2,170 matches
-
Lehrauftrag für Rassenhygiene. Er betätigte sich als Richter am Erbgesundheitsobergericht und als Gutachter für das Sippenamt. Literatur Petra Scheiblechner: „… politisch ist er einwandfrei …“ Kurzbiographien der an der Medizinischen Fakultät der Universität Graz in der Zeit von 1938 bis 1945 tätigen WissenschafterInnen. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 2002, S. 194. Einzelnachweise Ernst Klee:Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 468
Rudolf Polland by Bogert, u.a. () [WPD17/R83/82503]
-
später als gleichmäßige babylonische Stunden. In manchen Kulturen zählte man auch nach Sonnenuntergang (italienische Stunden). Diese Zeitbestimmungen erfolgten mit einfachen Sonnenuhren oder mit dem Gnomon. Für kürzere Zeitintervalle wurden Wasser- oder Sanduhren verwendet. Genauere Methoden kannten lediglich die Priesterastronomen und Wissenschafter, von denen vor allem das Astrolabium zur Messung und Berechnung von Gestirnshöhen und vereinzelt das Nokturnal am Großen oder Kleinen Wagen eingesetzt wurde. Dass jedoch Fachleute bei diesen Beobachtungen von Gestirnen, des astronomischen Mittags, der Morgen- und Abendweite usw. die
Zeitbestimmung by Aka, u.a. () [WPD17/Z18/70076]
-
erscheint die Tatsache, dass noch vor 100 Jahren (1910) derselbe Komet für den massenhaften Kauf von Gasmasken sorgte. Denn man hatte errechnet, dass die Erde das Schweifende durchqueren werde, wo man spektroskopisch Spuren von Cyanwasserstoff (Blausäure) nachgewiesen hatte. Obwohl den Wissenschaftern klar war, dass die Erdatmosphäre ein vollkommener Schutz vor diesen extrem dünnen Gaswolken ist, machten gewissenlose Leute ihren Profit an der Dummheit der Leute. Der ebenfalls 1910 plötzlich erschienene Johannesburger Komet löste nach Berichten der New York Times extreme Furcht
Kometenfurcht by DaB., u.a. () [WPD17/K84/57746]
-
Winfried Lehmann und Ewald Ulrich) 2014, 20. September: Veranstaltung „Mythos Puch“ mit Neuaufführung des „Puch-Marsch“ von Eduard Wagnes. Moderator Harry Prünster präsentierte die neue Aufführung des „Puch Marsch“ durch die Stadtkapelle Gleisdorf nach einem Arrangement von Franz Cibulka. 2014, Dezember: Wissenschafter Günther Marchner (Netzwerk Salzkammergut, Bad Mitterndorf) und Künstler Selman Trtovac (Heterotopia PerpetuumMobile, Beograd) konstituieren mit Kunst Ost die „Kulturspange“ , basierend auf den Arbeitsergebnissen des LEADER-Projektes „Kulturpakt Gleisdorf 2014“. Gegenwartskunst mini|Sergej Letov (links) und Selman Trtovac mini|Sergej Letov (links
Kunst Ost by Wurgl, u.a. () [WPD17/K84/95897]
-
des Historischen Museums der Stadt Wien, 10. Dezember 1999 bis 20. Februar 2000). Eigenverlag der Museen der Stadt Wien, Wien 1999, S. 418, 437 (Nr. 11.55 u. 11.56) u. 523. Martina Pippal: Pippal-Kottnig, Eugenie. In: Brigitta Keintzel/Ilse Korotin (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben - Werk - Wirken . Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2002, ISBN 3-205-99467-1, S. 573–575. Weblinks Einzelnachweise Martina Pippal:Pippal-Kottnig, Eugenie. In: Brigitta Keintzel/Ilse Korotin (Hg.):Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben - Werk - Wirken.Böhlau Verlag, Wien
Eugenie Pippal-Kottnig by Herzi Pinki, u.a. () [WPD17/E83/94920]
-
Pippal: Pippal-Kottnig, Eugenie. In: Brigitta Keintzel/Ilse Korotin (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben - Werk - Wirken . Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2002, ISBN 3-205-99467-1, S. 573–575. Weblinks Einzelnachweise Martina Pippal:Pippal-Kottnig, Eugenie. In: Brigitta Keintzel/Ilse Korotin (Hg.):Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben - Werk - Wirken.Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2002, S. 574/575.
Eugenie Pippal-Kottnig by Herzi Pinki, u.a. () [WPD17/E83/94920]
-
und als solche einem astronomischen Institut oder einer naturwissenschaftlichen Fakultät zugeordnet. Geschichtliche Entwicklung Sternwarten im heutigen Sinn entstanden erst einige Jahrzehnte nach der Erfindung des Fernrohrs (1609), meist auf Dachgeschossen oder angebauten Türmen. Sie waren entweder kleine private Observatorien von Wissenschaftern oder Bestandteil physikalischer Kabinette des Adels, wie sie häufig ab dem späten 17. Jahrhundert entstanden. Als Institution einer Universität gibt es sie erst ab etwa 1720. Einzige Ausnahme bildet die 1633 gegründete Sterrewacht Leiden, die somit das älteste Universitätsobservatorium der
Universitätssternwarte by BrackiBot, u.a. () [WPD17/U47/29695]
-
Zum Jahresbeginn 2011 wurde das Institut mit dem Konrad Lorenz Institut für Vergleichende Verhaltensforschung zusammengeführt; die beiden Institute bilden gemeinsam das Department für Integrative Biologie und Evolution der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Durch die Zusammenführung entstand ein Zentrum mit rund 80 Wissenschaftern. Forschung Um den Erfordernissen der Wildtierökologie gerecht zu werden, verfolgt das Forschungsinstitut einen fachübergreifenden Ansatz: Biologen, Chemiker, Forstwissenschaftler, Ingenieure, Mathematiker und Veterinärmediziner bilden Arbeitsgruppen, die eng kooperieren. Wissenschaftler forschen in den Bereichen angewandte Ökologie, Ökophysiologie und Populationsökologie, ökologische Genetik, und
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie by BrackiBot, u.a. () [WPD17/F84/41070]
-
der Technik- und Innovationsforschung betreibt. Zusätzlich gibt es eine Anbindung an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung – IFF) und Kooperationen mit der Karl-Franzens-Universität Graz und der Technischen Universität Graz. 10 Wissenschafterinnen und Wissenschaftler aus den Natur-, Sozial-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften arbeiten am IFZ in interdisziplinär ausgerichteten Projektteams. Das Zentrum ist in vier Forschungsbereiche gegliedert: Energie und Klima, Frauen – Technik – Umwelt, Neue Biotechnologien, Ökologische Produktpolitik. Aktivitäten Das IFZ untersucht, welche sozialen, ökologischen
Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur by Eppelheim, u.a. () [WPD17/I59/62066]
-
und Beiträgen aktiven bürgerlichen Engagements im Energiebereich bis zu Life Cycle Assessments , die Beschaffung energieeffizienter Produkte, Dienst- und Bauleistungen , die Risikobewertung bei genetisch veränderten Organismen , die Förderung smarter IT-Nutzung junger Menschen und die Erhöhung der Partizipation und beruflichen Förderung von Wissenschafterinnen . Auch andere Projekte zu partizipativer Technikgestaltung , Evaluationen von Gleichstellungsmaßnahmen in Naturwissenschaft und Technik sowie queer-feministische Technik- und Wissenschaftsforschung werden am IFZ durchgeführt. In vielen dieser Projekte kooperiert das IFZ mit internationalen Partnern, z. B. Institut für sozial-ökologische Forschung, Öko-Institut, The
Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur by Eppelheim, u.a. () [WPD17/I59/62066]
-
Behinderung. Über das Projekt gelang es erstmals die Situation behinderter Studierender und Universitätsabsolventen in Äthiopien zu untersuchen und ein Netzwerk zur Sensibilisierung für deren Situation in 11 Universitäten in allen Landesteilen zu initiieren. Darüber hinaus wurden gemeinsame Forschungen mit österreichischen Wissenschaftern entwickelt und es erfolgte ein Lehrendenaustausch zwischen den Universitäten in Wien und Addis Abeba. Qualitative tracking with young people with disabilities in European states (Quali-TYDES), Projekt der European Science Foundation (ESF) mit Finanzierung durch den FWF (Laufzeit des österreichischen Parts
Gottfried Biewer by Fantahun, u.a. () [WPD17/G84/70261]
-
im März 1995 eingereichten Parlamentarische Initiative die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates an, in dieser Sache aktiv zu werden. Sie arbeitete nach ihrem Nationalratsmandat als Mediendozentin bei der Ausbildung von Fernseh- und Radiomoderatoren und gab Einführungskurse für Politiker, Wirtschaftsvertreter und Wissenschafter, die am Fernsehen auftreten mussten. Sie ist ledig und lebt in Zürich. Auszeichnungen Fischhof-Preis (1994) CSD-Stonewall-Award (1998) Weblinks Einzelnachweise Prof. Dr. theol. Werner Kramer:(PDF; 11 kB) 95.407–Parlamentarische Initiative: Herrenlose Vermögen von Opfern nationalsozialistischer Verfolgungen
Verena Grendelmeier by JobuBot, u.a. () [WPD17/V59/66561]
-
städtischen Gebieten der Gebirge gilt ein weiteres Augenmerk. Auch dazu bestehen langfristige Datenreihen. Im Problemfeld des demographischen Wandels arbeitet das IGF mit der Alpenkonvention zusammen. Auszeichnungen 2012 wurde der stellvertretende Direktor des IGF, Georg Grabherr von einer hochrangigen Jury zum Wissenschafter des Jahres gewählt. 2013 wurde die IGF-Mitarbeiterin Andrea Fischer mit dem Austria 2013 als Österreicher des Jahres im Bereich Forschung für ihre Leistungen im Bereich der langfristigen Gletscherforschung ausgezeichnet. Sie ist die jüngste Forscherin, die bislang Forscherin des Jahres wurde
Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung by Gut informiert, u.a. () [WPD17/I59/27067]
-
Linschinger ist der Herausgeber der Dokumentationen der Gmundner Symposien für Konkrete Kunst 1989–2009 im Ritter Verlag. Weblinks Artfacts.net Künstlerwebseite Josef Linschinger In: Webpräsenz von basis wien Einzelnachweise Josef Linschinger, Lebenslaufabgefragt am 28. März 2015 orf.at - Landespreise für Künstler und Wissenschafter. Abgerufen am 13. August 2015.
Josef Linschinger by AllesandroHubschrauber, u.a. () [WPD17/J83/54223]
-
1976 war er Gründungsdekan des Seminars. 1978 wurde Carson Mitglied der Fakultät des Trinity Evangelical Divinity School in Deerfield bei Chicago, wo er als Forschungsprofessor arbeitet. Jedes dritte Jahr dient speziell der Forschung und der Publikation. Er ist ein neutestamentlicher Wissenschafter, der die Bibel als Ganzes betrachten will und teilweise auch neue Methoden eingeführt hat. Als Pastor kümmert sich um die praktischen Folgerungen seiner biblisch-theologischen Lehre, und als Schriftsteller pflegt er einen klaren und auch energischen Stil. 2005 gründete Carson zusammen
Donald A. Carson by Harrobot, u.a. () [WPD17/D83/30560]
-
Staaten und wurde unter anderem auch ins Deutsche übersetzt. In den USA wurde die Serie mehrfach mit dem Eisner Award ausgezeichnet. Inhalt Die Werke vermischen Komik und Action mit paranormalen und Pulp-Fiction-Motiven, wie Zombies, Mutanten, Geistern, Riesentintenfischen, Gangstern, Aliens, verrückten Wissenschaftern, Robotern und anderen. Der raubeinige Goon und sein Sidekick Franky nehmen es in den Geschichten mit einer Vielzahl von Monstern und zwielichtiger Gestalten auf. Goon geht als Geldeintreiber für den Mafioso Labrazio durch die Stadt. Tatsächlich aber hat er Labrazio
The Goon by Bwbuz, u.a. () [WPD17/T80/67032]
-
Jahrhunderte erstreckt (Altes Testament etwa 8. bis 2. Jahrhundert v.Chr., Neues Testament 1. und frühes 2. Jhdt), fließen in die meisten Kommentare auch Erkenntnisse der jeweils zeitbedingten Bibel-Exegese sowie der Sprach- und Geschichtswissenschaften ein. Deshalb können sich Bibelkommentare von Wissenschaftern aus verschiedenen Zeitepochen deutlich unterscheiden und auch widersprechen. Ein Teil solcher Deutungsdifferenzen hängt mit den vorherrschenden Lehrmeinungen in den verschiedenen Konfessionen zusammen. Jene zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche konnten in den letzten Jahren großteils überwunden werden, was fortlaufend
Bibelkommentar by SDB, u.a. () [WPD17/B84/98505]
-
und vom BMWF (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung) finanziert wird. Das ÖZBF hat die Unterstützung und Förderung (hoch-) begabter Kinder und Jugendlicher in den Mittelpunkt seines Schaffens gestellt. Zentral dabei ist die Entwicklung ganzheitlicher Begabtenförderung in Österreich. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftern aus dem In- und Ausland fungiert das nationale Zentrum als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis. Leitende Werte sind dabei u. a. Wissenschaftlichkeit, systemisches Denken, hoher Qualitätsanspruch und Kreativität. Vision des ÖZBF ist eine Gesellschaft, in der jeder Mensch in seiner
Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung by Earnest B, u.a. () [WPD17/O61/19436]
-
gemeinsam mit Marteen Jansen) Altmexiko: mexikanische Zauberfiguren – alte Handschriften beginnen zu sprechen. Nordico-Linz, Katalog zur Ausstellung; Nr. 43; Linz 1986 Das Zweite Mexikanische Kaiserreich: Versuche zur Konsolidierung (1864–1866): In: Massimiliano von Trieste nach Mexiko, Katalog S. 101–103; Triest 1986 Österreichische Wissenschafter und Künstler im Dienste Kaiser Maximilians. In: Massimiliano von Trieste nach Mexiko, Katalog S. 105–108; Triest 1986 (deutsch wie 76) Die Gärten Maximilians. Sonderausstellung Bezirksmuseum Hietzing. Oktober–Dezember 1987; 32 S.; Wien 1987 Simon Leo Reinisch – Sein Lebensweg. Der „Vater der
Ferdinand Anders by Zenith4237, u.a. () [WPD17/F80/14262]
-
Sängern, Dirigenten und Musikern u. a. am Rande der Salzburger Festspiele. Die 10-minütigen Interviews bilden während der Festspielzeit den Auftakt zum ORF-III-Hauptabend. Science Talk ist eine von Barbara Stöckl moderierte Wissenschaftssendung, in denen renommierte österreichische und internationale Forscher/innen und Wissenschafter/innen zu Wort kommen. treffpunkt medizin befasst sich im 14-täglichen Rhythmus mit den verschiedensten Themen rund um Gesundheit, medizinische Wissenschaft und Forschung. Experten bereiten die komplexen medizinischen Themen verständlich auf. In MERYNS sprechzimmer lädt Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn mittwochs im
ORF III by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/O62/16180]
-
Atombomben befinden sich auch heute noch auf dem Fliegerhorst Büchel. In Deutschland besteht seit 2003 eine ähnliche Einheit mit dem Namen Zentrale Unterstützungsgruppe des Bundes für gravierende Fälle nuklearspezifischer Gefahrenabwehr (ZUB). NEST besteht heute aus Teams mit bis zu 600 Wissenschaftern, Technikern und anderen Spezialkräften, die global eingesetzt werden können. Hubschrauber und Flugzeuge mit Sensoren zu Detektion radioaktiver Strahlung und Substanzen stehen den NEST-Teams zur Verfügung und ihr Aufgabenspektrum umfasst insbesondere die Ausbildung und Spezialisierung von Response Teams die mit technischem
Nuclear Emergency Support Team by PerfektesChaos, u.a. () [WPD17/N60/97693]
-
87 In: Britta Martini:Sprache und Rezeption des Kirchenliedes. Analysen und Interviews zu einem Tauflied aus dem evangelischen Gesangbuch.Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-57207-7. Ivona Jelcic:„Eindeutige NS-Codes“Tanzer, Ploner und der Nationalsozialismus: Doch was sagt eigentlich die Musik? Wissenschafter finden auch in Werken nach 1945 deutliche Hinweise auf die NS-Ideologie. Tiroler Tageszeitung, 11. September 2013
Tirol 1809 by Samiclaus, u.a. () [WPD17/T74/93040]
-
sowie der paläontologischen Sammlung. Frauscher arbeitete auf dem Gebiet der Paläontologie in den Bereichen Phytopaläontologie sowie Evertebrata, vor allem aus dem alpinen Eozän. Veröffentlichungen (Auswahl) Das Untereozän der Nordalpen und seine Fauna. I. Teil: Lamellibranchiata . In: Denkschriften der Akademie der Wissenschaftern 51, 1886, S. 37-270 online (PDF; 22,7 MB) Literatur G. Geyer: Karl Frauscher †. In: Verhandlungen der k.k. Geologischen Reichsanstalt 1914, S. 243-244 online (PDF; 311 kB) Robert Latzel: Professor Dr. Karl Ferdinand Frauscher †. In: Carinthia II 104/24, 1914, S.
Karl Frauscher by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/K77/71333]
-
Saxonia|100px Viadrina Freie Vereinigung Studierender Akademischer Fechtclub Saxonia Studentisch-wissenschaftliche Verbindung Thuringia im Kartell Jüdischer Verbindungen VJSt Hasmonaea Zephirah Sport-Verbindung Jüdischer Studenten Hacheruth Hatikwah im Bund Jüdischer Akademiker Vereinigung Jüdischer Akademiker Sängerverbindungen im Sondershäuser Verband Sängerschaft Fridericiana Verbindungen im Deutschen Wissenschafter-Verband Evangelisch-Theologische Verbindung Vittembergia Mathematisch-naturwissenschaftliche Verbindung Cimbria Deutsche wissenschaftliche Verbindung Hohenstaufen Philologische Verbindung Viadrina Wissenschaftliche Verbindung Staufia Verbindungen im Schwarzburgbund Ostmark → Regensburg Vereine Deutscher Studenten VDSt Breslau I → Bochum VDST Breslau II → Aachen Sonstige Verbindungen verbandsfreie Akademisch-Literarischer Verein Freie wissenschaftliche Verbindung
Liste der Studentenverbindungen in Breslau by Hsingh, u.a. () [WPD17/L83/36346]
-
von Zöglingen bei den Behörden belegt. Diese Beschwerden hatten, wie Meldungen der Polizei nach Fluchten, keine Folgen für das Heim. Die religiöse Erziehung zielte unter anderem darauf ab, den Kindern selbst die Schuld für ihre missliche Situation zuzuschieben. Thesen führender Wissenschafter aus dem Umfeld der Jugendpädagogik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stützten die harsche Praxis der Vormundschaftsbehörden und Heime. Untersuchung der Verhältnisse im Heim im Jahre 1949 Die Beschwerde eines Winterthurer Amtsvormundes über die Misshandlung seiner Mündel führte zur Bildung
Erziehungsheim Rathausen by Franzjosefhelmut, u.a. () [WPD17/E73/50327]