1,325 matches
-
Mimesis, Diskurs, Sympraxis. Die ersten beiden Ebenen sind traditionelle Begriffe der Erzähltheorie, die von Kloepfer jedoch in spezifischem Sinne neu definiert werden. Jede dieser drei Ebenen kennt eine Reihe von Komplexitätsstufen. Alle drei Ebenen müssen in der Analyse zueinander in Beziehung gesetzt werden. Die Ebene der Mimesis ist in Kloepfers Modell die Ebene einer Erzählung, die sich direkt auf die Welt bezieht, die Vorstellungen über die Welt aufbaut. Ein narrativer Text kann eine „realistische“ Weltbeschreibung liefern oder eine fiktive; verschiedene Zwischenformen sind
Sympraxis by Pm, u.a. () [WPD17/S06/45309]
-
und Schema Mapping unterschieden je nachdem, ob die Daten der Ausgangsschemata vollständig (materialisierte Integration) oder nur anfragebasiert zusammengeführt werden sollen (virtuelle Integration). Schema Mapping Ein Schema Mapping ist eine Liste von Korrespondenzen, die äquivalente Bestandteile zweier heterogener Schemata miteinander in Beziehung setzt. Aus dem Mapping sollten sich Transformationsregeln ableiten lassen, mit denen sich die Daten aus dem einen Schema möglichst vollständig in das andere Schema überführen lassen. Dies kann beispielsweise mit Hilfe der Datenbanksprache SchemaSQL geschehen. Zur Ermittlung der konkreten Transformationen bei
Schematransformation und -integration by Horst Gräbner, u.a. () [WPD17/S06/23771]
-
der abelschen Gruppen oder der Vektorräume über einem gegebenen Körper), sei das folgende kommutative Diagramm gegeben: Bild:SnakeLemma01.png Hierbei seien die Zeilen exakt und bezeichne das Nullobjekt. Dann gibt es eine exakte Sequenz, die die Kerne und Kokerne von , , in Beziehung setzt: Ist außerdem ein Monomorphismus, so ist das auch der Morphismus . Ist ein Epimorphismus, so gilt das auch für . In der Kategorie der Gruppen gilt das Schlangenlemma dagegen nur unter Zusatzvoraussetzungen an die Homomorphismen , , (siehe unten). Herkunft des Namens Erweitert man
Schlangenlemma by 2003:70:EE1B:A900:58E5:3B1A:76A3:795A, u.a. () [WPD17/S22/75495]
-
Peano, George Boole, Augustus De Morgan, Charles Sanders Peirce) zu ignorieren. Die Kritik ist berechtigt: Es ist auffällig, dass Frege die seinerzeit dominante Strömung der formalen Logik völlig übergeht und seine eigene Arbeit nicht zu der anderer zeitgenössischer Forscher in Beziehung setzt. Dieses Versäumnis holte er in einigen unmittelbar auf die Begriffsschrift folgenden Aufsätzen nach. Zu den wenigen, die schon früh die Bedeutung der Begriffsschrift erkannten, zählten der britische Philosoph und Mathematiker Bertrand Russell, der Phänomenologe Edmund Husserl, Freges Schüler Rudolf Carnap
Begriffsschrift by Diopuld, u.a. () [WPD17/B05/88137]
-
wirkt, bewirkt bei konstanter Masse eine Änderung seiner Geschwindigkeit. Hängt die Kraft in gegebener Weise vom Ort und von der Geschwindigkeit des Körpers ab, ergibt sich eine Gleichung, die die Beschleunigung, die Geschwindigkeit und den Ort des Körpers zueinander in Beziehung setzt. Da die Beschleunigung die Ableitung der Geschwindigkeit und die Geschwindigkeit die Ableitung des Ortes ist, handelt es sich dabei um eine gewöhnliche Differentialgleichung. Hat die Kraft zusätzlich eine Zufallskomponente, wird daraus eine stochastische Differentialgleichung. Die physikalische Beschreibung von Partikeln, die
Stochastische Analysis by HilberTraum, u.a. () [WPD17/S16/73091]
-
die die „Wir-Beziehung“ kennzeichnet, eine Verbindung zu den appräsenten Momenten anderer Sinnprovinzen feststellt, schafft er eine Theorie situativer Transzendenz. Der Alltag, konkrete Interaktionssituationen und umweltliche Beziehungen werden durch die Typik transzendiert und mit sozial, historisch, mythisch oder wissenschaftlich Appräsenten in Beziehung gesetzt. Wissenschaft und Alltagswelt Aus den bisherigen Ausführungen ist hervorgegangen, dass Schütz die Wissenschaft als eine Sinnprovinz auffasst, die keineswegs über die des alltäglichen Lebens zu stellen ist. Diese Einordnung der Wissenschaft als einen Sinnbereich unter vielen, von denen nur die
Alfred Schütz by Jossi2, u.a. () [WPD17/A02/57105]
-
Interesse des Künstlers gelten. Die Aufgaben des Künstlers innerhalb dieses Selbstorganisationsprozesses bestehen zunächst in der Bereitstellung der verwendeten Materialien, bei denen es sich meist um Flüssigkeiten handelt. Diese Materialien werden in bestimmten Mengen und in bestimmten Konfigurationen zueinander räumlich in Beziehung gesetzt, was dem Initialisierungszustand der Selbstorganisation entspricht. Ausgehend von dieser Initialisierung entwickelt sich der Musterbildungsprozess, wobei der Künstler durch Regelungsoperationen wie z. B. dem Hinzufügen neuer Materialien, oder der räumlichen Rekonfiguration von vorhandenen Materialien auf diesen Selbstorganisationsprozess einwirken kann. Die Sequenz
Selbstorganisierende Malerei by Baumfreund-FFM, u.a. () [WPD17/S06/15742]
-
man auf Grund seiner Verbreitung den französischen königlichen Fuß (Pied de Roi) als Vergleichsmaß, wobei dieser mit 144 Linien (1 Fuß = 12 Zoll a. 12 Linien) bewertet wurde. Entsprechend dieser Vereinbarung konnten nun die entsprechenden Fußmaße bewertet und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Auf Grund von örtlichen Verschiedenheiten wurden in Preußen nun die unterschiedlichsten Faktoren für eine Umrechnung des rheinländischen Fußen vorgeschlagen, so z.B. 1771 vom königlichen Ober-Bau-Departement der Wert von 139,13 Linien. Dieser Wert wurde schließlich auch am 28. Oktober
Alte Maße und Gewichte (Preußen) by HГq, u.a. () [WPD17/A02/34656]
-
Alphabet, Armenischer Verein: Zürich 2009, ISBN 978-3-033-00962-2. Einzelnachweise Weblinks Armenische Transliteration Unterstützt Ostarmenische und Westarmenische Sprachformen. Armenisches, georgisches, griechisches und hebräisches Alphabet im Vergleich Evolution of the Armenian Alphabet Tafel, die das armenische Alphabet zu vor- und frühgeschichtlichen Schriften in Beziehung setzt Armenotype.com Seite zur armenischen Typografie und Schriftgestaltung. Ajbuben — animierte Darstellung von Schreibweise und Aussprache der Buchstaben. Margret Eggenstein-Harutunian:Einführung in die armenische Schrift, S. 10 Ayele Bekerie:Historical Overview of Ethiopic Writing System’s Possible Influence on the Development of
Armenisches Alphabet by Doctor Gregory, u.a. () [WPD17/A02/97685]
-
Beaux Arts de Caen wurde vom Mai bis August 2008 die Ausstellung En perspective, Giacometti gezeigt. Als Initiator steuerte die Fondation Alberto et Annette Giacometti, Paris, etwa 30 Leihgaben von Giacomettis Skulpturen, Objekten, Zeichnungen und Gemälden bei. Sie wurden in Beziehung gesetzt zu Werken von Künstlern der Gegenwart: Georg Baselitz, Jean-Pierre Bertrand, Louise Bourgeois, Fischli & Weiss, Antony Gormley, Donald Judd, Alain Kirili, Jannis Kounellis, Annette Messager, Dennis Oppenheim, Gabriel Orozco, Javier Pérez, Sarkis, Emmanuel Saulnier und Joel Shapiro. Würdigungen mini|Plakette
Alberto Giacometti by Alinea, u.a. () [WPD17/A01/66399]
-
Größe der Parzellen und die Größe und Form der Gebäude von entscheidender Bedeutung für die Nutzbarkeit in einem sich ändernden Kontext. Hoffmann-Axthelm schrieb hierzu in der Bauwelt: „Die Parzellenstadt ist ein Netz, das die Inhalte der Stadt trägt und in Beziehung setzt. Die einzelne Parzelle ist dabei die kleinste städtebauliche Einheit, die Häuser, Gebäudeformen, Höfe usw. sind konkrete architektonische Inneneinrichtung. Die Grundeinheiten können größer oder kleiner, sogar sehr groß und sehr klein sein. Entscheidend ist, wie in der Biologie, dass es diese
Stadtmorphologie by Aka, u.a. () [WPD17/S04/57784]
-
den Experten eine Diskussion über den wahren Standort des Kastells geführt. In den meisten Fällen werden die aus der Literatur bekannten Ortsnamen mit lokal vorhandenen, die etymologisch auf jene zurückgeführt werden können oder nur so ähnlich klingen wie sie, in Beziehung gesetzt und daraus der Anspruch abgeleitet, dass an dieser Stelle Aliso gelegen habe. Wenn auch die Glaubwürdigkeit einiger Details umstritten sein mag, ist Aliso von den Römern offenbar erfolgreich verteidigt worden. Die Berichte der antiken Historiker haben bis in die heutige
Aliso by Arktur, u.a. () [WPD17/A02/05860]
-
und zugleich den Blickwinkel jeder einzelnen Sache sieht; auf diese Weise soll es das Göttliche auf neue Art mit seiner Schöpfung verbinden. Chakren oder Zentren: die zentralen Begriffe in Aurobindos yogischer Psychologie lassen sich zum traditionellen Chakra-System des Tantra in Beziehung setzen. Aurobindos Yoga unterscheidet sich jedoch dadurch, dass sein Weg — etwas verallgemeinert — von oben nach unten die Chakren langsam entwickelt, und nicht von unten nach oben wie im klassischen Kundalini-Yoga. Die Psychische Transformation: nach Aurobindo steht die Seele (das Psychische Wesen
Aurobindo Ghose by Dmicha, u.a. () [WPD17/A01/79174]
-
der deutschen aeroben Schwelle und nicht der anaeroben Schwelle. In der folgenden Tabelle werden die verschiedenen Bezeichnungen dargestellt: Bedeutung in der Leistungsdiagnostik Die anaerobe Schwelle hat in der Laktatleistungsdiagnostik eine große Bedeutung. Die ANS kann zu verschiedenen anderen Leistungsparametern in Beziehung gesetzt werden. In der Trainingspraxis sind dies die Geschwindigkeit (in km/h), die Herzfrequenz oder die Leistung (Watt). Bei sportmedizinischen Untersuchungen kann auch der in Anspruch genommene Prozentsatz der VO2max angegeben werden. Heute ist es üblich – ausgehend von den im Stufentest
Anaerobe Schwelle by MBq, u.a. () [WPD17/A05/63309]
-
daraus wesentliche Einflussfaktoren extrahiert und ausreichend Informationen über deren künftige Entwicklungsrichtung gesammelt. Prognostik: Operationalisierung der Schlüsselfaktoren, Messung der Ist-Situation und Entwicklung möglicher Projektionen (Entwicklungsmöglichkeiten ohne Angabe von Eintrittswahrscheinlichkeiten) oder Vorhersagen (Entwicklungen mit quantifizierbarer Eintrittswahrscheinlichkeit). Die Einflussfaktoren werden anschließend zueinander in Beziehung gesetzt und mögliche Vernetzungen identifiziert. Bildung von Szenarien: Nun werden mehrere mögliche Szenarien ausgearbeitet (Kombination der Faktoren zu Rohszenarien, Entfernen inkonsistenter Szenarien). Je nach Interesse wird z. B. ein Szenario hauptsächlich die positiven Entwicklungsmöglichkeiten berücksichtigen, ein anderes hauptsächlich die negativen. Ein
Szenarioanalyse by 134.102.197.67, u.a. () [WPD17/S12/97871]
-
der modernen Bearbeitung von René Morax – zu inszenieren und auszustatten. Zu ihren dabei entstandenen Bühnenbildern und Marionetten können die kubistischen Bühnenbilder und Kostüme Picassos für Cocteaus Libretto zum Ballett Parade 1917 und das Triadische Ballett von Oskar Schlemmer 1922 in Beziehung gesetzt werden. Die Marionette Wachen persifliert den Militarismus des Futurismus und kann als erste Figuration eines „Roboters“ bezeichnet werden. Die Marionetten befinden sich heute in der Sammlung des Museum für Gestaltung Zürich, im Toni-Areal der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Zitat
Sophie Taeuber-Arp by Aka, u.a. () [WPD17/S03/29784]
-
keine langfristigen Ziele vorhanden sind, läuft das strategische Management Gefahr, nur kurzfristig zu handeln und so langfristige, strategische Planungen aus dem Blick zu verlieren. Da strategische Ziele aber nicht einfach gegeben sind, müssen sie im Strategieprozess geplant bzw. formuliert, in Beziehung gesetzt und konkretisiert werden. Die Ziele haben folgende Funktionen: Selektionsfunktion, Orientierungsfunktion, Steuerungsfunktion, Koordinationsfunktion, Motivations- und Anreizfunktion, Bewertungsfunktion und Kontrollfunktion. 3 Phase: [Strategieformulierung und -bewertung] Der Kernbereich des strategischen Managements ist die Phase der Strategieformulierung. In dieser Phase wird eine Strategie zur
Strategisches Management by Der-Wir-Ing, u.a. () [WPD17/S02/99409]
-
und ermittelt betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die sich mit der vertikalen Vermögensstruktur der Aktivseite, dem Verhältnis einzelner Aktivpositionen zu den entsprechenden Passivpositionen sowie dem Verhältnis zu den Erträgen befassen. Hierzu gehört insbesondere die Anlagenintensität, die Teile des Gesamtvermögens mit dem Gesamtvermögen in Beziehung setzt. Die horizontale Kapitalstruktur befasst sich mit dem Verhältnis von Aktiv- zu Passivseite einer Bilanz im Rahmen der Anlagendeckung. Die Sachanlagen- und Forderungsbindung ermöglicht Aussagen über das Verhältnis der Sachanlagen bzw. des Forderungsbestands zu den Umsatzerlösen. Die Aktiva alleine geben wenig
Aktiva by TaxonBot, u.a. () [WPD17/A00/00443]
-
ist weniger angemessen, weil es sich dabei nicht um ein Gefühl oder eine Emotion im engeren Sinne handelt. Theoretische Einbettung Menschen gelangen über drei verschiedene Quellen zu selbstbezogener Information. Mittels Selbstbeobachtung kann aktuelles Verhalten und Erleben zu früheren Ereignissen in Beziehung gesetzt werden und sich so eine positive oder eher negative Selbsteinschätzung herauskristallisieren. Je nachdem, wie der soziale Vergleich mit anderen Personen ausfällt, erleben sich Personen unterschiedlich. Rückmeldungen stellen die dritte Quelle selbstbezogenen Wissens dar. Die Beurteilung dieses Wissens wirkt sich wiederum
Selbstwert by 2A02:8388:F80:F380:D55B:87B5:41B3:6D84, u.a. () [WPD17/S01/28625]
-
in der Elektronenhülle oder in ihren Molekülschwingungen (meist bei infrarotem Licht) besitzen. Der Lichtdurchgang durch eine Platte einschließlich Absorption kann direkt aus dem komplexen Brechungsindex über die Kramers-Kronig-Beziehungen abgeleitet werden. Damit wird die elektromagnetische Wechselwirkung direkt mit einer Materialeigenschaft in Beziehung gesetzt. Röntgen- und Gammastrahlung mini|Der totale Absorptionskoeffizient von Aluminium (Al) für Gammastrahlung, als Funktion der Gammaenergie, und die Beiträge der drei einzelnen Prozesse. Der Comptoneffekt überwiegt im ganzen gezeigten Bereich. mini|Der totale Absorptionskoeffizient von Blei (Pb) für Gammastrahlung, als
Absorption (Physik) by Aka, u.a. () [WPD17/A00/13861]
-
haben die Autoren dagegen vor allem Mischformen gefunden. Grundformen der Verfassungen (nach Polybios) Aus der Erkenntnis heraus, dass diese sechs Grundformen der Verfassungen notwendigerweise instabil sind, hat vor allem Polybios die Idee des Verfassungskreislaufs entwickelt, die diese Herrschaftsformen zueinander in Beziehung setzt. Fast alle heute in Europa anzutreffenden demokratischen Regierungsformen basieren auf landesspezifischen aristokratischen Vorläufermodellen, bei denen Adel, wohlhabendes Bürgertum oder Kirchenvertreter ein Mitbestimmungsrecht bei der Steuererhebung, Fragen der Gewaltenteilung oder Herrscherwahl hatten. Der Übergang von aristokratischen zu demokratischen Regierungsformen vollzog sich
Aristokratie by Alnilam, u.a. () [WPD17/A00/10570]
-
Denken und Forschen hat in seinem Schrifttum zu mancherlei überraschenden Vergleichen geführt, zu einer von Außenstehenden mitunter kritisierten „Vergleichswut“. So hat er beispielsweise Landwirtschaft und Bevölkerungsentwicklung Kubas zu den entsprechenden, aber ganz anderen Bedingungen unterliegenden Daten der Mark Brandenburg in Beziehung gesetzt, um daraus Schlussfolgerungen abzuleiten. Doch auch in so scheinbar willkürlichen Vergleichen liegt für Ette nicht ein bloßer Überschuss der Methode weltweiter Bezugnahmen, sondern ein rhetorisch-literarisches Mittel: Lebenswerk als offenes Buch Charakteristisch für Humboldts Forschen und Schreiben ist, dass es an
Alexander von Humboldt by Masegand, u.a. () [WPD17/A00/22953]
-
Oscillation und auch ein Indikator für die relative Stärke oder Schwäche der Passatwinde über dem pazifischen Ozean. Der SOI wird errechnet aus der Differenz des Luftdrucks in Tahiti und in Darwin (Australien). Hierzu wird die mittlere Differenz eines Monats in Beziehung gesetzt zur mittleren Differenz , die über einen möglichst langen Zeitraum jeweils in diesem Monat registriert wurde: wobei ΔP - Differenz der Mittelwerte des Luftdrucks auf Meereshöhe zwischen Tahiti und Darwin für einen bestimmten Monat ΔPavg - mittlere langjährige Differenz der Mittelwerte für den
Southern Oscillation Index by Snoopy1964, u.a. () [WPD17/S02/01851]
-
Ansätze aus den Fächern Soziologie, medien- und Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Physik, Medizin, Biologie, Theologie, Philosophie und Geschichte werden auch „innere Bilder“ bzw. „Bilder im Geist“, wie bildhafte Erinnerungen, Vorstellungen, Vorurteile und Stereotype (Subjektivationen) in die ethnologische Bildforschung miteinbezogen und zueinander in Beziehung gesetzt. Weitere wichtige Forschungsschwerpunkte bilden Herstellungsmethoden, Distribution (Verbreitung und Vermarktung), Rezeption (Wahrnehmung) und Kommunikation (Weitergabe, Tradierung) von „Bildern“. Der Forschungsgegenstand Bild wird dabei sowohl historisch (z. B. Hinterglasbildforschung) wie gegenwartsbezogen (z. B. Gewaltvideos, Virtuelle Welten im Internet) unter verschiedensten Gesichtspunkten (z.
Bildwissenschaft by ChristophDemmer, u.a. () [WPD17/B02/92884]
-
zu definieren: In der Praxis interessiert oft der leicht messbare Verlauf der Amplitude bzw. des Effektivwertes der meist vorhandenen stehenden Wellen. Er ergibt sich relativ zur hinlaufenden Welle am Ausgang zu Wenn man Maximal- und Minimalwert der stehenden Welle in Beziehung setzt, erhält man daraus als wichtiges Maß für die Fehlanpassung das Stehwellenverhältnis (SWR): Die Hochfrequenzleitung als Vierpol Gibt man als Randbedingungen zur Ermittlung einer partikulären Lösung alternativ Spannung U2 und Strom I2 am Ende der Leitung vor, dann erhält man für
Leitungstheorie by Trustable, u.a. () [WPD17/L02/77411]