1,325 matches
-
Denkmale an Orte der deutschen Geschichte wie das deutsche Nationaldenkmal von Bellwitzhof und andere Schlachtdenkmäler. Generell galt: Kulturgüter wurden entfernt oder zerstört, wenn sie sich ausschließlich auf die deutsche Vergangenheit bezogen, bzw. in keinster Weise mit einer polnischen Vergangenheit in Beziehung setzen ließen. So wurde die Marienburg, die nach der polnischen Geschichtsschreibung als Zwingburg des Deutschtums in Polen galt, nur restauriert, weil sie kurzzeitig in polnischen Besitz gelangt war. Kirchliche und sakrale Kunst- und Kulturgüter blieben von dieser historischen Betrachtungsweise ausgenommen. Die
Wiedergewonnene Gebiete by 95.90.207.249, u.a. () [WPD17/W04/18899]
-
also beispielsweise zwei Klassen, zwei Komponenten, zwei Schnittstellen, zwei Assoziationen oder zwei Anwendungsfällen bestehen, nicht aber zwischen zwei Paketen. Die UML2 kennt jedoch mit der Paketverschmelzung eine Beziehung, die eng mit der Generalisierung verwandt ist, und die zwei Pakete in Beziehung setzen kann. Wenn zwischen einer Klasse KGenerell und einer Klasse KSpeziell eine Generalisierungsbeziehung besteht, sagt man auch, KGenerell ist eine Generalisierung von KSpeziell, oder umgekehrt, KSpeziell ist eine Spezialisierung von KGenerell bzw. KSpeziell spezialisiert KGenerell. Ein Classifier kann mehr als einen
Generalisierung (UML) by Planetblue, u.a. () [WPD17/G06/06516]
-
sogenannten Verordnung zur Abwehr heimtückischer Angriffe gegen die NS-Regierung am 21. März 1933 vor Sondergerichten streng geahndet wurden. Ein Jahr später wurde die Verordnung durch das Heimtückegesetz abgelöst. Zwar wurden die Begriffe im Gesetzestext nicht verwendet, aber mit diesen in Beziehung gesetzt. So notierte Victor Klemperer am 27. März 1933: „Die Weltjuden treiben Greuelpropaganda und verbreiten Greuelmärchen, und wenn wir hier im geringsten etwas davon erzählen, was Tag für Tag geschieht, dann treiben eben wir Greuelpropaganda und werden dafür bestraft“. In einer
Gräuelpropaganda by 2003:46:A78:A800:4CEA:BB9F:AFD8:AA52, u.a. () [WPD17/G06/06990]
-
herzustellen, ist allerdings schwierig. Die Drynock Slide Site weist möglicherweise Spuren von Lachsfang auf (ca. 5500 v. Chr.). Eine Zuwanderung von der Küste setzte vielleicht um 4250 v. Chr. ein. Die Mittlere Plateau-Kultur, zu der sich die heutigen Salish in Beziehung setzen lassen, entwickelte um 2500 v. Chr. das Pit House, eine Art Grubenhaus. Es ermöglichte eine extensivere und besser gesicherte Bevorratung. Die Ernährung verlagerte sich dabei zunehmend auf Lachs. Als wichtigste kulturelle Veränderung gilt der Übergang von der Nichtsesshaftigkeit zur Halbsesshaftigkeit
Binnen-Salish by Fährtenleser, u.a. () [WPD17/B40/14809]
-
kaum Zeitgenossen!), mit deutlicher Vorliebe für Sokrates, Platon, Kant, Schopenhauer und Nietzsche. Daraus ergeben sich lebendig beschriebene lange und kurvenreiche Gedankenwanderungen. Bei Sokrates und Platon fand Blüher die klarste Unterscheidung zwischen Ideen und Begriffen, die er auf seine Weise in Beziehung setzte: Die platonischen Ideen nannte Blüher auch „Archetypen der Natur“, die sich im „Welthintergrunde“ befänden. Bei Schopenhauer schätzt Blüher besonders dessen Unterscheidung zwischen Verstand und Vernunft, dieser auch dem Tier zugänglich, jene Alleinstellungsmerkmal des Menschen und Beleg, dass die Abstammung des
Hans Blüher by FNBot, u.a. () [WPD17/H11/96868]
-
einem apologetischen und einem diskreditorischen Pol. Namentlich bezieht sich Sombart dabei einerseits auf die Theorie von Hans Blüher, „in der die mann-männlichen Beziehungen der Heterosexualität gegenüber als eine superiore Form zwischenmenschlicher Beziehungen angesehen werden, Homosexualität mit Polis und Staat in Beziehung gesetzt wird, die «reine Männersache» sind“, aber auch auf die geistige Betätigung schlechthin bezogen wird, zu der allein Männer befähigt seien; den anderen Pol stellt für Sombart die Theorie Alfred Adlers dar, in der Homosexualität als ein „spezifischer Fall männlicher Lebensuntüchtigkeit
Hans Blüher by FNBot, u.a. () [WPD17/H11/96868]
-
zu dem uralten Orakelkult von Dodona wird weiter dadurch bestätigt, dass Pherekydes sie zu den Nymphen von Dodona zählt, die den Dionysos erzogen. Bei Euripides ist sie gar Mutter des Dionysos. Da die Nymphen von Dodona mit den Hyaden in Beziehung gesetzt werden und diese in Verbindung mit den Plejaden, den Töchtern des Atlas, stehen, ergibt sich auch eine mögliche mythologische Verbindung mit Dione, der Tochter des Atlas und Gattin des Tantalos. [[Datei:East pediment KLM Parthenon BM.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Hestia
Dione (Mutter der Aphrodite) by Eddgel, u.a. () [WPD17/D02/15636]
-
York, wo er unter dem Namen Charles R. Hulbeck als Psychiater und Psychoanalytiker arbeitete. Als nach dem Zweiten Weltkrieg das Interesse an der Dada-Bewegung wieder erwachte, veröffentlichte er erneut Schriften über den Dadaismus, in denen er Dada zum Existentialismus in Beziehung setzte. Seit 1967 war er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 1970 kehrte er nach Europa zurück und lebte bis zu seinem Tode im Tessin. Huelsenbeck liegt auf dem Südwestfriedhof Dortmund begraben. Werke Schalaben schalabai schalamezomai. Zürich: Collection Dada
Richard Huelsenbeck by WhoisWhoME, u.a. () [WPD17/R01/03949]
-
würden von denen ausgeschlossen, die sie erfüllen. Das könne zum Umdenken herausfordern. Manche Ausleger, die weiterhin eine allegorische Deutung befürworten, führen das Gleichnis als Beispiel auf, wie Matthäus auch Frauen (und nicht nur Männer) mit dem zukünftigen Reich Gottes in Beziehung setzt. Manche Ausleger, die Impulse der Erweckungsbewegungen aufnehmen, betonen, die Mitternacht im Gleichnis gehe nicht dem Gericht, sondern der Hochzeit voraus, die als Entrückung der Gläubigen und ihre endzeitliche Vereinigung mit Jesus Christus gedeutet werden dürfe. Der Dispensationalist John F. Walvoord
Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen by Khatschaturjan, u.a. () [WPD17/G07/40416]
-
bestimmt Zeitpunkte oder Zeitspannen relativ zum Sprechzeitpunkt S. Wesentliches Merkmal einer sich daraus bildenden Zeitrelation ist, dass sie die Zeit der Handlung, des Ereignisses oder Vorfalls auf die der gesprochene oder geschriebene Satz verweist mit der Zeit der Äußerung in Beziehung setzt. Solch einen gesetzten Zeitpunkt nennt man auch Kodierungszeit. Die Kodierzeit kann von der Rezeptionszeit, die Zeit, in der die Äußerung vom Adressaten empfangen wird, abweichen. Stimmen aber beide überein so handelt es sich um eine deiktische Simultanität. Insbesondere in der
Deixis by Zusasa, u.a. () [WPD17/D00/25913]
-
Gebiet der Paläoökologie publiziert. Gemeinsam mit Chris Stringer publizierte er 1988 in der Fachzeitschrift Nature eine einflussreiche Studie, in der erstmals die Fossilien aus dem Formenkreis der Gattung Homo mit den 1987 publizierten genetischen Daten zur sogenannten mitochondrialen Eva in Beziehung gesetzt wurden. Auf diese Weise wurde die Out-of-Africa-Theorie zur Entstehung des modernen Menschen (Homo sapiens) durch eine von den anatomischen Befunden unabhängige Methode abgesichert. Ehrungen 1997: Prinz-von-Asturien-Preis (als Mitglied des Atapuerca-Teams) 1989: Medaille der Universität Helsinki Weblinks Webseite von Peter Andrews
Peter Andrews by Silewe, u.a. () [WPD17/P11/85994]
-
1993 folgte die Emeritierung. Seither war er mit Beratung und Supervision (Forschungsprojekte; Medien-Untersuchungen; Supervision von Instituten für morphologische Wirkungsforschung; Untersuchung von Entwicklungs- und Generationsproblemen) beschäftigt. Salber verfolgte einen integrativen Forschungsansatz, in dem er unterschiedliche psychologische Schulen und Forschungsmethoden miteinander in Beziehung setzte (Wilhelm Dilthey, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud, Wolfgang Köhler, Friedrich Sander). Unter Berücksichtigung psychoanalytischer, ganzheits- und gestaltpsychologischer Erkenntnisse entwickelte er ein neues psychologisches Konzept, die psychologische Morphologie. Sie geht vom Erleben aus und kommt mit Hilfe einer methodisch strengen Vorgehensweise zu
Wilhelm Salber by Thomas Schulte im Walde, u.a. () [WPD17/W02/64422]
-
schwedischen Fassung. Sage und Wirklichkeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Theoderich dem Großen und Dietrich von Bern Die Sagengestalt des Dietrich von Bern wurde schon von den mittelalterlichen Geschichtsschreibern (etwa in den Quedlinburger Annalen) mit dem Ostgotenkönig Theoderich dem Großen in Beziehung gesetzt, obwohl sich nur wenige Ähnlichkeiten zwischen dem historischen Theoderich und dem Sagen-Dietrich finden lassen: Bern (genauer Welschbern) ist der deutsche Name für Verona, das im Reich Theoderichs des Großen lag. Sein Regierungssitz lag zwar in Ravenna, doch hatte eine der
Dietrich von Bern by Dr. Hartwig Raeder, u.a. () [WPD17/D00/82419]
-
solcher Beschreibung die Nähe Lucifers zum Cautes persisch-römischer Mysterienkulte finden . Lucifer im Christentum Diese ursprünglich sehr positive Konnotationen des Lucifer im Heidentum fanden im jungen Christentum zunächst Unterstützung in Schriftstellen, bei denen Lucifer als Herold des Tages zu Christus in Beziehung gesetzt wird, so in , und vor allem in , weshalb Lucifer sogar gelegentlich als Taufname verwendet wurde. Im Gegensatz zu diesen eher positiven Aspekten Lucifers im Neuen Testament erscheint der Morgenstern in der hebräischen Mythologie des Alten Testaments als gefallener Engel. In
Lucifer (römische Mythologie) by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/L50/90110]
-
eine Frage oder ein Bedürfnis. Durch das Halten des Denkinhalts im Arbeitsgedächtnis wird es zum Denkziel. Die selektive Aufmerksamkeit ermöglicht es, auch entfernte Aspekte (weitere Denkinhalte) im Denkverlauf mit einzubeziehen. Im Arbeitsgedächtnis werden die neuen Denkinhalte mit dem Denkziel in Beziehung gesetzt, bis das Denkziel erreicht ist. Von entscheidender Bedeutung für das Alltagsdenken ist die Selektion vieler einströmender Informationen, das Halten des Denkziels sowie der Zwischenergebnisse und die Kontrolle über längere Denkabläufe. Leichte Einschränkungen dieser Fähigkeiten sind nicht zwingend ein Hinweis auf
Denkstörung by Schattenblitz, u.a. () [WPD17/D00/77064]
-
lila Plastiktüte. Es existieren nur sehr wenige elementare Terme, so sind lediglich Eigennamen und Personalpronomina als elementare Terme vorhanden, andere Terme, wie Die lila Plastiktüte werden aus Prädikaten erstellt. Terme sind also die Entitäten, die durch ein Prädikat zueinander in Beziehung gesetzt werden. Eine Prädikation, die zwei Terme (the garden und the dog) enthält, wäre z.B.: present: (definite singular x1:garden [N])Location (definite singular x2:dog [N]) Ebenen in der UCS Innerhalb der Underlying Clause Structure (UCS) werden in
Functional Grammar by 62.44.134.215, u.a. () [WPD17/F12/27666]
-
B. eine Erörterung von Handlungsvarianten und deren Möglichkeiten der Realisierung (vor allem eine Systematisierung von Handlungen). Ähnlich ist es mit der Darstellung von sinnvollen und weniger sinnvollen Maßnahmen der Erziehung (Handlungskomplexen) in unterschiedlichen Situationen. Handlungen des Erziehenden werden meist in Beziehung gesetzt zu den Erziehungsinstitutionen, in denen sie realisiert werden (sollen): Erziehungshandeln in der Familie, in der Vorschulerziehung, in der Schule, in der Ausbildung usw. Im gänzlich anderen Zusammenhang wurde in den 1970er Jahren von dem Erziehungswissenschaftler Andreas Gruschka (heute: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
Handeln by Wilske, u.a. () [WPD17/H09/32080]
-
oder bewertet werden. Sie trennen unterschiedliche Bereiche, sind Grenzen des Zusammenhangs. Neben einem trennenden Aspekt, wie beispielsweise der Grenze zwischen unterschiedlich dicht bebauten Bereichen, haben diese Ränder aber auch verbindende Funktionen, die als Säume/Nähte zwei Gebiete aneinanderfügen oder in Beziehung setzen. Wenngleich Ränder für die Beobachter keine so bedeutende Rolle wie die Wege spielen, sind sie vor allem dort ein wichtiges Gliederungselement, wo Bereiche/Regionen durch solche Grenzlinien zusammengefasst werden. Die Wichtigkeit von Grenzlinien wird nach der Stärke des Unterschieds zwischen
Wahrnehmungsgeographie by Ute Erb, u.a. () [WPD17/W01/88571]
-
kennt, findet sie eine nicht immer unproblematische Nachfolge. In der Ausstellung „ArchiSkulptur“ 2004/2005 in Basel war unter anderem das körperhafte Modell des in London eingeweihten Wolkenkratzers der „Swiss Re“ von Norman Foster zur Marmorskulptur L’Oiseau (1923/47) von Brâncuși in Beziehung gesetzt. Jean Nouvel entwarf 1989 für La Défense in Paris ein 425 Meter hohes Bürogebäude mit der Bezeichnung „Tour sans fins“ („Turm ohne Enden“), dessen Erscheinung mit zunehmender Höhe filigraner wurde. Der Entwurf wurde später jedoch nicht realisiert. György Ligetis Etüde
Constantin Brâncuși by Alinea, u.a. () [WPD17/C00/87716]
-
16. Jahrhundert. Infolgedessen blieb die Darstellung der Weltgeschichte bis in die jüngste Zeit hinein stark eurozentristisch geprägt. Als universalhistorische Darstellungen wurden in der Regel alle Werke angesehen, die zumindest die Geschichte Europas, Amerikas, Vorderasiens und Nordafrikas behandelten und zueinander in Beziehung setzten - das heißt alle Weltregionen, mit denen Europa in direktem Austausch stand. Seit dem 18. Jahrhundert fanden auch Ostasien mit dem Kaiserreich China, Japan und Indien zunehmend Beachtung, während Schwarzafrika, Südostasien, Australien und Ozeanien bis heute nur eine untergeordnete Rolle in
Weltgeschichte by Glovacki, u.a. () [WPD17/W01/61462]
-
der es anderen Staaten verboten ist, auf fremdem Staatsgebiet Hoheitsmacht auszuüben. Die Gebietshoheit als die tatsächliche Wahrnehmung der Staatsgewalt durch eine Gebietskörperschaft, die mit der territorialen Souveränität nicht deckungsgleich sein muss, ergibt sich, wenn die Staatsgewalt mit dem Staatsgebiet in Beziehung gesetzt wird. Sie kann beschränkt werden durch: Staatsservituten Exterritorialität als Sonderfall des Staatsservituts Zollausschlussgebiete Zollfreigebiete, die seit 1994 nicht mehr so genannt, sondern in Abs. 2 UStG einzeln aufgezählt werden Siehe auch Hoheit (Staatsrecht) Verwaltungshoheit Protektorat Einzelnachweise Literatur Walter Maier: Staats-
Gebietshoheit by Kam Solusar, u.a. () [WPD17/G03/52931]
-
Jahrhundert wurde auch am 6. Mai des Apostels Johannes gedacht. Das um 780 erstmals erwähnte Fest vom 6. Mai, zunächst nur Jahresgedächtnis der Einweihung einer Johanneskirche vor der Porta Latina in Rom, wurde später mit dem „Martyrium“ des Johannes in Beziehung gesetzt. In der orthodoxen Kirche, wo Johannes den Beinamen „der Theologe“ (der von Gott spricht) hat, werden seine Gedenktage am 8. Oktober und 15. Mai gefeiert. Benennungen und Patrozinien Patrozinien des Johannes siehe: St. Johann , St. Johannes , Johannis – Orte und anderes
Johannes (Apostel) by Hardenacke, u.a. () [WPD17/J00/28551]
-
jüngeren Bopolu-Einschlagskrater. Um den Krater Endeavour herum kommt ebenfalls alter und verkraterter Boden zum Vorschein. Beobachtungen aus dem Marsorbit haben dort und an zwei weiteren Orten Schichtsilikate entdeckt. Das Vorkommen dieser Silikate wird mit dem ehemaligen Vorhandensein von Wasser in Beziehung gesetzt. Siehe auch Endurance (Marskrater) Weblinks Einzelnachweise http://marsrover.nasa.gov/gallery/press/opportunity/20101216a.html
Meridiani Planum by ISS Blue Dot, u.a. () [WPD17/M05/65227]
-
Gebrauch des Titels „Herr“: 2.Tim verwendet den Titel „Herr“ 16-mal im ganzen Brief, aber nur in 1,2 einmal in Verbindung mit Jesus; 1.Tim gebraucht ihn jeweils dreimal in Kap. 1 und 6 und fast nur mit Jesus und Gott in Beziehung gesetzt; Tit ersetzt ihn durch „Retter“. Tit vermeidet jedes Gebet, während 1.Tim und 2.Tim zahlreiche Aufrufe zum Gebet, Gebete und Doxologien bieten. Beide Timotheusbriefe sehen Paulus als Lehrer, als Ur- oder Vorbild für Glaube und Ethik sowie als Übermittler von Tradition
Pastoralbrief by M Huhn, u.a. () [WPD17/P01/59102]
-
aber auch semantische Beschreibungen dessen. Im Allgemeinen sind Descriptors die Repräsentation eines Features, das wiederum einen Datenausschnitt darstellt, der von einer gewissen Signifikanz für einen Anwender oder ein System ist. Description Schemes Description Schemes sind vordefinierte Descriptorstrukturen, die zueinander in Beziehung gesetzt werden, wobei es sich auch um Beziehungen zwischen Descriptors und Description-Schemes oder auch die Beziehungen von Description-Schemes zueinander handeln kann. Als Beispiel kann hier ein Film dienen, dessen Szenen einerseits inhaltlich beschrieben werden, wozu aber technische Beschreibungen (Farbe, Luminanz, etc.
MPEG-7 by Trustable, u.a. () [WPD17/M04/57519]