2,170 matches
-
des Wissens, 60. Jg., Bd. 9, Union. Stuttgart, Berlin, Leipzig 1936 Siedeln und Wohnen bei den Berbern im Hohen Atlas (Marokko). In: Wiener Ethnohistorische Blätter, Heft 8, Wien 1974 Literatur Doris Byer: Bernatzik, Emmy. In: Brigitta Keintzel, Ilse Korotin (Hrsg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben - Werk - Wirken , Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2002, S. 59–62. Bettina Beer: Frauen in der deutschsprachigen Ethnologie. Ein Handbuch . Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 34–41. Weblinks Nachlass von Emmy und Hugo Bernatzik in der Wienbibliothek
Emmy Bernatzik by Emeritus, u.a. () [WPD17/E75/87769]
-
[[Datei: Erste Kirche Christi Berlin.jpg|miniatur|hochkant=1.3|Erste Kirche Christi Wissenschafter, Wilhelmsaue, Berlin]] Die Erste Kirche Christi, Wissenschafter, Berlin steht in der Wilhelmsaue 112 im Berliner Ortsteil Wilmersdorf des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, und bildet das Zentrum dieser Gemeinde der Christlichen Wissenschaftler. Der 1936–1937 von Otto Bartning errichtete Gebäudekomplex steht unter Denkmalschutz. Geschichte
Erste Kirche Christi, Wissenschafter, Berlin by Emmridet, u.a. () [WPD17/E75/46809]
-
[[Datei: Erste Kirche Christi Berlin.jpg|miniatur|hochkant=1.3|Erste Kirche Christi Wissenschafter, Wilhelmsaue, Berlin]] Die Erste Kirche Christi, Wissenschafter, Berlin steht in der Wilhelmsaue 112 im Berliner Ortsteil Wilmersdorf des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, und bildet das Zentrum dieser Gemeinde der Christlichen Wissenschaftler. Der 1936–1937 von Otto Bartning errichtete Gebäudekomplex steht unter Denkmalschutz. Geschichte Christian Science wurde im Jahre 1879 von
Erste Kirche Christi, Wissenschafter, Berlin by Emmridet, u.a. () [WPD17/E75/46809]
-
Literatur Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin: Berlin und seine Bauten, Teil VI, Sakralbauten, Berlin 1997 Karl-Heinz Metzger: Kirchen, Moscheen und Synagogen in Wilmersdorf. Berlin 1986. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Band Berlin. München/Berlin 2006. Weblinks Erste Kirche Christi, Wissenschafter, Berlin (Wilmersdorf)
Erste Kirche Christi, Wissenschafter, Berlin by Emmridet, u.a. () [WPD17/E75/46809]
-
Werke, die meist in Koautorschaft entstanden, war ein Forschungs- und Bildband über den afghanischen Wakhan, das bis dato fast unerforschte Hochtal des Pamir im Dreiländereck zur damaligen Sowjetunion und der VR China . Seit diesem mehrjährigen, interdisziplinären Projekt von etwa 10 Wissenschaftern in den 1970ern befasst sich Kostka neben Satelliten-Fernerkundung, Gebirgsvermessungen und Kartografie auch mit der Geschichte und Anthropologie der jeweils bereisten Region. Zu ihnen gehören auch Gebirge im Nahen Osten, in Afrika und insbesondere die Anden Südamerikas. 1970 fertigte Kostka fotogrammetrische
Robert Kostka by Silewe, u.a. () [WPD17/R73/49621]
-
Nicholas Shaxson (* 1966) ist ein britischer Autor, Journalist und Mitglied des Royal Institute of International Affairs (Chatham House) in London. Er ist bekannt durch seine investigativen Bücher Poisoned Wells (2007) und Schatzinseln (2011). Shaxson arbeitet als Wissenschafter und Autor beim Tax Justice Network, einer von Experten geleiteten NGO, die sich mit Steuergerechtigkeit und Steueroasen beschäftigt. Biografie Shaxson wurde in Malawi geboren und lebte seither in zahlreichen Ländern wie Indien, Brasilien, England, Lesotho, Spanien, Angola, Südafrika, Deutschland und
Nicholas Shaxson by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/N64/57167]
-
NKV steht als Abkürzung für: Nährwert-Kennzeichnungsverordnung, siehe Nährwertkennzeichnung Nassauischer Kunstverein in Wiesbaden Nationaler Krankenversicherungsverein, siehe Alte Leipziger – Hallesche #Hallesche Naumburger Kartellverband, eine Studentenverbindung, siehe Deutscher Wissenschafter-Verband #Naumburger Kartellverband (NKV) Nederlands Katholiek Verbond, ein niederländischer katholischer Gewerkschaftsverband, siehe Federatie Nederlandse Vakbeweging #Geschichte Viren der NKV-Gruppe (no known vector), siehe Flavivirus #Systematik Notfallkompetenz Venenzugang und Infusion, siehe Notfallsanitäter #Notfallkompetenzen Notgemeinschaft der Kriegsgeschädigten und Vertriebenen Verband der niedergelassenen Nicht-Kassenärzte
NKV by Horst Gräbner, u.a. () [WPD17/N65/99719]
-
sich 2005 die Initiative Zivilgesellschaft und wurde 2007 als Verein gegründet. Neben den Autoren Herbert Rauch und Alfred Strigl waren das Online- und Printmedium Glocalist von Christian Neugebauer und Wolfgang Pekny, damals Think-Tank bei Greenpeace, maßgeblich beteiligt. Auch der bekannte Wissenschafter, Autor und Umwelt-Aktivist Peter Weish stieß bald dazu. Das ÖKOBÜRO (Koordinationsstelle von WWF, Greenpeace, GLOBAL 2000 und 15 anderen Umweltorganisationen) engagiert sich ebenfalls in der Initiative. Aktivitäten In Arbeitsgruppen, die von den Mitgliedern jederzeit frei und spontan gegründet werden können
Initiative Zivilgesellschaft by Mario Sedlak, u.a. () [WPD17/I47/64253]
-
das fragwürdige Gerichtsverfahren und die Art und Weise, wie die Wissenschaft zu Jernigans Körper kam, waren bis zum Erscheinen des Films unbekannt. In Blue End enthüllen der Bruder Bobby, die Ex-Frau Vicky, der Verteidiger, der Staatsanwalt, der Todespriester und die Wissenschafter die ganze 'unerhörte' Geschichte und durchleben sie noch einmal. Rezeption Blue End wurde in der Offiziellen Selektion (Panorama) der Internationalen Filmfestspiele Berlin und an namhaften Filmfestival weltweit gezeigt, unter anderem in Melbourne, Krakau, Thessaloniki und in Locarno. An der Berlinale
Blue End by Dk0704, u.a. () [WPD17/B83/03895]
-
Januar 1877 in Münster der Romanische Verein zur Förderung des Fachstudiums gegründet. 1879 war der Verein Mitgründer des Cartell-Verbandes neuphilologischer Vereine an deutschen Hochschulen, des ersten Verbandes studentischer philologischer Vereine . Dieser Verband wurde nach mehreren Umgestaltungen letztlich Teil des Deutscher Wissenschafter-Verbandes. Zwanzig Jahre nach Gründung nahm der Verein den Namen Guestphalia an und wählte die Farben „orange-weiß-hellblau“, die aber nicht öffentlich getragen wurden. 1920 erfolgte eine völlige Neuorientierung. Es wurde Couleur aufgesetzt und es wurden Bestimmungsmensuren gefochten. Im Jahr darauf erfolgte
Burschenschaft der Norddeutschen und Niedersachsen by Hsingh, u.a. () [WPD17/B83/47150]
-
A Micropterix rothenbachii , 1856 A, CH, D (Synonym: Micropteryx rothenbachii ) Micropterix schaefferi , 1975 A, CH, D Micropterix tunbergella (, 1787) A, CH, D Am 15. Dezember 2015 berichtete der ORF online über die Entdeckung einer neuen Art: Micropterix gaudiella wurde von Wissenschaftern der Tiroler Landesmuseen unter Leitung von Peter Huemer in den Bergamasker Alpen, Italien neu gefunden. Bisher waren nur 6 Arten von auf die Alpen beschränkten "Urfaltern" bekannt. Gaudiella im Namen nach lat. gaudium drückt die Freude aus, noch eine 7.
Urmotten by Textkontrolle, u.a. () [WPD17/U16/67710]
-
201–202. PMID 4890963 Kapitel in Johanna Wimmer: Die medizinisch-technische Assistentin in Österreich. Maudrich, Wien 1983, ISBN 3-85175-377-1. Weblinks Literatur von und über Carmen Coronini in der bibliografischen Datenbank WorldCat Einzelnachweise Sonia Horn:Coronini-Kronberg, Carmen.In: Ilse Erika Korotin, Brigitta Keintzel:Wissenschafterinnen in und aus Österreich: Leben - Werk - Wirken. Böhlau Verlag, Wien 2002, ISBN 3-205-99467-1, S. 119–121.
Carmen Coronini by Υ.Γ., u.a. () [WPD17/C73/68690]
-
1965 Mit Feder und Zepter. Katharina II. als Autorin , DVA, Stuttgart 1978 Literatur Die Berliner Universitaet in der Nazizeit, Bd. I. Strukturen und Personen, hg. v. Rüdiger Vom Bruch, Christoph Jahr, Rebecca Schaarschmidt, Steiner, Stuttgart 2005, S. 200 ISBN 978-3515086578 Wissenschafterinnen in und aus Österreich: Leben - Werk - Wirken, hg.v. Brigitta Keintzel, Ilse Erika Korotin, Böhlau, Wien u.a. 2002, S. 179f
Hedwig Fleischhacker by Informationswiedergutmachung, u.a. () [WPD17/H77/85465]
-
heute Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen). Präsident war meist ein Geodät, doch einige kamen auch aus den Nachbardisziplinen. Zu ihrer Einhundertjahrfeier 1963 veranstaltete die ÖKIE gemeinsam mit der IAG ein einwöchiges internationales Symposium in der Wiener Hofburg, an dem 500 Wissenschafter teilnahmen. Zu ihrer Einhundertjahrfeier publizierte die ÖKIE neben den üblichen Tagungsberichten auch ihr 24. Sonderheft der ÖZV, dessen Hauptinhalt der Stand der wissenschaftlichen Erdmessung aus der Sicht Karl Lederstegers war. Er nannte seinen 95 Seiten langen Beitrag „Die Neubegründung der
Österreichische Geodätische Kommission by Monow, u.a. () [WPD17/O28/70308]
-
Versepik wurde und wird noch bis heute in vielen Kulturen singend vorgetragen, Überlieferungen im europäischen Raum reichen in die Antike zurück (Homer, Rhapsoden). Zu einem Zeitpunkt, da diese Praxis in Mitteleuropa nahezu ausgestorben war, begann Kummer, in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftern , historische Aufführungspraktiken für Sangversepik zu studieren und anzuwenden. So hat sich nach anfänglicher Skepsis und Desinteresse der Fachwissenschaften die Erkenntnis durchgesetzt, dass die alten Epen sich erst durch gesungene Interpretation voll erschließen. Die verwendeten Melodien sind teils überliefert, teils rekonstruierbar
Eberhard Kummer by PM3, u.a. () [WPD17/E55/28586]
-
present activities and projects . Köln, Böhlau, 1966 (gemeinsam mit Leopold Rosenmayr) Österreichisches Jahrbuch für Soziologie. Gemeinsam mit Peter Gstettner und Peter Seidl. Böhlau, Wien 1975. 3-7141-5309-8, 3-8113-5309-8 Literatur Susanne Lichtmannegger: Köckeis-Stangl, Eva, geb. Brill. In: Brigitta Keintzel, Ilse Korotin (Hrsg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben - Werk - Wirken . Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2002, ISBN 3-205-99467-1, S. 388-393. Susanne Lichtmannegger: Eva Köckeis-Stangl. „Durchkommen in schwierigsten Verhältnissen“. In: Lisa Gensluckner, Horst Schreiber, Ingrid Tschugg, Alexandra Weiss (Hrsg.): Gegenwind. Gaismair-Jahrbuch 2004. Studienverlag, Innsbruck/Wien
Eva Köckeis-Stangl by Meister und Margarita, u.a. () [WPD17/E55/46506]
-
schwierigsten Verhältnissen“. In: Lisa Gensluckner, Horst Schreiber, Ingrid Tschugg, Alexandra Weiss (Hrsg.): Gegenwind. Gaismair-Jahrbuch 2004. Studienverlag, Innsbruck/Wien/München 2003, ISBN 3-7065-1879-1. Weblinks Marina Fischer-Kowalski: Nachruf Einzelnachweise Susanne Lichtmannegger:Köckeis-Stangl, Eva, geb. Brill. In: Brigitta Keintzel u. Ilse Korotin (Hrsg.):Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben - Werk - Wirken. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2002, S. 388f. Daniel Sanin: Critical Psychologie in Austria
Eva Köckeis-Stangl by Meister und Margarita, u.a. () [WPD17/E55/46506]
-
der Humboldt-Universität Berlin Österreichisches Weltraum Forum in Wien Theologisches Forum Christentum – Islam der Diözese Stuttgart Tschernobyl-Forum in Wien. Siehe auch: Forum, Kunstforum, Kulturinstitut Konferenzreihe World Science Forum für Wissenschaftspolitik Forum Sozialwissenschaft und -Praxis der DGSA Forum Wissenschaft des Bundes demokratischer Wissenschafter (Marburg/Bonn) Austria-Forum (Internetangebot) Im WissenschaftsForum Berlin befinden sich die Berliner Büros mehrerer Wissenschaftsorganisationen Wissenschaftsforum Ruhr e.V. - Arbeitsgemeinschaft der Forschungsinstitute im Ruhrgebiet
Wissenschaftsforum by Andropov, u.a. () [WPD17/W60/85843]
-
mini|220px|Erich Peter Klement im Jahr 2012 Erich Peter Klement (* 14. Mai 1949 in Gmunden, Oberösterreich) ist ein österreichischer Wissenschafter. Er ist Professor für Mathematik an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Leben Erich Peter Klement schloss sein Mathematik-Studium an der Universität Innsbruck 1971 ab. Schon während seines Studiums arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Mathematik an der
Erich Peter Klement by Boshomi, u.a. () [WPD17/E55/64393]
-
und Analysen. Policy Notes : Policy Notes der ÖFSE sind Kurzpapiere zu aktuellen Themen mit knapper Analyse und Schwerpunkt auf entwicklungspolitischen Empfehlungen. Alternativ dienen sie der prägnanten Darstellung der Ergebnisse umfangreicherer ÖFSE-Studien. ÖFSE-Edition : Die Reihe ÖFSE-Edition veröffentlicht seit 1992 Studien österreichischer Wissenschafter, Ergebnisse von Tagungen, Konferenzen zu aktuellen entwicklungspolitischen Fragestellungen. Weiters werden in der Reihe wissenschaftliche Beiträge zur aktuellen Entwicklungspolitik publiziert. Dabei werden Themen aufgenommen, die zur Weiterentwicklung der EZA und der entwicklungspolitischen Diskussion verschiedene Perspektiven einbringen. ÖFSE-Forum : In dieser Reihe werden
Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung by W. Edlmeier, u.a. () [WPD17/O29/19427]
-
Themen aufgenommen, die zur Weiterentwicklung der EZA und der entwicklungspolitischen Diskussion verschiedene Perspektiven einbringen. ÖFSE-Forum : In dieser Reihe werden seit 1996 entwicklungspolitisch relevante Diplomarbeiten, Dissertationen und Forschungsberichte mit Bezug zur EZA publiziert. Das ÖFSE-FORUM versteht sich als Publikationsmöglichkeit für junge Wissenschafter und dient der Veröffentlichung hervorragender wissenschaftlicher Forschungsergebnisse zu Fragen der Internationalen Entwicklung und der Entwicklungspolitik. Einreichfristen sind 15. März und 15. Oktober. Weblinks Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung - ÖFSE C3 - Centrum für Internationale Entwicklung Einzelnachweise www.centrum3.at/bibliothek
Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung by W. Edlmeier, u.a. () [WPD17/O29/19427]
-
Während der Ereignisse des Februar 1934 befand sie sich in Moskau und emigrierte mit ihrem Ehemann durch Polen und Dänemark in die Niederlande, wo sie drei Jahre später starb. Weblinks Korotin, Ilse, Olga Hahn-Neurath. In: Keintzel, Brigitta; Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben, Werk, Wirken. 2002, Verlag Böhlau, Wien. - S. 273 Biographie
Olga Hahn-Neurath by Pelz, u.a. () [WPD17/O27/12236]
-
eigenen Shuttlebus der unter der Woche im 60 Minuten-Takt nach Maria Gugging fährt. Weblinks Offizielle Seite IST Austria Offizielle Seite zum I.S.T. Austria des Bundesministeriums Der Standard: Interview mit Haim Harari zur Suche nach dem Präsidenten und den Wissenschaftern vom November 2007 Wiener Zeitung: Artikel zum Status der ISTA Implementierung Ende 2006 Einzelnachweise Bundesgesetz über das Institute of Science and Technology - Austria ORF.at: I.S.T. Austria: Gehirnforscher Bonhoeffer wird erster Chef Bonhoeffer verzichtet überraschend auf Chefposten Der
Institute of Science and Technology Austria by Linie29, u.a. () [WPD17/I15/84381]
-
Wirtschaft und Arbeit und des Fachverbandes Werbung und Marktkommunikation organisiert. Prämiert wurden beispielhafte Österreichische Werbekampagnen. Neben dem Staatspreis Werbung hat die WWG auch Forschungspreise für herausragende werbewissenschaftliche Arbeiten (KR Suppan-Preis, CA-Preis, trend-Preis) organisiert. Ehrungen Die WWG würdigt die Verdienste von Wissenschaftern und Praktikern auf dem Gebiet der Werbung, des Marketings und der Marktforschung durch die Zuerkennung von Ehrenzeichen. Viktor Mataja Medaille Für herausragende wissenschaftliche Leistungen in Marketing und Werbung wird die Viktor Mataja Medaille verliehen. Viktor Mataja (1857–1934) war der Begründer
Österreichische Werbewissenschaftliche Gesellschaft by Aka, u.a. () [WPD17/O36/40581]
-
ist das regionale EDV- und Telekommunikations- Forum für die Balkanländer. Die Organisation wurde in den 1990er-Jahren gegründet und veranstaltet seither regelmäßige Jahrestagungen, die sich an die Fachleute der Telekommunikation und der Informationstechnik richten. Die Teilnehmer sind großteils Techniker, Ingenieure und Wissenschafter, aber auch Ökonomen, Manager, Juristen und hohe Beamte. Auch viele Studenten, EDV-Operatoren und IT-Dienstleister besuchen die Konferenzen. Die Tagungen werden im Belgrader Konferenzzentrum Sava Centar nahe der Altstadt abgehalten. Die bereits 18.Jahrestagung TELFOR 2010 fand im November 2010 statt und
TELFOR by Mattes, u.a. () [WPD17/T61/38992]