114,587 matches
-
Fertigungsweise ist immer ein Ring mit vier weiteren verbunden. Eine Seite des Einzelringes wird weitgehend durch die anderen Ringe verdeckt, so dass sich scheinbar unterschiedlich ausgerichtete Reihen ergeben. Wenn verschiedene Darstellungsarten in einem Bild zu sehen sind, gehen die meisten Wissenschaftler davon aus, dass die verschiedenen Darstellungsweisen gewählt wurden, um Monotonie zu vermeiden. Einige Waffenforscher (u. a. Paul Martin) versuchten das Streifenmuster der Darstellungen auch durch die Verwendung unterschiedlicher Ringformen zu erklären. Man habe etwa abwechselnd neben herkömmlichen, verschweißten Ringen auch
Benutzer Diskussion:Avron/Lederstreifige Panzerung by Dark Avenger, u.a. () [WUD17/A54/21275]
-
Wissen Clemens Wenzeslaus nennen, weil es so in den Sekundärquellen steht? – Ich frage mich schon seit einiger Zeit, welchen Platz ich und welchen Platz gesunder Menschenverstand in Wikipedia noch haben und ob es nicht klüger ist, mich zurückzuziehen. Denn gegen Wissenschaftler wie Schaengel und Sie komme ich winziges Licht wahrscheinlich nicht an. Gruß und schönen Abend -- 22:50, 29. Mär. 2012 (CEST)timestamp Hallo Spurzem, da hast Du meine Bemerkung allerdings mißverstanden - natürlich bezeichne ich weder in diesem Fall einschlägige ungedruckte
Benutzer Diskussion:Bvo66/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WUD17/B37/47858]
-
von Franz-Josef Risse und mir, das Du offenbar kennst, habe ich beispielsweise Folgendes als Fuß- bzw. Endnote angegeben: Bericht des Architekten Anton Falkowski vom 08.02.1930 zum Erweiterungsbau der kath. Kirche zu Kärlich (Pfarrarchiv). Meines Erachtens müsste diese Angabe jedem nachprüfenden Wissenschaftler genügen, da im Impressum die Kath. Kirchengemeinde St. Mauritius Kärlich als Herausgeber genannt ist. Wenn eine solche oder ähnliche Angabe reicht, würde ich mich gelegentlich bemühen, solche Einzelnachweise in den Artikel St. Mauritius (Mülheim-Kärlich) einzufügen und „Pfarrarchiv Kärlich“ unter Literatur
Benutzer Diskussion:Bvo66/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WUD17/B37/47858]
-
war kein Fake, und die Relevanz war zwar durch das, was im Artikel stand, nicht gegeben, aber es war immerhin nicht völlig auszuschließen, dass innerhalb von 7 Tagen noch Relevanzbegründendes hinzugekommen wäre. Sachbuchautoren sind ja oft etwa auch Journalisten oder Wissenschaftler etc. Im Übrigen: Wenn das Lemma schon auf Christijan Albers bezogen werden soll, dann wäre ja wohl statt eines Redirects ein Falschschreibungslemma richtiger, oder ist "Christian Albers" auch eine offizielle Namensform des Rennfahrers? Sollte Letzteres der Fall sein (was ich
Benutzer Diskussion:Chaddy/Archiv08 by Chaddy, u.a. () [WUD17/C25/25394]
-
wie Du willst. Aber es bleibt auch allen anderen die Möglichkeit, die umstrittenen Passagen derweil aus den Artikeln zu entfernen. -- 09:40, 21. Nov 2005 (CET) Da es ständig von Einzelnen bezweifelt wird: Der ISI Citation Index listet die Zitationen von Wissenschaftlern in Fachzeitschriften auf. Herrmann wird darin als der meistzitierte deutsche Wissenschaftler der letzten zehn Jahre verzeichnet. Es leider nicht möglich, eine offene Recherche durchzuführen, wenn man nicht bei ISI registriert ist. Angaben finden sich in der englischen Wikipedia-Version: Citation Index
Benutzer Diskussion:Fwh by Gnom, u.a. () [WUD17/F09/20148]
-
die umstrittenen Passagen derweil aus den Artikeln zu entfernen. -- 09:40, 21. Nov 2005 (CET) Da es ständig von Einzelnen bezweifelt wird: Der ISI Citation Index listet die Zitationen von Wissenschaftlern in Fachzeitschriften auf. Herrmann wird darin als der meistzitierte deutsche Wissenschaftler der letzten zehn Jahre verzeichnet. Es leider nicht möglich, eine offene Recherche durchzuführen, wenn man nicht bei ISI registriert ist. Angaben finden sich in der englischen Wikipedia-Version: Citation Index und Institute for Scientific Information -- 01:39, 14. Feb 2006 (CET) Peter
Benutzer Diskussion:Fwh by Gnom, u.a. () [WUD17/F09/20148]
-
da keine Verbindung besteht, oder nicht? Und Zufälle gibt es nicht. -- 15:12, 27. Feb. 2014 (CET)timestamp Ja, Verbindung schon. Aber welche? -- 15:19, 27. Feb. 2014 (CET)timestamp "Eine Verwandschaft ist derzeit ungeklärt" kann man nur schreiben, wenn das ein Wissenschaftler wo geschrieben hat. Nur weil wir bei einer kleinen Online-Recherche nichts gefunden haben, kann man das nun wirklich nicht schreiben. Ich bin deutlich für rauswerfen. Sonst steht das wieder übermorgen auf 20 Websites... -- 15:21, 27. Feb. 2014 (CET)timestamp Dann
Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke/Archiv10 by Jesi, u.a. () [WUD17/A66/02986]
-
einer kleinen Online-Recherche nichts gefunden haben, kann man das nun wirklich nicht schreiben. Ich bin deutlich für rauswerfen. Sonst steht das wieder übermorgen auf 20 Websites... -- 15:21, 27. Feb. 2014 (CET)timestamp Dann mach es. Ich fühle mich übrigens als Wissenschaftler und deren Zielen verbunden (was oft genug zu Streitigkeiten führt, wenn mir etwas zu unwissenschaftlich hier ist und da gibt es massig), wenn ich hier nicht hauptberuflich schreibe (Der berufliche Aspekt ist jedoch nicht Voraussetzung). Vielleicht etwas hochgestochen, aber auch
Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke/Archiv10 by Jesi, u.a. () [WUD17/A66/02986]
-
Wikipedianern, die oft doch von der Materie selbst nicht so viel Ahnung haben - oder sich machen. (Womit natürlich nicht Carolin2006 angesprochen ist!!!) Da Familienberichte breite gesellschaftliche Relevanz haben, von der deutschen Regierung quasi "autorisiert" sind und Gemeinschaftswerke von interdisziplinär zusammenarbeitenden Wissenschaftlern und Ministerialbeamten sind, ist ja doch eigentlich schon von vornherein sichergestellt, daß es sich hier nicht um eine einzelne "persönliche Meinung" handelt - weder von mir noch sonstwem. Und ich glaube, ohne das jetzt weiter nachprüfen zu können, tatsächlich immer noch
Benutzer Diskussion:Carolin/Archiv1 by Asia, u.a. () [WUD17/C32/35721]
-
Du diesen Abschnitt machen könntest. Ich bin nicht gut im Zusammenfassen. Deine Frage kann ich so gar nicht beantworten. Es gibt zu dieser Frage sehr verschiedene soziologische Auffassungen. Ich kann dir nur sagen, welcher ich persönlich anhänge. Es gibt einen Wissenschaftler namens Martin Seligman, der sprach von "erlernter Hilflosigkeit", d. h. man wird mit einem Problem konfrontiert, das man selbst nicht bewältigen kann. Wenn das passiert, dann lernt man sozusagen sich aufzugeben und nichts zu unternehmen, weil es nichts bringt (so
Benutzer Diskussion:Carolin/Archiv1 by Asia, u.a. () [WUD17/C32/35721]
-
ohne Versprechungen, ohne feste Pläne, ohne Zeitdruck. Statt dessen einfach dann etwas einfügen oder umarbeiten, wenn mir etwas Sinnvolles zum Thema in den Sinn kommt. Es grüßt dich herzlich, -- 20:58, 22. Jan. 2008 (CET) Bin ich deswegen (wegen erfundenem Wissenschaftler) für dich unseriös geworden? Guck mal, ich hab es echt nur gemacht um zu sehen ob ich damit durchkomm und hab sonst noch nie was erfunden. Kannst gerne alles überprüfen. Ansonsten hätte ich doch auch nicht, bei "Fragen zu Wikipedia
Benutzer Diskussion:Carolin/Archiv1 by Asia, u.a. () [WUD17/C32/35721]
-
oder ganz weglassen. Entweder absolute oder relative Zahlen. Ich habe bereits eine prozentuale Angabe eingebracht "Damit stieg die Abtreibungsrate unter Sozialhilfeempfängern in New Jersey um 14%". Zum Abschnitt Gegenmaßnahmen: Das ganze wirkt sehr listenhaft. Wer streitet eigentlich über Gegenmaßnahmen. Nur Wissenschaftler? Nicht auch Politiker? Da sehen wir so gar nichts … Antwort: -> Gut; wenn jemand dazu was findet, kann man es bringen. Etwas Schwieriges als Anregung. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann wird die Armut in Industrieländern im Artikel wesentlich
Benutzer Diskussion:Carolin/Archiv1 by Asia, u.a. () [WUD17/C32/35721]
-
erholt. Der Artikel steht seit gestern als LK zur Wahl. LG -- 13:51, 1. Sep. 2008 (CEST) Hallo Dinah, der Artikel hat beste Aussichten, denke ich! Bevor ich meinen Kommentar abgebe, eine Anmerkung: mir ist soeben aufgefallen, dass im Artikel steht "Wissenschaftler gehen davon aus, dass mögliche Nachteile durch die aufgenommene Menge zumindest während einer Stillzeit von bis zu eineinhalb Jahren durch die Vorteile der Muttermilch mehr als aufgewogen werden", dass aber die zitierte Ref. vom "1. Lebensjahr" spricht ("[...] wenn Muttermilch über
Benutzer Diskussion:Carolin/Archiv1 by Asia, u.a. () [WUD17/C32/35721]
-
17:56, 5. Jun. 2009 (CEST) Absichtlich eh nicht. Sagst mir bitte, wo mir das passiert ist? -- 20:02, 5. Jun. 2009 (CEST) Nachtrag: Hier. Gefixt. -- 15:23, 6. Jun. 2009 (CEST) Wolfgang Graninger Aus WP:RK: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." - schreibst Du noch was?-- 14:45, 18. Aug. 2009 (CEST) Servus Mager. Ei, ei. Die RK
Benutzer Diskussion:Dagobert Drache by MediaWiki message delivery, u.a. () [WUD17/D38/04518]
-
Sprachen" - eine weitere Untergruppe der südslawichen Sprachen sind "Bosnisch/Kroatisch und Serbisch" - verstehe nicht, was Deine These also meinen sollte "Varietät der Serbokroatischen Sprache", die es ja überhaupt fast nie gegeben hat. Es ist schlichtweg ein Gebilde, ein Postulat von Wissenschaftlern, die es so gerne hätten, bzw. die jahrhundertealte Geschichte ignorieren und in ihren Gedanken noch immer in den 1970ern feststecken. Dieses Denken muss erneuert werden. Und überhaupt: Ab wann beginnte denn eine Sprache Sprache zu sein? Warum ist es heutzutage
Benutzer Diskussion:Capriccio/Archiv by Flo 1, u.a. () [WUD17/C27/17889]
-
08:03, 28. Okt 2005 (CEST) Habe zu diesem Thema übrigens noch folgendes gefunden: Die Aussage der kroatischen Akademie der Wissenschaften (HAZU). Steht auch ein Statement zur häufigen, fälschlichen Argumentation mit Varietäten, etc.. Die HAZU ist bestimmt eine anerkannte Institution namhafter Wissenschaftler. Leider komme ich nicht dazu, alles zu übersetzen, aber wem das kroatische geläufig ist (evtl. kann man da auch eine Übersetzung anfordern): Stellungnahme zur Lage der kroatischen Sprache (23.2.2005) http://www.hazu.hr/Hrv.%20jezik.pdf -- 18:43, 28. Nov 2005 (CET) Biokovo schönes foto, aber meiner
Benutzer Diskussion:Capriccio/Archiv by Flo 1, u.a. () [WUD17/C27/17889]
-
der Eintrag so kurz - mehr soll es auch nicht sein. Im archäologischen Bereich habe ich schon viele Artikel korrigiert - zumeist aber ohne Anmeldung, weil es leider im Fach nicht als vorteilhaft angesehen wird. Insofern bin ich da nicht unerfahren. Als Wissenschaftler und Verleger ist mir auch seit über 25 Jahren nicht fremd, Texte zu schreiben, zu redigieren, zu gliedern etc. Wo ich bei Wikipedia immer blockiert werde, sind die Formatierungen. Bislang bin ich immer in einem anderen Fenster ins 'Bearbeiten' gegangen
Benutzer Diskussion:Bernhard A. Greiner by Bernhard A. Greiner, u.a. () [WUD17/B31/58569]
-
Original-Wortlaut von BGH-Urteilen. Ist doch alles nicht schwer und eigentlich selbstverständlich. Oder ? -- 22:37, 27. Apr. 2007 (CEST) Es ist wohl Zeit für einen Artikel Wehrmachtsjustiz, damit Du nicht selbst Forschung in Primärquellen betreiben musst, sondern nachlesen kannst, was Wissenschaftler dazu vor Jahren schon veröffentlicht haben. 22:42, 27. Apr. 2007 (CEST) Wow, echte Wissenschaftler !! Na klar, die dürfen den BGH ja falsch zitieren ! Und vor Jahren schon ! Dann fällt das ja eh unter das PrimärquellenVerjährungsGesetz. Tut mir leid. Habe
Benutzer Diskussion:Giro/Archiv2 by Giro, u.a. () [WUD17/G31/77768]
-
27. Apr. 2007 (CEST) Es ist wohl Zeit für einen Artikel Wehrmachtsjustiz, damit Du nicht selbst Forschung in Primärquellen betreiben musst, sondern nachlesen kannst, was Wissenschaftler dazu vor Jahren schon veröffentlicht haben. 22:42, 27. Apr. 2007 (CEST) Wow, echte Wissenschaftler !! Na klar, die dürfen den BGH ja falsch zitieren ! Und vor Jahren schon ! Dann fällt das ja eh unter das PrimärquellenVerjährungsGesetz. Tut mir leid. Habe das wohl völlig falsch eingeschätzt.-- 22:51, 27. Apr. 2007 (CEST) Partisan auf ÜA ?? ist
Benutzer Diskussion:Giro/Archiv2 by Giro, u.a. () [WUD17/G31/77768]
-
wieso sagt er dann solche Sätze: „Meine Damen und Herren, bei dem Zeitgeist nicht entsprechenden Meinungen hat man die Wahl zwischen obskuren Verlagen oder im Selbstverlag zu publizieren.“ Oder: „Ich bedauere feststellen zu müssen, daß nur wenige amerikanische und deutsche Wissenschaftler bereit sind, politisch heikle Themen anzupacken, unter anderem vielleicht deshalb, weil sie unter Karriereangst leiden.“ Wahrscheinlich ist es aber ein simpler MInderwertigkeitskomplex gepaart mit Geltungssucht. Ein Hinweis vielleicht: „Der publizistische Skandal "Hitlers Willige Vollstrecker" , -- und die Art und Weise wie
Benutzer Diskussion:Giro/Archiv2 by Giro, u.a. () [WUD17/G31/77768]
-
Seite, ernsthaft wissenschaftlich, d. h. unvoreingenommen, an das Thema heranzugehen, sondern nur die Absicht, den Artikel über einen international renommierten Menschenrechtsexperten zur Schande von de.wp mit Vorurteilen zu bepflastern.“ Das ist wahrhaft harter Tobak. Wir zitieren und stellen ernsthafte Wissenschaftler zu Zelayas dar, und dann das. Na ja, ich bin ja auch nicht mehr der Jüngte, soll er halt sich raushalten. -- 23:14, 26. Nov. 2007 (CET) der Artikel sollte neben der Kritik natürlich auch noch seriöse konservative Standpunkte zu
Benutzer Diskussion:Giro/Archiv2 by Giro, u.a. () [WUD17/G31/77768]
-
einzigen (!) Kommentar, so wegen Neutralität, hinterlassen. Die Reaktionen dort sind ähnlich wie hier. Die Claqeure werden also mit Sicherheit stören, was das Zeug hält (Konflikt ist also vorprogrammiert). Mir fällt auf, dass die übrigens ähnlich wie Rechtsextremisten argumentieren. Jeder reputable Wissenschaftler, der Kritik an Zayas äußerst, ist entweder links, ideologisiert usw. und so fort. Das läßt natürlich Rückschlüsse zu. Schaun wir mal...-- 09:13, 27. Nov. 2007 (CET) Hallo nochmal, ich habe heute mal angefangen den Artikel weiter zu neutralisieren und habe
Benutzer Diskussion:Giro/Archiv2 by Giro, u.a. () [WUD17/G31/77768]
-
58, 20. Aug. 2009 (CEST) Wer ist eigentlich überhaupt auf die Idee gekommen, "Turkstaat" mit dem 70jährigen Konstrukt "UdSSR" zu verknüpfen? "Turk-" (vgl. Turkvölker,Turksprachen) geht zurück auf die Göktürken, wenn nicht sogar auf "Targitaos" also auf die Skythen. Welcher Wissenschaftler liest denn aus der Vorsilbe "Turk-" "UdSSR" heraus, wenn die Nachsilbe "-staat" angehängt wird@Koenraad? -- 02:49, 21. Aug. 2009 (CEST) Hallo , du bist auf der richtigen Fährte, allerdings bist du unterwegs stehengeblieben; denn "turk" kommt aus noch früherer Zeit, als Adam
Benutzer Diskussion:Dr. 91.41/2009 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/D41/70781]
-
und Diskussion:Turkstaat zu, dort wirst du sehnlichst erwartet. Im übrigen zeigt mir "Dr. 91.41ian" deine Identität. Wie gehabt also. Beste Grüße -- 07:00, 22. Aug. 2009 (CEST) Dass das "Targitaos" der griechischen Quellen im Original "Türk" lautete, wurde unter seriösesten Wissenschaftlern vertreten. Und mal ganz im Ernst: wenn es zu der Zeit das Wort "griechisch" schon gab (eindeutig nachgewiesen, da Primärquellen vorhanden), wieso sollte die Behauptung auch das Wort "türkisch" hätte es damals gegeben (nicht nachgewiesen, da keine Primärquellen vorhanden) einen
Benutzer Diskussion:Dr. 91.41/2009 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/D41/70781]
-
CET)timestamp Dein Artikel. Man lernt immer wieder neue Aspekte von Lübeck kennen. Da bin ich übrigens häufig, meist im MUK mit vorheriger Altstadtbesichtigung. Nächstes Mal bestimmt auch am Wakenitzufer. -- 10:42, 15. Feb. 2008 (CET)timestamp Eva-Maria Neher Ist eine Wissenschaftlerin, Mutter von fünf Kindern und Ehefrau eines Nobelpreisträgers enzyklopädieirrelevant? -- 21:41, 31. Jan. 2008 (CET) Ach so: Sie ist Trägerin des Niedersächsischen Staatspreises, den MrsMyer nicht verleiht, aber mal geschrieben hat. Vielleicht erledigt sich das Thema ja schon bald. Mir
Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer/2008 by Leithian, u.a. () [WUD17/G31/78709]