deutschen wird Karavelle gern mit dem Namen Kraweel (oder auch Karweel) in Beziehung gesetzt, da die Karavellen im Gegensatz zu der nordischen Bauart mit Klinkerbeplankung über eine glatte bzw. kraweele Rumpfbeplankung verfügten. Hintergründe und Voraussetzungen für die Entwicklung der Karavelle Unter der Schirmherrschaft von Heinrich dem Seefahrer gelangten die Portugiesen mit der Überwindung des
Karavelle by Sebheid, u.a. () [WPD17/K00/02762]
-
setzen sich gegenüber Lehrern besser durch als Arbeiter, wenn sie ihre Kinder aufs Gymnasium schicken wollen. Während also Kinder aus der obersten Dienstleistungklasse für den Wechsel zum Gymnasium lediglich die Kompetenzstufe III („Relevante Einzelheiten im Text auffinden und miteinander in Beziehung setzen“) erreichen müssen, benötigen Kinder aus der untersten Schicht die höchste Kompetenzstufe (Kompetenzstufe V: „Abstrahieren, Verallgemeinern und Präferenz begründen“) für dieselbe Gymnasialempfehlung. → Siehe auch Lehrerempfehlung Die Schüler in Deutschland verteilen sich nicht gleichmäßig auf die Schulformen. Nur die Gesamt- und Realschulen
Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland by Andy king50, u.a. () [WPD17/B17/88747]
-
Messpunkte in einem zweidimensionalen Koordinatensystem. Werden gleichzeitig zwei Parameter beobachtet, ergeben sich dreidimensionale Koordinatensysteme. Werden noch mehr Größen berücksichtigt, werden auch andere Darstellungsweisen (Polygonzüge) genutzt. Zur besseren Veranschaulichung werden diese Messpunkte durch Linien miteinander verbunden oder durch Ausgleichslinien miteinander in Beziehung gesetzt. Dabei muss aber beachtet werden, dass zwischen den Messpunkten das Verhalten des Systems nicht bekannt ist. Die Linie ist also nur eine Interpolation und damit schon eine Interpretation. Auswertung einer Messreihe Durch Fehlerrechnung werden die Ergebnisse der wiederholten Messreihen statistisch
Messreihe by Rilegator, u.a. () [WPD17/M00/87385]
-
auf welche die Apostel des Türsturzes darunter lauschen. Auf den beiden Archivoltenstreifen über dem Tympanon sind die typischen Arbeiten des Jahres, die Monatsarbeiten, und die entsprechenden Tierkreiszeichen dargestellt – als Elemente von Zeit und Raum. Das göttliche Heil wird dadurch in Beziehung gesetzt zur Welt. Es ist zu erreichen über das Studium der Weisheit, der artes liberales, die am rechten Portal zitiert sind. Die beiden Nebenportale entsprechen also verschiedenen Sinnschichten. Die Monatsbilder sind als Ergänzung gedacht, als Sinnbilder der praktischen Arbeit zu der
Kathedrale von Chartres by TaxonKatBot, u.a. () [WPD17/K00/63479]
-
Suerbaum hat besonders zur Erforschung des Bakteriums Helicobacter pylori international Wegweisendes beigetragen. Seine Arbeitsgruppe an der MHH hat u. a. die Populationsgenetik, Evolution und Pathoevolution des H. pylori und verwandter Bakterienspezies untersucht und zu menschlichen Wirtspopulationen unterschiedlicher ethnischer Abstammung in Beziehung gesetzt. Ehrungen und Auszeichnungen Gerhard-Hess-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1996) Hauptpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (2004) Behring Lecture Wissenschaftspreis der Philipps-Universität Marburg (2007) Eva und Klaus Grohe-Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2007) Mitglied der Deutschen Nationalen Akademie des
Sebastian Suerbaum by Microbefighter, u.a. () [WPD17/S30/79141]
-
für die Form und Struktur der Lebewesen überschätzten und dabei den Einfluss von Mathematik, Physik und Mechanik übersahen. Das Buch führt an zahlreichen Beispielen die Ähnlichkeit von biologischen und mechanischen Strukturen vor Augen, die er über mathematische Transformationen zueinander in Beziehung setzte. Phylogenetische Beziehungen interessierten ihn nicht, was auch daraus hervorgeht, dass er Vergleiche zuweilen von abgeleiteten Formen heraus entwickelt (z.B. die Schädelform von Menschenaffen als Transformation des menschlichen Schädels). Thompsons Beobachtungen zur Blattstellung bei Pflanzen und ihrer Korrelation zur Fibonacci-Folge
D’Arcy Wentworth Thompson by Fritz Händel, u.a. () [WPD17/D05/86132]
-
sondern wie du willst!“ Die Großfenster über der Empore zeigen auf der rechten Seite drei Ereignisse, mit denen den Menschen Leitlinien des christlichen Lebens verkündet wurden: Das Reformationsfenster zeigt Luthers Thesenanschlag in Wittenberg im Jahr 1517 und wird hier in Beziehung gesetzt zu weiteren Verkündern des „Gotteswillens“, Jesus und Moses. Die Bergpredigt Jesu mit den berühmten Seligpreisungen (5,3-12) steht der Form nach in der Tradition der Weisheitsliteratur („Wohl dem, der …“). Ihr Inhalt stellt jedoch die Alltagsmaßstäbe der Glückseligkeit auf den Kopf und
Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) by Dr.Mabuse99, u.a. () [WPD17/G10/25765]
-
vergangen verdrängt wird, ist die Dialektik dynamisch und geschichtlich. Die „metaparadoxale“ Rationalität ist in der Lage, Paradoxien auf einer Metaebene zu analysieren und dialektisch zu erklären. Paradoxa entstehen, indem etwas Allgemeines verabsolutiert und mit einem partikularen Einzelnen durch Selbstanwendung in Beziehung gesetzt wird. Es gibt Paradoxien des Unendlichen (z. B. Zenons Paradoxien der Vielheit), semantische Paradoxien (z. B. „Ich weiß, das ich nichts weiß“) oder mengentheoretische Paradoxien (z. B. „Ein Kreter behauptet, dass alle Kreter lügen“; Russellsche Antinomie; das reflexive Selbstbewusstsein; Autopoiesis
Rationalität by Luha, u.a. () [WPD17/R01/00206]
-
Mond ist die Wunde der Nacht. (1897/98) Hier, nimmt man die letzte Strophe, werden Klischees der Romantik bzw. der seinerzeit sehr beliebten Neuromantik aufgegriffen und mit einer in der ersten Strophe geschilderten Alltagssituation aus dem einfachen Leben vermeintlich ungeschickt in Beziehung gesetzt. Was Walser hier, wie in seinen frühen Prosastücken, gelingt, ist es, abgelebte, erstarrte literarische Formen mit einer neuen Perspektive „von unten“ (der des kleinen Angestellten, einer Bürokraft – des „Kommis“) in Verbindung, in Kontrast zu setzen und so mit neuem Leben
Robert Walser by EinDao, u.a. () [WPD17/R00/71660]
-
in der Theorie des Quantenchaos. Weitere Unterstützung finden diese Überlegungen in einer Analogie der „expliziten Formeln“ in der Theorie der riemannschen Zetafunktion mit der Selberg-Spurformel, die die Eigenwerte des Laplace-Beltrami-Operators auf einer Riemannfläche mit den Längen der geschlossenen Geodäten in Beziehung setzt, und der Gutzwiller-Spurformel in der Quantenchaos-Theorie. Diese verbindet die Eigenwerte (Energien) der quantenmechanischen Version eines chaotischen klassischen Systems mit den Längen der periodischen Bahnen im klassischen Fall. Bei all diesen Spurformeln (trace formulas) handelt es sich um Identitäten zwischen den
Riemannsche Vermutung by JD, u.a. () [WPD17/R00/43591]
-
Aufgaben delegieren und Entscheidungen treffen, Arbeitsprozesse organisieren, Kontrolle auszuüben, Mitarbeiter zu motivieren und zu fördern und Stress und Konflikte souverän zu bewältigen. Die Arbeitsergebnisse können quantitativ, qualitativ und kostenmäßig sehr gut mit dem Verhalten der Führungskräfte und der Mitarbeiter in Beziehung gesetzt werden. Siehe auch Planspiel (Überblick) Rollenspiel (Spiel) Rollenspiel (Pädagogik) Rollenspiel (psychologische Forschung) Psychodrama Weblinks Interaktive Lehr - Lern - Methoden (abgerufen am 15. Oktober 2015) More than a game – Virtual “role playing simulation game” (Plan-Rollenspiele) (abgerufen am 15. Oktober 2015)
Rollenspiel (Simulation) by Pittimann, u.a. () [WPD17/R00/41743]
-
genannt. Ein Vogelparadies, überhaupt eine interessante Landschaft mit Reth, Binsen u. allen möglichen Wasserpflanzen, aufschlussreich für Botaniker." 1925 hat Gammendorrf 212 Einwohner. Namensherkunft Für die Klärung des Namens Gammendorf gibt es mehrere Möglichkeiten. Er kann mit der dänischen Sprache in Beziehung gesetzt werden: Gammendorf > Gammeldorf, d. h. „Altdorf“. Es fehlt jedoch an Beweisen, die zum Namen Altdorf berechtigen. Der Thingplatz Nach Peter Wiepert soll der Gammendorfer Thingplatz am Tancken, dem nach einem früheren Anlieger benannten Dorfsoll, gelegen haben. Um 1820 sind
Gammendorf by Wiegels, u.a. () [WPD17/G08/81844]
-
Teilchen wobei die Boltzmann-Konstante ist. In diesem Fall ist also die makroskopische Größe Temperatur auf sehr einfache Weise mit mikroskopischen Teilcheneigenschaften verknüpft. Außerdem gilt für das ideale Gas die allgemeine Gasgleichung, die die makroskopischen Größen Temperatur, Volumen und Druck in Beziehung setzt wobei die Teilchenzahl des Systems ist. Aus diesen beiden Gleichungen kann man folgern, dass ein absoluter Temperaturnullpunkt existiert, an dem sich die Gasteilchen nicht mehr bewegen, also die mittlere kinetische Energie null haben. Wenn man beim Verringern der Temperatur den
Temperatur by Mabschaaf, u.a. () [WPD17/T00/05274]
-
Im Gegensatz zu einem linguistischen Thesaurus enthält ein Thesaurus zur Dokumentation ein kontrolliertes Vokabular, d. h. eindeutige Benennungen (Deskriptoren) für jeden Begriff. Unterschiedliche Schreibweisen (Photo/Foto), Synonyme bzw. als gleichbedeutend behandelte Quasi-Synonyme, Abkürzungen, Übersetzungen etc. werden durch Äquivalenzrelationen miteinander in Beziehung gesetzt. Begriffe werden außerdem durch Assoziationsrelationen und hierarchische Relationen vernetzt. Der Thesaurus dient als Dokumentationssprache zum Indexieren, Speichern und Finden von Dokumenten. Die Relationen ermöglichen es, bei der Indexierung und Recherche passende Benennungen für gesuchte Begriffe zu finden. Bei der Suche
Thesaurus by Kghbln, u.a. () [WPD17/T00/05294]
-
etwa bei Klopstock in seiner Deutschen Gelehrtenrepublik. So sieht der Sprachwissenschaftler Hans-Georg Müller die Wendung als „meist von Deutschen in überheblicher Manier“ verwendet. Der Germanist Günter Schäfer-Hartmann hat das Aufkommen dieser Wendung zu den geistesgeschichtlichen Strömungen des 19. Jahrhunderts in Beziehung gesetzt: Sie stehe mit der unter anderem von Jacob Grimm vertretenen Idee im Zusammenhang, es gebe einen Volksgeist, der das Volk zu einem dichtenden Kollektiv forme und damit abseits der „Kunstpoesie“ der höfischen Überlieferung eine „Naturpoesie“ hervorbringe, die „dem deutschen Volk
Dichter und Denker by Aka, u.a. () [WPD17/D03/38916]
-
Beim Begriff Relation muss man zwischen konstruierten Beziehungen (relatio rationis) und realen Beziehungen (relatio in natura) unterscheiden. Von realen Beziehungen spricht man, wenn Objekte sich in irgendeiner Form tatsächlich aufeinander beziehen. Von konstruierten (gedachten) Beziehungen spricht man, wenn Objekte in Beziehung gesetzt werden, etwa hinsichtlich ihrer Größe, Lage, Existenzdauer oder anderer Daten. In der Logik wird die Bezeichnung Relation oft synonym zum Begriff mehr-, insbesondere zweistelliges Prädikat verwendet. Klassifikation von Relationen Relationen werden in der Regel nach den Merkmalen der Reflexivität, Symmetrie
Relation by 0000ff, u.a. () [WPD17/R00/04396]
-
reaktionären, anti-humanen und zivilisationsfeindlichen Reden des Dr. Chaim Breisacher und in den „erzfaschistischen“ (so Thomas Mann) Gesprächsrunden bei Dr. Sixtus Kridwiß. Vor diesem Hintergrund wird das Lebensschicksal des hochbegabten, aber menschlich kalten Adrian Leverkühn geschildert. Leverkühns persönliche Tragödie wird in Beziehung gesetzt zu der Tragödie des deutschen Volkes, der Pakt mit seinem inneren Teufel wird parallelisiert mit dem Bündnis des Bösen, das Deutschland eingegangen ist – wobei offenbleibt, was Thomas Mann mit diesem Bösen meint: Adolf Hitler persönlich, den Nationalsozialismus im Allgemeinen oder
Doktor Faustus by Roomsixhu, u.a. () [WPD17/D02/07336]